„Das Wochenende war zu kurz!“ Wer das am Montag sagt, hat recht – sagt der Wirtschaftsprofessor David Spencer von der Universität Leeds. Seine Forschung hat gezeigt: Wir brauchen zumindest 3 Tage Wochenende, ideal wären sogar 4.
Der britische Ökonom David Spencer erforscht seit Jahren unsere Arbeitszeit. Sein Ergebnis: Das Wochehende sollte zumindest drei Tage lang sein, ideal wären 4 Tage. Die Arbeitszeit würde Spencer auf 30 Stunden begrenzen.
Technischer Fortschritt hat Arbeitszeit nicht verkürzt
Lange ging technischer Fortschritt mit kürzeren Arbeitszeiten einher. Noch in den 1930er Jahren waren Ökonomen wie John Maynard Keynes überzeugt: 2030 müssen Menschen nur mehr 15 Stunden die Woche arbeiten, der Rest ist Freizeit – danke den rasanten technischen Entwicklungen. Gekommen ist es anders: Obwohl ein Beschäftigter heute in 20 Stunden so viel Arbeit erledigt wie in den 60er Jahren noch in 40 Stunden, arbeiten wir nicht weniger. Stattdessen werden Jobs aufgebläht, die niemand braucht – auf Kosten unserer Lebenszeit. Jeder dritte Job ist sinnlos, sagt etwa der Autor David Graeber.
Lange Arbeitstage machen unproduktiv, unkreativ und müde
Und genau das ist das Problem: Lange Arbeitstage rauben Energie und Kraft – für den Beruf und für unser Leben abseits der Arbeit. Sie machen unproduktiv, unkreativ und müde. Zu viel Arbeit verursacht außerdem Krankheiten: Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes oder psychische Probleme.
Spencer meint, die jetzige Gesellschaft ist viel zu arbeitszentriert. „Wir müssten neu über Arbeit und den Wert, den wir ihr in unserem Leben zumessen wollen, nachdenken.“
Der Ökonomie-Professor David Spencer forscht seit Jahren zur 4-Tage und 30-Stunden Woche [(c) University of Leeds]
3 Tage Wochenende: Gut für das Klima
Spencers fordert Politik und Wirtschaft auf, den Teufelskreis aus viel zu viel Arbeit zu durchbrechen. Er plädiert für mindestens drei Tage Wochenende: Wir hätten mehr Kraft für Dinge abseits der Arbeit. Wir könnten bessere und gesünder leben. Und längere Wochenenden wären auch eine Antwort auf die Klimakrise. Denn zu viel Arbeit ist schlecht für das Klima, wie Studien zeigen:
Länder mit langen Arbeitszeiten stoßen viel mehr Treibhausgase aus und verbrauchen weit mehr Ressourcen als Länder mit kürzeren Arbeitszeiten.
Konsumkultur ist Ergebnis von zu langen Arbeitszeiten
Ein Problem ist auch die Konsumkultur: Erschöpft von der Arbeit, füllen wir unsere Freizeit mit dem Kaufen von Dingen. Denn immer zu arbeiten heißt auch: Nur mehr wenige Dinge abseits der Arbeit zu tun, die dem Leben Wert geben. Konsum ersetzt da oft andere Aktivitäten, für die wir keine Energie mehr haben. Wir brauchen wieder mehr Zeit für die Dinge, die glücklich machen und die im Leben wichtig sind.
Erschöpft von der vielen Arbeit? Konsumieren ersetzt sinnstiftende Tätigkeiten in unserer Freizeit, für die wir oft einfach keine Kraft mehr haben.
Erzählt das doch mal den größten deutschen Mobbingopfern, den Landwirten!! Die arbeiten 7 Tage die Woche bis zu 16 Stunden am Tag und in der Erntezeit noch darüber hinaus! Oder meint ihr im Ernst,dass die teilweise am späten Abend oder sogar nachts mit ihren schweren Erntemaschinen unterwegs sind,um euch zu ärgern? Aber sowas können sich die meisten Stadtmenschen mit ihren geregelten Arbeitszeiten ja gar nicht vorstellen… gestresst von einer 40 Stunden Woche, unfassbar….
Peter Oberauer
25. November 2019 18:00
Dzt.!! wegen Profitdenken der AG und Konsumdenken der AN ( was ursächlich durch gegenseitige Abhängigkeit zusammenhängt) wohl nicht möglich.
Verzicht auf das Mögliche gegen Besinnung auf das Notwendige funktioniert (hoffentlich nur jetzt) noch nicht.
josef zeindlhofer
25. November 2019 17:28
3-tage Wochenende. Der Mensch ist keine Maschine .
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
12% aller Stimmen12%
5871 Stimme - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4180 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4180 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2995 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2995 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2917 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2917 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1913 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1913 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
2% aller Stimmen2%
787 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Erzählt das doch mal den größten deutschen Mobbingopfern, den Landwirten!! Die arbeiten 7 Tage die Woche bis zu 16 Stunden am Tag und in der Erntezeit noch darüber hinaus! Oder meint ihr im Ernst,dass die teilweise am späten Abend oder sogar nachts mit ihren schweren Erntemaschinen unterwegs sind,um euch zu ärgern? Aber sowas können sich die meisten Stadtmenschen mit ihren geregelten Arbeitszeiten ja gar nicht vorstellen… gestresst von einer 40 Stunden Woche, unfassbar….
Dzt.!! wegen Profitdenken der AG und Konsumdenken der AN ( was ursächlich durch gegenseitige Abhängigkeit zusammenhängt) wohl nicht möglich.
Verzicht auf das Mögliche gegen Besinnung auf das Notwendige funktioniert (hoffentlich nur jetzt) noch nicht.
3-tage Wochenende. Der Mensch ist keine Maschine .
unsere Mythen: https://youtu.be/gl8tyxtTWV4?t=67