Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Youtuber Working Class Hero + Konstantin K gegen ÖVP: Kurz ist unwählbar

Die Zerstörung der ÖVP

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Digitales Leben & Web, Nationalratswahl 2019, Umwelt & Klima
Lesezeit:6 Minuten
23. September 2019
A A
  • Total1.6K
  • 80
  • 1.5K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Zwei Youtuber stellen im Finale des Wahlkampfes Videos mit den Titeln “ Die Zerstörung der ÖVP“ ins Netz. Hierbei analysieren „Working Class Hero“ und  Konstantin K die Politik von Kurz und seiner Partei. Dies erinnert an das Zerstörungs-Video von Rezo: Kurz vor der EU-Wahl im Mai 2019 brachte der deutsche Youtuber die CDU schwer unter Druck. Mit seinem Video „Die Zerstörung der CDU“ sorgte er für Furore im Netz und kostete der CDU sehr viele Stimmen bei der Wahl.

Hier gehts zum Interview mit den beiden YouTubern.

Nach dem Vorbild von Rezo haben jetzt auch in Österreich die beiden Youtuber Konstantin K und Working Class Hero je ein Video zur „Zerstörung der ÖVP“ ins Netz gestellt.
Sie zeigen: Die ÖVP nimmt es mit der Wahrheit gar nicht genau, sie macht Politik für die Reichen und Konzerne, ignoriert den Rat von Experten und tut alles, um an der Macht zu bleiben.

Konstantin Kladivko: Die ÖVP macht deine Zukunft kaputt

Konstantin K legt nach und veröffentlichte sein Youtube-Video „Die echte Zerstörung der ÖVP“. In seinem rund 35 Minuten langen Video analysiert auch er die Politik der Volkspartei. Dabei geht es nicht um seine persönliche politische Meinung, sondern um Fakten. Er verweist auf 157 Quellen, um darzustellen: Die Bildungs-, Sozial- und Klimapolitik der ÖVP steht im Widerspruch zu der Meinung von Experten. Außerdem zeigt er: Die ÖVP hat mehrmals öffentlich gelogen. In diesen fünf Punkten folgt seine Zerstörung der ÖVP:

1. Die ÖVP-Bildungspolitik ist von vorgestern

Konstantin K beginnt mit der Bildungspolitik: Die ÖVP ist gegen alles, was Experten raten. Egal ob Gesamtschule, Ganztagsschule oder die Abschaffung von Noten in der Volksschule: Der ÖVP ist die Forschung zu Lernerfolgen und Chancengleichheit von Kindern egal. Konstantin Knennt zahlreiche Studien, die das Gegenteil von dem empfehlen, was die ÖVP macht.

Dass Österreich so schlecht bei PISA abschneidet, führt Konstantin K vor allem darauf zurück, dass die ÖVP seit 32 Jahren durchgehend in der Regierung ist.

2. Die Partei der Reichen will Reiche nicht besteuern

Danach erinnert der junge Youtuber an einen Slogan der Volkspartei aus dem vergangen Wahlkampf: „Leistung muss sich lohnen, wer arbeitet, darf nicht der Dumme sein“. Hier widerspricht sich die ÖVP selbst. Denn sie tritt gegen Erbschaftssteuern ab einer Million Euro ein – einem völlig leistungsfreien Einkommen. In kaum einem Land zahlt man so wenig Steuern auf Erbschaften und Vermögen wie in Österreich – bei der Arbeit sieht das anders aus. So viel also zu Leistung muss sich lohnen, sagt Konstantin K.

3. Klimapolitik: Dank der ÖVP Strafe in Höhe von 2 Mondlandungen

Nachdem sich Kladivko über die Unterschiede zwischen Wahlkampfsprüchen und Realpolitik der ÖVP lustig gemacht hat, geht er zum Kern des Videos über:

Auch er legt gut begründet dar, dass man die ÖVP dringend abwählen muss, wenn man aktive Politik gegen den Klimawandel in Österreich haben möchte.

Die ÖVP ist seit über 30 Jahren für die Umweltschutzagenden in der Regierung verantwortlich. Sie schickte meistens einen Vertreter des Bauernbundes in das Amt – und das sah man dann auch an der Politik. Egal welcher ÖVP Politiker – es wurde immer vor allem Landwirtschafts-Politik gemacht. Das sieht man auch am letzten Regierungsprogramm: Das Wort „Klima“ kam fünf Mal vor – das Wort Wirtschaft 70 Mal. Die Regierung plante, das Klimabudget von 627 Millionen Euro im Jahr 2018 auf 537 Millionen Euro im Jahr 2022 zu kürzen.

ÖVP und FPÖ wollten also weniger Geld zur Bekämpfung des Klimawandels ausgeben – nicht mehr.

Das Ergebnis davon: Österreich wird von Experten bei der Klimapolitik schlechter als die Ukraine und Kasachstan bewertet. Was das bedeutet, rechnet Konstantin K vor: Die ÖVP Umwelt- und Klimapolitik war so daneben, dass wir klimabedingt bis 2030 mit bis zu 40 Milliarden Euro Zusatzkosten rechnen müssen. Umgerechnet sind das zwei Mondlandungen.

4. Die ÖVP und ihr schlechtes Verhältnis zur Wahrheit

Die oben genannten Fakten störten die ÖVP aber nicht dabei, sich für vermeintliche Erfolge in der Klimapolitik zu feiern. So prahlte sie damit, dass unter Elisabeth Köstinger die Co2 Emissionen um 3,8 Prozent gesunken sind. Doch Konstantin K braucht nicht lange, um diesen ÖVP Trick zu entlarven. Er macht klar: Die ÖVP Politik hat damit rein gar nichts zu tun. Die Emissionen sind allein deshalb gesunken, weil der Winter wärmer war, als im Jahr zuvor und daher weniger geheizt wurde. Außerdem hatte die VOEST einen Hochofen vorübergehend außer Betrieb genommen und dadurch weniger Co2 ausgestoßen. Mit der Regierungspolitik haben beide Dinge freilich nichts zu tun.

5. Die ÖVP und die Wahlkampfkosten

Dass die ÖVP ein seltsames Verhältnis zur Wahrheit hat, zeigt Konstantin K auch am Beispiel der Wahlkampfkosten. Die ÖVP hatte im letzten Wahlkampf immer beteuert, sich an die gesetzlichen Regeln halten zu wollen – sogar noch zwei Wochen vor der Wahl. Tatsächlich hat sie aber fast doppelt so viel ausgegeben wie gesetzlich erlaubt. Der Youtuber bezweifelt stark, dass man innerhalb von 14 Tagen 6 Millionen „aus Versehen“ ausgibt und auch einen 15 Millionen Euro Kredit nimmt man nicht ohne Grund auf.

Konstantin Kladivko erstellte wie Working class hero ein ÖVP Zerstörungs Video, der ÖVP YouTube Channel hat nicht reagiert. Ihr Vorbild war der YouTuber Rezo

Konstantin K

YouTube Facebook Twitter

„Working Class Hero“: Die ÖVP regiert seit 32 Jahren, das muss sich ändern

„Die ÖVP regiert Österreich seit 32 Jahren. Warum sich das ändern muss, und warum ihr ÖVP & FPÖ am Sonntag nicht wählen solltet, seht ihr in diesem Video„, kündigt Youtuber Working Class Hero an. Er zeichnet verschiedene ÖVP Skandale rund um Sebastian Kurz nach, zeigt wie Spenden an die ÖVP vor der Öffentlichkeit versteckt wurden und macht deutlich, für wen die ÖVP Politik macht. In diesen drei Punkten folgt die Zerstörung der ÖVP:

1. Die ÖVP macht Politik für die Reichen und die Konzerne

„Auf der einen Seite bekommt Kurz Geld von der Industrie. Auf der anderen Seite senkt schwarzblau die Steuern –  für die Industrie.
Auf der einen Seite spendet der KTM-Chef eine halbe Million und auf der anderen Seite bekommt der KTM 1,8 Millionen an Steuergeldern.
Auf der einen Seite spenden die wohlhabenden Hoteliers –  auf der anderen Seite bekommen auch die eine Steuersenkungen.“

 

2. Klimapolitik: ÖVP ist seit 32 Jahren dafür verantwortlich und hat einfach nichts gemacht

„Working Class Hero“ analysiert nicht nur die aktuelle Politik der ÖVP, wie zuvor Rezo bei der CDU, sondern blickt auch in die Vergangenheit. Die ÖVP hat seit 32 Jahren alle für die Klimapolitik relevanten Ministerien und hat noch nie wirklich etwas gegen den Klimawandel getan. Folgendes steht für den YouTuber fest:

„Die ÖVP wird nichts zur Senkung des Co2-Ausstoßes beitragen!“

So hat die ÖVP in nur 12 Prozent aller Abstimmungen im EU Parlament, in denen es um Umweltpolitik gegangen ist, für das Klima abgestimmt – die FPÖ in 27 Prozent der Fälle. Zum Vergleich: Die Grünen haben in 91 %, die SPÖ in 86 % und die Neos in 37 % aller Abstimmungen für das Klima gestimmt.

Er macht auch auf den Ernst der Lage aufmerksam:

„Wenn man noch von ungefähr 10 Jahren ausgeht, die wir haben, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu stoppen, dann muss man einfach sagen: Wir können uns einfach noch mal 5 Jahre schwarze Klimapolitik nicht leisten“

3. Machtbesessen: Wie Kurz sich an die Spitze der ÖVP putschte

„Working Class Hero“ zeigt aber auch, dass sich die ÖVP unter Sebastian Kurz sogar noch schlimmer geworden ist und zeichnet nach wie der junge Ex-Kanzler Reinhold Mitterlehner wegputschte. Dafür war ihm jedes Mittel recht. Einer der Unterstützer von Kurz bei diesem Putsch war Wolfgang Sobotka. Dieser hatte laut dem Youtuber die Aufgabe, die Regierungszusammenarbeit mit der SPÖ zu sabotieren. Außerdem macht er noch mal darauf aufmerksam, dass Sobotka allen ernsten strengere Überwachungsmaßnahmen damit begründet hatte, dass ihm niemand mehr vor die Türe scheißt, seitdem er dort eine Kamera installierte.

Working class hero erstellte wie Konstantin Kladivko ein ÖVP Zerstörungs Video, der ÖVP YouTube Channel hat nicht reagiert ihr Vorbild war der YouTuber Rezo

Working Class Hero


YouTube Facebook Twitter

Vorbild Rezo: Die Zerstörung der CDU

Beide Youtuber orientierten sich am Deutschen „Rezo“. Rezo zeigte vor der EU-Wahl der Youtube-Szene, dass man die CDU auf keinen Fall wählen sollte. Seit Mai haben bereits 16 Millionen Menschen das „Die Zerstörung der CDU“-Video von Rezo gesehen. Die CDU hat bis heute keine ordentliche Reaktion auf den YouTuber zusammengebracht – auch auf den ÖVP YouTube Channel gibt es keine Reaktion.

 

 

Parlament Das Thema "Nationalratswahl" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungfeaturedÖVPParteifinanzierungSpendenUmweltWahlkampfausgaben

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Google & Co: Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache
Umwelt & Klima

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer
Umwelt & Klima

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at