Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Faktencheck Asyl und Mindestsicherung: Menschen wollen arbeiten, werden aber gehindert

Faktencheck Asyl und Mindestsicherung: Menschen wollen arbeiten, werden aber gehindert

Sarah HammerschmidMichael Thaler Sarah HammerschmidundMichael Thaler
in Dossier
Lesezeit:7 Minuten
26. August 2024
A A
  • Total611
  • 13
  • 598
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Um das Thema Asyl ranken sich viele Mythen. Ein Mythos davon: Asylberechtigte ruhen sich nur auf der Mindestsicherung aus und kosten den Staat Unmengen an Geld. Aber das stimmt nicht: Denn die meisten Asylberechtigten wollen arbeiten und arbeiten auch – aber unter schlechten Bedingungen. Kontrast macht den Faktencheck über Rechte und Möglichkeiten von Asylwerber:innen und Asylberechtigten.

Inhaltsverzeichnis
1) Hilfe für Geflüchtete hat mittelfristig positive Effekte auf Wirtschaft und Gesellschaft
2) Wer bekommt Schutz und Asyl in Österreich?
3) ÖVP/FPÖ Asylgesetz verhindert Integration
4) Dürfen Asylwerber:innen arbeiten?
5) Grundversorgung – Mindestsicherung – Sozialhilfe: Wie viel Geld bekommen Geflüchtete wirklich
6) Immer weniger Menschen beziehen Mindestsicherung oder Sozialhilfe
7) Viele Asylberechtigte arbeiten für wenig Geld

Hilfe für Geflüchtete hat mittelfristig positive Effekte auf Wirtschaft und Gesellschaft

In einem Forschungsbericht untersuchte das ECO Austria – Institut für Wirtschaftsforschung, die Asyl- und Vertriebenenmigration in den letzten 10 Jahren nach Österreich. Im Bericht werden die tatsächlichen öffentlichen Einnahmen und Ausgaben im Migrationsbereich untersucht. Gerade in diesem Zeitraum ist die Zahl der Kriege und Konflikte weltweit stark angestiegen, weshalb Millionen von Menschen zur Flucht gezwungen sind. Vor allem in den Jahren 2015 und 2016 sind wegen des Bürgerkriegs in Syrien und der instabilen Lage im „Nahen Osten“ besonders viele Menschen nach Österreich geflüchtet. Auch durch den russischen Überfall auf die Ukraine hat die Zahl der Kriegsvertriebenen innerhalb Europas, noch einmal zugenommen.

Damit diese versorgt werden konnten und um eine humanitäre Katastrophe zu verhindern, waren viele europäische Länder bereit, geflüchtete Menschen aufzunehmen und ihnen zu helfen. Dafür mussten auch größere finanzielle Mittel in die Hand genommen werden. Deshalb stellt das ECO Austria – im untersuchten Zeitraum – auch höhere öffentliche Ausgaben für die Bereiche Asyl- und Vertriebenenmigration in Österreich fest. Nach Prognosen des Wirtschaftsforschungsinstituts dreht sich diese Entwicklung jetzt allerdings um.

Grafik: ECO-Bericht Austria: Einnahmen und Aufwendungen durch die Asyl- und Vertriebenenmigration 2015-2022
Grafik: ECO-Bericht Austria: Einnahmen und Aufwendungen durch die Asyl- und Vertriebenenmigration 2015-2022

Weil mittlerweile viele Verfahren von Asylwerber:innen abgeschlossen sind, dürfen die, die einen positiven Bescheid bekommen haben – also asylberechtigt oder für einen gewissen Zeitraum schutzberechtigt sind – auch arbeiten. Der Staat nimmt deshalb auch zunehmend mehr Steuern und Sozialversicherungsbeiträge ein, was sich positiv auf die österreichische Wirtschaftsleistung und den Sozialstaat auswirkt. Laut Prognose der ECO Austria werden sich die Einnahmen und Ausgaben nächstes Jahr sogar ausgleichen. Das ist noch etwas davon abhängig, wie sich der Krieg in der Ukraine weiterentwickelt. Also auch davon, wann und wie viele Ukrainer:innen wieder zurückkehren können. Laut Forschungsbericht lässt sich die zunehmende Verbesserung der Einnahmen- und Ausgabensituation im Migrationsbereich darauf zurückführen, dass immer mehr geflüchtete Personen auf dem Arbeitsmarkt tätig sind.

Wer bekommt Schutz und Asyl in Österreich?

Asylberechtigte in Österreich erhalten Schutz, weil sie in ihrem Herkunftsland aufgrund von Verfolgung durch Rasse, Religion, Nationalität oder politischer Überzeugung bedroht sind. Asylberechtigte in Österreich haben das Recht auf Zugang zum Arbeitsmarkt, Bildung und soziale Leistungen. Zudem haben sie Anspruch auf eine befristete Aufenthaltserlaubnis, die nach drei Jahren in eine unbefristete umgewandelt werden kann, wenn die Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind.

Die zweite Gruppe sind die subsidiär Schutzberechtigten. Diese Menschen erhalten vor allem Schutz, wenn sie vor Krieg oder Folter flüchten müssen. Subsidiär Schutzberechtigte in Österreich haben ebenfalls Zugang zum Arbeitsmarkt, Bildung und sozialen Leistungen, jedoch erhalten sie nur eine befristete Aufenthaltserlaubnis. Diese gilt zunächst für ein Jahr und kann anschließend um zwei Jahre verlängert werden.

ÖVP/FPÖ Asylgesetz verhindert Integration

Im von der ersten ÖVP/FPÖ-Koalition beschlossenen Asylgesetz-2005 wurde festgelegt, dass Asylwerber:innen während ihres Asylverfahrens keinen Rechtsanspruch auf Integration haben. Das bedeutet auch keine Integrationsmaßnahmen wie Deutschkurse. Im Gegensatz zu Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten sind Asylwerber:innen jene Personen, bei denen das Asylverfahren noch läuft. Asylwerber:innen können unter bestimmten Bedingungen Integrationshilfe erhalten, dafür ist aber oft kein Geld da. In der Realität heißt das dann: Während Asylwerber:innen auf einen positiven Bescheid warten, können sie weder arbeiten noch Deutsch lernen. Die damalige Schwarz/Blaue-Regierung hat also dafür gesorgt, dass Asylwerber:innen in Österreich nichts tun können, außer warten.

Diese Situation wird zusätzlich verschärft, denn die Wartezeiten für einen positiven Asylbescheid in Österreich sind oft sehr lange. Jugendliche Asylwerber:innen mussten oft bis zu zwei Jahre warten, bevor sie überhaupt ihre Fluchtgründe erzählen konnten. Wenn der Status als Asylberechtigte dann anerkannt wird, landen viele oft automatisch in der Mindestsicherung oder Sozialhilfe, weil sie bis dahin gar nicht oder nur sehr eingeschränkt arbeiten durften. Durch schnelle Integrationsmaßnahmen könnte verhindert werden, dass Schutzberechtigte nach ihrem positiven Bescheid sofort in die Mindestsicherung rutschen. Und zwar, indem man bereits in der Grundversorgung Maßnahmen setzt, damit geflüchtete Menschen schneller am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Von der jetzigen Regierung wurden solche Maßnahmen nicht umgesetzt. Auch wegen dem Asylgesetz-2005 erhalten Geflüchtete erst nach Anerkennung des Status als Asylberechtigte umfassende Integrationsangebote.

Dürfen Asylwerber:innen arbeiten? 

Während des Asylverfahrens dürfen Geflüchtete nämlich nur sehr eingeschränkt arbeiten. In den ersten drei Monaten gar nicht. Später brauchen sie eine Beschäftigungsbewilligung, die gibt es dann, wenn keine anderen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Meistens für saisonale Jobs in der Landwirtschaft oder im Tourismus. In der Praxis werden solche Bewilligungen für Asylsuchende aber nur selten genehmigt. Alternativ können sie in öffentlichen oder gemeinnützigen Einrichtungen helfen und bekommen dafür eine kleine Entlohnung.

Oft erwecken Aussagen von ÖVP und FPÖ Politiker:innen den Eindruck, als würden sich Asylberechtigte jahrelang in der Mindestsicherung nur ausruhen. Aber das stimmt so nicht. Weil das Asyl-System nicht gut funktioniert, fallen viele Menschen in die Mindestsicherung und haben oft keine Perspektive wieder heraus zu kommen. Die meisten wollen arbeiten und arbeiten auch – aber oft in Jobs, in denen sie stark unterbezahlt oder sogar ausgebeutet werden. Und diejenigen, die nicht arbeiten, bekommen meistens schlichtweg keinen Job, das betrifft vor allem Frauen.

Grundversorgung – Mindestsicherung – Sozialhilfe: Wie viel Geld bekommen Geflüchtete wirklich

Die zweite Schwarz-Blaue Bundesregierung hat 2019 die Sozialhilfe eingeführt. Diese hätte eigentlich die Mindestsicherung ersetzen und sehr viel strengere Kriterien für Bezieher:innen haben sollen. Da die Sozialhilfe aber in die Zuständigkeit der Bundesländer fällt, haben diese eigene Regelungen erlassen. Zum Beispiel gibt es in Oberösterreich, Niederösterreich und Vorarlberg meistens höhere Anforderungen und niedrigere Unterstützungsbeträge als in anderen Bundesländern. Weil das von der damaligen ÖVP/FPÖ-Regierung beschlossene Gesetz nicht funktioniert, drängt die SPÖ auf eine bundeseinheitliche Regelung der Sozialhilfe.

Ähnlich sieht es bei der Grundversorgung aus, auch die ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. Asylwerber:innen bekommen während der Dauer ihres Verfahrens Grundversorgung, aber keine Mindestsicherung/Sozialhilfe. Die Grundversorgung deckt im Prinzip die Unterbringung und Verköstigung von Geflüchteten. Monatlich gibt es dann noch ein Taschengeld von 40 €. Menschen in der Grundversorgung dürfen, bis auf wenige Ausnahmen, auch nicht arbeiten. Die Mindestsicherung/Sozialhilfe soll dagegen den Menschen zumindest das Existenzminimum sichern und beträgt 2024 für eine alleinlebende Person maximal rund 1.156 Euro.

Gerade im Bereich sozialer Hilfeleistungen wird auch immer wieder mit populistische Maßnahmen Stimmung gegen Ausländer:innen gemacht. So hat die Türkis-Blaue Bundesregierung 2018 eine Kürzung der Familienbeihilfe (Indexierung) für im Ausland lebende Kinder beschlossen. Das hätte vor allem in Österreich arbeitende Menschen getroffen, deren Kinder ihren Wohnsitz im Ausland haben: so beispielsweise osteuropäische Pflegekräfte, die in Österreich arbeiten, aber mit ihren Familien in ihrem Herkunftsland leben. Die EU-Kommission sah darin einen Verstoß gegen die Vorschriften zur Arbeitnehmerfreizügigkeit und reichte eine Klage ein. Der EuGH hat dann 2022 entschieden, dass dieses Gesetz EU-rechtswiedrig ist. In eine ähnliche Richtung stößt die neuerliche Diskussion um die Kürzung von Sozialleistungen für Asylberechtigte. Der Arbeits- und Sozialrechtler Wolfgang Mazal sieht in einem Gutachten darin kein Problem. Dieser gilt allerdings als ÖVP-nahe und hat schon die Indexierung der Familienbeihilfe als EU-rechtskonform eingestuft. Der Asylkoordinator Lukas Gahleitner-Gertz kritisiert diese Forderung in einem X-Post:

#Mazal vertrat Einzelmeinung, auf die sich #ÖVP bei der Indexierung der Familienbeihilfe gestützt hat.

Alle anderen Rechtsexpert:innen haben vorhergesagt, dass die populistische Maßnahme unionsrechtswidrig ist.

EuGH bestätigte das Offensichtliche
https://t.co/0mq2fUTokv

— Lukas Gahleitner-Gertz (@LukasGahleitner) September 22, 2024

Immer weniger Menschen beziehen Mindestsicherung oder Sozialhilfe

Der Integrationsbericht zeigt, dass im Jahr 2017 327.900 Personen in Österreich Mindestsicherung beziehungsweise Sozialhilfe bezogen haben. Diese Zahl ist bis auf 219.000 Personen im Jahr 2023 gesunken. Es sind also um 109.000 Menschen weniger in der Mindestsicherung als noch 2017.

Verteilung der Mindestsicherung in Österreich: Zahl sinkt von 2017 bis 2023
Verteilung der Mindestsicherung in Österreich: Zahl sinkt von 2017 bis 2023

Die Mindestsicherung und Sozialhilfe kosten in Österreich ca. 950 Millionen Euro im Jahr. Alleine die Senkung der Konzernsteuersenkung  (KÖSt) der Regierung von ÖVP-Grün hat doppelt so viel gekostet wie die gesamte Sozialhilfe und Mindestsicherung zusammen.

Viele Asylberechtigte arbeiten für wenig Geld

In Wien gibt es 62.500 Asylberechtigte in der Mindestsicherung. Davon sind 41 % Kinder und 10 % aufgrund ihres Alters oder wegen Krankheit nicht arbeitsfähig. Knapp die Hälfte der Schutzberechtigten könnten also arbeiten und die meisten tun es auch.

Von 30.000 arbeitsfähigen Schutzberechtigten sind
➡️19.000 „Aufstocker“
➡️11.000 erhalten volle Mindestsicherung

Das bedeutet: 19.000 Schutzberechtigte arbeiten bereits, verdienen aber so wenig, dass sie den Fehlbetrag auf die Mindestsicherung ergänzt bekommen.

10/17 pic.twitter.com/NTP2ETxTAP

— Lukas Gahleitner-Gertz (@LukasGahleitner) August 5, 2024

19.000 Personen in der Mindestsicherung arbeiten, sie verdienen aber so wenig, dass sie den Rest auf die Höhe der Mindestsicherung ergänzt bekommen. Das sind die sogenannten „Aufstocker“. Die meisten Menschen in der Mindestsicherung wollen also arbeiten und arbeiten auch, bekommen aber einfach keinen Job, von dem sie leben können. Das liegt vor allem am Asylsystem selbst und den fehlenden Integrations- und Ausbildungsmöglichkeiten in der Phase des Asylverfahrens. Die Integration in das gesellschaftliche Leben und in den Arbeitsmarkt sind wichtige Faktoren, die es Migrant:innen ermöglichen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und gleichzeitig dabei helfen, das Sozialsystem zu entlasten.

Parlament Das Thema "Migration" im Parlament

Dieser Artikel wurde am 26.08.2024 veröffentlicht und am 23.09.2024 aktualisiert.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6216 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6216 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4689 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4689 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4395 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4395 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3705 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3705 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3601 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3601 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3556 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3556 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3165 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3165 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3079 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3079 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2464 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2464 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2271 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2271 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2009 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2009 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1692 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1692 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1659 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1659 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1544 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1544 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1468 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1468 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 831 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    831 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 694 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    694 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53813
Voters: 9098
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AsylAsylpolitikfeaturedFlüchtlingspolitikIntegration

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl
Dossier

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Dossier

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

6. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6216 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6216 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4689 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4689 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4395 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4395 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3705 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3705 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3601 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3601 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3556 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3556 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3165 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3165 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3079 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3079 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2464 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2464 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2271 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2271 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2009 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2009 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1692 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1692 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1659 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1659 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1544 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1544 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1468 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1468 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 831 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    831 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 694 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    694 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53813
Voters: 9098
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6216 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6216 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4689 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4689 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4395 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4395 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3705 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3705 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3601 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3601 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3556 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3556 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3165 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3165 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3079 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3079 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2464 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2464 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2271 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2271 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2009 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2009 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1692 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1692 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1659 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1659 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1544 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1544 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1468 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1468 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 831 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    831 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 694 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    694 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53813
Voters: 9098
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at