Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Dass es solche Missstände am Arbeitsmarkt gibt, war mir vorher nicht bewusst“

„Dass es solche Missstände am Arbeitsmarkt gibt, war mir vorher nicht bewusst“

(c) Navigator Film

Patricia Huber Patricia Huber
in Kultur
Lesezeit:8 Minuten
16. September 2022
0
  • Facebook453
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp2
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren0

Fünf Jahre lang arbeitet der Regisseur Constantin Wulff an “ Für die Vielen“, einem Dokumentar-Film über die Arbeiterkammer. In diesen fünf Jahren hat sich in der österreichischen Politik viel verändert: Von Türkis-Blau über Ibiza bis zu Türkis-Grün mit ÖVP-Korruptionsaffären, 12 Stunden-Tag und Kürzung der Mindestsicherung. Nicht nur einmal war Wulff bei den Dreharbeiten berührt und erschüttert von den Geschichten der Menschen, die Hilfe in der Rechtsberatung gesucht haben. Was er bei den Dreharbeiten in der AK erlebt hat und warum man „den Stellenwert der Arbeiterkammer als Schutzschild für die Arbeiternehmer und Arbeitnehmerinnen gar nicht hoch genug einschätzen“ kann, erzählt er im Film – und Kontrast.at im Interview.

„Seit einem Monat haben sie mich nicht bezahlt.“ – „Nichs?“ – „Gar nichts!“ mit dieser Szene aus der Rechtsberatung der Arbeiterkammer Wien beginnt der Dokumentarfilm FÜR DIE VIELEN – DIE ARBEITERKAMMER WIEN. In engem Takt folgen ähnliche Gespräche:  „November, Oktober und Dezember wurden nicht bezahlt, jedes Mal wurde gesagt nächste Woche, nächstes Monat, aber bis jetzt habe ich kein Geld“, klagt ein Mann. Eine Gruppe Bauarbeiter sitzt mit dem Anwalt der Arbeiterkammer, sie sind seit 5 Monaten nicht bezahlt worden – die Klage wird gemeinsam vorbereitet. Ein Paketzusteller um die 50 ist mit seinem Sohn in die Rechtsberatung gekommen. 40 Stunden hat er gerarbeitet, 630 Euro bekam er dafür auf sein Konto überwiesen, angemeldet war er nur für 20 Stunden – Lohnabrechnung hat er nie bekommen. Eine Reinigungskraft wird nach 25 Jahren von ihrem Arbeitgeber gedrängt, ihre Kündigung zu unterschreiben – die Rechtsberaterin in der AK rät, zunächst nichts zu unterschreiben. „Aber dann wird er zornig“, fürchtet sich die Putzfrau unter Tränen.

„Es ist ja wurscht, ob der Arbeitgeber zornig ist – es gibt eine Gesetzeslage, die besagt, was man machen kann und was nicht. Daran muss sich auch ihr Arbeitgeber halten“, beruhigt die AK-Juristin.

„Man kann den Stellenwert der AK als Schutzschild gar nicht hoch genug einschätzen“

Jeder einzelne Fall berührt, die Existenznöte der Menschen sind spürbar – aber auch die Angst vor den Arbeitgebern. In ihrer Dichte verraten die Fälle viel über den Arbeitsmarkt, speziell im Niedriglohn-Bereich und über ein Machtungleichgewicht zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Aber auch über die Ruhe und Gegenmacht, die die Arbeiterkammer als einzigartige Institution vermittelt. „Dass es solche Missstände am Arbeitsmarkt gibt, das war mir vorher in dieser Form nicht bewusst. Ich habe insgesamt mehr als ein Jahr lang in der Arbeiterkammer verbracht und war bei unzähligen Beratungen dabei. Immer wieder war ich wirklich berührt und teilweise erschüttert von den Geschichten, die ich dort gehört und gesehen habe“, sagt der Regisseur Contantin Wulff. 150 Stunden Material hat Wulff gedreht, das heißt, den Arbeits- und Beratungsalltag in der AK mitgefilmt. Daraus sind gute zwei Stunden Film geworden. Sein Fazit: „Man kann den Stellenwert der Arbeiterkammer als Schutzschild für die Arbeiternehmer und Arbeitnehmerinnen gar nicht hoch genug einschätzen.“

Die Arbeiterkammer setzt sich für die Rechte der ArbeitnehmerInnen ein. Dass sie überhaupt Rechte haben, bezweifeln aber viele ihrer Klienten zumindest zu Beginn der Kontaktaufnahme. Sie sind es nicht gewohnt, von einem Anwalt beraten oder in ihren Nöten gegen mächtige Firmen unterstützt zu werden. Vor allem dann nicht, wenn sie kaum Deutsch sprechen.

Der Film ist im Stil des Direct Cinema gedreht, einer Methode der teilnehmenden Beobachtung, die ohne gestellte Szenen, erklärende Kommentare oder Interviews auskommt – gefilmt wird, was am Schauplatz passiert. Die Kamera bleibt den gesamten Film über nur in der Arbeiterkammer Wien, dem Haus in der Prinz-Eugen-Straße im 4. Bezirk mit 700 Mitarbeiter:innen. Neben den Szenen in der Rechtsberatung lässt sich im Film auch beobachten, was sonst noch so in der AK passiert: Besprechungen des Managements, der Presseabteilung und eine Einladung des Starkökonomen und Ungleichheitsforschers Thomas Piketty sind zu sehen. Das sind Szenen zwischen banalem Büro-Alltag, Besprechungsfloskeln und sozialem Aufbruch. Wulff spricht von einem Spirit, der lautet “Wir wollen die Welt verbessern!”. Den spürt man in den Mühen des Arbeitsalltags in der AK doch immer wieder durch.

Die Szenen im Film bewegen sich zwischen banalem Büro-Alltag, Besprechungsfloskeln und sozialer Aufbruchstimmung. (c) Navigator Film

Der Film zeigt, wo wir gesellschaftlich stehen, was Ausbeutung ist und was Existenzängste sind. Er zeigt aber in seiner filmischen Ruhe und Geduld auch die Macht einer Institution, die ein Anwalt und eine Stimme der Vielen ist. Viele sagen mir, „dass man den Film mit einem guten Gefühl verlässt“, sagt Wulff.

Man versteht danach auch ein wenig besser, warum den Neoliberalen und Unternehmerverbänden ausgerechnet die Arbeiterkammer ein Dorn im Auge ist.

Kinostart in Österreich
Der Film startet am 23.09.2022 in den österreichischen Kinos. Am 28.9. um 19.00 wird es ein Screening im Stadtkino im Künstlerhaus in Wien geben. Die anschließende Diskussion mit AK-Ökonom Markus Marterbauer und dem Regisseur Constantin Wulff wird Kontrast-Chefredakteurin Patricia Huber moderieren.

Interview mit Regisseur Constantin Wulff

Wie kommt man auf die Idee, einen Film über die AK zu machen?

Wulff: Als Dokumentarfilmer interessieren mich speziell gesellschaftlich relevante Institutionen. Ich habe bereits Dokumentarfilme über die Wiener Semmelweisklinik, eine Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tulln oder als Co-Autor über das Kunsthistorische Museum gemacht.

Auf die Arbeiterkammer hat mich meine Frau hingewiesen, die meinte, dass das für einen Film ein spannender Ort ist. Als Türkis-Blau unter Kurz/Strache die Regierungskoalition gebildet hat, bin ich noch stärker auf die AK aufmerksam geworden. Gesellschaftspolitisch habe ich diese Zeit als sehr bedrückend empfunden, weil diese rechte und populistische Politik der Regierung so dominant war. Aus meiner Sicht waren es damals vor allem die Gewerkschaften und eben die Arbeiterkammer, die in der politischen Auseinandersetzung ein wahrnehmbares Gegengewicht gebildet haben.

So hat die AK damals ganz unpolemisch Sachpolitik gemacht und  ganz präzise die ungerechte und undemokratische Praxis der Regierung benannt.

Bei der Regierung war die AK damals nicht gut angeschrieben?

Wulff: Als ich mit dem Film angefangen habe, hat die Türkis-Blaue Regierung ganz offen auf die Expertise der Arbeiterkammer verzichtet. Das Ziel war damals, vieles an der Sozialpartnerschaft vorbei umzusetzen und den Sozialstaat insgesamt in Frage zu stellen. Das war das politische Programm der Regierung, dem ich nicht zustimmen kann. Aus meiner Sicht ist es angesichts der globalen Krisen viel sinnvoller, die Sozialpartnerschaft und den Sozialstaat in Österreich weiterhin als wichtigen Bestandteil unserer Demokratie zu sehen und bestmöglich zu gestalten.

Im Laufe der monatelangen Dreharbeiten, die im Herbst 2019 begonnen haben, hat sich in Österreich politisch bekanntermaßen sehr viel verändert. Und mit der Pandemie war die Expertise der Arbeiterkammer und das Funktionieren des Sozialstaats dann plötzlich auch von der Regierung wieder stark gefragt.

Ein Paketzusteller kommt mit seinem Sohn in die Rechtsberatung. 40 Stunden hat er gerarbeitet, für 20 war er angemeldet, bekommen hat er 630 Euro. (c) Navigator Film

Wie ist es Ihnen gelungen, einen so direkten Zugang zur Arbeiterkammer, den Beratungsgesprächen, aber auch den Teamsitzungen zu bekommen?

Wulff: Wenn man diese direkte Art des Filmemachens wählt, braucht es vor allem sehr viel Zeit. Wie bei all meinen Filmen beginne ich mit einer ausführlichen Recherche, damit ich die Leute kennenlerne und vor allem die Leute mich kennenlernen. Meine Dokumentarfilme stehen in der Tradition des Direct Cinema, das heißt in meinen Filmen gibt es keine Interviews, keinen Off-Kommentar, keine dazugelegte Musik. Ich beobachte, was vor Ort geschieht und im Film setze ich diese Beobachtungen möglichst aussagekräftig zueinander in Beziehung. Aus diesem Grund kann ich mich danach auch nicht heraus schummeln wie in einer TV-Reportage mit einem Text aus dem Off oder einem Interview, in dem alles zusammengefasst wird. Diese Art des Filmemachens funktioniert aber nur, wenn die Gefilmten Vertrauen haben zum Filmteam, das hinter der Kamera steht. Dieses Vertrauen gewinnt man, in dem man offen legt, wie man arbeitet und sich Zeit nimmt für die Menschen.

Insgesamt habe ich bei meinem Porträt über die Wiener AK 150 Stunden Material gedreht.

Die Szenen in der Rechtsberatung sind zum Teil wirklich erschütternd …

Wulff: Dass es solche Missstände am Arbeitsmarkt gibt, das war mir vorher in dieser Form nicht bewusst. Ich habe insgesamt mehr als ein Jahr lang in der Arbeiterkammer verbracht und war bei unzähligen Beratungen dabei. Immer wieder war ich wirklich berührt und teilweise erschüttert von den Geschichten, die ich dort gehört und gesehen habe.

Man kann den Stellenwert der Arbeiterkammer als Schutzschild für die Arbeiternehmer und Arbeitnehmerinnen gar nicht hoch genug einschätzen.

Constantin Wulff: „In der AK gibt es spürbar bei vielen diesen Spirit >Wir wollen die Welt verbessern!<” © Philipp Horak

Und insgesamt ist sie enorm wichtig für einen funktionierenden Arbeitsmarkt.

Aus Sicht des Films wusste ich aber von Anfang an, dass ich den Film nicht auf die Beratungen beschränken wollte, weil die Arbeiterkammer eben viel mehr ist als eine bloße Servicestelle für juristische Beratungen aller Art. Ich wollte in meinem Film stets die unterschiedlichen Arbeitsebenen darstellen und in Beziehung setzen – und viele Bereiche wie die Wirtschaftsforschung, Sozialgeschichte, Kommunikation oder Bildung, die kommen ja auch im Film vor.

Viele Probleme, die in der Beratung zur Sprache kommen, haben ihren Ursprung ganz woanders und die Arbeiterkammer arbeitet an diesen Ursachen und versucht, auf vielen Ebenen dafür politische Lösungen zu finden.

Ich habe mir während meiner Zeit in der Arbeiterkammer oft gedacht, dass die AK ein Ort ist, der ganz wichtig ist für das Funktionieren unserer Demokratie. Dort gibt es spürbar bei vielen diesen Spirit “Wir wollen die Welt verbessern!”. Natürlich verliert sich dieser Spirit  in den Mühen des Alltags immer wieder, aber in vielen Momenten und Begegnungen habe ich ihn wahrnehmen können. Und das ist schon erstaunlich angesichts der Geschichte und Größe dieser Institution – allein im Haupthaus in der Prinz-Eugen-Straße arbeiten über 700 Leute.

Bei den vielen Vorführungen des Films, die es schon gab, ist dieser Spirit auch vom Publikum wahrgenommen worden und immer wieder wurde gesagt, dass man den Film mit einem guten Gefühl verlässt.

Das freut mich natürlich besonders, denn obwohl die einzelnen Schicksale im Film oft dramatisch und die gesellschaftspolitischen Bedingungen nicht lustig sind, vermittelt der Film doch einen erstaunlichen Optimismus im Sinne von “Wir können die Welt zum Besseren verändern”.

Auch der französische Vermögens- und Ungelichheitsforscher Thomas Piketty kommt prominent im Film vor. Warum?

Wulff: Das ist richtig. Das hat mit der Grundaussage des Films zu tun und wie ich die Arbeiterkammer durch meine filmische Auseinandersetzung erlebt habe. Im Zentrum der Arbeit des französischen Wirtschaftsforschers Piketty geht es ja immer wieder um die Frage der Ungleichheit: Warum gibt es überhaupt Arme und Reiche? Warum gibt es Benachteiligte und Bevorzugte? Ist die enorme Ungleichheit in unserer Gesellschaft vom Himmel gefallen oder ist sie politisch gewollt? Und als die Arbeiterkammer Piketty zur Präsentation seines neuen Buchs eingeladen hat, war dies für mich eine gute Gelegenheit, all diese Fragestellungen in den Film zu bringen.

In vielen Szenen des Films wird dies dann auch thematisiert und ich habe den Eindruck, dass Piketty und die Arbeiterkammer in ihrer Ideenwelt sehr nahe beieinander liegen. Außerdem mag ich es grundsätzlich, wenn Wissenschaftler nicht nur im Elfenbeinturm arbeiten, sondern sich auch in öffentliche Debatten einmischen, Kommentare schreiben und Aufklärungsarbeit leisten. Da sehe ich auch Parallelen zu einigen Experten und Expertinnen der Arbeiterkammer, die sich regelmäßig zu Wort melden. Exemplarisch dafür steht für mich Markus Marterbauer von der Wiener AK, der für den Film ebenfalls eine wichtige Figur ist. Für eine demokratische Gesellschaft sind solche Persönlichkeiten sehr wichtig, die bereichern die öffentliche Debatte ungemein.

Die Pandemie spielt im Film eine große Rolle …

Wulff: Ja, das stimmt. Und  die Pandemie hat das Konzept des Films ja auch stark verändert. Die Dreharbeiten haben im Herbst 2019 begonnen und da war von Corona noch keine Rede. Da ich eine offene filmische Form habe, die auch das Unvorhergesehene nicht ausklammert, ist die Pandemie dann automatisch Teil des Films geworden – so wie sie Teil des Lebens von uns allen geworden ist. Ursprünglich war eine Drehdauer von einigen Monaten geplant, durch die Pandemie sind es dann eineinhalb Jahre geworden.

Der Film endet mit Betroffenen von Lohn- und Sozialdumping beim Maskenhersteller Hygiene Austria, die Hilfe bei der AK suchen …

Wulff: Diese Szene ist mir sehr wichtig. Aus meiner Sicht steht sie exemplarisch dafür, wie sich durch die Pandemie der Arbeitsmarkt nochmals zugespitzt hat. Bei dem Fall „Hygiene Austria“ wird rückblickend nochmals ganz deutlich, wie von Anfang an geplant wurde, die ArbeitnehmerInnen um ihren Lohn und ihre Rechte zu betrügen.

Das Grauenhafte an dem Fall ist, dass es gezielt die Schwächsten und Ärmsten getroffen hat, die durch die Not in der Pandemie bewusst um ihre Rechte und ihr Geld betrogen werden.

Ich wollte die Szene deshalb ans Ende des Films setzen, weil es eben auch zeigt, wen die Gesellschaft arbeits- und sozialrechtlich in Krisensituationen besonders schützen muss. An der Entscheidung, wie das Ende eines Film aussieht, kann man die Intentionen des Films ganz gut ablesen.

Eine Rechtsberatung in der Arbeiterkammer mit einer gehörlosen Klientin (c) Navigator Film

Ich habe gehört, als der Film in Berlin auf der Berlinale gezeigt wurde, hat das für neidvolles Staunen gesorgt, weil es so eine nationale Institution für die Rechte der ArbeitnehmerInnen in Deutschland nicht gibt …

Wulff: Man muss sich dies immer wieder vor Augen führen: Eine Arbeiterkammer gibt es nur in Österreich. Der Film ist jetzt schon häufiger international gezeigt worden und für ein nicht-österreichisches Publikum ist es völlig überraschend und neu, was sie da sehen. Umgekehrt gibt es auch in Österreich dieses Wissen nicht, denn viele glauben, dass es eine Arbeiterkammer überall auf der Welt gibt.

Aber eine Interessensvertretung für ArbeitnehmerInnen in dieser Form, dieser Qualität und der politischen Vernetztheit – das gibt es wirklich in keinem anderen Land auf der Welt.

Was mir bei den Vorführungen in Deutschland deshalb gut gefallen hat, ist, dass der Film durchwegs sehr politisch diskutiert wurde und immer wieder die Frage aufgetaucht ist: Warum haben wir  denn keine Arbeiterkammer hier?

Parlament Das Thema "Arbeiterkammer" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    764 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    724 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    625 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    617 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    512 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    395 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    364 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    250 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    244 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    99 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4839
Voters: 1106
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: ArbeiterkammerConstantin WulfffeaturedFilmFür die VielenInstagram
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)
erklärt

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025

Eine Strecke verbindet Graz und Klagenfurt in 41 Minuten, aber ihre eigentliche Kraft liegt tiefer: Nach 27 Jahren Bauzeit ist...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)
Internationales

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025

Im Sudan herrscht seit 2023 ein brutaler Krieg, der laut UN momentan eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit ist. Zwei...

WeiterlesenDetails

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Weitere Artikel

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Woody Guthrie Graffiti (Foto: Don Sniegowski/flickr/CC BY-NC-SA 2.0)
Geschichte

Woody Guthrie: Protestsogs gegen die Armut in den USA der 1930er-Jahre

29. September 2025
Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Bruno Kawelke und Sam Moran am FAQ Bregenzerwald(Foto: Bernhard Gruber)
Interview

Wie veraltete Machtstrukturen immer noch die Musik prägen – Musiker-Duo Kawelke und Moran im Interview

10. Oktober 2024
Lukas Resetarits im Interview mit Kontrast
Interview

Kabarett-Legende Resetarits über den Aufstieg der FPÖ, Korruption im Journalismus und die Ära Kreisky

11. September 2024

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    764 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    724 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    625 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    617 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    512 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    395 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    364 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    250 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    244 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    99 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4839
Voters: 1106
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der deutsche Hollywood-Schauspieler Udo Kier ist tot. Er spielte in über 250 Film- und Fernsehproduktionen mit und arbeitete unter anderem mit Madonna, Lars von Trier und Andy Warhol zusammen. In Europa war er in einigen Produktionen von Werner Herzog, David Schalko und Rainer Werner Fassbinder zu sehen. Im Jahr 1991 schaffte er als Schauspieler in dem Film „My Own Private Idaho“ seinen Durchbruch in den USA. Seither war er immer wieder in Horrorfilmen oder in der Rolle des Bösewichts zu sehen. Sein letzter kurzer Leinwandauftritt in Wien erfolgte vor Kurzem bei der Viennale im brasilianischen Film "The Secret Agent" von Kleber Mendonça Filho, der im Dezember in den Kinos startet. Zitat: Neben Frieden ist Liebe vielleicht das wichtigste Wort. Wenn alle einander lieben würden, gäbe es keinen Krieg. Udo Kier
Der deutsche Hollywood-Schauspieler Udo Kier ist tot. Er spielte in über 250 Film- und Fernsehproduktionen mit und arbeitete unter anderem mit Madonna, Lars von Trier und Andy Warhol zusammen. In Europa war er in einigen Produktionen von Werner Herzog, David Schalko und Rainer Werner Fassbinder zu sehen. Im Jahr 1991 schaffte er als Schauspieler in dem Film „My Own Private Idaho“ seinen Durchbruch in den USA. Seither war er immer wieder in Horrorfilmen oder in der Rolle des Bösewichts zu sehen. Sein letzter kurzer Leinwandauftritt in Wien erfolgte vor Kurzem bei der Viennale im brasilianischen Film "The Secret Agent" von Kleber Mendonça Filho, der im Dezember in den Kinos startet. Zitat: Neben Frieden ist Liebe vielleicht das wichtigste Wort. Wenn alle einander lieben würden, gäbe es keinen Krieg. Udo Kier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    764 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    724 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    625 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    617 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    512 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    395 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    364 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    250 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    244 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    99 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4839
Voters: 1106
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der deutsche Hollywood-Schauspieler Udo Kier ist tot. Er spielte in über 250 Film- und Fernsehproduktionen mit und arbeitete unter anderem mit Madonna, Lars von Trier und Andy Warhol zusammen. In Europa war er in einigen Produktionen von Werner Herzog, David Schalko und Rainer Werner Fassbinder zu sehen. Im Jahr 1991 schaffte er als Schauspieler in dem Film „My Own Private Idaho“ seinen Durchbruch in den USA. Seither war er immer wieder in Horrorfilmen oder in der Rolle des Bösewichts zu sehen. Sein letzter kurzer Leinwandauftritt in Wien erfolgte vor Kurzem bei der Viennale im brasilianischen Film "The Secret Agent" von Kleber Mendonça Filho, der im Dezember in den Kinos startet. Zitat: Neben Frieden ist Liebe vielleicht das wichtigste Wort. Wenn alle einander lieben würden, gäbe es keinen Krieg. Udo Kier
Der deutsche Hollywood-Schauspieler Udo Kier ist tot. Er spielte in über 250 Film- und Fernsehproduktionen mit und arbeitete unter anderem mit Madonna, Lars von Trier und Andy Warhol zusammen. In Europa war er in einigen Produktionen von Werner Herzog, David Schalko und Rainer Werner Fassbinder zu sehen. Im Jahr 1991 schaffte er als Schauspieler in dem Film „My Own Private Idaho“ seinen Durchbruch in den USA. Seither war er immer wieder in Horrorfilmen oder in der Rolle des Bösewichts zu sehen. Sein letzter kurzer Leinwandauftritt in Wien erfolgte vor Kurzem bei der Viennale im brasilianischen Film "The Secret Agent" von Kleber Mendonça Filho, der im Dezember in den Kinos startet. Zitat: Neben Frieden ist Liebe vielleicht das wichtigste Wort. Wenn alle einander lieben würden, gäbe es keinen Krieg. Udo Kier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025
Gewalt gegen Frauen (Foto: BKA/Denise Rudolf)

Jede dritte Frau betroffen: Regierung will mit Nationalem Aktionsplan Frauen besser vor Gewalt schützen

24. November 2025
Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments