Während ÖVP und FPÖ die zulässige Wochenarbeitszeit auf 60 Stunden in der Woche ausdehnen, berichten kanadische Forscher über die medizinischen Folgen überlanger Arbeitszeiten: Ab 45 Stunden Arbeit pro Woche steigt bei Frauen das Diabetesrisiko um 63 Prozent.
In der Studie haben kanadische Soziologen Gesundheitsdaten von rund 7.000 kanadischen Frauen und Männern über 12 Jahre hinweg analysiert. Herausgekommen ist, dass Frauen die 45 Stunden oder mehr pro Woche arbeiten zu 63 Prozent eher an Diabetes erkranken als jene, die 35 bis 40 Stunden pro Woche arbeiten. Bei Männern hat sich dieser Trend nicht gezeigt.
Dass lange Arbeitszeiten das Diabetes-Risiko grundsätzlich erhöhen, dürfte an Bewegungsmangel, schlechter Ernährung und dauerhaftem Stress liegen. Chronischer Stress kann zu Hormonstörungen führen, weil die Aktivität der sogenannten Stressachse beschleunigt wird. Das erhöht den Glukokortikoidspiegel und somit den Level des Stresshormons Cortisol.
Dass der Effekt bei Frauen so stark ist, führen die Forscher auf die zusätzliche Familienarbeit zurück. Berufstätige Frauen übernehmen trotz langer Arbeitstage immer noch sehr viele Aufgaben im Haushalt – vor allem wenn sie Familie und Kinder haben.
Zudem gehen Männer mit langen Arbeitstagen eher hochqualifizierten und gut bezahlten Tätigkeiten nach, heißt es in der Studie – auch das könnte den Stresslevel bei Männern senken. Ein Drittel der lang arbeitenden Männer hatte außerdem aktivere Jobs, bei denen sie nicht nur saßen, sondern auch standen und gingen.
Weitere Forschungen dringend notwendig
Für Gilbert-Ouimet und ihre Kolleginen sind weitere Forschungen über die Zusammenhänge zwischen langen Arbeitszeiten und einem erhöhten Diabetesrisiko dringend notwendig. Ihre Arbeit werten sie erst als Anfang.
Konkret haben die Forscher mehr als 7.000 kanadischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Alter zwischen 35 und 74 Jahren über einen Zeitraum von 12 Jahren analysiert. Der Anteil von Frauen und Männern war ausgewogen. Einbezogen wurden nur Personen, die berufstätig sind und mehr als 15 Stunden pro Woche arbeiteten – inklusive Überstunden. Darüber hinaus enthielten die Daten Hinweise über den Familienstand, den Body-Maß-Index, den Lebensstil der Teilnehmer sowie Angaben zur Arbeit.
Ich habe hinreichend praktische Erfahrung mit Diabetikern aus meinem Betätigungsfeld. Einen Zusammenhang zur biographischen Arbeitsbelastung zur Krankheitsentstehung könnte ich so nicht bestätigen. Da ich jedoch das unmittelbare Umfeld „Betroffener“ genauestens beäugen dürfte/musste war für mich klar, was die tatsächlichen Ursachen für die überproportional hohe Diabeteserkrankungsrate ist: Falsche Ernährung, Bewegungsmangel.
Das sind die Hauptverursacher von Diabetes. Der unverschuldete Diabetes Typ I ist eine seltene Erscheinung wohingegen der selbstverursachte Diabetes Typ II auf die eigenen Lebensgewohnheiten zurückgeführt werden kann.
Der DM II ist demnach eine Wohlstandserkrankung und Frauen haben kein exklusives Recht darauf, unabhängig von Stressfaktor.
Ing. Gernot Huber
4. Juli 2018 17:21
Ob das sein kann?
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5224 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5224 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3991 Stimme
9% aller Stimmen9%
3991 Stimme - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3742 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3742 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3099 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3099 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3075 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3075 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2969 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2969 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2654 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2654 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2535 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2535 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2243 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2243 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2067 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2067 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1847 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1847 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1744 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1744 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1689 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1689 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1414 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1414 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1406 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1406 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1361 Stimme
3% aller Stimmen3%
1361 Stimme - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1240 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1240 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1236 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1236 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 694 Stimmen
2% aller Stimmen2%
694 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 585 Stimmen
Zitat: Es gelingt wohl, alle Menschen einige Zeit und einige Menschen allezeit, aber niemals alle Menschen allezeit zum Narren zu halten. Abraham Lincoln
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5224 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5224 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3991 Stimme
9% aller Stimmen9%
3991 Stimme - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3742 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3742 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3099 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3099 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3075 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3075 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2969 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2969 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2654 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2654 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2535 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2535 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2243 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2243 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2067 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2067 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1847 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1847 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1744 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1744 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1689 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1689 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1414 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1414 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1406 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1406 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1361 Stimme
3% aller Stimmen3%
1361 Stimme - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1240 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1240 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1236 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1236 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 694 Stimmen
2% aller Stimmen2%
694 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 585 Stimmen
Zitat: Es gelingt wohl, alle Menschen einige Zeit und einige Menschen allezeit, aber niemals alle Menschen allezeit zum Narren zu halten. Abraham Lincoln
Ich habe hinreichend praktische Erfahrung mit Diabetikern aus meinem Betätigungsfeld. Einen Zusammenhang zur biographischen Arbeitsbelastung zur Krankheitsentstehung könnte ich so nicht bestätigen. Da ich jedoch das unmittelbare Umfeld „Betroffener“ genauestens beäugen dürfte/musste war für mich klar, was die tatsächlichen Ursachen für die überproportional hohe Diabeteserkrankungsrate ist: Falsche Ernährung, Bewegungsmangel.
Das sind die Hauptverursacher von Diabetes. Der unverschuldete Diabetes Typ I ist eine seltene Erscheinung wohingegen der selbstverursachte Diabetes Typ II auf die eigenen Lebensgewohnheiten zurückgeführt werden kann.
Der DM II ist demnach eine Wohlstandserkrankung und Frauen haben kein exklusives Recht darauf, unabhängig von Stressfaktor.
Ob das sein kann?