Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Corona-Krise: Nicht verzweifeln! Das kannst du tun, um zu helfen

Corona-Krise: Nicht verzweifeln! Das kannst du tun, um zu helfen

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gesundheit
Lesezeit:6 Minuten
14. März 2020
A A
  • Total389
  • 2
  • 385
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Es herrscht Verunsicherung in Österreich. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus schränken das tägliche Leben ein. Viele wissen nach wie vor nicht, wie sie sich verhalten sollen. Wir haben zusammengefasst, wie ihr euch schützt und Verantwortung für andere übernehmen müsst. Denn großer Krisen können auch Zeiten großer Solidarität sein. 

1. Wascht euch die Hände

Ja, ihr habt es schon gehört, aber noch einmal: Hände gründlich und lange (der Refrain von Gloria Gaynors „I Will Survive“ bietet sich gut an) mit warmem Wasser waschen.

Wie effektiv diese Hygienemaßnahme ist, zeigt die US-Schauspielerin Kristen Bell auf Instagram: Schwarzlicht-Bilder zeigen, den Unterschied:

Österreich gegen Corona Virus: Händewaschen hilft
Die Schauspielerin Kristen Bell zeigt auf Instagram, wie wirkungsvoll richtiges Händewaschen gegen das Virus hilft. Foto: Instagram

2. Bleibt zu Hause

Unter dem Hashtag #staythefuckathome fordern Menschen im Internet einander auf, nach Möglichkeit das Haus nicht zu verlassen. Das ist notwendig, um die Anzahl der gleichzeitigen Ansteckungen möglichst gering zu halten. Denn die Gesamtzahl der Infektionen mit dem Virus lässt sich zwar nicht eingrenzen – aber verlangsamen. Und es ist enorm wichtig, dass wir den Höhepunkt flach halten. Denn das Gesundheitssystem hat auch in Österreich begrenzte Kapazitäten. Deswegen müssen auch Menschen, die nicht lebensbedrohlich gefährdet sind, ihr Verhalten unbedingt anpassen.

„Wenn man die Anzahl der Kontakte nur um 25 % reduziert, sinkt die Höhe des Peaks auf 58 % ab, würde man sie um 50 % reduzieren sinkt der Peak auf unter 30 %.“

Geht wirklich nur raus, wenn es unbedingt notwendig ist – für Freizeitvergnügen ist in ein paar Wochen wieder Zeit.

3. Ruft eure Eltern und Großeltern an

Gerade für ältere Menschen ist es oft schwierig, Einschränkungen hinzunehmen und Hilfe anzunehmen. Doch jetzt führt daran kein Weg vorbei. Denn während die Krankheit für junge Menschen nicht gefährlich ist, gilt für ältere Menschen das Gegenteil. Und gerade weil es bei jungen Menschen und Kindern oft nicht einmal zu Symptomen kommt, sind ihre älteren Angehörigen besonders gefährdet.

„Bei älteren Menschen kann der Krankheitsverlauf zu schwerwiegenden Problemen führen. Deshalb muss deren Schutz nun oberste Priorität haben! Wir müssen nun zusammenhelfen, damit sich unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger nicht anstecken“, sagt Pamela Rendi-Wagner, SPÖ-Vorsitzende und Gesundheitsexpertin.

Wer mehr Argumente braucht, um die eigenen Eltern zu überzeugen, findet sie hier: Keine Panik, aber Solidarität: Wir müssen ältere Menschen vor Corona schützen.

Also ruft eure Großeltern an, überzeugt sie davon, zuhause zu bleiben und erledigt notwendige Besorgungen für sie. Ruft sie auch öfter an als sonst, denn sie sind dann zwar sicher vor Ansteckung, aber vielleicht einsam und freuen sich über ein Telefonat.

4. Bietet Nachbarschaftshilfe an

Unter #nachbarschaftschallenge rief ein Wiener auf, ältere, immunschwache und kranke Nachbarn und Nachbarinnen zu unterstützen. Per Aushang im Wohnhaus bieten Menschen ihren Nachbarn an, Einkäufe und Apothekengänge zu übernehmen. Das kann man via Telefon ausmachen und die Besorgungen dann vor der Türe abstellen.

#NachbarschaftsChallenge pic.twitter.com/C52dq2Dvvs

— Annika Heintz (@AnnikaHeintz) March 13, 2020


Die Stadt Wien hat die Hotline 01/4000-4001 eingerichtet. Menschen, die zur Risikogruppe gehören, können sich hier melden. Ihnen wird dann bei der Besorgung von Lebensmitteln, Medikamenten und ähnlichem geholfen.

5. Seid aufmerksam: Bei Isolation kommt es vermehrt zu häuslicher Gewalt

Verbringen Paare und Familien viel Zeit miteinander auf engem Raum, kommt es zu mehr Gewalt in der Familie. Zu Weihnachten laufen die Telefonleitungen beim Frauennotruf heiß. In China sind die Vörfalle von Gewalt gegen Frauen in Quarantäne-Zeiten in die Höhe geschossen.

Sie sind von Gewalt betroffen?

Österreichweit berät Sie die Frauenhelpline 0800 / 222 555 in rechtlichen und sozialen Fragen, informiert Sie über weiterführende Beratungs- und Unterstützungsangebote und vermittelt gezielt an regionale Frauenschutzeinrichtungen und -beratungsstellen weiter.

Dreimal so viele Opfer häuslicher Gewalt haben sich an Hilfestellen gewandt, so die chinesische Frauenrechtsorgansiation Weiping. Weitere Frauenrechtlerinnen vor Ort beschreiben die Situation der „gefangenen“ Ehefrauen: Durch die Quarantäne und die Reisebeschränkungen müssen sie zu Hause bleiben und können nicht einmal zeitweise zu Verwandten oder Freundinnen.

Seid also aufmerksam und wisst: Opfer von häuslicher Gewalt werden auch in der Corona-Krise beschützt.

6. Lasst eure Theater- und Konzertkarten nicht refundieren

Von den Maßnahmen als allererstes betroffen war Österreichs Kulturszene. In einer Branche, in der fast niemand fest angestellt ist, schlagen Schließungen und Absagen mit voller Wucht zu. Unter den Autorinnen ist gerade einmal ein Prozent fest angestellt, bei Tänzern und Schauspielerinnen ist es jeder Sechste. So gut wie alle leben zumindest teilweise von Gagen, die nur bezahlt werden, wenn die Einnahmen des Auftritts stimmen. Auch die Veranstalter und Kulturbetriebe selber sind verzweifelt, denn die Fixkosten laufen weiter.

Wer also für die kommenden Wochen ein Ticket für ein Konzert, eine Lesung oder ein Theaterstück gekauft hat, kann auf die Refundierung verzichten. Das hilft den kleinen Häusern und Kulturvereinen über die schlimmste Zeit hinweg.

7. Kauft Gutscheine bei euren Wirten

Laut Verordnung haben Gastro-Betriebe Montag nur noch bis 15.00 offen und sind ab Dienstag bis auf Weiteres geschlossen. Das bedroht vor allem kleine Restaurants und Cafés. Auch wenn wir jetzt Lokale meiden müssen, können wir dem Wirten ums Eck über diese schwierigen Zeiten helfen und bei ihnen bestellen.

Lokale in Österreich wegen Corona Virus leer
In den meisten Lokalen Österreichs herrscht gähnende Leere.

Die meisten Lokale bieten Gutscheine an. Diese helfen akut und können auch dann, wenn alles vorbei ist, noch eingelöst werden. Wer noch nicht in Homeoffice ist, kann morgen am Heimweg noch ein paar Stück Kuchen von der Lieblings-Konditorei mitnehmen.

8. Unterstützt Obdachlose, spendet für Hilfsorganisationen

Für Menschen ohne fixen Arbeitsplatz und ohne festen Wohnsitz bricht eine besonders harte Zeit an. Wenn weniger Menschen auf der Straße unterwegs sind und mehr Abstand zueinander halten, bleiben obdachlose Menschen ohne Spenden. Dabei gehören gerade sie zu besonders vulnerablen Gruppen. Sie können sich nicht in ihre Wohnungen zurückziehen und haben wenig Möglichkeit, sich die Hände zu waschen. Sie können keine Vorräte anlegen und sind auf ihr tägliches, kleines Einkommen angewiesen, das nun größtenteils entfällt.

Auch Hilfsorganisationen berichten bereits von Einbrüchen in ihren Einnahmen. In der Gruft, einer der größten Obdachlosen-Notschlafstellen des Landes, kochen regelmäßig Gruppen von Freiwilligen Essen. Die Kosten dafür übernehmen die Gruppen selbst. Doch in den letzten Tagen wurden die Termine abgesagt. Diese Spenden fehlen jetzt. Auch bei der Volkshilfe könnte es zu Engpässen bei der Betreuung für Obdachlose kommen.

Hilfsorganisationen wie der Verein M.U.T. bietet Obdachlosen mobile Duschen und Hygiene-Pakete an. Bei der Wiener Straßenzeitung Augustin kann man jetzt Jahresabos bestellen.

Wer es sich leisten kann, zu spenden, sollte das also jetzt tun – das geht auch bequem via Online-Banking von Zuhause aus.

9. Spendet dem Haus des Meeres und kauft Jahreskarten für Museen und Zoos

Nicht nur Theater, auch Zoos und Museen mussten im Zuge der Maßnahmen gegen Corona schließen. Vor allem die Zoos, die nicht dem Bund gehören, sind besonders betroffen. Das Haus des Meers bat deswegen am Mittwoch um Spenden.

„Wir gehören weder dem Bund noch der Stadt. Seit 60 Jahren haben wir uns nur aus Eintrittsgeldern finanziert. Doch durch die Schließung seit dem 16. März sind unsere Einnahmen gleich Null“, veranschaulichte Geschäftsführer Michael Mitic die Situation.

Um weiter Kontakt zu seinen Besuchern zu halten, stellt der Meereszoo regelmäßig Videos online, die das Publikum mit hinter die Kulissen nehmen.

10. Für Arbeitgeber: Schickt Beschäftigte in Heimarbeit, und zwar Risikogruppen zuerst

Bei der Eindämmung des Virus sind auch die Arbeitgeber gefragt. Das Virus wird von Mensch zu Mensch weitergegeben. Einerseits über direkten Körperkontakt, aber auch über Türklinken, Kaffeemaschinen und Tastaturen. Arbeitsplätze stellen also eine Gefahr der Weitergabe dar. Um diese zu reduzieren, sind Arbeitergeber dazu aufgerufen, den Betrieb – soweit möglich – auf Tele- oder Home-Office umzustellen. Zuallererst müssen natürlich jene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu Hause bleiben, die einer Risikogruppe angehören.

11. Für Medizinstudierende: Helft bei der Gesundheits-Hotline mit

Auch Studierende, bei denen alle Lehrveranstaltungen abgesagt bzw. auf Streaming umgestellt wurden, können helfen. Medizinstudierende können sich freiwillig bei der Coronavirus-Helpline melden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen. Dafür werden sie mit ECTS-Punkten, die die für das Studium brauchen, belohnt.

Weitere Informationen zum Coronavirus

finden Sie unter Coronavirus: Symptome, Übertragung und Behandlung – alle Informationen

Parlament Das Thema "solidarisches Handeln" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 32%, 632 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    632 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 30%, 590 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    590 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 333 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    333 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 213 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    213 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 199 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    199 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1967
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusfeaturedMaßnahmenSolidarität

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 32%, 632 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    632 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 30%, 590 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    590 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 333 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    333 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 213 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    213 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 199 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    199 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1967
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 32%, 632 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    632 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 30%, 590 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    590 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 333 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    333 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 213 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    213 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 199 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    199 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1967
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at