Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

12 Stunden Hackeln? „Dann bleiben dir 3 Stunden, um Mensch zu sein.“ Die Rede von Willi Mernyi

12 Stunden Hackeln? „Dann bleiben dir 3 Stunden, um Mensch zu sein.“ Die Rede von Willi Mernyi

Foto: © ÖGB-Verlag / Michael Mazohl

Foto: © ÖGB-Verlag / Michael Mazohl

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:3 Minuten
20. Juni 2018
A A
  • Total1.8K
  • 15
  • 1.8K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Günther kommt aus Wien und arbeitet als Pflasterer. Er hebt täglich 3,5 Tonnen Steine übers Kreuz. Bei jedem Wetter. Kniend auf dem Asphalt. Seine Pausen werden nicht bezahlt. Willy Mernyi ist Gewerkschafter und hat auf dem Bundeskongress des Österreichischen Gewerkschaftsbunds die Geschichte von Günther erzählt. Wir haben die Rede für euch abgetippt – hier der Text!

„Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich werde euch heute etwas von Günther erzählen. Der Günther wohnt im 22. Bezirk. Günther ist Pflasterer. Er steht um 4:00 Uhr in der Früh auf. Er macht sich fertig. Geht um 5 Uhr in der Früh weg, damit er um 5:45 auf der Baustelle ist. Und um 6:00 beginnt er zu arbeiten. Um 6:00 Uhr greift er zu diesem Pflasterstein. Der Pflasterstein hat 17 Kilogramm.

Foto: © ÖGB-Verlag / Michael Mazohl

Dann nimmt er den Pflasterstein und setzt ihn ein. Von 6:00 Uhr in der Früh bis 9:00 Uhr – 3 Stunden – macht er 15 Quadratmeter. Und in der Zeit bewegt er knieend, über sein Kreuz, 1.300 Kilo. Bis 9:00 Uhr in der Früh. Dann macht er eine Frühstückspause. Unbezahlt.

Um 9:30 Uhr fängt er wieder an. Er kniet sich hin bis 12:30 Uhr. In derselben Zeit macht er wieder 15 Quadratmeter. Wieder 1.300 Kilo übers Kreuz. Dann macht er eine Mittagspause. Unbezahlt.

Dann fängt er wieder an, um 13:00 Uhr. Er hackelt bis 15:30 Uhr. Zweieinhalb Stunden. Er macht 10 Quadratmeter. Bewegt 900 Kilo. Und wenn der Günther heimgeht, hat er 8 Stunden gearbeitet und 3.500 Kilo übers Kreuz gelegt. Dreieinhalb Tonnen!

Und dann kommen ein paar Leute daher, die ihr Leben lang noch nie knieend gearbeitet haben. Die ihr Leben lang noch nie gespürt haben, wie die Sonne brennen kann. Die ihr Leben lang noch keine Tonne knieend über ihr Kreuz gezogen haben. Und diese Leute sagen dann zum Günther:

– „He, Günther! Du musst jetzt 12 Stunden arbeiten, Günther!“

Die sagen zum Günther:

– „Nichts mit 8 Stunden!“

Das heißt, Günther muss am Tag noch einmal 1.800 Kilo mehr über sein Kreuz bringen. Das heißt für Günther: 4 Stunden länger arbeiten. Das heißt für Günther: Er hört nicht mehr um 15:30 Uhr auf. Er macht keine Pause. Er arbeitet durch bis 19:30 Uhr. Und wenn er schnell heimfährt, ist er um 20:00 Uhr daheim.

Wisst ihr, was er 8 Stunden später macht? Aufstehen! Aufstehen tut er 8 Stunden später, weil dann ist es wieder 4:00 Uhr früh!

****

Was ist aus unserer Losung geworden: „8 Stunden Arbeit – 8 Stunden Schlaf – 8 Stunden Freizeit“?

Jetzt gibt es sicher Leute, die zum Günther sagen:

– „Günther, dann kannst du halt keine 8 Stunden schlafen. Dann musst halt weniger schlafen.“

Aber das sind keine Leute, die das schon einmal gemacht haben, die das zum Günther sagen. Und wenn sie es zum Günther sagen, dann haben sie keine Anstand – und auch kein Herz.

Ich frage euch: Wenn du 12 Stunden arbeitest, 8 Stunden schläfst und 30 min in die Arbeit fährst, bleiben dir etwa 3 Stunden am Tag für deine Familie, für deine Freunde. Weil du ins Bad gehen möchtest, ins Kino, ins Theater. Dann bleiben dir 3 Stunden, um Mensch zu sein.

Und wenn man sich den Günther anschaut, und bei Menschen wie dem Günther dann der Körper kaputt ist, dann sagt man vielleicht in einen teilprivatisierten Gesundheitssystem:

– „Es tut uns leid, Günther, aber da hast du Pech gehabt.“

Und wenn der Günther dann die Arbeit verliert, sagt man ihm:

– „Du, eine Aktion für Langzeitsarbeitslose, das geht sich aus Kostengründen nicht aus.“

Und dann kommt vielleicht irgendwer daher, der noch nie hart gearbeitet hat und sagt:

– „Ja, Günther, da hättest du schon ein bisschen auf deinen Körper schauen müssen.“

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen. Ich möchte euch sagen. Es geht nicht nur um einen 12-Stunden-Tag. Es geht nicht nur um Lohnraub. Es geht nicht nur um diese sogenannte Selbstbestimmung der Arbeitenden bei ihrer Arbeitszeit. Es geht nicht nur um Ungerechtigkeit. Es geht bei der Einführung des 12-Stunden-Tages und bei einer maximalen Höchstarbeitszeit in der Woche von 60 Stunden auch um etwas anderes: Es geht um die Würde der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Und wenn Menschen, wie der Günther, die ihr Leben lang gearbeitet haben, dann zu alt sind, dann kickt man sie raus. Und dann will man von ihnen nichts mehr haben. Dann hat man ihnen nicht nur den Arbeitsplatz genommen. Man hat ihnen die Würde genommen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Einführung des generellen 12-Stunden-Tages ist ein Angriff auf die Würde der ArbeitnehmerInnen, den wir abwehren müssen und abwehren werden.“

Nachhören könnt ihr die Rede auf Youtube!

Parlament Das Thema "Arbeitszeit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 462 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    462 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 387 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    387 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 357 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    357 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 283 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    283 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 254 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    254 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 233 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2314
Voters: 672
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 12-Stunden-TagArbeitswegArbeitszeitFamilieFreizeitGewerkschaftGewerkschaftsbundÖGBWilli Mernyi

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Gleichberechtigung
Gleichberechtigung
20. Februar 2019 18:27

So ein dummes Weib wie dich würde ich mal gerne auf die Baustelle mitnehmen bis du nur noch auf den Knien nach Hause kommst, mal kucken ob du dann immernoch so ein Mundwerk hast

0
-2
Antworten
Geht dich nichts an
Geht dich nichts an
Reply to  Gleichberechtigung
31. Oktober 2021 23:09

Typisch Frauenhasser, Frauen sind körperlich für den Beruf des Bauarbeiters nicht gemacht aus phsyischen Gründen.
Aber Hauptsache das unter Gleichberechtigung dann der Welt verkaufen wollen hmm?
Keiner sollte zum 12 Stunden Tag gezwungen werden, ihr Frauenhass ist nicht erwünscht.
Oder denken sie nur weil ich eine Frau bin sie haben mir das Recht mich zu einer Bauarbeitertätigkeit zu zwingen?
Kranke Einstellung von ihnen. Gemeldet.

1
0
Antworten
Gerhard Ranftler
Gerhard Ranftler
3. Februar 2019 16:25

Wie viel Tage haben sie schon 12 Stunden gearbeitet???
Sie haben aber immer noch die 40 Stunden/Woche – oder???
Es gibt heute noch Berufsgruppen die ein 60 Stundenwoche haben, wie leben die Menschen?
Die Rede ist typisch sozialistisch: Hoch die Arbeit, so hach damit man sie nicht mehr erreichen kann.
Im Bau hat sich die letzten 50 Jahre einiges geändert:
40 Wochenstunden anstatt 60 Wochenstunde
Fünftagewoche – früher war Samstag Arbeitstag
2 Wochen Urlaub heute 5 Wochen Urlaub
nix – heute Pflegeurlaub
nix – Möglichkeit von Kuren und physikalischen Behandlungen
Das alle hat ihnen ihre Firma geschenkt – nicht der Staat.
Und was leisten sie heute mehr als damals?

0
0
Antworten
G.
G.
6. August 2018 20:13

So ein Schwachsinn – den Vergleich kann man ehrlicherweise schon mit der derzeit gültigen Regelung für jeden am Bau bzw. körperlich Arbeitenden Mann (ja, erstaunlicherweise gibt es in Zeiten wo es ja üblich ist in gewissen – ausgewählten – Bereichen Frauenquoten zwecks „Gleichberechtigung“ einzuführen am Fließband und am Bau kaum welche) ziehen!!

Speziell in der Baubranche sind die Arbeiter (Paradebeispiel Asphaltierer…) aus gutem Grund daran interessiert während der Saison möglichst viele Stunden zu arbeiten – zugleich gibt es dafür zB sog. kurze Wochen (also 4 Tage arbeiten, 3 Tage frei).
Oder mit den angehäuften Überstunden im Winter kürzer „stempeln“ zu müssen…

Das alles gibt es doch auch heute schon in mehreren Branchen!
Denke auch dass die meisten leitenden Angestellten usw über die aktuelle Diskussion nur müde lächeln können. Den 8 Stunden-Tag kennt man entgegen dem politischen motivierten und medialen Getöse wohl meist nur vom hören-sagen!
Und mal ernsthaft, wer bekommt heutzutage die Pausenzeiten bezahlt – ausser Politikervielleicht?!?

Möglicherweise ist es dem Pflasterer damals freigestanden zB Medizin zu studieren, dann wäre ihm die Debatte um den 8 vs 12-Sunden Tag vermutlich auch egal… Genau, weil für ihn – wie für viele andere Arbeitnehmer – dann 12 h durcharbeiten normal wäre!!

MfG & schönen Feierabend!

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 462 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    462 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 387 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    387 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 357 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    357 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 283 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    283 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 254 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    254 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 233 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2314
Voters: 672
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 462 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    462 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 387 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    387 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 357 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    357 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 283 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    283 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 254 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    254 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 233 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2314
Voters: 672
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eine Frau mit Einkaufswagen betrachtet in einem Supermarkt frisches Obst. (Foto: Unsplash)

Umfrage: Was soll die Politik gegen die hohen Lebensmittelpreise tun?

15. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at