Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

Anna Weisz Anna Weisz
in Umwelt & Klima
Lesezeit:5 Minuten
17. Juli 2025
A A
  • Total662
  • 2
  • 660
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).

Der vergangene Juni war in Westeuropa der heißeste seit Beginn der Messgeschichte. Über 2000 Menschen starben an den Folgen der Hitze, rund 1200 Todesfälle davon wurden laut Forschung direkt durch den Klimawandel verursacht. Dabei werden Hitzewellen zu einem immer größeren Gesundheitsrisiko. Auch deshalb tritt mit 1. Jänner 2026 eine landesweite Hitzeschutzverordnung in Kraft, um Arbeitnehmer:innen besser vor extremen Temperaturen am Arbeitsplatz zu schützen. Trotz immer mehr Hitzetoten infolge des Klimawandels bezeichnet die FPÖ die Maßnahmen der Regierung als „Klimapanik“.

Österreich hat sich bereits um 3,1 Grad erhitzt – zweimal mehr als der globale Durchschnitt

Der Klimawandel trifft Österreich besonders hart. Momentan liegt die globale Durchschnittserwärmung bei 1,4 Grad. Im Gegensatz dazu sind es hierzulande derzeit 3,1 Grad – also mehr als das Doppelte. Dadurch werden Extremwetterlagen und somit auch Hitzewellen immer häufiger und intensiver. Schon jetzt sterben in Österreich rund 600 Menschen jährlich an den Folgen hoher Temperaturen. Und: Ein paar wenige Grad heißer machen bereits einen großen Unterschied. Die von Klimawissenschaftler:innen vorhergesagte Erwärmung von 3 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts würde in Österreich zu weit über 2000 Hitzetoten pro Jahr führen.

Im Sommer sind 400.000 Bauarbeiter:innen oft extremen Temperaturen, Wetterumschwüngen und UV-Strahlung ausgesetzt 

Hohe Temperaturen sind vor allem für ältere Menschen sowie für jene gefährlich, die täglich im Freien arbeiten müssen. Besonders betroffen sind rund 400.000 Beschäftigte in Österreich, die im Sommer auf Baustellen oft ohne ausreichenden Schutz der prallen Sonne ausgesetzt sind. Dort herrschen mitunter extreme Bedingungen: In Krankabinen etwa kann die Temperatur rasch auf bis zu 50 Grad Celsius steigen. Erst im Juli ist ein 47-jähriger Bauarbeiter in Tirol unter der Hitze zusammengebrochen und verstorben.

„Das war schon früher so“: Die FPÖ verharmlost Gesundheitsrisiken durch Hitze

Wie die FPÖ zu hitzebedingten Gesundheitsrisiken für Arbeitnehmer:innen steht, zeigen Aussagen ihrer Funktionär:innen. Seit Jahren wird das Thema heruntergespielt, Fakten werden verkürzt oder falsch dargestellt. FPÖ-Nationalratsabgeordnete Dagmar Belakowitsch weist etwa darauf hin, dass es Temperaturen jenseits der 30 Grad „immer schon“ gegeben habe.

„Im Sommer ist es heiß, das war schon früher so.“

Das mag zwar stimmen, aber die Anzahl der Tage mit Temperaturen über 30 Grad ist im Vergleich zu früher beinahe auf das Sechsfache angestiegen. Waren es im Zeitraum von 1961 bis 1990 in Wien jährlich 8 Hitzetage, so wurden 2024 schon 45 gezählt.

Weitere Abgeordnete behaupten, der Hausverstand ginge verloren, man solle einfach viel trinken. Auch, als in der letzten Nationalratssitzung vor der Sommerpause die Gefahren durch extreme Hitzewellen debattiert wurden, gab es wiederholt Zwischenrufe der FPÖ. „Eh, aber was sollen wir denn machen?“ heißt es dann.

Im FPÖ-Mediennetzwerk wird die Klimakrise ebenfalls verharmlost – so auch in einem FPÖ-TV-Video mit dem Titel „Klima-Hysterie und Panikmache: Vorbereitung auf den Klima-Lockdown“. Darin werden Warnungen vor Hitzewellen als übertrieben dargestellt, und etwa Waldbrände großteils auf Brandstiftung zurückgeführt. Zwar ist es richtig, dass viele Brände durch menschliches Handeln entstehen, doch ihre zunehmende Intensität und Unkontrollierbarkeit sind Folgen des Klimawandels: Ein Bericht des Met Office in Zusammenarbeit mit weiteren Forschungseinrichtungen zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit für hohe Feuergefahr durch die Erderwärmung in Griechenland auf das Doppelte gestiegen ist. Ausgetrocknete Böden und veränderte Landnutzung bieten ideale Bedingungen für Feuer.

Auch Hitzeschutzmaßnahmen der Regierung – wie das landesweite Hitzetelefon, das bei extremen Temperaturen Beratung anbietet – kritisiert die FPÖ auf ihrer Website als „Teure Klimapanik“.

Zweifel am menschengemachten Klimawandel gab es bei der FPÖ schon immer

Es ist nichts Neues, dass Extremwetterereignisse von der FPÖ kleingeredet werden. Im Gegenteil: Es gehört quasi zur Parteilinie, den menschengemachten Klimawandel in Frage zu stellen und zu verharmlosen. So hieß es schon 2015 vom Ex-Parteiobmann HC Strache, der Ausstoß von CO2 habe nichts mit der Erderwärmung zu tun.

Auch der derzeitige FPÖ-Chef Herbert Kickl zweifelt den Beitrag des Menschen am Klimawandel an. Diese wissenschaftsfeindliche Haltung teilt er mit anderen Parteifunktionären wie dem EU-Abgeordneten Harald Vilimsky, der von einem “wohlstandsvernichtenden Ökosozialismus” spricht, oder dem FPÖ-EU-Abgeordneten Roman Haider, der über eine “Klimasekte” fantasiert. Kickl selbst hat zudem – wie schon in der Corona-Pandemie – kein Problem damit, Wissenschaftler:innen öffentlich anzugreifen. So warf er etwa dem Weltklimarat vor, eine “Glaubenskongregation” zu sein.

Wenn die Realität den „Klima-Experten“ die Antwort auf ihre Prognosen gibt. Und aufbauend auf diese ständig irrenden, klimahysterischen Glaskugler soll EUropa den wohlstandsvernichtenden Ökosozialismus einführen? pic.twitter.com/PL4cm9rLJ7

— Harald Vilimsky (@vilimsky) November 29, 2023

Ab 2026 sind Unternehmen verpflichtet, ihre Mitarbeiter:innen bei extremer Hitze zu schützen 

Gegen zukünftige Hitzewellen hat die Bundesregierung jetzt Maßnahmen zum Schutz von Arbeitnehmer:innen beschlossen. Mit 1. Jänner 2026 tritt  eine  landesweite Hitzeschutzverordnung in Kraft. Sie konzentriert sich speziell auf Maßnahmen, die Unternehmen bei Hitzewellen treffen müssen. Bis jetzt konnten Arbeitgeber:innen selbst darüber entscheiden, ob sie den Beschäftigten frei geben oder ob gearbeitet wird. Mit den neuen Maßnahmen müssen Unternehmen bei Temperaturen über 30 Grad jetzt verpflichtend handeln. Unter anderem setzt man auf angepasste Arbeitszeiten, Reduzierung der Arbeitsschwere und mehr Schatten am Arbeitsplatz. Damit sollen Todesfälle auf Arbeitsplätzen im Freien künftig verhindert und die Belastung für Beschäftigte in Sommern deutlich reduziert werden.

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

Parlament Das Thema "Klimawandel" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 533 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    533 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 446 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    446 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 419 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    419 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 312 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    312 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 299 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    299 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 279 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    279 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 267 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    267 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 112 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    112 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2667
Voters: 773
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Arbeitnehmer:innenBundesregierungFPÖHitzeKlimaKlimakatastropheKlimawandel

Good News

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025

Gute Nachrichten aus der Stratosphäre: Das Ozonloch ist heuer so klein wie seit Jahren nicht mehr – und liegt deutlich...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Muscheln
Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
19. Juli 2025 17:56

Das von der Regierung vorgestellte Hitzeschutzprogramm ist Weichspüler und Weißwaschmitteln in einem. Schutz schaut anders aus.
–
Ebenso zu kritisieren ist, das die Luftfeuchtigkeit weiterhin unberücksichtigt bleibt. Bei 28 Grad und 100 Prozent Luftfeuchtigkeit wäre eine Arbeitsverbot notwendig.
–
In Wien Pumpen die Pflanzen etwa 750.000 Kubikmeter Wasserdampf am Tag in die Luft, dazu kommt noch der Wasserdampf aus dem Verkehr, sowie der Verdunstung durch die Wasserflächen. Bei Windstille wo diese Mengen nicht abgeführt werden kann, summiert sich das entsprechen rasch innerhalb weniger Tage auf und wird Lebensbedrohlich. (42 Grad und 100 Prozent Luftfeuchtigkeit wird zu Todesfalle, wo die Menschen zu sterben beginnen wie die Fliegen. Der Mensch kann sich durch Schweißbildung nicht mehr abkühlen und überhitzt sich.)
–
Die Tropennächte sind eine direkte Folge der Luftfeuchtigkeit, bei trockner Luft würde es zu entsprechenden Abkühlungen kommen. Das ist auch das Problem, das Gewitter keine Abkühlung mehr bringen wie es früher der Fall war.
–
Es ist natürlich einfacher die FPÖ zu kritisieren, als ein vernünftiges und verantwortungsvolles Hitzeschutzprogramm umzusetzen.
–
Die FPÖ begeht mit ihrer Kritik einen Denkfehler, früher kühlten die Nächte ab, es gab keine durchgehenden Hitzephasen, was die gesamte Situation extrem gefährlich macht. 35 Grad am Tag wären überhaupt kein Problem, wenn sich der Körper am Abend durch kalte Nächte regenerieren könnte, nur kann er das nicht mehr.
–
Für Wien Hohe Warte und den Zeitraum 1960 bis 1970, sowie 2020 bis aktuell, zeichnet sich folgendes ab (Alle Daten im gleitenden Mittelwert über 15 Tage berechnet):

Physiologisch äquivalente Temperatur
Do, 4. Juli 1968 34,2 Grad
Sa, 19. Juli 2023, 38,3 Grad

Kühlgrenztemperatur:
Mi, 8. August 1962, 27,0
Sa, 19. August 2023, 29,3 

Besonders fatal war die Zeit vom 10. August 2024 bis 2. September 2024, wo die Kühlgrenztemperatur nicht unter 28 Grad gefallen ist.

Die wenigen Grad machen einen gewaltigen Unterschied , 34,2 Grad das anspricht normal Körpertemperatur Temperatur, 38,3 Grad medizinisch schweres Fieber.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 533 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    533 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 446 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    446 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 419 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    419 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 312 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    312 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 299 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    299 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 279 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    279 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 267 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    267 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 112 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    112 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2667
Voters: 773
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 533 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    533 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 446 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    446 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 419 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    419 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 312 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    312 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 299 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    299 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 279 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    279 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 267 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    267 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 112 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    112 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2667
Voters: 773
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at