Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

“Der Monat dauert noch so lange” – Corona macht arme Kinder kränker

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler
in Von unten
Lesezeit:5 Minuten
16. April 2021
A A
  • Total614
  • 0
  • 613
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Kinder aus armutsgefährdeten Familien leiden häufiger an chronischen Krankheiten. Sie sind häufiger übergewichtig, haben ein erhöhtes Unfallrisiko, leiden auch öfter an psychosomatischen Symptomen. Sie fühlen sich weniger fit, was sie auch in anderen Lebensbereichen, etwa in der Schule, benachteiligt. Corona hat für sie stärkere negative Auswirkungen.

Jedes fünfte Kind ist in Österreich armuts- und ausgrenzungsgefährdet. Ein Leben in Armut schädigt die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und wirkt sich auch negativ auf das Gesundheitsempfinden aus.

Ansuchen explodieren

Schon seit 2019 unterstützt die Volkshilfe Österreich armutsbetroffene Familien mit dem spendenfinanzierten Fonds “Kinder.Gesundheit.Sichern” bei gesundheitsbezogenen Ausgaben. Etwa für Selbstbehalte bei Brillen, Therapiekosten, Kosten für Zahnbehandlungen, aber auch bei Kosten, im Bereich der Prävention. Seit dem Start des Projekts konnten mehr als 500 Kinder unterstützt werden.

Im ersten Quartal 2021 wurden fast dreimal so viele Anträge wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres an die Volkshilfe übermittelt.

Damit könnten bis 2021 mehr als 800 Familien Unterstützung durch die Volkshilfe ansuchen, wenn der Trend nicht gebrochen wird. Mit den bisherigen Spendenmitteln könnten diese Familien trotz Bedarf nicht unterstützt werden.

Die Gründe für die Anträge verweisen auch auf die Probleme im Gesundheitssystem, denn auch wenn das Versorgungsnetz in Österreich gut ist, zeigen sich für Familien Lücken. 40 Prozent der durch die Volkshilfe heuer bereits unterstützen Leistungen fällt in den Bereich Therapien. Dazu gehören Ergo- und Physiotherapien sowie Logopädie, aber auch Maßnahmen zur Erholung und Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern.

corona: negative auswirkungen für eltern und kinder
Die Ansuchen von armutsbetroffenen Familien haben sich verdreifacht.

Eine Familie aus Wien etwa erzählt, wie schwierig es sei, psychotherapeutische Hilfe für ihren Sohn zu erhalten. Die Bearbeitungsdauer bei der Bewilligung der Krankenkasse sei lang, die Suche nach einem/einer passenden Therapeut*in schwierig. Besonders in Corona-Zeiten, wie die Mutter erzählt. Die Sozialphobie des Sohnes wurde durch die Corona-Krise massiv verstärkt. Die Rechnungen des Therapeuten, der ihn deswegen behandelt, bedeuten vor der Übernahmezusage durch die Krankenkasse eine massive Belastung. Die Aufträge des selbstständigen Vaters, der zuvor Hauptverdiener der Familie war, gingen Corona-bedingt zurück: „Es entsteht mehr Stress, weil die Schulden steigen. Es ist sehr schwierig, die notwendigen Kosten aufzutreiben.“

In Österreich fehlen laut Expert*innen 80.000 Therapieplätze für Kinder und Jugendliche.

Der zweite große Bereich, der armutsbetroffene Anstragsteller*innen belastet, sind Kosten für Zahn- und Kieferbehandlungen (20 Prozent). Eine Antragstellerin schreibt: “Mein Mann wurde durch Covid19 arbeitslos. Eine Katastrophe für meine Familie. Die Fixkosten bleiben gleich. Ich habe heute die Rate für die Zahnspange bezahlt, und der Monat dauert noch lange.” Andere Anträge beziehen sich auf Spitalskosten, Medikamente, Heilbehelfe und Medizinprodukte.

Corona-Krise und Kindergesundheit

Dieser Anstieg an Therapiekosten hängt aber nicht nur mit der prekären Situation der Eltern zusammen, wie das Beispiel des Burschen zeigt. Die Corona-Krise bedeutet für alle Kinder und Jugendlichen eine enorme Belastung und Einschränkung ihrer sozialen Praxis und spitzt den Zusammenhang von Armut und Gesundheit noch weiter zu.

Dank der Forschung zahlreicher Wissenschafter*innen werden vor allem psychosoziale Herausforderungen im Zuge des Distance Learnings auch medial aufgearbeitet. Aber auch auf die physische Gesundheit wirkte sich Corona für viele Kinder und Jugendliche negativ aus. Belastungen sind ungleich verteilt.

Armutsbetroffene Kinder leiden besonders unter der Umstellung auf Distance Learning oder dem Fehlen bestimmter Angebote der Sozialen Arbeit in und außerhalb der Schule.

Eine Umfrage unter 100 armutsbetroffenen Familien, die von der Volkshilfe Österreich im Frühjahr 2021 durchgeführt wurde, zeigt, dass 6 von 10 Kindern laut ihren Eltern einsamer als vor der Corona-Krise sind. Mehr als die Hälfte der Mütter und Väter schätzen ihre Kinder jetzt trauriger ein. Vergleicht man diese Zahlen mit einer aktuellen Studie der Universität Salzburg, wird deutlich, dass die Corona-Krise armutsbetroffene Kinder härter trifft: Während in der allgemeinen Befragung der Uni Salzburg 2 von 10 Kindern trauriger und einsamer sind, liegt der Anteil im Segment der Armutsbetroffenen 3 Mal so hoch.

Essstörungen in Corona-Zeiten

Zahlreiche Studien belegen heute den Einfluss der Covid-19-Krise auf die Essgewohnheiten, die Gewichtsveränderungen und in weiterer Folge auch auf die Essstörungen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Im Bereich der Versorgungssicherheit leiden insbesondere jene Kinder besonders, die auf kostengünstige regelmäßige Mahlzeiten in Schule oder Kindergarten angewiesen sind.

corona negative auswirkungen auf die gesundheit von armen kinder
Kinder, deren Eltern sie schlechter unterstützen können, leiden am meisten unter Distance Learning.

23 Prozent der Jugendlichen in Österreich zwischen 11 und 18 Jahren zeigten in der Studie Verdachtsfälle für div. Essstörungen, nachgewiesene Essstörungen in weiterführenden Befragungen konnten schließlich bei rund sechs Prozent festgestellt werden. Paul Plener, Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie am AKH Wien, warnte im Jänner 2021 davor, dass immer mehr Kinder und Jugendliche durch die Corona-Krise begonnen hätten, ihr Gewicht zu reduzieren. Plener begründet den Anstieg an bulimischen Patient*innen unter anderem durch die Schulschließungen, den sozialen Rückzug und den Verlust von positiven Erlebnissen im Alltag. Eine Online-Befragung der Universität München bei vormals stationär betreuten Patient*innen mit Bulimie über 13 Jahren zeigte, dass 49 Prozent der Patient*innen eine Verschlechterung ihrer Krankheit durch die Corona-Krise beschrieben. 62 Prozent dieser Gruppe gaben an, ihre Lebensqualität habe sich stark reduziert.

Aber auch im Bereich der Gewichtszunahmen weisen Studien auf einen negativen Trend in der Corona-Krise hin. Durch Hamsterkäufe und der Furcht vor Lebensmittelknappheit seien die Vorratsschränke vieler Familien während des ersten Lockdowns wesentlich stärker mit Nudeln, Reis und Fertiggerichten gefüllt gewesen. Für viele Kinder sei das Essen auch zu einer Bewältigungsstrategie geworden um mit dem Corona-Stress umzugehen. Zudem hätten sich Essensgewohnheiten verändert, Bewegungsimpulse reduziert und  der Schlaf-Wach-Rhythmus sei gestört worden. Dass hierbei auch die sozialen Hintergründe der Familien eine bedeutsame Rolle spielen, betont Berthold Koletzko, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Leiter der Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München. Eine von ihm mit in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass Kinder aus Familien mit hohem Bildungsabschluss der Eltern weniger betroffen sind, wohingegen 23 Prozent der Kinder von Eltern mit Hauptschulabschluss bereits im ersten Lockdown eine Gewichtszunahme verzeichnete.

Psychische Gesundheit

Eine Studie der Donau-Uni-Krems, die über 3.000 Schüler*innen ab 14 Jahren befragte, nahm die alarmierenden Auswirkungen der Schulschließungen genauer in den Blick. Sie zeigte, dass etwa 16 Prozent von ihnen entweder täglich oder an mehr als der Hälfte der Tage suizidale Gedanken habe.

55 Prozent der Befragten berichteten von depressiven Symptomen, 47 Prozent von Symptomen einer Angststörung, 23 Prozent von Schlaflosigkeit und Symptome von Essstörungen zeigten 64 Prozent der Befragten.

Während der sozioökonomische Status der Jugendlichen hier nicht erhoben wurde, zeigt eine deutsche, vergleichbare Erhebung, dass Kinder mit niedrigem sozioökonomischen Status wie auch Kinder mit Migrationshintergrund und jene mit limitiertem Wohnraum, stärker betroffen sind. Dabei spielen etwa fehlende Rückzugsräume, finanzielle Unsicherheit in der Familie und die eingeschränkten Möglichkeiten zur Bewegung im Freien eine wichtige Rolle. Denn eine EU-SILC-Sondererhebung 2017 zur Gesundheit in Österreich zeigt beispielsweise, dass sich 9 Prozent der Haushalte keine Sport- und Freizeitgeräte für draußen leisten können. Bei der Gruppe der Mindestsicherungsbeziehenden konnten sich 17 Prozent keine Spiel- und Freizeitgeräte für draußen wie Fahrräder oder Roller leisten. Angesichts der gegenwärtigen sozialen Krise mit einer Rekordarbeitslosigkeit ist davon auszugehen, dass sich diese Anzahl eher verschärft. Ein Umstand, der Kinder und Jugendliche in Zeiten des Lockdowns besonders einschränkt. Zudem sind sie stärker von der Schließung von kostengünstigen Freizeitangeboten und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit betroffen.

In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Armutsbetroffene Kinder und Jugendliche sind in der aktuellen Situation verstärkt auf öffentliche Infrastruktur und Unterstützung angewiesen, weil ihre Eltern mangelnde Ressourcen des Gesundheits- oder Bildungssystems nicht aus eigenen Kosten ausgleichen können. Um allen Kindern in Österreich die gleichen Chancen auf ein Leben in bestmöglichem psychischem und physischem Wohlbefinden zu ermöglichen, braucht es finanzielle Sicherheit für die Familien; im Hinblick auf die aktuelle Corona-bedingte Massenarbeitslosigkeit etwa die Erhöhung des Arbeitslosengeldes oder die Einführung eines Mindestlohns von 1750 Euro. Langfristig braucht es eine eigenständige finanzielle Absicherung aller Kinder über eine Kindergrundsicherung, die vorhandene Benachteiligungen in den Dimensionen materielle Versorgung, Bildung und Soziales ebenso ausgleicht, wie jene Benachteiligungen, die armutsbetroffene Kinder und Jugendliche im Bereich der Gesundheit erleben.

Parlament Das Thema "Gesundheitschancen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: InstagramKinderarmutPsychische GesundheitSchulschließungenVolkshilfe

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest
Von unten

Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

24. August 2023
Ferien ohne Urlaub und Zoo: Armutsbetroffene Kinder müssen im Sommer zurückstecken
Von unten

Ferien ohne Urlaub und Zoo: Armutsbetroffene Kinder müssen im Sommer zurückstecken

4. Juli 2023
Von unten

So schaut Kinderarmut aus: Aufwärmen in Einkaufszentren und mit Wintermantel im Kinderzimmer

4. April 2023
Von unten

Kindergesundheit? Schulminister Polaschek fühlt sich nicht zuständig

5. September 2022
30.000 Kinder mehr in Armut – Regierung schaut weg
Von unten

30.000 Kinder mehr in Armut – Regierung schaut weg

29. April 2022
Energie

Chaos und Verzögerung beim Energiebonus – „Das geht sich finanziell nicht aus“

22. Februar 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at