Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Mit einem Arbeitslosengeld von 70% wären 40.000 Menschen weniger armutsgefährdet – Kocher dagegen

Martin Kocher (Foto: BKA)

Martin Kocher (Foto: BKA)

Patricia Huber Patricia Huber
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:3 Minuten
17. Februar 2022
A A
  • Total1.2K
  • 4
  • 1.2K
  • 1
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Arbeitslosengeld soll dieses Jahr reformiert werden, hat Arbeitsminister Martin Kocher angekündigt. Er schlägt vor, dass das Arbeitslosengeld sinken soll, je länger man es bezieht – also ein degressives Modell. Die Arbeiterkammer lehnt diesen Vorschlag ab und fordert eine Erhöhung auf 70 Prozent des letzten Netto-Einkommens. Das könnte über 40.000 Menschen aus der Armut holen, wie eine aktuelle Simulation der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt. 

„Wer in Österreich seinen Job verliert, muss von einem Tag auf den anderen auf die Hälfte seines Einkommens verzichten. Oft reicht dieses Geld dann nicht mehr und die Leute rutschen in die Armut“, sagt der Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Andreas Stangl bei einer Pressekonferenz am Donnerstag. Mit dem Vorschlag von Arbeitsminister Kocher käme eine zusätzliche Verschlechterung.

„Die von Arbeitsminister Kocher angedachten Reformen würden die Probleme von Arbeitslosen verschärfen. Stattdessen brauchen wir eine Reform, die Arbeitssuchenden mehr Sicherheit gibt und ihnen Mut macht, sich auf Veränderungsprozesse einzulassen“, erklärt AK-Präsident Stangl.

40.000 Menschen weniger armutsgefährdet

Die oberösterreichischen Arbeitnehmervertreter:innen haben daher in einer Studie simulieren lassen, wie sich ein höheres Arbeitslosengeld auswirken würde und wie viel das dem Staat kostet. Das Europäische Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung hat am Donnerstag die Ergebnisse präsentiert:

Wäre das Arbeitslosengeld 2020 von 55 auf 70 Prozent angehoben worden, wären 40.000 Menschen weniger armutsgefährdet gewesen, darunter 6.500 Kinder und Jugendliche.

Arbeitslosengeld Erhöhung 2022 Österreich Andreas Stangl
Andreas Stangl, Präsident der AK OÖ, Foto: Florian Stöllinger, AK OÖ (c)

„Die Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70% würde Armutsgefährdung deutlich reduzieren“, sagt Kai Leichsenring, Direktor des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung zu den Ergebnissen. Gewerkschaften und die Arbeiterkammer haben bereits zu Beginn der Pandemie eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes gefordert. Mit ihrer Weigerung, das umzusetzen, hat die Bundesregierung vermeidbare Armut bewusst in Kauf genommen, kritisiert die Arbeiterkammer Oberösterreich.

Ungleichheit würde abnehmen

In der gesamten Bevölkerung hätten nach einer Erhöhung des Arbeitslosengeldes vor allem die unteren Einkommensgruppen mehr, denn sie sind es, die öfter und länger von Arbeitslosigkeit betroffen sind als alle anderen. Familien, in denen zumindest eine Person arbeitslos ist, würden im Schnitt 85 Euro mehr Einkommen pro Monat zur Verfügung haben. Haushalte mit Notstandshilfe-Bezug – also mit Personen, die länger arbeitslos sind – würden am meisten profitieren. Sie bekämen bis zu 112 Euro mehr.

„Gesamtgesellschaftlich würde dadurch die Ungleichheit abnehmen“, schreibt die AK Oberösterreich in einer Aussendung.

Wer Sozialhilfe bezieht, würde allerdings nicht von einer Erhöhung des Arbeitslosengeldes profitieren, betonen die Studienautoren. Da gerade Sozialhilfe-Bezieher:innen aber ebenfalls oft von Armut betroffen sind, fordert die Arbeiterkammer Oberösterreich eine grundsätzliche Erhöhung der Sozialhilfe auf 1.328 Euro monatlich.

Die Kosten für die öffentliche Hand schätzt die Studie auf 500 bis 600 Millionen Euro. Das ist weniger, als die Abschaffung der Wertpapier-KESt den Staat kosten wird, von der vor allem Vermögende profitieren. Die Studie berechnet außerdem, dass durch den steigenden Konsum der Arbeitslosen zusätzlich 9.000 bis 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen würden. Da Arbeitslose nahezu ihr gesamtes Einkommen für Dinge des täglichen Lebens ausgeben, würde die gesamte Wirtschaft profitieren.

„Angesichts der extrem hohen Zahl an Langzeitarbeitslosen in Österreich ist dieser Effekt von zentraler Bedeutung“, sagt Stangl.

SPÖ Burgenland unterstützt Volksbegehren „Arbeitslosengeld RAUF“

Arbeitslosengeld Erhöhung 2022 Österreich Roland Fürst
Roland Fürst, Landesgeschäftsführer der SPÖ Burgenland, Foto: burgenland.orf.at

„Arbeitslosengeld RAUF“  – fordert auch ein Volksbegehren in Österreich, das von Sozialwissenschaftler:innen, Betriebsrät:innen, Künstler:innen, Sozialdemokrat:innen, aber auch von Christ- und Grüne-Gewerkschafter:innen unterstützt wird. Am Donnerstag hat die SPÖ-Burgenland gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler und Sozialstaatsforscher Prof. Emmerich  Tálos zur Unterstützung des Volksbegehrens aufgerufen:

„Früher hieß Reform noch Verbesserung, heute heißt es Sozialabbau“ sagt Tálos. Mit dem Volksbegehren versuchen die Initiatoren, diesen Trend umzukehren.

Das Volksbegehrens kann von 2. bis 9. Mai unterschrieben werden. Mit 26.000 Unterstützungserklärungen ist der Antrag auf die Durchführung des Volksbegehrens vor zwei Wochen beim Innenministerium eingereicht worden. „Unser Arbeitslosengeld ist nicht armutsfest“, betonte Landesgeschäftsführer Roland Fürst. Die SPÖ werde sich deshalb dafür einsetzen, dass möglichst viele Burgenländer:innen das Volksbegehren unterschreiben.

Zum Weiterlesen

Die ganze Studie gibt es hier.

Mehr Infos zum Volksbegehren „Arbeitslosengeld rauf“ hier. 

Parlament Das Thema "Arbeitslosigkeit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6586 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6586 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4927 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4927 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4648 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4648 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3934 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3934 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3780 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3780 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3759 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3759 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3379 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3379 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3322 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3322 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2830 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2830 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2589 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2589 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2413 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2413 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2128 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2128 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2124 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2124 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1822 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1822 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1793 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1793 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1760 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1760 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1635 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1635 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1572 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1572 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 881 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    881 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 743 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    743 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 396 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    396 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 57021
Voters: 9646
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitslosengeldArbeitslosigkeitArmutNotstandshilfeUngleichheit

Good News

Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)
Good News

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025

Gute Nachrichten für Mieter:innen in Österreich: Was die Bundesregierung bereits in ihrem Programm ankündigte, soll nun umgesetzt werden. Die Mindestbefristung...

WeiterlesenDetails
ATB

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025

Wie Millionen Menschen der extremen Armut entkommen sind – und was wir daraus lernen können

2. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Am 7. Oktober 2023 griff die islamistische Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus Israel an. Mit mindestens 1.200 Todesopfern war es...

WeiterlesenDetails
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

11. März 2025
Sebastian Klein
Interview

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

10. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
19. Februar 2022 09:22

Wäre das Arbeitslosengeld 2020 von 55 auf 70 Prozent angehoben worden, wären 40.000 Menschen weniger armutsgefährdet gewesen, darunter 6.500 Kinder und Jugendliche. Und bei 80% wäre sicher mehr als 50 000 Menschen weniger Armutsgefährtet! Aber nicht nur auf ein Jahr,sondern LÄNGER!

0
0
Antworten
Ned Kelly
Ned Kelly
18. Februar 2022 07:42

Wenn € 1607 = 100%, dann ist 1% = 16,07, also sind dann 55% = 16,05 x 55 = € €883,85
Oder habe ich das Prozentrechnen verlernt?

0
0
Antworten
Ingrid J.
Ingrid J.
Reply to  Ned Kelly
18. Februar 2022 16:31

Nein, nein, theoretisch haben Sie schon richtig gerechnet. Aber Sie haben vermutlich überlesen, dass 1/6 des Betrages dazugerechnet werden muss. Das ist der Ausgleich für 13. und 14. Monatsgehalt, also zusätzlich rund 16 %. Dann passt es.

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Ingrid J.
19. Februar 2022 09:28

Und wie HOCH ist dann der Betrag, nach Deiner Meinung?

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Ned Kelly
19. Februar 2022 09:26

Mit so einem „Einkommen“ müßte der ArbMi. KOCHER auch einmal, ein ganzes Jahr, Leben. Da würde Er VERHUNGERN!!

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6586 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6586 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4927 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4927 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4648 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4648 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3934 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3934 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3780 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3780 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3759 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3759 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3379 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3379 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3322 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3322 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2830 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2830 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2589 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2589 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2413 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2413 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2128 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2128 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2124 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2124 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1822 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1822 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1793 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1793 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1760 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1760 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1635 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1635 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1572 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1572 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 881 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    881 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 743 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    743 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 396 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    396 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 57021
Voters: 9646
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU
  • Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik
Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6586 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6586 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4927 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4927 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4648 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4648 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3934 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3934 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3780 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3780 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3759 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3759 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3379 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3379 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3322 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3322 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2830 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2830 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2589 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2589 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2413 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2413 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2128 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2128 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2124 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2124 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1822 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1822 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1793 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1793 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1760 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1760 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1635 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1635 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1572 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1572 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 881 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    881 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 743 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    743 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 396 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    396 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 57021
Voters: 9646
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU
  • Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik
Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express

Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle

13. Juni 2025
LGBTQIA - kurz erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at