Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Klimaschutz in Barcelona: So erobert die linke Regierung die Straßen für Fußgänger und Kinder zurück

Klimaschutz in Barcelona: So erobert die linke Regierung die Straßen für Fußgänger und Kinder zurück

Foto: Unsplash.com/Alfons Taekema

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Europa
Lesezeit:5 Minuten
28. Januar 2020
A A
  • Total1.2K
  • 5
  • 1.2K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Barcelona organisiert den Auto-Verkehr völlig neu – und wird damit jährlich rund 660 Menschen das Leben retten. Denn die starben bisher an den Folgen von Abgasen, Lärm und Hitze. Wie die Stadt das anstellt? Mit großen Begegnungszonen („Superblocks“), niedrigen Tempolimits, autofreien Tagen, Begrünung und Fahrverboten. Und all das ist auch noch gut für die Wirtschaft. 

Zehntausende Emissions-Tote pro Jahr in Spanien

Der dichte PKW-Verkehr in Europas Metropolen ist zum massiven Problem geworden. Nicht nur weil er Staus verursacht, sondern auch weil Feinstaub und ausgestoßene Schadstoffe die Gesundheit der Stadtbewohner gefährden – besonders schädlich sind sie für Kinder und ältere Menschen.

Laut der Europäischen Umweltagentur (EEA) sterben jährlich Hunderttausende Menschen in Europa an den Folgen von Luftverschmutzung – und die geht auch auf den Autoverkehr zurück. Allein 2016 waren es 400.000.

Auch Spanien und seine Bevölkerung leiden unter schlechter Luft, vor allem in den Großstädten. Statistisch starben dort bis zu 30.000 Menschen pro Jahr an den Folgen. 2019 kündigte der Europäische Gerichtshof (EuGH) Sanktionen an, weil Spanien „systematisch“ die Obergrenze erlaubter Stickstoff-Emissionen überschritt. Im Fokus standen vor allem Madrid und Barcelona. Beiden Städten drohten Geldstrafen in Millionenhöhe.

Barcelona lässt nun beim Verkehr nichts beim Alten. Bürgermeisterin Ada Colau will die Stadt den Anrainern, Fußgängern, Kindern und Radfahrern zurückgeben. Dafür verlangsamt ihre Stadtregierung den Verkehr durch „Superblocks“ und verbannt CO2-Schleudern von den Straßen.

„Wir müssen unsere Sicht auf die Stadt ändern, die Luftverschmutzung ist unerträglich und die EU hat uns bereits aufgefordert, zu handeln. Wir müssen das Design der Stadt ändern, es ist zu autozentriert.“ (Ada Colau, Bürgermeisterin von Barcelona)

Eine Studie des Barcelona Institute for Global Health zeigt: Setzt Barcelona etwa 500 Superblocks um, könnte das jährlich über 660 vorzeitige Tode durch Luftverschmutzung verhindern.

„Superblocks“, weniger km/h und autofreie Tage

Ada Colau, seit 2015 Bürgermeisterin von Barcelona. (Foto: Andrea Ciambra/Flickr.com, CC BY 2.0, keine Änderungen)

Den Verkehr umzukrempeln ist für jede Stadt eine große Herausforderung. Schließlich hat man es mit dichter Bebauung und schon vorhandenen Straßen zu tun. Eine Stadt neu auf dem Reißbrett entwerfen, ist nicht möglich – man muss mit dem arbeiten, was vorhanden ist. Barcelona tut genau das.

Colau will nun die gesamte Stadt entschleunigen – zumindest was den PKW-Verkehr betrifft. Denn Autos, die schnell fahren, stoßen mehr CO2 und Feinstaub aus. Das Ziel: Auf 75 Prozent aller Straßen soll eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gelten. So kommt jeder zu seinem Ziel – nur etwas langsamer.

Zusätzlich werden am ersten Wochenende jedes Monats einige der größten Straßen in Barcelona gänzlich für Autos gesperrt. Wer also in die Stadt will, muss die gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Das soll sowohl Klima als auch Menschen schützen:

„Wir müssen den Menschen Raum geben und ihn wirklich zu einem öffentlichen Raum machen, für Erwachsene und Kinder. Das ist ein Gesundheits- und Sicherheitsthema. Wir verringern die Geschwindigkeit auf 75% der Straßen, um Verkehrsunfälle zu reduzieren.“ (Ada Colau, Bürgermeisterin von Barcelona)

Ein Weg, die Geschwindigkeit zu drosseln, sind „Superblocks“ – oder „Superilles“, wie sie im Katalanischen heißen.

Wie funktionieren „Superblocks“?

In Barcelona nehmen Straßen mitsamt den fahrenden Autos sehr viel Stadtfläche weg. Bei „Superblocks“ geht es darum, Häuserblöcke zusammenzufassen. In Barcelona geht das recht einfach, weil Häuser samt Straßen im Schachbrettmuster gebaut sind.

Anhand von 2×2 oder 3×3 Häuserblöcken wird der Verkehr neu organisiert. Diese Blöcke sind nach wie vor befahrbar. Immerhin müssen Anrainer zu ihren Wohnungen und Geschäfte zu ihren Lieferungen kommen. Doch: Innerhalb der Blöcke gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h.

Die Häuserblocks in Barcelona sind wie ein Schachbrett aufgebaut. (Foto: Kaspars Upmanis/Unsplash.com)

Studie: „Superblocks“ retten Menschenleben

Derzeit gibt es sechs „Superblocks“ in Barcelona. Laut Experten wären über 500 möglich. Setzt die Stadt alle von ihnen um, steigert sich die Luftqualität bedeutend. Laut dem Barcelona Institute for Global Health würde sich die Stickstoffdioxid-Belastung um fast ein Viertel reduzieren.

Doch die Rechnung geht noch weiter: Die bessere Luftqualität könnte die durchschnittliche Lebenserwartung einer Bewohnerin um 200 Tage verlängern – und der Stadt Kosten in der Höhe von 1,7 Milliarden Euro ersparen.

Und gut für das Klima ist es auch: Da „Superblocks“ auch begrünt werden und mehr öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden, reduziert das die Hitze in der Stadt.

All das zusammen könnte 667 Menschen jährlich das Leben retten, weil sie nicht mehr an den Folgen von Luftverschmutzung, Hitze und lautem Verkehr erkranken.

All das ist auch noch gut für die Wirtschaft

Aber was ist mit der Wirtschaft? Schaden „Superblocks“ nicht den dem Handel? Anfangs begegnete man dem Projekt mit Skepsis. Doch die Realität zeigt: Die lokale Wirtschaft profitiert sogar vom neuen Verkehrskonzept.

Denn: Innerhalb von „Superblocks“ sind mehr Fußgänger unterwegs, machen Familien mit Kindern und mehr ältere Menschen Spaziergänge. Sie schlendern, gehen in Restaurants, Bäckereien und Geschäfte. Und wenn die mitunter begrünten – und kühleren – Straßen auch für Veranstaltungen und Treffen genutzt werden, fällt ebenfalls immer etwas für die Geschäfte ab.

In Poblenou, im Norden Barcelonas, wurde schon 2017 ein „Superblock“ eingeführt. Jetzt gibt es dort 30 Prozent mehr Geschäfte und Lokale als davor.

Weniger CO2-Schleudern und gratis Öffi-Tickets

All das ist Colau und ihrer Stadtregierung aber noch nicht genug. Seit diesem Jahr gehen sie auch alten Autos mit höherem Sprit-Verbrauch an den Kragen. Seit 2. Jänner 2020 gilt in Barcelona ein Fahrverbot: Diesel-Autos, die vor 2006 und Benzin-Autos, die vor 2000 zugelassen wurden, dürfen werktags nicht zwischen 7 und 20 Uhr nicht mehr im Stadtgebiet fahren. Wer umrüsten kann, bekommt eine „Umweltplakette“ für sein Auto.

Vom Verbot betroffen sind etwa 50.000 PKWs. Ab April gelten Strafen zwischen 100 und 500 Euro.

Damit Menschen dennoch zu ihren Jobs und zu anderen Zwecken in die Stadt fahren können, gibt es kostenlose Öffi-Tickets, die 3 Jahre gültig sind. Das soll den Umstieg auf Öffis erleichtern.

Parlament Das Thema "Verkehr" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 183 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    183 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 172 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    172 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 149 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    149 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 141 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    141 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 128 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    128 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 96 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    96 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 80 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    80 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 71 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    71 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 51 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    51 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 19 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    19 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1145
Voters: 257
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
EU, Europa, Menschen/Foto: Unsplash / Montage
Europa

Klima und Konsumentenschutz: So haben Österreichs EU-Abgeordnete abgestimmt

30. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 183 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    183 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 172 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    172 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 149 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    149 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 141 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    141 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 128 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    128 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 96 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    96 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 80 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    80 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 71 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    71 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 51 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    51 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 19 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    19 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1145
Voters: 257
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 183 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    183 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 172 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    172 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 149 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    149 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 141 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    141 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 128 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    128 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 96 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    96 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 80 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    80 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 71 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    71 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 51 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    51 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 19 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    19 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1145
Voters: 257
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Österreich, kreisky

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at