Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Donauinsel rettet Wien vor Überschwemmungen – die ÖVP war gegen ihren Bau

elements.envato

Manuel Weissenberger Manuel Weissenberger
in Wien
Lesezeit:4 Minuten
20. September 2024
A A
  • Total303
  • 6
  • 297
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die jüngsten Unwetter in Mittel- und Osteuropa haben erneut die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels gezeigt und wie wichtig es ist, auf sie vorbereitet zu sein. In Wien konnten die Überflutungen eingedämmt werden und so Menschenleben und Eigentum geschützt werden. Der Grund dafür ist der umfassende Wiener Hochwasserschutz mit der Donauinsel als Kernstück.

Inhaltsverzeichnis
10 Millionen Liter pro Sekunde: Hochwasser 2024
Wiener Hochwasserschutz in der Monarchie
Donauinsel als Hochwasserschutz: Der historische Worst Case als Richtwert
Die ÖVP stimmte gegen Donauinsel
Donauinsel als Erholungsgebiet für Mensch und Tier
Wien wappnet sich mit intelligenter Kanalisation und Schwammstadt für die Zukunft

10 Millionen Liter pro Sekunde: Hochwasser 2024

Nach fast einer Woche starkem Regen, der in manchen Orten in vier Tagen so viel Wasser wie in einem halben Jahr herunterprasseln ließ, standen viele Ortschaften in ganz Mitteleuropa – so auch in Österreich – unter Wasser. Die Schäden sind enorm. Auch Wien wurde von dem Hochwasser getroffen und der Wienfluss erreichte ein 1000-jähriges Hochwasser: Statt den üblichen 200 bis 500 Liter Wasser pro Sekunde, strömten unglaubliche 440.000 Liter die Sekunde in den Donaukanal. Bei der Donau waren es in Korneuburg bis zu 10 Millionen Liter pro Sekunde.

Dass die Zwei-Millionen-Metropole im Vergleich zum Umland und anderen Städten relativ glimpflich davon kam, liegt vor allem am Wiener Hochwasserschutz mit der Donauinsel und ihren vielen Kanälen.

„Man will sich gar nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn wir ohne Donauinsel in diese Situation gekommen wären“, meinte Bürgermeister Michael Ludwig erleichtert und gleichzeitig warnend.

Was viele Wiener und Wienerinnen bei Schönwetter als selbstverständliches Freizeitangebot wahrnehmen, zählt für Experten zu einem der herausragendsten Städtebauprojekte für Wasserschutz. Doch der Hochwasserschutz mit dem Kernstück Donauinsel war nicht nur eine bauliche Errungenschaft, sondern auch politisch ein heiß umkämpftes Thema.

Wiener Hochwasserschutz in der Monarchie

Bereits in der Zeit der Monarchie gab es Bemühungen, den Hochwasserschutz in Wien zu verbessern. Denn Wien wurde immer wieder von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht, die Infrastruktur und Leben gefährdeten. Erste umfassende Projekte zur Regulierung der Donau wurden ab Mitte des 19. Jahrhunderts umgesetzt, als der Fluss in ein neues Bett geleitet wurde, um Überschwemmungen besser zu kontrollieren. Die „Alte Donau“ entstand und mit dem Gänsehäufel sowie ersten Rudervereinen keimte schon damals die Idee eines Erholungsgebietes auf.

Donauinsel als Hochwasserschutz: Der historische Worst Case als Richtwert

Ein überraschendes Hochwasser im Juli 1954 löste in Wien eine Debatte aus, wie man die Stadt und ihre Einwohner:innen langfristig vor Überschwemmungen schützen kann. Die Stadtregierung arbeitete an einer langfristigen Lösung.

Das Ergebnis der Debatte war das Projekt Donauinsel, wie wir sie heute kennen: Es soll ein zweites Flussbett angelegt werden. Die sogenannte „Neue Donau“ soll parallel zur „blauen“ Donau verlaufen und bei Hochwasser als Entlastung dienen. Daneben soll ein Streifen als Insel entstehen. Dadurch kann der Wasserdurchlauf bis zu 14.000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde gewähren. Der Richtwert entspricht der Menge des bis dato größten dokumentierten Hochwassers der Donau, nämlich in Passau im Jahr 1501. Damit könnte das zukünftige Wien auch den größten Überschwemmungen standhalten.

@dwnews

Austria’s capital Vienna has a long history of struggling with floods and it invested heavily in protection against them. As severe flooding has become increasingly frequent, the past major engineering efforts made by the city are paying off – just recently, when Storm Boris battered central and eastern Europe #flood #rain #protection #history #river #danube #climatechange

♬ original sound – DW News

Die ÖVP stimmte gegen Donauinsel

Ende der 1960er-Jahre wurde das Projekt von der SPÖ im Wiener Gemeinderat beschlossen und man machte sich an die Umsetzung. Die Verhandlungen dazu verliefen aber äußerst zäh, weil die ÖVP strikt gegen die Donauinsel und den Hochwasserschutz war.

Sie sahen darin ein Millionengrab und lehnten die Donauinsel ab, „weil die Stadt Wien dringendere Aufgaben zu lösen hat“. Schlussendlich stimmten sie gegen das Projekt.

Als der Bau 1972 begann, gab es weiterhin hitzige Debatten zwischen der SPÖ und der ÖVP über die Notwendigkeit und Finanzierung des Projekts. Der Bürgermeister Leopold Gratz setzte sich für die Donauinsel ein, die nicht nur dem Hochwasserschutz, sondern auch als Naherholungsgebiet dienen sollte. Die ÖVP kündigte daraufhin die Koalition mit der Sozialdemokratie auf.

Donauinsel als Erholungsgebiet für Mensch und Tier

Das Megaprojekt Donauinsel wurde 1988 nach 16 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Seitdem hat sich vieles getan. Heute nutzen täglich bis zu 200.000 Menschen die Insel für Freizeitaktivitäten und Entspannung. Ob Schwimmen, Skaten, Radfahren, Surfen, Tanzen oder Kulinarik und Kultur – sie ist zu einem der beliebtesten Treffpunkte für Wiener und Wienerinnen geworden. Besonders in den warmen Monaten ist „die Insel“ das Herzstück der Stadt und bietet Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Einkommen einen Platz zum Entspannen.

Die Donauinsel bietet aber auch wertvolle Lebensräume für Tiere, darunter Vögel, Insekten und Amphibien, und schützt bedrohte Arten durch umweltschonende Maßnahmen wie den Einsatz von Schafen statt Traktoren für die Mäharbeit. Einmal im Jahr findet außerdem das Donauinselfest statt, das größte Open-Air Musikfestival Europas mit gratis Eintritt.

Wien wappnet sich mit intelligenter Kanalisation und Schwammstadt für die Zukunft

Neben dem Hochwasserschutz an der Donau hat die Stadt Wien auch den Ausbau der Kanalisation stark vorangetrieben, damit die Straßen auch bei starkem Niederschlag nicht untergehen. Erste Projekte begannen bereits in der Monarchie, doch besonders in den letzten Jahrzehnten wurde intensiv daran gearbeitet. Es wurden unterirdische Speicherbecken gebaut, um besser auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet zu sein.

So fasst etwa der Wiental-Kanal künftig 170 Millionen Liter, und die Speicherbecken in Simmering und Inzersdorf nehmen zusammen fast 40 Millionen Liter auf.

„Damit und mit unserer Kanalnetzsteuerung kann das gesamte Speichervolumen von einer halben Milliarde Liter voll ausgeschöpft werden“, sagt Wien-Kanal-Sprecher Josef Gottschall.

Unterstützt wird dies durch digitale Technologien wie intelligente Kanalisation, die mittels Sensoren und Glasfaserleitungen Probleme schneller erkennt und das Wasser umleiten kann. Darüber hinaus spielen innovative Konzepte wie die Schwammstadt eine zentrale Rolle. Das Konzept der „Schwammstadt“ leitet Regenwasser nicht in den Kanal, sondern in größere Wurzelräume, wodurch Pflanzen mehr Wasser speichern, widerstandsfähiger werden und die immer heißer werdende Umgebung kühlen. Dies reduziert die Überflutungsgefahr bei Starkregen und verbessert das Mikroklima. Das Konzept wurde bereits in der Seestadt und in der Zollergasse umgesetzt.

Parlament Das Thema "Hochwasserschutz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 200 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    200 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 158 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    158 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 131 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    131 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 906
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DonauDonauinselfeaturedHochwasserHochwasserschutzÜberschwemmungWien

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)
Good News

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.
Good News

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Wien

SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent

27. April 2025
Sonntagsfrage: Aktuelle Wahlumfragen zur Wien Wahl 2025
Wien

Sonntagsfrage: Aktuelle Wahlumfragen zur Wien Wahl 2025

17. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
aramo
aramo
25. September 2024 19:56

stimmt fast alles was hier steht aber die Grünen und Roten de letzten Jahre wollten den Kanal im Vorjahr noch mit Grün Oasen zubauen und somit die Funktion des Kanal s zerstören

0
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 200 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    200 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 158 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    158 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 131 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    131 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 906
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 200 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    200 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 158 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    158 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 131 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    131 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 906
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at