Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Corona-Krise: Nicht verzweifeln! Das kannst du tun, um zu helfen

Corona-Krise: Nicht verzweifeln! Das kannst du tun, um zu helfen

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gesundheit
Lesezeit:6 Minuten
14. März 2020
0
  • Facebook385
  • Facebook Messenger2
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp2
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren0

Es herrscht Verunsicherung in Österreich. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus schränken das tägliche Leben ein. Viele wissen nach wie vor nicht, wie sie sich verhalten sollen. Wir haben zusammengefasst, wie ihr euch schützt und Verantwortung für andere übernehmen müsst. Denn großer Krisen können auch Zeiten großer Solidarität sein. 

1. Wascht euch die Hände

Ja, ihr habt es schon gehört, aber noch einmal: Hände gründlich und lange (der Refrain von Gloria Gaynors „I Will Survive“ bietet sich gut an) mit warmem Wasser waschen.

Wie effektiv diese Hygienemaßnahme ist, zeigt die US-Schauspielerin Kristen Bell auf Instagram: Schwarzlicht-Bilder zeigen, den Unterschied:

Österreich gegen Corona Virus: Händewaschen hilft
Die Schauspielerin Kristen Bell zeigt auf Instagram, wie wirkungsvoll richtiges Händewaschen gegen das Virus hilft. Foto: Instagram

2. Bleibt zu Hause

Unter dem Hashtag #staythefuckathome fordern Menschen im Internet einander auf, nach Möglichkeit das Haus nicht zu verlassen. Das ist notwendig, um die Anzahl der gleichzeitigen Ansteckungen möglichst gering zu halten. Denn die Gesamtzahl der Infektionen mit dem Virus lässt sich zwar nicht eingrenzen – aber verlangsamen. Und es ist enorm wichtig, dass wir den Höhepunkt flach halten. Denn das Gesundheitssystem hat auch in Österreich begrenzte Kapazitäten. Deswegen müssen auch Menschen, die nicht lebensbedrohlich gefährdet sind, ihr Verhalten unbedingt anpassen.

„Wenn man die Anzahl der Kontakte nur um 25 % reduziert, sinkt die Höhe des Peaks auf 58 % ab, würde man sie um 50 % reduzieren sinkt der Peak auf unter 30 %.“

Geht wirklich nur raus, wenn es unbedingt notwendig ist – für Freizeitvergnügen ist in ein paar Wochen wieder Zeit.

3. Ruft eure Eltern und Großeltern an

Gerade für ältere Menschen ist es oft schwierig, Einschränkungen hinzunehmen und Hilfe anzunehmen. Doch jetzt führt daran kein Weg vorbei. Denn während die Krankheit für junge Menschen nicht gefährlich ist, gilt für ältere Menschen das Gegenteil. Und gerade weil es bei jungen Menschen und Kindern oft nicht einmal zu Symptomen kommt, sind ihre älteren Angehörigen besonders gefährdet.

„Bei älteren Menschen kann der Krankheitsverlauf zu schwerwiegenden Problemen führen. Deshalb muss deren Schutz nun oberste Priorität haben! Wir müssen nun zusammenhelfen, damit sich unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger nicht anstecken“, sagt Pamela Rendi-Wagner, SPÖ-Vorsitzende und Gesundheitsexpertin.

Wer mehr Argumente braucht, um die eigenen Eltern zu überzeugen, findet sie hier: Keine Panik, aber Solidarität: Wir müssen ältere Menschen vor Corona schützen.

Also ruft eure Großeltern an, überzeugt sie davon, zuhause zu bleiben und erledigt notwendige Besorgungen für sie. Ruft sie auch öfter an als sonst, denn sie sind dann zwar sicher vor Ansteckung, aber vielleicht einsam und freuen sich über ein Telefonat.

4. Bietet Nachbarschaftshilfe an

Unter #nachbarschaftschallenge rief ein Wiener auf, ältere, immunschwache und kranke Nachbarn und Nachbarinnen zu unterstützen. Per Aushang im Wohnhaus bieten Menschen ihren Nachbarn an, Einkäufe und Apothekengänge zu übernehmen. Das kann man via Telefon ausmachen und die Besorgungen dann vor der Türe abstellen.

#NachbarschaftsChallenge pic.twitter.com/C52dq2Dvvs

— Annika Heintz (@AnnikaHeintz) March 13, 2020


Die Stadt Wien hat die Hotline 01/4000-4001 eingerichtet. Menschen, die zur Risikogruppe gehören, können sich hier melden. Ihnen wird dann bei der Besorgung von Lebensmitteln, Medikamenten und ähnlichem geholfen.

5. Seid aufmerksam: Bei Isolation kommt es vermehrt zu häuslicher Gewalt

Verbringen Paare und Familien viel Zeit miteinander auf engem Raum, kommt es zu mehr Gewalt in der Familie. Zu Weihnachten laufen die Telefonleitungen beim Frauennotruf heiß. In China sind die Vörfalle von Gewalt gegen Frauen in Quarantäne-Zeiten in die Höhe geschossen.

Sie sind von Gewalt betroffen?

Österreichweit berät Sie die Frauenhelpline 0800 / 222 555 in rechtlichen und sozialen Fragen, informiert Sie über weiterführende Beratungs- und Unterstützungsangebote und vermittelt gezielt an regionale Frauenschutzeinrichtungen und -beratungsstellen weiter.

Dreimal so viele Opfer häuslicher Gewalt haben sich an Hilfestellen gewandt, so die chinesische Frauenrechtsorgansiation Weiping. Weitere Frauenrechtlerinnen vor Ort beschreiben die Situation der „gefangenen“ Ehefrauen: Durch die Quarantäne und die Reisebeschränkungen müssen sie zu Hause bleiben und können nicht einmal zeitweise zu Verwandten oder Freundinnen.

Seid also aufmerksam und wisst: Opfer von häuslicher Gewalt werden auch in der Corona-Krise beschützt.

6. Lasst eure Theater- und Konzertkarten nicht refundieren

Von den Maßnahmen als allererstes betroffen war Österreichs Kulturszene. In einer Branche, in der fast niemand fest angestellt ist, schlagen Schließungen und Absagen mit voller Wucht zu. Unter den Autorinnen ist gerade einmal ein Prozent fest angestellt, bei Tänzern und Schauspielerinnen ist es jeder Sechste. So gut wie alle leben zumindest teilweise von Gagen, die nur bezahlt werden, wenn die Einnahmen des Auftritts stimmen. Auch die Veranstalter und Kulturbetriebe selber sind verzweifelt, denn die Fixkosten laufen weiter.

Wer also für die kommenden Wochen ein Ticket für ein Konzert, eine Lesung oder ein Theaterstück gekauft hat, kann auf die Refundierung verzichten. Das hilft den kleinen Häusern und Kulturvereinen über die schlimmste Zeit hinweg.

7. Kauft Gutscheine bei euren Wirten

Laut Verordnung haben Gastro-Betriebe Montag nur noch bis 15.00 offen und sind ab Dienstag bis auf Weiteres geschlossen. Das bedroht vor allem kleine Restaurants und Cafés. Auch wenn wir jetzt Lokale meiden müssen, können wir dem Wirten ums Eck über diese schwierigen Zeiten helfen und bei ihnen bestellen.

Lokale in Österreich wegen Corona Virus leer
In den meisten Lokalen Österreichs herrscht gähnende Leere.

Die meisten Lokale bieten Gutscheine an. Diese helfen akut und können auch dann, wenn alles vorbei ist, noch eingelöst werden. Wer noch nicht in Homeoffice ist, kann morgen am Heimweg noch ein paar Stück Kuchen von der Lieblings-Konditorei mitnehmen.

8. Unterstützt Obdachlose, spendet für Hilfsorganisationen

Für Menschen ohne fixen Arbeitsplatz und ohne festen Wohnsitz bricht eine besonders harte Zeit an. Wenn weniger Menschen auf der Straße unterwegs sind und mehr Abstand zueinander halten, bleiben obdachlose Menschen ohne Spenden. Dabei gehören gerade sie zu besonders vulnerablen Gruppen. Sie können sich nicht in ihre Wohnungen zurückziehen und haben wenig Möglichkeit, sich die Hände zu waschen. Sie können keine Vorräte anlegen und sind auf ihr tägliches, kleines Einkommen angewiesen, das nun größtenteils entfällt.

Auch Hilfsorganisationen berichten bereits von Einbrüchen in ihren Einnahmen. In der Gruft, einer der größten Obdachlosen-Notschlafstellen des Landes, kochen regelmäßig Gruppen von Freiwilligen Essen. Die Kosten dafür übernehmen die Gruppen selbst. Doch in den letzten Tagen wurden die Termine abgesagt. Diese Spenden fehlen jetzt. Auch bei der Volkshilfe könnte es zu Engpässen bei der Betreuung für Obdachlose kommen.

Hilfsorganisationen wie der Verein M.U.T. bietet Obdachlosen mobile Duschen und Hygiene-Pakete an. Bei der Wiener Straßenzeitung Augustin kann man jetzt Jahresabos bestellen.

Wer es sich leisten kann, zu spenden, sollte das also jetzt tun – das geht auch bequem via Online-Banking von Zuhause aus.

9. Spendet dem Haus des Meeres und kauft Jahreskarten für Museen und Zoos

Nicht nur Theater, auch Zoos und Museen mussten im Zuge der Maßnahmen gegen Corona schließen. Vor allem die Zoos, die nicht dem Bund gehören, sind besonders betroffen. Das Haus des Meers bat deswegen am Mittwoch um Spenden.

„Wir gehören weder dem Bund noch der Stadt. Seit 60 Jahren haben wir uns nur aus Eintrittsgeldern finanziert. Doch durch die Schließung seit dem 16. März sind unsere Einnahmen gleich Null“, veranschaulichte Geschäftsführer Michael Mitic die Situation.

Um weiter Kontakt zu seinen Besuchern zu halten, stellt der Meereszoo regelmäßig Videos online, die das Publikum mit hinter die Kulissen nehmen.

10. Für Arbeitgeber: Schickt Beschäftigte in Heimarbeit, und zwar Risikogruppen zuerst

Bei der Eindämmung des Virus sind auch die Arbeitgeber gefragt. Das Virus wird von Mensch zu Mensch weitergegeben. Einerseits über direkten Körperkontakt, aber auch über Türklinken, Kaffeemaschinen und Tastaturen. Arbeitsplätze stellen also eine Gefahr der Weitergabe dar. Um diese zu reduzieren, sind Arbeitergeber dazu aufgerufen, den Betrieb – soweit möglich – auf Tele- oder Home-Office umzustellen. Zuallererst müssen natürlich jene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu Hause bleiben, die einer Risikogruppe angehören.

11. Für Medizinstudierende: Helft bei der Gesundheits-Hotline mit

Auch Studierende, bei denen alle Lehrveranstaltungen abgesagt bzw. auf Streaming umgestellt wurden, können helfen. Medizinstudierende können sich freiwillig bei der Coronavirus-Helpline melden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen. Dafür werden sie mit ECTS-Punkten, die die für das Studium brauchen, belohnt.

Weitere Informationen zum Coronavirus

finden Sie unter Coronavirus: Symptome, Übertragung und Behandlung – alle Informationen

Parlament Das Thema "solidarisches Handeln" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    793 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    748 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    643 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    642 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    528 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    411 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    379 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    260 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    255 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    248 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    105 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5012
Voters: 1148
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: CoronaCoronavirusfeaturedMaßnahmenSolidarität
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Giorgia Meloni, Elly Schlein
Good News

Regionalwahlen in Italien: Geeinte Linke gegen Melonis rechtsextreme Regierung

26. November 2025

Bei den Regionalwahlen in Venetien, Kampanien und Apulien scheint alles beim Alten zu bleiben: Im Norden gewinnen die rechtsextremen Kräfte,...

WeiterlesenDetails
Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)
Internationales

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025

Im Sudan herrscht seit 2023 ein brutaler Krieg, der laut UN momentan eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit ist. Zwei...

WeiterlesenDetails

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Weitere Artikel

Von Crash-Dummies bis zur Zahnpasta: Wo Frauen in der Forschung jahrelang übersehen wurden (Quelle: wikipedia, Brady Holt, CC BY 3.0 Adobe Express)
Bildung & Wissenschaft

Von Crash-Dummies bis zur Zahnpasta: Wo Frauen in der Forschung jahrelang übersehen wurden

26. November 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. August 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    793 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    748 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    643 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    642 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    528 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    411 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    379 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    260 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    255 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    248 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    105 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5012
Voters: 1148
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Wie die FPÖ zwischen guten und bösen NGOs unterscheidet

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    793 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    748 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    643 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    642 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    528 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    411 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    379 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    260 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    255 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    248 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    105 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5012
Voters: 1148
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Wie die FPÖ zwischen guten und bösen NGOs unterscheidet

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eva Maria Holzleitner (Foto:BKA Christopher Dunker)

Mit über 100 Vorhaben im Nationalen Aktionsplan will Österreichs Regierung Frauen vor Gewalt schützen

27. November 2025
Joseph Stiglitz: World Economic Forum Davos 2009 (Foto: Wikipedia, CC BY-SA 2.0)

Wirtschaftsnobelpreistärger Stiglitz warnt G20 vor globalem Notstand durch Ungleichheit

27. November 2025
Foto: YouTube-Screenshot / WeWingAnyCar.com

Flügel fürs Auto: Satire-Spot zeigt, wie absurd die Steuervorteile für Privatjets sind

27. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments