Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Bodenversiegelung und Flächenverbrauch in Österreich nimmt dramatische Ausmaße an

Kreisverkehr - Bodenversiegelung - Foto: unsplash by Chris-King

Kreisverkehr - Bodenversiegelung - Foto: unsplash by Chris-King

Symbolbild (unsplash by Chris King)

David Steiner David Steiner
in Nachrichten, Politik, Umwelt & Klima
Lesezeit:6 Minuten
18. Juli 2023
A A
  • Total489
  • 7
  • 482
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In Österreich wird täglich eine enorme Fläche an Boden versiegelt und somit für das Ökosystem ruiniert. Doch nicht nur für die Umwelt stellt das ein großes Problem da. Auch die Nahrungsmittelversorgung könnte in Zukunft beeinträchtigt sein. Außerdem stellt die Bodenversiegelung die Bevölkerung im Falle eines Hochwassers vor ein enormes Risiko. Es besteht Handlungsbedarf von Seiten der Bundespolitik, da die Gemeinden aneinander vorbeiplanen.

Inhaltsverzeichnis
Es ist Zeit, den „Flächenfrass“ in Österreich zu stoppen
Zersiedelung gefährdet Klimaneutralität
Raumplanung muss besser koordiniert werden
Naturkapital Boden in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung aufnehmen
Verbindliche Obergrenze für Flächenverbrauch und Bodenversiegelung
Wohnraum vor Spekulation schützen
Raumnutzung zukuntsfit machen

Im Jahr 2020 wurde die Schwarz-grüne Koalition noch als Triumphzug von Sebastian Kurz betitelt und der Bevölkerung die einmalige Chance suggeriert, endlich eine glaubwürdige und ergebnisorientierte Klimapolitik zu betreiben. Im kommenden Jahr geht das Experiment planmäßig zu Ende und davon übergeblieben ist weder Sebastian Kurz noch die Erwartungshaltung der Wähler an eine glaubhafte Klimapolitik festzuhalten. Denn mit Stand 1. Juli 2023 wartet die österreichische Bevölkerung nun bereits seit 1270 Tagen! auf ein umfassendes Klimaschutzgesetz, sowie auf ein Erneuerbaren-Ausbau und Wärme-Gesetz. Dem Konzept der großen Ankündigungen ohne verbindliche Umsetzung folgend, wurde nun auch noch die Strategie für den Bodenschutz in Österreich in die Verlängerung geschickt.

Es ist Zeit, den „Flächenfrass“ in Österreich zu stoppen

Eine Entscheidung mit weitreichenden Auswirkungen auf unser Ökosystem und die Menschen in unserem Land. Laut dem Umweltbundesamt betrug der zusätzliche Flächenverbrauch 2021 in Österreich im 3-Jahresmittelwert 41 km2, was in etwa der Größe von Eisenstadt entspricht. Im Durchschnitt der letzten drei Jahre wurden somit pro Tag 11,3 Hektar an Flächen neu in Anspruch genommen. Ein Wert der deutlich entfernt von dem im Regierungsprogramm angestrebten Zielwert von 9 km² jährlich bzw. 2,5 Hektar täglich liegt.

Die Chance eine verbindliche Obergrenze in Form einer österreichweiten Bodenschutzstrategie zu etablieren, wurde nun aufgrund von strategischer Uneinigkeit innerhalb der Koalition vergeben. Dass eine solche Strategie jedoch dringend notwendig ist, zeigt sich vor allem auch in den Bodenversiegelungszahlen, welche einen Anteil von 41 – 58 % der jährlichen Flächeninanspruchnahme einnehmen. Bei der Versiegelung kommt es zu einer Abdeckung des Bodens und es entsteht eine wasser- und luftundurchlässige Schicht, wodurch das Bodenleben abstirbt und dadurch biologisch wertvolle Böden dauerhaft verloren gehen.

Zersiedelung gefährdet Klimaneutralität

Neben der Errichtung neuer Gewerbe- und Industrieflächen, sowie der Ausbreitung von Freizeit und Tourismusinfrastruktur, stellt die Expansion von Siedlungsflächen im ländlichen Raum die wohl größte Herausforderung im Kampf gegen den Flächenverbrauch dar. Damit einhergehend ist eine kontinuierliche Erweiterung der Verkehrsinfrastruktur. Autobahnen, Schnellstraßen und Zubringerwege fressen sich regelrecht in die Landschaft und führen aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens zusätzlich zu einem Anstieg der CO2 Emissionen, was wiederum zu einem Risiko für die Einhaltung der Klimaneutralitätsziele führt.

Darüber hinaus ist das wachsende Verkehrsnetz mit enormen Erhaltungskosten verbunden. Die Errichtung von einem Kilometer Gemeindestraße mit Gehsteig, Wasserleitung, Kanal, Beleuchtung und Elektrizität kostet in etwa 1,2 Millionen Euro. Die Instandhaltung nochmals 25.000 Euro pro Kilometer im Jahr. Das bedeutet rund 1 Million Euro zersiedelungsbedingte Instandhaltungskosten für Kleingemeinden mit einem Straßennetz von 40 km. Um diesen negativen Auswirkungen entgegenzuwirken, braucht es dringend eine umfassende Bodenschutzstrategie mit einem übergeordneten Raumordnungskonzept für ganz Österreich.

Raumplanung muss besser koordiniert werden

Aktuell obliegt die Raumplanung in Österreich den Ländern und Gemeinden. Der Bund weist hierbei keinerlei Kompetenzen auf, mit wenigen Ausnahmen von Flächen für hochrangige Infrastruktur, wie etwa Autobahnen. Raumordnungsgesetze werden daher von den Ländern beschlossen und die überörtliche Gesetzgebung von den Ländern vollzogen, die Gemeinden vollziehen die örtliche. Der Bund müsste theoretisch gar nicht eingreifen, würde die überörtliche Raumplanung nicht massive Lücken aufweisen.

In der Regionalplanung von Oberösterreich sind beispielsweise nur 10 % der Gemeinden erfasst. Das Problem ist, die Länder verweisen auf die Gemeinden als Widmungsgeber und berufen sich auf ihre Rolle als Aufsichtsbehörde, die Gemeinden wiederum verweisen auf die Länder, welche durch landesweite Raumordnungsprogramme und der Definition der Siedlungsgrenzen den Gemeinden den Weg vorgeben sollen. Eine Herangehensweise die seit Jahren zu einer Pattsituation in der Raumplanung geführt hat.

Erschwerend kommt hinzu, dass es in Österreich enorme Baulandreserven gibt. Diese sind aufgrund von Bodenspekulationen entstanden und kommen gar nicht erst auf den Markt. Der Baulandmarkt wird de facto ausgetrocknet, die Bodenpreise steigen und die Raumplanung nahezu handlungsunfähig gemacht. Grundsätzlich sollte im Flächenwidmungsplan festgelegt sein, wo gebaut wird und wo nicht. Wenn allerdings die bereits umgewidmeten Flächen nicht auf den Markt kommen, müssen weitere Flächen umgewidmet werden, die sich in der raumplanerischen Peripherie befinden und nur teuer erschlossen werden können.

Naturkapital Boden in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung aufnehmen

Es ist dringend notwendig ein Umdenken im Umgang mit unserer begrenzten Ressource Boden einzuleiten. Maßnahmen, die den Bodenverbrauch reduzieren haben nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima, sondern auch auf die Lebensqualität der Menschen und tragen zu mehr sozialer Gerechtigkeit bei. Dies umfasst sowohl die Sicherung der Nahrungsmittelsouveränität in Österreich durch den Schutz von wertvollen Agrarflächen, aber auch die Reduktion von Hochwasserschäden. Außerdem wird der dauerhafte Zugang zu sauberem Wasser durch die Vermeidung von Bodenversiegelung gewährleistet.

Der Erhalt von Grünflächen erhöht zudem die Kohlenstoffspeichermöglichkeit, was die Erderhitzung vermindert und der Schutz der Böden vor Immobilienspekulanten sichert den Menschen auf Dauer Zugang zu leistbarem Wohnraum. Diese Vorteile können wir jedoch nur dann sicherstellen, wenn wir damit beginnen, das Naturkapital Boden in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu berücksichtigen. Sparsame Flächennutzung und den Erhalt biologisch produktiver Böden sollte man belohnen, ausufernden Flächenverbrauch einschränken. Dies kann beispielsweise über eine Anpassung des Finanzausgleichs geschehen. Eine andere Möglichkeit wäre die Ökologisierung des Steuersystems, indem man Anreize für CO2 Bindungskapazitäten schafft.

Kreisverkehr - Bodenversiegelung - Foto: unsplash by Chris-King
Kreisverkehr – Bodenversiegelung – Foto: unsplash by Chris-King

Verbindliche Obergrenze für Flächenverbrauch und Bodenversiegelung

Es braucht zudem eine dringende Obergrenze für den Bodenverbrauch von maximal 1 Hektar pro Tag bis zum Jahr 2030. Bund und Länder müssen ein verbindliches Ziel vereinbaren. Dies würde den Druck auf die Länder als Aufsichtsbehörde gegenüber den Gemeinden deutlich erhöhen. Umwidmungen in den Gemeinden müssten die Umwidmungen dann strenger auf ihre Notwendigkeit und Zulässigkeit hin prüfen.

Es benötigt zudem eine Verpflichtung gegenüber den Gemeinden ihren Flächenverbrauch zu monitoren und dies zu veröffentlichen. Darin sollen diese festhalten, wie viele Flächen im Vorjahr in Bauland umgewidmet wurden, für wie viele Flächen Baubewilligungen erteilt wurden und wie viel unbebautes Bauland in der Gemeinde noch vorhanden ist. Dies hätte zur Folge, dass für die Allgemeinheit sichtbar würde, welche Gemeinden für die Bodenversiegelung im Besonderen politisch verantwortlich sind.

In Punkto Raumordnung müssen Landesregierungen zukünftig verpflichtet werden, in der überörtlichen Raumplanung entsprechende Vorgaben an die Gemeinden aufzustellen. Hier ist insbesondere die Festlegung von verbindlichen Siedlungsgrenzen wesentlich. In den Raumordnungsgesetzen der Bundesländer müsste eine Pflicht für alle Gemeinden aufgenommen werden, eine Strategie zum Bodenverbrauch zu beschließen. Änderungen der Flächenwidmungspläne kann man daran messen. Dem bisherigen Ping-Pong Spiel zwischen Ländern und Gemeinden beim Flächenverbrauch und bei der Bodenversiegelung kann man damit Abhilfe schaffen.

Wohnraum vor Spekulation schützen

Eine der größten Herausforderungen in Bezug auf den Bodenverbrauch betrifft die Verknappung von Wohnraum, insbesondere in Ballungsräumen.  Diese Dezimierung kann zu einer sozialen Kohäsion und zum Zerreißen des sozialen Gefüges in Gemeinschaften führen, vor allem wenn einkommensschwache Familien aufgrund von mangelndem, bezahlbarem Wohnraum verdrängt werden.

Um dem entgegenzuwirken, müssen wir den Boden zukünftig vor Spekulation schützen. Zum Beispiel, indem wir den Umgang mit Leerständen in Österreich neu  regeln. Die Etablierung einer österreichweiten Leerstands-Datenbank in Kombination einer gesetzlich verankerten Meldepflicht, Leerstände nach 6 Monaten zu melden kann als rechtliches Instrument gegen weiteren Bodenverbrauch wirken.

Gleichzeitig benötigt es die Einführung einer bundesweiten Leerstandsabgabe bei unbegründeten Leerstand. Laut dem Momentum Institut könnte eine Abgabe in Höhe von 100 Euro/m2/Jahr einen signifikanten Lenkungseffekt haben. Das würde dem Staat jährlich in etwa 1,9 Milliarden Euro einbringen. Alternativ könnte man dadurch 198.000 zusätzliche Wohnungen für Mieter auf dem Markt bereitstellen. Das würde sich wiederum positiv auf die Mietpreise auswirken. Durch die zusätzlichen Einnahmen könnte man monetäre Anreizsysteme schaffen, um Leerstände zu revitalisieren oder für Sanierungsförderungen von leerstehenden Gebäuden mit betrieblicher oder öffentlicher Nachnutzung.

Raumnutzung zukuntsfit machen

Der Bodenverbrauch geht in Österreich mit rasantem Tempo voran. Er zerstört somit die Grundlage für lebenswerte Regionen und die Lebensqualität der Menschen. Die schwarz-grüne Regierung setzt dabei auf ihr altbewährtes Konzept, nämlich auf Vertagung von richtungsweisenden Entscheidungen für den Klimaschutz. Es muss daher das Ziel sein den Bodenverbrauch in Österreich einzudämmen und eine gerechte und nachhaltige Raumnutzung zu fördern. Dies erfordert eine integrierte Raumplanung, die soziale Aspekte berücksichtigt und auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht. Durch eine aktive Beteiligung der Gemeinschaften und eine verantwortungsvolle Politik können wir eine lebenswerte und gerechte Zukunft für alle Menschen in unserem Land sicherstellen.

Autor: David Steiner

Quellen:

Bodenverbrauch in Österreich
Bodenreport WWF
Österreichischer Flächenverbrauch
Umwidmungspläne
Lebensgrundlage Boden
Grafik: Leerstandsabgabe

Parlament Das Thema "Bodenverbrauch" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4485 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4485 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4194 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4194 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3530 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3530 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3378 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3378 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2542 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2542 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1924 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1924 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1405 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1405 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51202
Voters: 8654
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BodenversiegelungfeaturedFlächenverbrauchStraßen

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Internationales

5 Konzerne verursachten 8 Billionen € Schaden – Studie könnte Ölfirmen haftbar machen

30. April 2025
Nationalratssitzung April 2025
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 24. und 25. April – So haben die Parteien abgestimmt!

25. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Geschichte der Solarenergie: Schon im 19. Jahrhundert erfunden, interessierte sich jahrzehntelang niemand für die Solarenergie
Geschichte

Die Solarenergie wurde schon vor 180 Jahren erfunden – doch keiner interessierte sich dafür

24. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Max Reichelt
Max Reichelt
23. April 2024 06:58

Das stimmt überhaupt nicht. Bei dieser Rechnung werden die hergestellten Wohn- und Gewerbeflächen zusammengezählt, jedoch nicht die tatsächlich verbauten Grundflächen. Wenn ein Hochhaus mit 50 Stockwerken errichtet wird, ist die verbaute Fläche doch nur ein Bruchteil der Nutzflächen und Allgemeinflächen wie z.B. Tiefgaragen oder Stiegenhäusern.

0
0
Antworten
R. Stiegelmeyr
R. Stiegelmeyr
24. Oktober 2023 14:43

Man muss beide Seiten ins Auge fassen. Eine lebensspendende Wohnkultur braucht Regenerationsfähigkeit (akustische und optische Ruhezone). Dies bedeutet, dass Gewerbeflächen (inkl. Schulen und Kindergärten etc.) von Wohnflächen nicht nur räumlich, sondern auch psychologisch getrennt werden müssen. Damit gleichzeitig die Bodenversiegelung verlangsamt werden kann, sollten beispielsweise eingeschoßige Gewerbegebäude (Supermärkte etc.) aufgestockt und die Obergeschoße an andere Dienstleister (Verwaltungs- oder Versicherungsträger, andere Einzel- oder Großhändler, Restaurants evtl. mit Dachgarten usw.) vermietet werden.

0
0
Antworten
Alexx
Alexx
4. August 2023 09:43

Gilt das etwa für Wien nicht?
120 Hektar werden in Rothneusiedl verbetoniert.
Denke, dort schauts dann ähnlich aus, wie in der Seestadt.

0
0
Antworten
Bauer Jürgen
Bauer Jürgen
18. Juli 2023 18:15

ich denke besonders für die nahrungsversorgung wäre es sinnvoll wenn man die bauern unterstützt statt europaweit torpediert

1
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4485 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4485 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4194 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4194 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3530 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3530 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3378 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3378 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2542 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2542 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1924 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1924 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1405 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1405 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51202
Voters: 8654
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4485 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4485 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4194 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4194 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3530 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3530 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3378 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3378 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2542 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2542 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1924 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1924 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1405 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1405 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51202
Voters: 8654
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at