Die ÖVP-Grünen-Regierung hat 2022 die Steuer auf Konzerngewinne schrittweise von 25 auf 23 Prozent gesenkt. Die sogenannte Körperschaftssteuer zahlen vor allem sehr große Unternehmen mit hohen Gewinnen. Was hat das aber mit den Gemeindefinanzen zu tun? Insgesamt fehlen dem österreichischen Staat durch die KöSt-Senkung jedes Jahr über eine Milliarde Euro an Einnahmen. Da es weniger vom Bund zu verteilen gibt, fehlt auch Gemeinden das Geld. Für sie ist aufgrund der Rekordinflation der letzten Jahre die finanzielle Situation sowieso sehr angespannt.
40 Prozent der Einnahmen von Gemeinden kommen vom Bund – sogenannte Ertragsanteile an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben. Knapp 12 Prozent aller einkommens- und vermögensbezogenen Steuern fließen so vom Bund an die Gemeinden.
118 Millionen Euro entgehen den Gemeinden jedes Jahr
Das heißt: Gemeinden tragen auch 12 Prozent der Kosten, die die KöSt-Senkung mit sich gebracht hat. Bei jährlichen Kosten von einer Milliarde Euro sind das etwa 118 Millionen Euro, die jetzt nicht mehr bei den Gemeinden landen.
Je nach Einwohner:innen-Zahl (der abgestufte Bevölkerungsschlüssel), sind das Verluste von beispielsweise 4,4 Millionen Euro in Graz oder mehr als 3,3 Millionen Euro in Linz. Auch bei kleineren Gemeinden wie etwa Vöcklabruck fehlen jetzt jährliche Einnahmen von 144.000 Euro.
Dieses Geld fehlt den Gemeinden beispielsweise für Kinderbildungseinrichtungen, Kanal- und Straßensanierung, Freizeiteinrichtungen, die Wasserversorgung oder Förderungen für Vereine wie die Freiwillige Feuerwehr.
Über 230 Millionen Euro fehlt den Bundesländern durch die Köst-Senkung
Die Bundesländer verlieren durch die Senkung der Konzernsteuer sogar noch mehr. Denn sie haben einen höheren Anteil an den Ertragsanteilen. Von allen einkommens- und vermögensbezogenen Steuern fließen 20,22 Prozent vom Bund an die Länder. 20,22 Prozent der Verluste aufgrund der Köst-Senkung tragen also die Länder. In der Tabelle seht ihr, wie viel Geld den Bundesländern durch die Senkung der Köst verloren geht. Eine Millionärsabgabe könnte hingegen mehrere Millionen einbringen.
| Bundesland | Verlust durch Köst-Senkung | Das könnte eine Millionärsabgabe einbringen |
|---|---|---|
| Burgenland | 6,79 Mio. | 33,93 Mio. |
| Kärnten | 13,14 Mio. | 65,69 Mio. |
| Niederösterreich | 38,24 Mio. | 191,19 Mio. |
| Oberösterreich | 33,33 Mio. | 166,65 Mio. |
| Salzburg | 12,98 Mio. | 64,90 Mio. |
| Steiermark | 28,19 Mio. | 140,93 Mio. |
| Tirol | 17,23 Mio. | 86,60 Mio. |
| Vorarlberg | 9,26 Mio. | 46,30 Mio. |
| Wien* | 72 Mio. | 360 Mio. |
*Die Zahlen für Wien sind deshalb so hoch, weil hier zu dem Geld, das Wien als Land verliert, auch das Geld hinzugerechnet wurde, das Wien als Gemeinde entgeht. Andere Bundesländer kämen im Verhältnis auf ähnliche Zahlen, wenn man zu den Länderverlusten auch die Verluste aller Gemeinden im jeweiligen Bundesland hinzuzählen würde.
Finde heraus, wie viel deiner Gemeinde durch diese Steuergeschenke jährlich fehlt:
Millionärsabgabe könnte Gemeinden zusätzlich 600 Mio. Euro bringen
Eine Möglichkeit, die schwierige finanzielle Lage von Gemeinden zu verbessern sind neue Steuern – etwa für die Superreichen im Land. Diese zahlen im internationalen Vergleich deutlich weniger – und auch weniger als eine Mittelstandsfamilie. Die meisten Multimillionäre sind in den letzten Jahren sogar noch reicher geworden. Eine Millionärsabgabe würde etwa fünf Milliarden Euro jährlich einbringen. Mit dem gleichen Schlüssel wie bei der Konzernsteuer würden mit dieser Maßnahme knapp 600 Millionen Euro bei den Gemeinden landen. Knapp 5 davon etwa in Villach, knapp 1,5 Millionen in Amstetten oder 720.000 im oberösterreichischen Vöcklabruck.
Der Artikel erschien am 4. September 2024 und wurde am 10. November 2025 aktualisiert.
max. 5 zur Auswahl

































Ich finde es schon interessant für was alles die Millionensteuer herhalten muss, inzwischen hat die SPÖ diese Steuer 5 mal ausgegeben bevor sie überhaupt eingeführt wurde.
–
Weiterhin keine Diskussion um den Eigenmietwert nach Schweizer Vorbild, mit einer begrenzen Ausnahme für den Grundbedarf. Da trifft es keine Armen und auch nicht die klassische Häuselbauer, sondern nur Reiche, Wer sich eine Ferienwohnung samt Auto leisten kann, kann sich auch den Eigenmietwert leisten.
–
Dazu kommt das die sogenannten Investitionswohnungen sehr, sehr schnell zum Auslaufmodel werden.
–
Ein moderner Staat der nun mal Österreich ist hat Ausgaben, und die können nun mal nur mit Steuern finanziert werden. Wenn Parteien bei diesem Wahlkampf damit auftreten, keine neuen Steuern heißt das für den Staat und somit uns allen auch eine Rückwärtsentwicklung.
super oder, das einzige was die spö kann anderen Österreicher ausgrenzen ,der Arbeite bekommt weiniger als der welche faul zuhause am Sofa liegt na wenn das keinen zukunftssichere Strategie von der spö ist .
….was hat das bitte mit der KÖST-Senkung und dem Steuerausfall für die Gemeinden zu tun??????