Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Get your asses up!“: Künstler:innen kritisieren massiv Regierungsversagen bei Klimapolitik

Fotos: Manfred Werner (Tsui), CC BY-SA 3.0 / Maximilian Bühn, CC-BY-SA 4.0 / Ailura, CC BY-SA 3.0 AT / Manfred Werner (Tsui), CC BY-SA 4.0

Fotos: Manfred Werner (Tsui), CC BY-SA 3.0 / Maximilian Bühn, CC-BY-SA 4.0 / Ailura, CC BY-SA 3.0 AT / Manfred Werner (Tsui), CC BY-SA 4.0

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Umwelt & Klima
Lesezeit:1 Minuten
12. September 2023
A A
  • Total92
  • 2
  • 90
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

5o namhafte Künstler:innen, Musiker:innen und Schauspieler:innen kritisieren die österreichische Regierung massiv für ihr Versagen in der Klimapolitik. Trotz der gravierenden Auswirkungen der Klimakrise habe sich die österreichische Regierung bis dato geweigert, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, stellen sie in ihrem offen Brief fest. Sie fordern unter anderem ein Klimaschutzgesetz und den Ausbau des öffentlichen Verkehrs.

Obwohl der heurige Sommer von Naturkatastrophen in ganz Europa geprägt ist – verheerende Waldbrände in Spanien und Griechenland, Überschwemmungen in Norwegen, Schweden und Österreich – und die Auswirkungen der Klimakrise immer deutlicher werden, gibt es in Österreich seit fast 1000 Tagen kein Klimaschutzgesetz. Auch das Gesetz zum Austausch von Öl- und Gasheizungen hat die Regierung zwar vor einem Jahr vorgelegt, will es jetzt aber doch nicht umsetzen. Das Ergebnis: Österreich ist meilenweit von den Klimazielen entfernt.

50 namhafte Personen aus Kunst und Kultur – etwa Schauspielerin Ursula Strauß, Moderatorin Mirjam Weichselbraun oder Musiker Wolfgang Ambros – richten deshalb ihren Ärger darüber in einem offenen Brief an den Bundeskanzler und die Regierung.

„Get your asses up und beschließt endlich alle notwendigen Klimaschutzmaßnahmen!“, sagt etwa Schauspieler Michael Ostrowski, der zu den Mitunterzeichnern zählt.

Die Künstler:innen fordern die Regierung auf, endlich die ausstehenden Gesetze zu beschließen und in den Ausbau von öffentlichen Verkehr zu investieren. Auch die CO2-Bepreisung sollte ihrer Meinung nach höher angesetzt werden. Mehrere Wissenschaftler:innen haben den Appell mitausgearbeitet, darunter etwa Klimaexpertin Prof. Helga Kromp-Kolb.

Der Offene Brief im Wortlaut

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Nehammer, Herr Vizekanzler Kogler, geschätzte Bundesregierung,

Wir wenden uns heute als Gruppierung österreichische Künstler*innen mit folgendem Anliegen an Sie:

Nie hat Europa einen Sommer wie den des Jahres 2023 erlebt. Von Griechenland bis Spanien brennen die Wälder, in der Schweiz wüten Stürme, in Norwegen, Schweden und Österreich kommt es nach tagelangen Regenfällen zu verheerenden Überschwemmungen und Erdrutschen. In Slowenien haben sich große Überschwemmungen zur schlimmsten Naturkatastrophe in der Geschichte des Landes entwickelt. Dem allen voraus ging der weltweit heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Wassertemperatur im Mittelmeer stieg auf bis zu 28,7 Grad und begünstigte die extremen Niederschläge.

UNO Generalsekretär Antonio Guterres spricht mittlerweile sogar von “global boiling”, weil der Begriff “global warming” die Dringlichkeit der Lage offensichtlich nicht mehr adäquat beschreibt.

Trotz all der gravierenden Auswirkungen der menschengemachten Klimakrise hat sich die österreichische Regierung bis dato geweigert, die in ihrem Wirkungsbereich notwendigen Maßnahmen & Gesetze zu beschließen, um die Erderhitzung zu stoppen.

Dabei unterzeichnete das österreichische Parlament schon 2016 das völkerrechtlich bindende Pariser Klimaschutzübereinkommen, auf dem unter anderem das 1,5 Grad Ziel beschlossen wurde, wo bleiben also die von unserer Regierung zu Beginn ihrer Amtsperiode versprochenen Gesetze die Österreich bis 2040 klimaneutral machen sollen?

Die notwendigen Lösungen seien vorhanden, erklärt der neue Chef des UNO-Klimarates Jim Skea. Doch weil Staaten die notwendigen Regulierungen nicht beschließen, sei das 1,5-Grad-Ziel praktisch unerreichbar geworden. Eher steuert die Menschheit auf + 3 Grad zu. Auf dem Weg dorthin drohen Kipppunkte überschritten zu werden, was dazu führt, dass sich die Erde unkontrolliert weiter erhitzt und für die Lebewesen oder Menschen überlebenswichtige Ökosysteme irreversibel zerstört werden.

Wir leben in einer entscheidenden Phase der Klimakrise. Was wir jetzt tun, wird in die Geschichtsbücher eingehen: Wer wird das Ruder noch herumreißen? Wer setzt sich dafür ein, die menschliche Zivilisation in der Form, wie wir sie kennen, zu bewahren? Und wessen Interessen vertritt die österreichische Politik?

Wir fordern die Regierung auf, die absolut kritische Lage endlich ernst zu nehmen und die notwendigen Gesetze und Klimaschutzmaßnahmen zu beschließen, bevor der Wahlkampf startet und Österreich neu wählt.

Unsere Forderungen:

Das Einhalten nationaler Emissions CO2-Reduktionsziele (u.a. -48% bis 2030) und der Beitrag des Pariser Klimaabkommens insbesondere durch:

  • Ein wirksames, sozialgerechtes Klimaschutzgesetz
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs und sicherer Rad- und Fußwege als attraktive und leistbare Alternative zu Flugzeug und Auto
  • Massiven Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und Freigabe von Flächen für Windräder durch die Landeshauptleute
  • Ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz: Umstieg von Öl und Gas auf 100% erneuerbares Heizen bis 2040
  • Das Ende der Subventionen für fossile Energieträger
  • Höhere CO2-Bepreisung —> durch Klimabonus profitieren Haushalte mit geringem Einkommen
  • netto Null Bodenversiegelung durch klare Regeln im Finanzausgleich (dient auch als Schutz gegen Überschwemmungen)

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen essentiell für eine würdige Zukunft für unsere Gesellschaft sind. Es liegt in Ihrer Verantwortung – einer historischen Verantwortung – die akute Lage zu erkennen und jetzt entschieden zu handeln!

Wir zählen auf Sie.

Hochachtungsvoll

Die Erstunterzeichner*innen:

Verena Altenberger
Fanny Altenburger
Wolfgang Ambros
Nicole Beutler
Reinhold Bilgeri
Laura Bilgeri
Bardo Böhlefeld
Thomas Brezina
Hilde Dalik
Annemieke van Dam
Jasper Engelhardt
Lucas Fendrich
Karl Fischer
Folkshilfe
Luisa-Céline Gaffron
Hubert von Goisern
Mavie Hörbiger
Valerie Huber
Felix Kammerer
Lilian Klebow
Christian Kolonovits
Harald Krassnitzer
Marie Kreutzer
Lemo
Julian Looman
Jana McKinnon
Birgit Minichmayr
Tobias Moretti
Antonia Moretti
Maria Murnberger
Michael Ostrowski
Paul Pizzera
Julian Le Play
Daniel Prochaska
Thomas Rabitsch
Arman T. Riahi
Stephan Richter
Safira Robens
Manuel Rubey
Laurence Rupp
Stefan Ruzowitzky
Stefanie Sargnagel
Christopher Schärf
Simon Schwarz
Christopher Seiler
Susi Stach
Julia Stemberger
Dirk Stermann
Ursula Strauss
Mirjam Weichselbraun
Chantal Zitzenbacher
Fridays For Future Austria unterstützt die gemeinsam gestartete Initiative der Künstler*innen.

Dieser Appell wurde mit Unterstützung mehrerer Wissenschaftler*innen ausgearbeitet, die die wissenschaftliche Integrität des Schreibens und die Effektivität der Maßnahmen bestätigen.

Prof. Helga Kromp-Kolb (BOKU | Klimawandel)

Assoz.Prof. Reinhard Steurer (BOKU | Klimapolitik)

Prof. Karl Steininger (Uni Graz | Klimaökonomie)

Dr. Daniel Huppmann (IIASA | Energiesystem)

 

Parlament Das Thema "Klimapolitik" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 32%, 629 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    629 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 30%, 577 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    577 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 332 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    332 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 210 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    210 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 194 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    194 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1942
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGrüneKlimaschutzKlimawandelKulturkünstleroffener briefÖVPRegierungSchauspieler

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache
Umwelt & Klima

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer
Umwelt & Klima

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)
Good News

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)
Good News

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025
Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express
Landwirtschaft

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
20. September 2023 12:51

Ich denke nicht das Österreich ein Problem hat mit Klima und Bodenverbrauch.
–
Schließlich wird in Wien unter einem verantwortungsbewussten, weitsichtigen Bürgermeister eine Stadtstraße errichtet, der Lobautunnel ebenso gefordert wie die 3. Piste in Schwechat. so etwas würde man nicht machen, hätten wir in Österreich ein ernstes Problem.
–
Ebenso würde man den Betrieb des öffentlichen Verkehrs in Wien verantwortungsvoller umgehen, damit Menschen animiert werden auf das Auto zu verzichten.
–
Auch würde man keine Werbung machen das in einer Straßenbahn 213 Klimaschützer passen, welche Autofahrer tauscht schon gerne sein schönes, großes, geräumiges Auto gegen eine Straßenbahn die Vollgestopft ist wie ein Sardinendose ist?
–
Auch die Niederösterreichs Landeshauptfrau halte ich für weise und verantwortungsvoll, gäbe es ein ernstes Problem in Österreich würde man doch nicht weiterhin eine Nebenbahn nach der anderen Stilllegen und abtragen.
–
Dieser Kommentar könnte spuren von Sarkasmus enthalten, über mögliche Wirkung und unerwünschte Nebenwirkung von Sarkasmus informieren Psychologen, Parteizentralen und Wikipedia.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 32%, 629 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    629 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 30%, 577 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    577 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 332 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    332 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 210 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    210 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 194 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    194 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1942
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 32%, 629 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    629 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 30%, 577 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    577 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 332 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    332 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 210 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    210 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 194 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    194 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1942
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

Google & Co: Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at