Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Friedliche Nachbarn Armenien und Aserbaidschan – Wie kam es zum Krieg? Zusammenfassung

Friedliche Nachbarn Armenien und Aserbaidschan – Wie kam es zum Krieg? Zusammenfassung

Monument eines Panzers in der bergkarabacher Hauptstadt Stepanakert Foto: Wikimedia Commons, Marcin Konsek, no changes have been made (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2014_Stepanakert,_Czo%C5%82g_T-72_(01).jpg)

Foto: Foto: Wikimedia Commons, Marcin Konsek, no changes have been made

Raphael Bossniak Raphael Bossniak
in Internationales
Lesezeit:5 Minuten
29. September 2020
A A
  • Total629
  • 1
  • 628
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Bomben hageln auf Stepanakert, die Hauptstadt der Region Bergkarabach nieder. Eine Mutter und ein Kind sterben. Armenien und Aserbaidschan stehen sich wieder einmal auf dem Schlachtfeld gegenüber. Warum aber befinden sich beide Länder erneut im Krieg miteinander? Warum gibt es in der Region seit fast 30 Jahren keinen dauerhaften Frieden? Die Antwort hängt mit einer umstrittenen Region zwischen Armenien und Aserbaidschan zusammen: Bergkarabach.

Was ist Bergkarabach?

Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan beginnt mit Symbolpolitik: Zu dieser Zeit gibt es die zwei Kaukasus-Staaten Armenien und Aserbaidschan nicht. Sie sind Teil der Sowjetunion als sogenannte Unionsrepubliken und genießen in dem Superstaat Sowjetunion ein geringes Maß an Selbstverwaltung. In der Unionsrepublik Aserbaidschan gibt es eine Region namens Bergkarabach, der Name bedeutet auf Deutsch so viel wie „Schwarzer Garten“. Obwohl Bergkarabach zu Aserbaidschan gehört, leben in diesem isolierten Gebiet hauptsächlich Armenier.

1988 möchte man das ändern: das lokale Parlament von Bergkarabach stimmt dafür, dass sich die Region der Unionsrepublik Armenien anschließt. Aserbaidschan lehnt das ab. Der Versuch Bergkarabachs, Teil von Armenien zu werden löst eine gigantische Welle an Demonstrationen aus. In Armenien fordert man den Beitritt Bergkarabachs zu Armenien.

bergkarabach konflikt zusammenfassung
Dunkelbraun: Bergkarabach. Dunkelgelb: armenisch besetzte Gebiete von Aserbaidschan. Foto: Furfur, no changes have been made

Spirale der Gewalt

Es dauert nicht lange bis die nationalistischen Demonstrationen gewalttätig werden. Bei Ausschreitungen in der bergkarabacher Stadt Askeran tötet ein armenischer Mob zwei Aserbaidschaner. Manche Aserbaidschaner wollen Vergeltung üben. In der überfüllten Industriestadt Sumgait kommt es zu einem Pogrom. Aserbaidschaner töten Mitglieder der in der aserbaidschanischen Stadt lebenden armenischen Minderheit. Der Gewalt fallen zwischen 30 bis zu 500 Armenier zu Opfer. Die sowjetische Regierung hat zu diesem Zeitpunkt schon die Kontrolle verloren: sowjetische Soldaten greifen erst viel zu spät ein. Viele Armenier fühlen sich von dem Pogrom an den Armenischen Genozid der Türkei erinnert. Das Trauma des Genozids sitzt noch tief in der armenischen Bevölkerung. Die Angst vor neuer Gewalt gegen Armenier stärkt die Demonstrationen.

Armenien beginnt mit der Vertreibung von Aserbaidschanern aus ihrem Land. Aserbaidschan macht bald dasselbe bald darauf mit in Aserbaidschan lebenden Armeniern. Armenien und Aserbaidschan sind zu diesem Zeitpunkt eigentlich eng miteinander verbunden: Armenier und Aserbaidschaner sind Freunde, Ehepartner und Arbeitskollegen. Eine große Anzahl an Armenier lebt in Aserbaidschan, eine große Anzahl an Aserbaidschaner lebt in Armenien. Im Laufe des Konflikts werden sämtliche Armenier aus Aserbaidschan und sämtliche Aserbaidschaner aus Armenien vertrieben. In der Konfliktzone Bergkarabach selbst werden ganze Dörfer in Armenier und Aserbaidschaner aufgeteilt. Ehen und Freundschaften zerbrechen an dem Konflikt.

Bergkarabach greift zu den Waffen

bergkarabach konflikt zusammenfassung
Armenische Soldaten in Bergkarabach im Jahr 1994 Foto: Armdesant, no changes have been made

1991 zerbricht die Sowjetunion. Im nun unabhängigen Aserbaidschan tobt ein Krieg um Bergkarabach. Die in Bergkarabach lebenden Armenier kämpfen gegen das Heer Aserbaidschans. Bergkarabach hat 1991 ebenfalls die Unabhängigkeit ausgerufen: die in Bergkarabach lebenden Armenier sehen sich als Armenien-nahe eigenständige Republik. Für die in Bergkarabach lebenden Aserbaidschaner ist Bergkarabach aber noch immer ein Teil Aserbaidschans.

Aserbaidschan selbst ist in den ersten Jahren seiner Unabhängigkeit geprägt von politischer Instabilität; es gibt mehrere Putschversuche. Währenddessen kommt im nun unabhängigen Armenien schnell eine nationalistische Regierung an die Macht.

Das Absurde: auf beiden Seiten des Konflikts kämpfen sowjetische Soldaten. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion gab es keinen Sold mehr. Viele Soldaten können sich nur noch mehr ernähren, indem sie als Söldner dienen oder indem sie ihre Waffe oder ihren Panzer einfach verkaufen. Um sich diese Schwarzmarkt-Waffen leisten zu können, wird Aserbaidschan von der Türkei unterstützt, während Armenien Hilfe von Russland bekommt.

Offener Krieg

bergkarabach konflikt zusammenfassung
Monument eines Panzers in der bergkarabacher Hauptstadt Stepanakert Foto: Marcin Konsek, no changes have been made

1992 kommt es zum offenen Krieg. Armenien greift auf der Seite der Karabach-Armenier ein. Die Aserbaidschaner werden immer weiter zurückgedrängt. Die Kämpfe in den verschneiten Kaukasus-Bergen sind brutal, viele Soldaten erfrieren. Flüchtlinge und Leichensäcke von gefallenen Soldaten kommen zurück nach Aserbaidschan. Die Anzahl der Toten auf aserbaidschanischer Seite ist fast viermal so hoch wie die der Armenier. Für Aserbaidschan wird der Konflikt zunehmend zum nationalen Trauma.

Die Armenier gewinnen zunehmend an Fuß. 1994 endet der Krieg. Armenien jubelt: sie haben als „Underdogs“ einen militärisch und zahlenmäßig überlegenen Feind besiegt. Bergkarabach ist nun unter armenischer Kontrolle. Der Preis für den Sieg ist hoch. Bergkarabach ist zerstört. Sämtliche Aserbaidschaner, ungefähr ein Viertel der Bevölkerung Bergkarabachs, wurden vertrieben. Die Beziehung zum ehemaligen Haupthandelspartner Aserbaidschan ist beendet.

Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

bergkarabach konflikt zusammenfassung
Die zerstörte, aserbaidschanische Stadt Agdam in Bergkarabach. Die aserbaidschanischen Bewohner flohen nach Aserbaidschan während des Krieges. Foto: Joaoleitao, no changes have been made

In der Folge erkennt Aserbaidschan die Lage von Bergkarabach als quasi unabhängigen Staat nicht an. An der Grenze zwischen Bergkarabach stehen sich armenische und aserbaidschanische Soldaten gegenüber. Immer wieder kommt es zu Scharmützeln. Soldaten sterben weiterhin, trotz Waffenstillstand. Noch schlimmer aber ist das Fehlen von Handel zwischen den beiden Ländern. Die Wirtschaften beider Länder vegetieren dahin.

Sämtliche Versuche einen nachhaltigen Frieden auszuhandeln scheitern. Hauptsächlich hat das einen Grund: in beiden Ländern regieren nationalistische Regierungen, die auf den Bergkarabach-Konflikt als Wahlkampfthema setzen. Den politischen Eliten beider Länder hätte ein Frieden in Bergkarabach womöglich die Wiederwahl gekostet.

Russland und die Türkei

In Armenien endet die Linie an nationalistisch-autoritären Staatschefs 2018. Durch die „Samtene Revolution“ kommt ein liberaler und EU-freundlicher Staatschef, Nikol Pashinyan, an die Macht. Damit kühlt die Beziehung zwischen Armenien und Russland ab. Russland war ursprünglich Armeniens größter Verbündeter. Trotz allem sind noch immer russische Soldaten in Armenien stationiert.

bergkarabach konflikt zusammenfassung
Die Beziehungen zwischen der Türkei und Aserbaidschan sind enger geworden. Türkischer Präsident Recep Tayyip Erdogan (links) und Präsident von Aserbaidschan Ilham Aliyev (rechts) Foto: Präsident der Republik Aserbaidschan, no changes have been made

Die Beziehung zwischen Aserbaidschan und der Türkei ist hingegen gewichtiger geworden. Die zwei Nationen verbindet die gemeinsame Ethnie, sowohl Türken als auch Aserbaidschaner sind Teil des Turkvolkes. In Aserbaidschan ist noch immer ein nationalistisch-autoritärer Herrscher, Ilham Aliyev, an der Macht. Aliyev, der das Amt von seinem Vater geerbt hatte, nutzt die Erdöl- und Gasbestände seines Landes, um das Militär hochzurüsten. In Aserbaidschan hofft man bis heute das 1994 verlorene Territorium von Bergkarabach zurückerobern zu können. Aliyev profitiert von der Unterstützung der Türkei. Die Außenpolitik der Türkei ist seit dem gescheiterten EU-Beitrittsversuch zunehmend aggressiver geworden. Erdogan, der eine Koalition aus Islamisch-Konservativen und Ultranationalisten anführt, will für sein Land eine Vormachtstellung innerhalb der muslimischen Welt erreichen. Türkische Soldaten kämpfen derzeit im Nordirak gegen kurdische Guerillas, islamistische Söldner werden momentan von der Türkei in Nordsyrien und Libyen eingesetzt. Nun werden eben solche islamistischen Söldner, zwischen 700 – 4 000, die genauen Zahlen sind unklar, auch in Bergkarabach eingesetzt.

Heute

bergkarabach konflikt zusammenfassung
Nationalistische Aserbaidschaner protestieren für einen Krieg gegen Armenien. Nationalismus spielt sowohl in Aserbaidschan als auch in Armenien politisch eine wichtige Rolle. Foto: Voice of America, no changes have been made

Für lange Zeit war die Situation von Bergkarabach ein eingefrorener Konflikt, also ein ungelöster Konflikt aber mit einer relativen Waffenruhe. Nun ist der Konflikt wieder aufgeflammt.Wie genau, darüber streiten die Kriegsparteien: Armenien spricht davon, dass die aserbaidschanische Armee Sonntagmorgen begonnen hatte Bergkarabach zu bombardieren. Aserbaidschan und die Türkei sprechen hingegen von einer Agression der Armenier. Der unruhige Frieden ist jedenfalls offiziell beendet.

Währenddessen toben die Kämpfe: Sieben Dörfer in Bergkarabach wurden bereits durch die aserbaidschanische Armee erobert. Die EU und Russland forderten ein sofortiges Ende der Kämpfe, der Iran bot an zu vermitteln. In Armenien und Bergkarabach wurde die Mobilmachung der männlichen Bevölkerung ausgerufen: Die Männer sollen als Soldaten die Aserbaidschaner bekämpfen. In Armenien und Aserbaidschan herrscht nun Kriegsrecht. Der aserbaidschanische Machthaber Aliyev spricht davon die ganze Region Bergkarabach einnehmen zu können. „Wir sind zu diesem Krieg bereit“, antwortet ihm der armenische Staatschef Nikol Pashinyan. Die Situation droht zu einem offenen Krieg zu eskalieren.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 566 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    566 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 482 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    482 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 452 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    452 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 342 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    342 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 328 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    328 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 293 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    293 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 291 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    291 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 126 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    126 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2880
Voters: 834
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArmenienAserbaidschanBergkarabachfeaturedRusslandTürkei

Good News

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025

Gute Nachrichten aus der Stratosphäre: Das Ozonloch ist heuer so klein wie seit Jahren nicht mehr – und liegt deutlich...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Foto: Freepik
Familie & Kinder

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 566 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    566 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 482 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    482 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 452 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    452 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 342 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    342 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 328 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    328 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 293 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    293 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 291 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    291 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 126 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    126 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2880
Voters: 834
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 566 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    566 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 482 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    482 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 452 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    452 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 342 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    342 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 328 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    328 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 293 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    293 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 291 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    291 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 126 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    126 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2880
Voters: 834
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at