Im Verwaltungsrat der Gesundheitskasse stellten die Arbeitnehmervertreter:innen einen Antrag. Es soll ein Konzept erstellt werden, wie der „angestrebte Ausbau von kurzfristig 100 zusätzlichen Kassenarzt-Stellen und mittelfristig (2030) 800 Kassenarztstellen“ funktionieren kann. Doch die Vertreter des ÖVP Wirtschaftsbundes schmetterten den Antrag ab – und verhinderten eine Aufnahme auf die Tagesordnung.
Er verhinderte einen Antrag zum Ausbau von Kassenstellen. Die Arbeitnehmervertreter:innen forderten ein Konzept, mit dem der Ausbau von Kassenstellen funktionieren kann. Samt Beitrag des Staates. Hintergrund war ein Versprechen von Bundeskanzler Nehammer persönlich: Er kündigte an, 100 Kassenstellen sofort, und mittelfristig 800 Kassenstellen bis 2030 zu schaffen.
Gestern hat der Wirtschaftsbund der @volkspartei in der ÖGK gegen mehr #Kassenstellen gestimmt. @SPOE_at-Fraktion hat genau die Forderung von Kanzler @karlnehammer gebracht, +100 jetzt, +800 bis 2030. Abgelehnt. Die Mehrheit der Arbeitnehmer:innen muss wieder hergestellt werden!
Nach außen hin verspricht die ÖVP mehr Kassenstellen. Dort, wo man sie schaffen könnte, blockt sie diese ab. Die Gewerkschaft fordert, die Mehrheit der Arbeitnehmer:innen in diesen Gremien der ÖGK wieder herzustellen. Auch SPÖ-Chef Andreas Babler hat die Wiederherstellung der Selbstverwaltung der Kassen als zentrales politisches Ziel benannt.
Die Wirtschaft kann sich ja offensichtlich krankes Personal leisten, das im Bett liegt. Diese Wirtschaft kann es sich auch leisten das das Personal sinnlos stundenlange in Warteräumen der Ordinationen Nasen bohrt.
–
Dann soll dieser Wirtschaftsbund bitte aufhören zu jammern ob der Arbeitskräftemangels.
–
Als Chef eines Betriebs würde ich alles machen das das Personal möglichst nicht krank wird, und wenn schon, dann dafür sorgen das es schnellst möglich wieder Gesund wird. Und dafür brauchen wir Ärzte und ein funktionierende Gesundheitssystem.
–
Und noch was – verschleppte Krankheiten sind das teuerste überhaupt, sowohl für die Wirtschaft als auch den Bund.
–
Bleibt letztendlich die Frage warum der öst. Wirtschaftsbund in Österreich eine derartige Selbstverstümmelung inszeniert?
Bei mir stellt sich überhaupt die Frage, was der Wirtschaftsbund IN DER ÖGK zu suchen hat. Aus meiner Sicht hat er überhaupt nichts drin verloren. Die ÖGK hat auch kein Einfluss auf den Wirtschaftsbund.
Die korrupten schwürkisen Arschlöcher sollen sich aus der ÖGK schleichen.
Das Problem ist das die wirtschaftlichen Organisationen alles mögliche vertreten nur eines nicht – die Interessen der Wirtschaft.
–
Das sieht man schon das sie immer noch unter dem Motto agieren: Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s den Menschen gut. Bis heute wurde nicht kapiert das es genau umgekehrt ist.
–
Nur wenn es eine Kaufkraft in der Bevölkerung gibt, kann es der Wirtschaft gut gehen, und jetzt sehe ich erste mal das Österreich auf ein sehr massives Problem zu schlittert.
–
Bis jetzt hat Österreich immer alles getan die Kaufkraft zu erhalten, während in Österreich eine Mailüftchen über das Land streifte, fegte im Rest Europas ein Mistral hinweg.
Umfrage
Was wünschen Sie sich von einer neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 4602 Stimmen
12% aller Stimmen12%
4602 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3544 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3544 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3310 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3310 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 2754 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2754 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 2722 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2722 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2605 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2605 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2342 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2342 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2269 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2269 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 1956 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1956 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 1823 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1823 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1662 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1662 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1568 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1568 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1464 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1464 Stimmen - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1244 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1244 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1209 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1209 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1198 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1198 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1091 Stimme
3% aller Stimmen3%
1091 Stimme - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1090 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1090 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 602 Stimmen
2% aller Stimmen2%
602 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 497 Stimmen
Zitat: Es ist wichtig, Buben feministisch zu erziehen, und ebenso wichtig, Mädchen so zu erziehen, dass sie nicht auf einen Märchenprinzen warten. Männern sollten wir Raum für Gefühle lassen - für Stärke ebenso wie für Verletzlichkeit. Es geht um Gleichheit, nicht um Geschlechterklischees. Keira Knightley
Umfrage
Was wünschen Sie sich von einer neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 4602 Stimmen
12% aller Stimmen12%
4602 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3544 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3544 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3310 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3310 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 2754 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2754 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 2722 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2722 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2605 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2605 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2342 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2342 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2269 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2269 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 1956 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1956 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 1823 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1823 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1662 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1662 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1568 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1568 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1464 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1464 Stimmen - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1244 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1244 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1209 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1209 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1198 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1198 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1091 Stimme
3% aller Stimmen3%
1091 Stimme - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1090 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1090 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 602 Stimmen
2% aller Stimmen2%
602 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 497 Stimmen
Zitat: Es ist wichtig, Buben feministisch zu erziehen, und ebenso wichtig, Mädchen so zu erziehen, dass sie nicht auf einen Märchenprinzen warten. Männern sollten wir Raum für Gefühle lassen - für Stärke ebenso wie für Verletzlichkeit. Es geht um Gleichheit, nicht um Geschlechterklischees. Keira Knightley
Die Wirtschaft kann sich ja offensichtlich krankes Personal leisten, das im Bett liegt. Diese Wirtschaft kann es sich auch leisten das das Personal sinnlos stundenlange in Warteräumen der Ordinationen Nasen bohrt.
–
Dann soll dieser Wirtschaftsbund bitte aufhören zu jammern ob der Arbeitskräftemangels.
–
Als Chef eines Betriebs würde ich alles machen das das Personal möglichst nicht krank wird, und wenn schon, dann dafür sorgen das es schnellst möglich wieder Gesund wird. Und dafür brauchen wir Ärzte und ein funktionierende Gesundheitssystem.
–
Und noch was – verschleppte Krankheiten sind das teuerste überhaupt, sowohl für die Wirtschaft als auch den Bund.
–
Bleibt letztendlich die Frage warum der öst. Wirtschaftsbund in Österreich eine derartige Selbstverstümmelung inszeniert?
Bei mir stellt sich überhaupt die Frage, was der Wirtschaftsbund IN DER ÖGK zu suchen hat. Aus meiner Sicht hat er überhaupt nichts drin verloren. Die ÖGK hat auch kein Einfluss auf den Wirtschaftsbund.
Die korrupten schwürkisen Arschlöcher sollen sich aus der ÖGK schleichen.
Das Problem ist das die wirtschaftlichen Organisationen alles mögliche vertreten nur eines nicht – die Interessen der Wirtschaft.
–
Das sieht man schon das sie immer noch unter dem Motto agieren: Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s den Menschen gut. Bis heute wurde nicht kapiert das es genau umgekehrt ist.
–
Nur wenn es eine Kaufkraft in der Bevölkerung gibt, kann es der Wirtschaft gut gehen, und jetzt sehe ich erste mal das Österreich auf ein sehr massives Problem zu schlittert.
–
Bis jetzt hat Österreich immer alles getan die Kaufkraft zu erhalten, während in Österreich eine Mailüftchen über das Land streifte, fegte im Rest Europas ein Mistral hinweg.