Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Schulmeister: 12 Vorhaben von ÖVP und FPÖ, von denen ihre Wähler nichts wussten

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gastbeiträge, Video
Lesezeit:4 Minuten
29. Juni 2018
A A
  • Total1.7K
  • 32
  • 1.6K
  • 5
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Seit einem halben Jahr ist die schwarz-blaue Regierung im Amt. Eine gute Gelegenheit eine erste Bilanz zu ziehen. Beginnen wir mit jenen Maßnahmen, die weder im Wahlprogramm der ÖVP noch im Programm der FPÖ enthalten waren.

12 Punkte, die nicht in den Wahlprogrammen gestanden sind

  1. Die Aktion 20.000 wurde gestrichen. Dadurch hätten ältere Arbeitslose Hoffnung haben und einen Job bekommen können.
  2. Die Mittel für das Integrationsjahr für Flüchtlinge, also für ihre Qualifikation, wurden halbiert.
  3. Auch die Ausbildungsbeihilfe für Lehrlinge über 18 Jahre wurde halbiert. Auch das trifft in erster Linie junge Flüchtlinge.
  4. Mittel für Deutschkurse wurden reduziert. Im Ausmaß von 80 Millionen Euro.
  5. Ein „Arbeitslosengeld Neu“ wird eingeführt. Menschen, auch Österreicher, die bisher die Notstandshilfe bekommen haben, sollen in die Mindestsicherung abrutschen und zu einem Arbeitsdienst verpflichtet werden. Außerdem sollen sie ihr eigenes Vermögen abgeben müssen.
  6. Der Zugang zur Altersteilzeit wird erschwert.
  7. Die Regierung hat die Garantie für Wohnbaukredite im Ausmaß von 500 Mio. Euro zurückgezogen. Das reduziert den sozialen Wohnbau.
  8. Unfallkrankenhäuser sollen fast 40% ihrer Ausgaben einsparen- Sonst droht die Schließung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA).
  9. Die Sozialversicherungsträger werden zusammengelegt. Und das in einer Weise, dass es die Vertreter der Beschäftigten schwächt.
  10. Kleine Kinder, die zum ersten Mal in die Schule kommen und nicht gut Deutsch können, werden von den anderen Kindern in eigenen Klassen separiert.
  11. Die Mindestsicherung wird generell gekürzt, aber am meisten für Flüchtlinge. Asylberechtigte bekommen nur das halbe Existenzminimum; subsidiär Schutzberechtigte bekommen überhaupt nichts.
  12. Und: Der 12-Stunden-Tag soll eingeführt werden. Letztlich soll nur der Unternehmer entscheiden, wann Beschäftigte wie lange arbeiten.

Das Spannende ist, dass all diese 12 Maßnahmen in keinem Wahlprogramm gestanden sind.

Wenn also Sebastian Kurz kürzlich gesagt hat: „Wir tun, was wir für richtig halten, weil wir dafür gewählt wurden“ –  dann stimmt das eklatant nicht.

Denn keine dieser Maßnahmen haben ÖVP und FPÖ vor der Wahl angekündigt. Für den 12-Stunden-Tag ist die Regierung mit Sicherheit nicht gewählt worden.

Auch was ÖVP und FPÖ angekündigt haben, ist ein Problem

Es gibt noch eine Reihe anderer Maßnahmen, die sehr wohl in dem Programm waren: die Kürzung der Familienbeihilfe für Kinder im Ausland, die in erster Linie Frauen aus Osteuropa treffen,  die hier unsere Pflegebedürftigen betreuen.

Die Mehrwertsteuer für Tourismusbetriebe wurde reduziert – von 13 auf 10% und die Körperschaftsteuer soll in Milliardenhöhe für die Bestgestellten reduziert werden. Gleichzeitig droht der AK aber die Kürzung ihrer finanziellen Basis, durch Senkung der Beiträge. Man mag diese Maßnahmen für ein Sammelsurium halten, tatsächlich werden sie aber durch zwei Leitlinien geprägt:

Zwei Leitlinien zeichnen sich ab

Leitlinie 1 lautet Schwächung des Sozialstaates, Verschlechterung der Position der Arbeitnehmervertreter, Flexibilisierung der Arbeitsbeziehungen und Begünstigung der Besser- und  Bestgestellten durch Steuersenkungen. Das ist also die neoliberale Leitlinie.

Leitlinie 2 besteht darin, die Gefühle der Unsicherheit, der Zukunft Angst auf Schuldige zu richten, insbesondere auf die Flüchtlinge.

Man mag eine solche Politik für schäbig halten. Aber sie ist leider auch sehr schlau. Denn diese beiden Leitlinien verstärken einander.

In ganz Europa hat die neoliberale Politik immer mehr Menschen mit Angst erfüllt. Die Unsicherheit ist gestiegen und diese Gefühle richtet man jetzt gegen vermeintlich „Schuldige”.

Nach der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren waren das die Juden. In den letzten 10, 20 Jahren waren es „die Ausländer“, für kurze Zeit die Griechen, die Muslime und in den letzten drei Jahren zunehmend „die Flüchtlinge“. Aber wohin wird das führen? In ein Nirgendwo, denn „die Ausländer“ werden sich verschließen, wenn sie keine Zukunftschancen sehen. Junge werden verstärkt versuchen, auch durch Drogenhandel zu Geld zu kommen, Einbruchsdelikte und Gewaltverbrechen mögen zu nehmen. Und genau das würde dann die Politik nutzen, um zu sagen: „Wir haben es ja immer schon gesagt!”.

Doppelpass-Spiel der Medien und Politik

Was wir beobachten ist eine Art „Doppelpass-Spiel“ zwischen Medien, wie der „Kronen Zeitung“, „heute“ oder „Österreich“ und dieser Art von Politik. Denn jedes Verbrechen eines Afghanen ist gewissermaßen ein Leckerbissen für diese Zeitungen. Umgekehrt ermöglicht es Politikern wie Sebastian Kurz, mit Verweis auf diese Untaten die Richtigkeit seiner Politik zu unterstreichen. Das ist eine Tendenz, die mir sehr große Sorgen macht, weil sie ganz Europa auseinanderzudividieren droht.

Angesichts dessen sind mir in  letzter Zeit Verse aus einem Gedicht eingefallen, das ich sehr mag:

„Dabei wissen wir doch, auch der Hass gegen die Niedrigkeit verzerrt die Züge. Auch der Zorn über das Unrecht macht die Stimme heiser.“ (Bertolt Brecht, An die Nachgeborenen)

Ich möchte weder verzerrte Züge haben, noch eine heisere Stimme. Mein Ziel ist daher aufzuklären. Empörung alleine ist zu wenig. Wir müssen den Menschen verständlich machen, warum das in Europa passiert ist. Ich habe jetzt sehr viele Jahren versucht, diese Aufklärungsarbeit zu leisten und an einem Buch gearbeitet, das auch für nicht-Akademiker, für Nicht-Ökonomen verständlich erklärt, wie Europa in diese Krise gekommen ist. Denn nur wenn wir den Weg in die Krise verstehen, werden wir den Weg aus der Krise finden.

Nach oben

Buchtipp: Der Weg zur Prosperität. Stephan Schulmeister

Seit 45 Jahren nehmen Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Armut zu. Der Sozialstaat wurde geschwächt, Millionen Menschen in Europa leiden Not. Immer mehr erhoffen sich soziale Wärme in der nationalen Volksgemeinschaft. Was hat die herrschende Wirtschaftstheorie damit zu tun? Weshalb vertiefen ihre Empfehlungen die Krise? Wie kommt man aus diesem Teufelskreis heraus? Und wie prägt eine Ideologie, nach der nur die Konkurrenz das ökonomisch Beste ermöglicht, unser Zusammenleben? Der Ökonom Stephan Schulmeister erklärt den »marktreligiösen« Charakter der neoliberalen Theorien und entwirft eine neue »Navigationskarte« für den Weg zur Prosperität in einem gemeinsamen Europa.

Parlament Das Thema "Regierungsbilanz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 572 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    572 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 370 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    370 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 281 Stimme
    19% aller Stimmen 19%
    281 Stimme - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 112 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    112 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1476
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BilanzFPÖKurzÖVPRegierungSchulmeisterSchwarzblau

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg
Rechtsextremismus

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

6. März 2025
Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber im Kontrast-Interview
Interview

Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber im Interview: „Ich will nicht nur in meiner Bubble spielen“

17. Dezember 2024
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Foto: Julian Klusacek
Interview

FPÖ-Regierung als Gefahr für Demokratie und Kunst – Schauspielerin Maria Hofstätter im Interview

26. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Helli
Helli
13. Juli 2018 23:34

Ihr mit eurer Roten Propagandaseite habt anscheinend nicht kapiert was das Land braucht. Wir brauchen Entscheidungsträger und Keine Waschlappen und Pizzaträger wie es die Roten Koffer sind.

5
-25
Antworten
Rolf-Dieter Herzog
Rolf-Dieter Herzog
Reply to  Helli
20. Juli 2018 17:13

dein Posting lässt sehr, sehr viele Rückschlüsse zu

12
-5
Antworten
Rudolf Reiter
Rudolf Reiter
Reply to  Helli
23. Juli 2018 10:39

Verfolgen Sie bitte die Tagespolitik, damit Sie verstehen können, was hier zu erklären versucht wird. Auf Parteien oder anders Denkende zu schimpfen, bringt rein gar nichts. Analysieren Sie unvoreingenommen das politische Tagesgeschehen und urteilen sie dann.

9
-4
Antworten
Sokrates
Sokrates
13. Juli 2018 08:38

Schöner Artikel, die Meinung des Herrn Schulmeister vertrete ich schon seit längerem, weil sie auch absolut offensichtlich ist.
Die Regierung produziert bewusst eine selbsterfüllende Prophezeiung und geht dabei aber perfide vor.
Das Volk als Leidtragender ist hierbei Opfer, wie auch Schuldiger, da es nicht klug genug ist, diese Zusammenhänge korrekt zu deuten und richtige Schlüsse zu ziehen, woraufhin es dem Rattenfänger entgegenläuft.

18
-5
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 572 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    572 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 370 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    370 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 281 Stimme
    19% aller Stimmen 19%
    281 Stimme - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 112 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    112 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1476
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 572 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    572 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 370 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    370 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 281 Stimme
    19% aller Stimmen 19%
    281 Stimme - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 112 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    112 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1476
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Ghost Gun

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at