Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

32 Hausdurchsuchungen nach Neonazi-Konzert – um ein Jahr verzögert

32 Hausdurchsuchungen nach Neonazi-Konzert – um ein Jahr verzögert

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Nachrichten
Lesezeit:2 Minuten
9. April 2019
A A
  • Total1.1K
  • 1
  • 1.1K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In einer eilig einberufenen Pressekonferenz verkünden die Generalsekretäre Christian Pilnacek (Justiz) und Peter Goldgruber (Inneres) 32 Hausdurchsuchungen in der rechtsextremen Szene. Der Anlass: Ein Neo-Nazi-Konzert. Nur liegt das schon ein Jahr zurück. Der offizielle Grund für die Verzögerung: Der Krankenstand eines Staatsanwalts. Will die Regierung jetzt Härte gegen Rechstextreme zeigen, weil die Verbindung der Identitären zur FPÖ die Zeitungen füllen?

Im März 2018 findet im Raum Mürztal in der Steiermark ein Neonazi-Konzert statt. Der Sänger ist nicht nur in der Szene, sondern auch amtsbekannt – er wurde schon mal nach dem Verbotsgesetz verurteilt. Die Behörden beobachten das Konzert, stellen die Identitäten von Teilnehmern fest.

13 Monate später finden Hausdurchsuchungen statt. Beamte standen im April 2019 bei 32 Wohnungen vor der Tür. Ermittelt wird gegen 90 Beschuldigte aus allen österreichischen Bundesländern außer Tirol. Darunter auch Personen, die nicht in Österreich wohnen.

Christian Pilnacek und Peter Goldgruber – Generalsekretäre für Justiz und Inneres – loben die Arbeit der Behörden. Hier ist ein „deutlicher Schlag“ gegen die Szene gelungen, finden die beiden. Neben Sonnenrad-Fenstern, Messern, Schwertern und Schusswaffen haben die Beamten auch Neonazi-Magazine und Fahnen mit Neonazi-Symbolen gefunden.

es gab übrigens keine festnahmen. HDs in 32 privatwohnungen, die gefundenen waffen dürften vorwiegend alte kriegswaffen sein (faustfeuerwaffen keine dabei) , ansonsten combat18 zeugs, fahnen, schwarze sonne. klassischer neonazismus. anlassfall: Konzert im märz 18 (!) in der stmk.

— Werner Reisinger (@WernerReisinger) 9. April 2019

Verzögerte Hausdurchsuchungen wegen „Dauerkrankenstand“

Über 200 Beamte sind beteiligt gewesen. Die Hausdurchsuchungen zeigen laut Goldgruber, dass die Behörden „handlungsfähig“ sind und die Szene im Blick haben. Festnahmen gibt es noch keine, dazu muss man noch die Ermittlungen abwarten.

Doch warum hat es 13 Monate gedauert, bis es zu groß angelegten Hausdurchsuchungen gekommen ist? Die Generalsekretäre erklären das mit einem „Dauerkrankenstand“ des fallführenden Staatsanwalts.

Es kam nicht früher zu den HDs, weil es einen „Dauerkrankenstand“ gab.

— Markus Sulzbacher (@msulzbacher) 9. April 2019

Dass ein Krankenstand dazu führt, dass Ermittlungen gegen Neonazis sich um ein ganzes Jahr verzögern, irritiert Journalisten und Politiker. Die SPÖ-Abgeordnete Sabine Schatz hat dazu eine parlamentarische Anfrage angekündigt.

Razzia gegen die österreichische #Neonazi-Szene nach einem NS-Konzert im Frühjahr 2018. Die FPÖ gerät wegen ihrer Verknüpfung mit neofaschistischen Gruppen unter Druck. Nun gibt es eine Razzia gegen die NS-Szene. Das Timing ist jedenfalls auffällig. https://t.co/qTVzrXeRJr

— Michael Bonvalot (@MichaelBonvalot) 9. April 2019

Parlament Das Thema "Rechtsextremismus" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: HausdurchsuchungenIdentitäreInneresJustizKonzertNeonazisSteiermark

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Gesellschaft

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Grunderwerbsteuer Österreich (Foto: Redaktion)
Nachrichten

Regierung stoppt Steuertrick: So sparten Unternehmen 100 Millionen Euro an Grunderwerbsteuer

20. März 2025
Hans-Peter Doskozil - Foto: SPÖ Burgenland
Nachrichten

Die SPÖ gewinnt die Wahlen im Burgenland mit 46,4 Prozent – Doskozil bleibt Landeshauptmann

20. Januar 2025
Nachrichten

Sonntagsfrage: Aktuelle Wahlumfragen zur Nationalratswahl

15. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Häschen
Häschen
10. April 2019 11:15

Die Teilnahme ein einem Konzert rechtfertigt mal keine Hausdurchsuchung. Das wäre wie wenn man Teilnehmern bei Aufmärschen am Monatsersten des Mais unterstellte eine Revolution vom Zaun brechen zu wollen.

Der Maiaufmarsch ist ein Instrument der Erinnerung.

Der Kern des Klebens oder anderer Formen der Zurschaustellung solcher Symbole richtet sich eher gegen das Modell der Integration. Die jüdischstämmige Bevölkerung hab ihre Gemeindestrukturen und Solidarsysteme in Mitteleuropa zugunsten einer Integration in bspw. die deutsche Gesellschaft auf und wurde bitterst enttäuscht.

Der Bezug zu heute ist sowohl für Österreicher in der E.U. aktueller denn je oder auch muslimischen Zuwanderern.

Wobei auch Juden in den U.S. heute unter dem Rückgang der Population leiden genauso wie alle anderen ‚Europäer‘ resp. jene im westl. Kulturkreis.

Das sich links gebende respektive dort vermeinende Spektrum unterstellt im Zusammenhang mit dieser Symbolik immer die Zugehörigkeit zu einer politischen Denkrichtung.

Genauso gefährlich ist sich linke zu vermeinen und links linke Ideen zu verfolgen. Damit verbunden ist die Idee das Potential des Industriemodells voll zu schöpfen. Für alle nur das Beste.

Ich denke bei vielen scheitert es weniger an der Richtung, denn die wird vorgegeben. Das zeichnet Ideologien, Prinzipien, Modelle, Methoden usw… halt mal aus.

–

Die Entwicklungen beginnend so um die Mitte des 19ten Jahrhunderts sind wesentlicher. Selbst Marx hat die Dynamik der Industrialisierung übermannt und er geriet früher als er sich selbst vorstellen konnte ins Hintertreffen. Zu Ende phantasierte er vom Holocaust oder von so etwas wie dem Holocaust als ökonomische Vorbedingung für die konsequente Gestaltung einer Umverteilungspolitik insbesondere von Verbrauch. Damit einher geht das Anpassen der Bevölkerungszahl an die ökonomisch gegebenen Realitäten (aka. initiales Opfer). Ukraine, China, … genauso. (ökonomische Interpretation). Liberale verteilen lieber Werkzeug um.

Man hat entweder zuwenig Werkzeug, Kraft den Wirtschaftsraum zu reproduziern und dafür viel Verbrauch oder umgekehrt. Links heißt eher beide Perspektiven in Einklang zu bringen.

Der Holocaust welcher sich auf die industrielle Vernichtung von Menschen bezieht war eine Krücke der Alliierten der Verbrecher habhaft zu werden. Der Beweis von individueller Schuld im Sinne eines Mords die geltenden Gesetzte nicht beachtend wäre sehr langwierig geworden. Das erste Urteil basierend auf einer individuell nachgewiesenen Schuld in Deutschland ist noch nicht lange her (so ca. 2 Jahre oder 3).

Was waren Rahmenbedingungen welche zur Verschärfung der Ressentiments gegenüber der integrierten resp. sich im Prozess der Integration befindlichen Teilen der Bevölkerung führten.

a) Geldausgabe des ’sozialistischen‘ Zettelgelds exklusiv über Banken eher beginnend Mitte des 19ten Jahrhunderts.
b) Die Steuerung des Geldmenge über Banken selbst
c) Es gab keine gesamtwirtschaftliche Betrachtung und ökonomischer Erfolg wurde Menschen zugeschrieben.
d) Wissenschaft war Einzelnen überlassen und zumeist Auftragsarbeiten. Der Rassismus ist ein bekannter Vertreter (imperialistisch motiviert)
e) Der Niedergang des britischen Empires
f) Der beginnende Niedergang der Monarchie der sich nach einer Ruhephase im Rahmen des Biedermeiers mit den Revolutionen bereits abzeichnete
g) Pariser Kommune und Flucht der ‚Bürger‘ unter den Kittel der Fürsten und des Kaisers
h) Die Zuwanderung der Menschen aus den Kolonien
i) Die Wirtschaftskrise der 1930er und die Exporte an egal wen
j) der erste Weltkrieg und Finanzierung der Rüstungsindustrie über Unlimited Credit.
k) Last but not least der Nationalismus als Instrument der Mobilisierung für den WWI.
l) …

In der Zwischenkriegszeit begannen was wir heute Menschenrechte nennen an Bedeutung, die wissenschaftliche Methodik hat sich geändert … und teils stark geprägt von der ‚Beraterwelt‘ der Ostküste.

Die Menschen in Mitteleuropa wurden zwar verhetzt aber der fruchtbare Boden war bereits vorhanden.

–

Kommt diese Zeit wieder? Wird sind schon mitten drinnen.

–

Die ökonomische Betrachtung der Industrialisierung in dem Zusammenhang ist spannender. Diese Frage brennt mehr auf den Fingern denn je zuvor.

Es ist fordernd, aber trotzdem kann man im Rahmen des Industriemodell freien Lauf gelassen alles nur Erdenkliche entwickeln, errichten und produzieren.

Deswegen gibt es mehrere Konzepte die dies vereiteln. Das letzte Mal läutete zu Ende die Titanik welche sich in die Reihe in der Praxis als untaugliche Produktideen eingliederte das Ende sämtlicher Versuche ein.

Wirtschaft soll die Schöpfung dieses Potentials begrenzen und an Bedarfen ausrichten, immer allein die benötigte Menge zur richtigen Zeit und damit verbunden was gebraucht wird. Mitarbeit begrenzt menschliche Arbeit. Selbst Hayek ging an sich von der Selbstbegrenzung entlang von individuell gewählten Präferenzen des Einzelnen im Rahmen der Arbeit aus und gestand Unternehmen zu auch ihre vorzugeben. Schutz vor Selbstausbeutung. Im Gegensatz dazu steht der ‚funktionierende‘ Mitarbeiter aus der sozialistischen Denke der im Rahmen einer wie auch immer gearteten Gesellschaft mitarbeitet.

Dem Modell der Industrielinie freien Lauf gelassen und auf den Servicesektor angewandt führt ohne Sozialtransfers modellgetreu an den Ort an dem Arbeit angeblich frei machte. Der Hinweis auf die Niedriglohnkultur im Serivicesektor zeigt, dass das Modell der Industrialisierung in dem Umfeld (eben nicht Organisation von Umwegproduktion im Sinne einer Spezialisierung im Rahmen eines Marktes) uns dorthin führt. Auch ein Mindestlohn begrenzt diesen Trend. Der darunterliegende Trend ist der Hang zur Ausbeutung. Es ist dabei unerheblich ob die Linie anbieterseitig (klassisch) organisiert ist oder in eine nachfrageorientierte nicht investiert wird. Von dort wo zuviel manuell mit veraltetem Werkzeug gearbeitet wird ist es besser wegzugehen.

Weswegen ich die Motivation jedes Wirtschaftsflüchtlings welcher augrund der Vertreibung von seinem Grund und Boden genauso verstehe.

Ökonomisch betrachtet ist dieser Ort eine Maschinenhalle für IG Farben an dessen Eingang Menschen selektiert wurden welche noch in eine Maschine sollten transformiert werden.

Was ist mit Gruppenleiter der einer fleißigen verlässlichen Mitarbeiterin (Industria der Fleiß) immer mehr Aktivitäten aufbürdet bis die Dame immer dünner wurde und eines Morgens mit zitternden Händen den Schlüssel nicht mehr ins Schloss des Arbeitsplatzes konnte stecken. Der Grund war sicher nicht, dass sie in den ehem. Hermann Göring Werken arbeitete.

In dem Zusammenhang gab es mal eine Aussage eines Verantwortlichen im Umfeld der Lagerführung, ‚Die wären sowieso gestorben‘. Whole Foods argumentierte beim Töten der Häschen nach 5-6 Wochen über das Optimum zwischen Kosten und Geschmack angeboten im Regal (für alle nur das Beste) in Verbindung mit der Feststellung die 80% der Häschen sterben sowieso in der Natur auch. Nichts gegen Hasenfleisch wenn jemand meint, aber die Denke ist wieder verbreitet.

Das Abschließen von Supporttickets aufgrund von anderen Prioriäten lässt den Benutzer auch aushungern. Spätestens wenn er oder sie mit Arbeit nicht mehr fertig wird, da eine im Rahmen des Unternehmens angebotene Funktion nicht bereitsteht hackelt sich der Benutzer entweder deppert und muss alles manuell ‚mit der Hand‘ machen oder verliert seinen Job auf Dauer.

Ähnlich war es bei der Quantifizierung der Abschüsse in Vietnam als Listen gefordert wurden die ordnungsgemäßere Verwendung von Budgets am Ende zu rechtfertigen. Auf der Liste landeten tendenziell viel viel mehr Zivilisten … Die Quantifizierung der Arbeitswelt führt in die Katastrophe und das Ausrollen von (Business)modellen ohne unternehmerischer Verantwortung …

Die Anwendung von Modellen auf alles andere als den Sachverhalt den sie beschreiben ist mehr als brandgefährlich. Unsere gelebten Formen des Wachstumsmodell gehen zurück auf einen Lösungsvorschlag zu einer Zeit zu der Knappheit die Gesellschaft dominierte erstellt von einem Gelehrten in einem Fürstentum in Deutschland. Es wurde eine Systematik auf den Weg gebracht dem Bauer einerseits zu zwingen den Ernteertrag zu steigern und durch Kreditfinanzierung und Rückübergabe von Werkzeugen wurde dieser in Ergänzung bei der Stange gehalten.

Die Amis hätten eher einen schnelleren Eselskarren erfunden aka. Traktor mit Anhänger oder LKW.

Es gibt viele Komponenten die im Auge behalten werden müssen. Read the signs on the Wall.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at