Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

5 Gründe, als Frau nicht Hofer zu wählen

Foto: Ezra Jeffrey

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Frauen & Gleichberechtigung, Video
Lesezeit:5 Minuten
27. September 2016
A A
  • Total8.3K
  • 276
  • 8.0K
  • 51
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Norbert Hofer und seine FPÖ haben Probleme mit den Töchtern Österreichs – nicht nur in der Bundeshymne. Am 4. Dezember 2016 wird in Österreich der Bundespräsident gewählt – und 51,7 Prozent der Wahlberechtigten sind Frauen.  Grund genug, sich anzusehen, was sie vom freiheitlichen Kandidaten erwarten können.

1 – Hofer will, dass sich Frauen auf die „Brutpflege“ beschränken

Liest man das Buch „Für ein freies Österreich“, das Hofer 2013 gemeinsam mit dem Wiener FPÖ-Politiker Michael Howanietz herausgebracht hat, spürt man richtig das Unbehagen, das die Vorstellung einer gleichberechtigten Frau bei den Herausgebern auslöst. Die Gleichstellung von Männern und Frauen führt zur „Auflösung der Familie“ wird da etwa behauptet, vor allem wenn die Rolle „des Vaters als Versorger und Beschützer der Familie“ in Frage gestellt wird und sich die Frau nicht der einzig der „Brutpflege“ widmet:

„Der vom Thron des Familienoberhaupts gestoßene Mann sehnt sich unverändert nach einer Partnerin, die, trotz hipper den-Mädels-gehört-die-Welt-Journale, in häuslichen Kategorien zu denken imstande ist, deren Brutpflegetrieb auferlegte Selbstverwirklichungsambitionen überragt.“

Hinter scheinwissenschaftlichen Worten verbirgt sich der Wunsch, dass Frauen doch bitte wieder von ihren Männern abhängig sein sollen:

„Die (…) Frau sehnt sich (…) nach einem ganzen Kerl, der ihr alle die emotionalen und ökonomischen Sicherheiten gibt, die eine junge Mutter braucht, um sich mit weitgehend sorgloser Hingabe dem Nachwuchs zuwenden zu können.“

Was Hofer nicht sagt, ist, dass Frauen ohne eigenes Einkommen oft früher oder später im Leben von Armut betroffen sind – spätestens, wenn sie keinen Anspruch auf eine eigene Pension haben.  „Das traditionelle Familienbild trägt viel zur Armut von Frauen bei“, warnt Jana Zuckerhut von der Österreichischen Plattform für Alleinerziehende. Nach einer Trennung, stehen Frauen, die sich bis dahin mehr oder weniger „sorglos“ um Familie und Haushalt gekümmert haben, oft vor dem Ruin: 42 Prozent von ihnen sind von Armut betroffen.

2 – Hofer glaubt, dass Frauen in Wirtschaft und Politik Schaden anrichten

Ganz grundsätzlich sieht Hofer es nicht gerne, wenn Frauen nicht „das beglückende Wunder der Mutterschaft“ als einzige Aufgabe ihres Lebens sehen, sondern auch einer beruflichen Tätigkeit nachgehen wollen. Denn diese Frauen,  die da in der Berufswelt „ihren Mann stehen“, würden dann ihre Männer zuhause nicht mehr „verstehen“, wie in seinem Buch zu lesen ist. Und obendrein würden mehr Frauen in Wirtschaft und Politik – besonders in Führungspositionen – großen Schaden anrichten:

„Wie immer sie geartet sein mag, verliert jede Organisation, in den Augen sowohl männlicher als auch weiblicher Betrachter, an Ansehen, je höher der Frauenanteil ist und je bedeutender die von Frauen bekleideten Funktionen sind“,

heißt es dort. Dass Frauen in Top-Positionen mit Vorurteilen konfrontiert sind, ist leider Realität – daraus jedoch abzuleiten, dass die Frauen selbst das Problem sind, ist zynisch.

3 – Hofer will, dass sich Frauen mit Kind nicht sozial engagieren

Frauen, die sich sozial engagieren wollen, werden in Hofers Buch in die eigenen vier Wände verbannt – denn sobald Kinder da sind, ist jedes Engagement außerhalb des Hauses als Vernachlässigung zu klassifizieren:

„Ein helfender Arzt „ohne Grenzen“ ist das eine, wenn aber Mütter für Monate die eigenen (Klein)Kinder im Stich lassen, um tausende Kilometer entfernt in Waisen- oder Frauenhäusern „Gutes“ zu tun, ist das (…) zu hinterfragen.“

Zusammengefasst: Bei Männern (den Ärzten) fragen Hofer und Co nicht danach, wie weit entfernt von ihren Kindern sie ihrer Tätigkeit nachgehen und wie es um die Sorgepflichten steht – bei Frauen sehr wohl.

4 –Hofer weigert sich, Frauen in der Hymne wertzuschätzen

Hofer windet sich, wenn es darum geht, die Leistungen von Frauen in der Geschichte und Gegenwart Österreichs zu würdigen. Aus Prinzip weigert er sich, die „Töchter“ Österreichs in der Bundeshymne zu besingen. Dabei wäre es gerade für einen Bundespräsidenten eine symbolisch wichtige Wertschätzung, die einfach gezeigt werden könnte – für Hofer zu viel. Er meint, beurteilen zu können: „Damit tut man den Frauen nichts Gutes„. Abgesehen davon ist die neue Version der Bundeshymne geltendes Gesetz, an das sich jemand, der für das höchste Amt im Staat kandidiert, wohl zu halten hat.

5 – Hofer stellt die Fristenregelung in Frage

Einer Frau, die keine Kinder möchte, wird in Hofers Buch „Genussmaximierung“ vorgeworfen. Frauenkörper sind folglich für die FPÖ eine heikle Angelegenheit, so spricht man in der Partei auch von der Gebärmutter einer Frau als „Ort mit der höchsten Sterbewahrscheinlichkeit in unserem Land“.

Angesprochen auf diesen Satz in einer Puls4-Diskussion am 8. Mai 2016 hat sich Hofer nicht davon distanziert. Stattdessen will er eine verpflichtende „Bedenkzeit“ für Frauen, die eine Schwangerschaft abbrechen wollen.  Der Freiheitliche stellt es also so dar, als würden sich Frauen im Falle einer ungewollten Schwangerschaft nicht informieren und die Entscheidung leichtfertig treffen.

Und sonst?

Auch FPÖ-PolitikerInnen abseits von Norbert Hofer machen immer wieder mit Äußerungen deutlich, dass Frauen für sie einen niedrigerer Stellenwert in unserer Gesellschaft haben. So ist die oberösterreichische FPÖlerin Brigitte Kashofer (mit Hofer im Bild ) der Meinung, Frauenhäuser seien „an der nachhaltigen Zerstörung von Ehen und Partnerschaften maßgeblich beteiligt“ .

hofer-kashofer

FPÖ-Obmann Strache befindet, sexuelle Belästigung solle kein Straftatbestand sein , Harald Vilimsky wiederum hält Frauen nicht geeignet für den harten Politikalltag, weil „Frauen sind mehr darauf aus, zu gefallen, sind demnach modeanfälliger“. Zu guter Letzt will der FPÖ-Familienverband Frauen vorschreiben, mindestens drei Kinder bekommen zu müssen – zumindest jenen Frauen, die die FPÖ als echt österreichisch klassifiziert.

Zum Weiterlesen:

Das Frauenbild der FPÖ und Norbert Hofers http://www.vice.com/alps/read/frauenbild-und-antifeminismus-in-der-fpoe

Warum die FPÖ gegen die Förderung von Frauen ist http://derstandard.at/2000037387381/Warum-die-FPOe-gegen-die-Foerderung-von-Frauen-ist

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 301 Stimme
    19% aller Stimmen 19%
    301 Stimme - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 261 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    261 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 233 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    233 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 190 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    190 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 169 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    169 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 168 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    168 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 159 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    159 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 70 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    70 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1551
Voters: 449
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BundespräsidentBundespräsidentenwahlfeaturedFPÖFrauenFrauenhäuserGewaltHoferKB-VideosSexismusWahl

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen rund 40 Prozent weniger Pension

5. August 2025
Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 301 Stimme
    19% aller Stimmen 19%
    301 Stimme - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 261 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    261 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 233 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    233 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 190 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    190 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 169 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    169 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 168 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    168 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 159 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    159 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 70 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    70 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1551
Voters: 449
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 301 Stimme
    19% aller Stimmen 19%
    301 Stimme - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 261 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    261 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 233 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    233 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 190 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    190 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 169 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    169 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 168 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    168 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 159 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    159 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 70 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    70 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1551
Voters: 449
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at