Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Nach Wahltriumph über Orbán in Budapest: Progressive Städte verbündet für Demokratie und Klimaschutz

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Europa, Internationales
Lesezeit:5 Minuten
28. Dezember 2019
A A
  • Total989
  • 0
  • 989
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Es war ein Überraschungssieg und ein Schlag ins Gesicht von Victor Orbán: Als die Opposition im Oktober die ungarische Hauptstadt Budapest mit großer Mehrheit eroberte – trotz Orbáns Übermacht und seine Kontrolle der Medien. Jetzt haben Budapest, Warschau, Bratislava und Prag einen Pakt der Freien Städte gegründet. Im Gegensatz zu den autoritären Regierungen ihrer Staaten bekennen sie sich zu Klimaschutz, Demokratie und Gerechtigkeit. Dieser Pakt soll der Ausgangspunkt für eine politische Wende in den östlichen EU-Staaten sein, hofft Kata Tüttő, die neue Vizebürgermeisterin von Budapest, im Interview mit Kontrast. 

Noch vor kurzem wurde Budapest von einem Fidesz-Bürgermeister regiert, der war vor allem dem Ungarischen Ministerpräsidenten Victor Orbán verpflichtet. Gutes Regieren oder der ökologische Aufbruch waren kein Thema. Doch zwei Monate nach der schwersten Niederlage Orbáns haben vier Bürgermeister in Budapest den „Pakt der freien Städte“ unterzeichnet: Gastgeber Gergely Karácsony (Budapest), Rafał Trzaskowski (Warschau), Zdeněk Hřib (Prag) und Matúš Vallo (Pressburg/Bratislava). Es soll ein positives Bündnis sein, aber auch ein Abwehrbündnis gegen die populistischen Regierungen ihrer Länder.

Kontrast: Wie entstand der Plan eines Paktes progressiver Städte?

Tüttő: Es war eine natürliche Sache. Schon vor den Wahlen im Oktober haben wir viel über die Rolle der Städte in Europa in den kommenden Jahrzehnten gesprochen. Ich bin selbst Mitglied des Europäischen Ausschusses der Regionen und jetzt auch stellvertretender Bürgermeister von Budapest. Ich habe in den letzten Jahren für die Idee geworben, die Städte in der Europäischen Union stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Innerhalb der EU sollten wir Allianzen von Städten bilden. Ja, natürlich sind wir an die Zusammenarbeit zwischen den mitteleuropäischen Ländern gewöhnt, aber ich habe mich immer auch auf Städte konzentriert. Dass großen Städte mit ähnlichen Problemen ein Bündnis bilden, schien mir eine natürliche Sache zu sein. Wir haben bereits länger daran gearbeitet, und nach den Wahlen im Oktober wurde es mit dem neuen progressiven Bügermeister in Budapest auch möglich.

Kontrast: Wie unterscheiden sich diese Städte und insbesondere Budapest vom Rest des Landes?

Tüttő: In Ungarn haben wir eine verhältnismäßig große Hauptstadt. Budapest hat etwa 2 Millionen Einwohner, wenn man die Vororten mitberechnet, die zweitgrößte Stadt Ungarns hat etwa 200.000 Einwohner. Das ist ein großer Unterschied. Budapest ist also nicht nur die Hauptstadt, sondern auch die bei weitem größte Stadt. Die Stadt hat spezifische Hauptstadt-Probleme, die auch Städte wie Bratislava, Warschau, Wien und Ljubljana kennen. Wenn wir nach Lösungen für Herausforderungen wie die Klimakrise, den öffentlichen Verkehr, den Wohnungsbau oder grüne Energie suchen, ist die Kooperation der Städte eine ganz natürliche Allianz. Dieses Bündnis funktioniert sowohl auf lokaler Ebene, wo wir uns gegenseitig helfen, als auch auf europäischer Ebene, wo wir nach einer stärkeren Direkt-Finanzierung für Städte in der nächsten Finanzierungsperiode der Europäischen Union streben.

Budapest Pakt
Gemeinsam mit Prag, Warschau und Bratislava hat die ungarische Hauptstadt einen Pakt progressiver Haupstädte gegründet.

Kontrast: Beunruhigt Sie die große politische Kluft zwischen Stadt und Land?

Tüttő: Es ist eine große Sorge, und wir suchen nach Lösungen, weil wir in vielen verschiedenen europäischen Ländern das gleiche Phänomen haben. Bei den letzten Wahlen haben zehn große ungarische Städte einen progressiven Bürgermeister gewählt, darunter Budapest. Aber am Land wählen die Menschen immer noch überwiegend die Partei von Viktor Orbán. Obwohl wir das Problem auch an anderen Orten sehen, ist in Ungarn auch die Fragen der Pressefreiheit damit verflochten.

Freunde von Familienmitgliedern des Ministerpräsidenten besitzen fast die Hälfte aller Medien in Ungarn. Die fortschrittlichen Städte können als Gegengewicht zu den von Orbán kontrollierten Medien fungieren und eine andere Perspektive bieten – zumindest lokal.

Kontrast: Orbán versucht aktiv, die Redefreiheit einzuschränken. Können Sie erkennen, wie der Plan zur Kontrolle des Theaters Teil dieses Unterfangens ist?

Tüttő: Seit zehn Jahren ist die Autonomie der Städte und der lokalen Ebene in Ungarn am Verschwinden. Es gab eine starke Zentralisierung der Steuereinnahmen. Damit einher ging die Zentralisierung des Bildungswesens, des Gesundheitswesens und der Kultur-Politik In Budapest haben wir viele öffentliche Theater, und sie werden vom Staat finanziell unterstützt. Die Regierung Orbán versucht, die Zentralisierung der Finanzierung zu nutzen, um die Kontrolle über die Theater zu erlangen.

Früher haben wir die Direktoren der Theater unabhängig von der Zentralregierung gewählt. Das wurde von Orbán und seiner Regierung heftig kritisiert, weil sie selbst die Ernennung der Regisseure kontrollieren wollen. Sie beschweren sich über die unabhängig gewählten Regisseure, weil sie für ihren Geschmack zu progressiv sind.

Generell missfällt der Orban-Regierung die progressive Kultur Budapests und Orban ist unzufrieden damit, dass die Stadt nicht die konservative Weltsicht des Ministerpräsidenten teilt.

Aber ich bin sehr zuversichtlich, dass das Theatergesetz nicht umgesetzt wird, da es auf starken Widerstand stößt.

Kontrast: Was waren die Hauptgründe, die die Opposition in Budapest zum Sieg bei den letzten Wahlen geführt haben?

Tüttő: Es war die Koalition aller Oppositionsparteien. Das war der Hauptunterschied zu den nationalen Wahlen von 2018. Wir konnten der Orbán Partei einen gemeinsam Kandidaten entgegenstellen. Um zu diesen gemeinsamen Kandidaten zu kommen, haben wir Vorwahlen innerhalb der Koalition der Oppositionsparteien durchgeführt. Das war etwas völlig Neues in Ungarn. Budapest war die erste Stadt, in der eine Vorwahl stattfand. Durch diesen Prozess konnten wir einen gemeinsamen Kandidaten wählen, Gergely Karácsony aus dem sozialistisch-sozialdemokratischen Bündnis. Ich bin sehr glücklich, dass Budapest ihn zum Bürgermeister gewählt hat.

Budapest Pakt
Unter Gergely Karácsony und Kata Tüttó trat die Oppositions-Koaltion gegen die Orbán-Partei an und gewann das Bürgermeisteramt von Budapest.

Kontrast: Glauben Sie, dass dieses Modell der Oppositions-Koalition auch in den nächsten Jahren Bestand haben wird?

Tüttő: Das hoffe ich wirklich sehr. Die Vorwahlen dienen nämlich auch dazu, die Bürger in den politischen Prozess einzubinden. Das ist ein sehr wichtiges Element der Zusammenarbeit der Oppositionsparteien, nicht den Kandidaten hinter geschlossenen Türen zu wählen, sondern einen offenen Prozess zu haben. Diese Koalition muss bei der Aufstellung des Programms und der Auswahl der Kandidaten sehr offen sein und die Bürgerinnen und Bürger in den Prozess einbinden. Aber das ist nur die erste Stufe. Im Jahr 2020 werden wir diesen Prozess auf nationaler Ebene beginnen, um uns auf die nächste nationalen Wahlen vorzubereiten.

Kontrast: Was erhoffen Sie sich für die politische Zukunft Ungarns?

Tüttő:  Wir haben nicht nur ein, sondern zwei Bündnisse gebildet: Das Bündnis der vier Hauptstädte und ein freies Bündnis der Städte innerhalb Ungarns. Meine Hoffnung ist, dass diese freien Städte eine Basis für den Wiederaufbau der Demokratie in Ungarn sein werden. Diese Städte bieten gute Lösungen im Wohnungsbau, bei der Bewältigung der Klimakrise und bei der demokratischen Beteiligung. Die gute Regierungsführung und der Wiederaufbau der Demokratie basierend auf den Pakt der freien Städte wird hoffentlich in naher Zukunft einen Wandel in Ungarn auslösen.

Kata Tüttő

Die gebürtige Budapesterin, Kata Tüttő ist Mitglied der MSZP, der Ungarische Sozialistische Partei, und seit Oktober Vize-Bürgermeisterin ihrer Heimatstadt. Neben ihrer Tätigkeit in Ungarn ist sie auch im Europäischen Ausschuss der Regionen aktiv, wo sie die Zusammenarbeit zwischen progressiven Städten fördert.

Parlament Das Thema "Ungarn" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 483 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    483 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 407 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    407 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 377 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    377 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 294 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    294 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 270 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    270 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 249 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    249 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 247 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    247 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 105 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    105 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2432
Voters: 707
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BudapestEUEuropäische Unionfeaturedgergely karacsonyKata TüttőPakt der Freien StädteViktor Orbán

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Foto: Freepik
Familie & Kinder

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 483 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    483 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 407 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    407 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 377 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    377 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 294 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    294 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 270 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    270 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 249 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    249 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 247 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    247 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 105 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    105 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2432
Voters: 707
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 483 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    483 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 407 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    407 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 377 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    377 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 294 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    294 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 270 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    270 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 249 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    249 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 247 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    247 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 105 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    105 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2432
Voters: 707
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eine Frau mit Einkaufswagen betrachtet in einem Supermarkt frisches Obst. (Foto: Unsplash)

Umfrage: Was soll die Politik gegen die hohen Lebensmittelpreise tun?

15. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at