Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Unser Land ist ein Gefängnis“ – Der vergessene Konflikt in der Westsahara

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Internationales
Lesezeit:4 Minuten
5. März 2020
A A
  • Total346
  • 4
  • 333
  • 9
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Kaum jemand in Europa hat von dem Konflikt in der Westsahara gehört. Die ehemalige spanische Kolonie ist seit fast einem halben Jahrhundert von Marokko besetzt. Während die Besatzer die Rohstoffe der Westsahara ausbeuten, lebt die lokale Bevölkerung, die Sahrauis, in Armut. Jeder Widerstand gegen die Besatzung wird von Marokko brutal unterdrückt. Wir haben mit Hayat Rgubi gesprochen. Als Journalistin und Aktivistin kämpft sie für Selbstbestimmung und Wahrung der Menschenrechte in ihrem Land.

Kontrast: Wie ist aktuelle Lage in der Westsahara?

Rgubi: Marokko hält unser Land besetzt. Marokkanisches Militär, Polizei und Geheimpolizei sind in Westsahara stationiert. Die Sicherheitskräfte verfolgen Journalisten, Aktivisten und Feministen aber geht auch gegen die gesamte Bevölkerung vor. Es gibt unzählige Minderjährige, die eingesperrt sind. Auch nach Jahrzehnten der Besetzung gibt es immer noch keine Infrastruktur. Im ganzen Land gibt es keine einzige Universität. Viele junge Sahrauis gehen deshalb zum Studieren nach Marokko. Dort sind sie dann mit weiteren Repressalien konfrontiert und werden oft verfolgt nur, weil sie Sahrauis sind.

Unsere Bodenschätze werden von Marokko ausgebeutet und einige westliche Staaten beteiligen sich daran. Vielen Menschen protestieren dagegen, doch jede Art von Protest wird von der marokkanischen Polizei brutal unterdrückt.

Dazu kommt, dass die Westsahara zweigeteilt ist. Marokko hat quer durch das Land eine Mauer errichtet, um den von ihnen besetzten Teil des Landes vom Rest zu trennen. Nach der chinesischen Mauer ist dieser Grenzwall die längste Mauer der Welt. Wir Sahrauis nennen den Wall die Mauer der Schande.

Trotz alledem geben wir nicht auf. Wir kämpfen weiter auf friedliche Weise gegen die Besetzung und für die Beendigung des Konflikts. Seit 1991 überwachen die Vereinten Nationen die Lage in unserem Land, dennoch gibt es immer noch massenhafte Verstöße gegen die Menschenrechte und keine Selbstbestimmung für uns Sahrauis.

Kontrast: Wieso halten Marokokko die Besetzung aufrecht?

Rgubi: Das ist deine gute Frage. Die Sache ist: Westsahara ist ein reiches Land, aber wir Sahrauis sind arm. Unser Land hat die wertvollsten Phosphor-Vorkommen der Welt, wir haben Erdöl, Salz und Fisch. Es ist also eine sehr reiche Gegend. Deshalb verwehrt Marokko uns die Freiheit, sie wollen unsere Bodenschätze.

Kontrast: Was ist die Rolle der Frauen in der Unabhängigkeitsbewegung?

Rgubi: Die Frauen der Sahrauis haben eine wichtige Rolle in der Bewegung. Sie sind immer in der ersten Reihe. Viele Frauen wurden deshalb von der marokkanischen Besatzung eingesperrt. Einige von ihnen sind schon seit Jahrzehnten in Haft. Viele Mitglieder meiner Organisation Equipe Media werden politisch verfolgt. Aber wir arbeiten weiter gegen die Angst und das Leiden, das die Besatzung verursacht. Unser Kampf ist aber oft ein doppelter oder dreifacher. Wir arbeiten gegen die Besatzung und für unsere Rechte als Frauen. Dazu kommt, dass viele von uns auch Mütter sind und deshalb auch noch für ihre Familie kämpfen müssen.

Westsahara Marokko Konflikt
Frauen sind in der ersten Front im Kampf der Westsahara für Selbstbestimmung. Marokko geht brutal gegen jede Protest vor, während der Rest der Welt dem Konflikt kaum Aufmerksamkeit schenkt.

Und weil wir kämpfen und die Ungerechtigkeit nicht einfach hinnehmen, haben wir so viel Leid ertragen müssen. Wir haben alle unsere Leidensgeschichten, eine schlimmer als die andere. Seit ich 14 Jahre alt bin, arbeite ich als Aktivistin und Feministin und immer, wenn ich zurückdenke, was alles passiert ist, wenn ich die Geschichten der Frauen höre, mit denen ich arbeite, dann frag ich mich immer, wie man es bei so viel Leiden schafft weiterzumachen. Eine Frau etwa, mit der ich arbeite hat mir erzählt, dass ihre einjährige Tochter wurde vor ihren Augen umgebracht. Solche Geschichten sind unerträglich und trotzdem kämpfen wir weiter.

Kontrast: Welche Rolle spielt die EU in diesem Konflikt?

Rgubi: Die EU erkennt die Besatzung der Westsahara durch Marokko nicht an und fordert Marokko auf, die Rechte der Sahrauis zu respektieren. Andererseits, unterzeichnen sie mit Marokko Abkommen über die Ausbeutung unserer Rohstoffe und europäische Firmen beteiligen sich an diesen schmutzigen Geschäften.

Kontrast: Wieso glaubst du, dass die Situation in der Westsahara so wenig an internationaler Aufmerksamkeit bekommt?

Rgubi: Marokko kauft sich das Schweigen der westlichen Regierungen und Unternehmen. Es gibt es viele Staaten, die über unsere Situation schweigen, weil sie teilhaben an der Ausbeutung unserer Rohstoffe. Aber unsere Rohstoffe sind blutbefleckt. Diese Ausbeutung richtet sich gegen ein Volk, das für Selbstbestimmung und Menschenrechte kämpft.

Deshalb kämpfen ich und mein Team von Equipo Media dafür, dass die Isolation der Westsahara beendet wird. Keiner kann einfach in die Westsahara fliegen, um von den Zuständen dort zu berichten. Viele ausländliche Journalisten wurden ausgewiesen, genauso parlamentarische Delegationen aus Europa. Ich bin hier, um diese Isolation zu brechen und dafür möchte ich mich bei allen Menschen bedanken die sich für die Rechte der Sahraui einsetzen und mir die Möglichkeit geben über die Situation hier zu reden. Ich hoffe, eines Tages werden Länder, wie Österreich Marokko auffordern die Menschenrechte der Sahrauis zu respektieren.

Kontrast: Was können wir in Europa tun?

Rgubi: Eure Solidarität ist wichtig für unseren Widerstand, für unsere Menschenrechte und für den Kampf für Selbstbestimmung. Wir sind ein Volk nah an Europa und wir leiden jeden Tag. Unsere Situation wird immer schlechter. Nicht einmal grundlegende Menschenrechte werden respektiert. Wir haben ein totes Leben und keine Zukunft. Ich würde mir wünschen, dass sich mehr Menschen mit unserem Kampf solidarisieren.

Hayat Rguibi

Hayat Rgubi ist Journalistin und feministische Aktivistin aus der Westsahara. Mit ihrer Organisation Equipe Media, versucht sie Informationen über die politische und soziale Lage in ihrem Land zu verbreiten um dem Konflikt mehr internationale Aufmerksamkeit zu bringen. Außerdem ist sie Teil des Zukunftsforums der Sahraui Frauen und Präsidentin der Jugendorganisation der besetzten Westsahara.

Parlament Das Thema "Westsahara" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 79 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    79 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 72 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    72 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 59 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    59 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 47 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    47 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 47 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    47 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 40 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    40 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 40 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    40 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 23 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    23 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 407
Voters: 117
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredMarokkoSelbstbestimmungWestsahara

Good News

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Said
Said
21. April 2020 23:12

Ach immer die selben.. Die Touren doch durch Europa nur um das liebe Geld zu sammeln und Toyota Land cruiser zu kaufen, in der Sahara ist jeder fauler arbeitslos ein „Aktivist“, das Geschäft wurde seit 15 Jahren als gute Quelle zum schnellen Geld erkannt und viele konkurrieren um solche Märchen an naiven Europäern zu erzählen.
Lest doch das Blog futurosahara wie echte sahraouische journalisten von den lagern diese Mode kritisieren bei der jungen Generation. Echte Aktivisten gehen nicht raus in die Welt in 5*sterne hotels. Frage wie sind sie dann mit marokkanischen Pass ausgereist? Komisch für eine blutrünstige Besatzung..

1
0
Antworten
Ahmed Salem
Ahmed Salem
21. April 2020 13:30

Um ein Journalist zu sein, sollten Sie:
1. Ausbildung zum Journalisten
2. Lassen Sie sich von der örtlichen Behörde akkreditieren
Wenn ein oder zwei davon nicht verfügbar sind, passt der Begriff „Journalist“ nicht. Es heißt Propaganda, nicht Spionage zu sagen …
Vielen Dank

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 79 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    79 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 72 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    72 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 59 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    59 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 47 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    47 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 47 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    47 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 40 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    40 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 40 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    40 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 23 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    23 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 407
Voters: 117
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 79 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    79 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 72 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    72 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 59 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    59 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 47 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    47 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 47 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    47 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 40 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    40 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 40 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    40 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 23 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    23 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 407
Voters: 117
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at