Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Mindestsicherung – Mythen und Wahrheit

Flickr: Saïda CC BY-SA 2.0

Sozialstadträtin Sonja Wehsely - Gastkommentar Sozialstadträtin Sonja Wehsely - Gastkommentar
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:6 Minuten
11. August 2016
0
  • 9
  • 722
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wir hören schon seit vielen Wochen, dass die bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS)  einer „Reform“ bedarf, weil „es so nicht weiter gehen kann“. BezieherInnen der BMS werden als faul, arbeitsunwillig und in der sozialen Hängematte liegend dargestellt. Besonders Wien sei in dieser Hinsicht ein Paradies. Ich möchte mit ein paar Vorurteilen aufräumen. – Gastkommentar von Sonja Wehsely

Mythos 1: MindestsicherungsbezieherInnen machen sich in Wien ein schönes Leben

Fakt ist vielmehr, dass im Vergleich zur früheren Sozialhilfe sich Aktivierungsgrad und Wiedereingliederungsquote bei Mindestsicherungs-BezieherInnen deutlich verbessert haben. In Wien gibt es die meisten, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden,  Mindestsicherungs-BezieherInnen, die wieder einen Job bekommen. Mehr als die Hälfte aller Arbeitsaufnahmen in Österreich finden in Wien statt. Das bedeutet, dass von 100 neu aufgenommenen  Jobs 54 in Wien sind. Das kommt nicht von ungefähr- das Land Wien war schon immer Vorreiter bei der Wiedereingliederung von Menschen in den Arbeitsmarkt, allen voran durch die Initiierung des Projekts step2job. Der Erfolg gibt uns Recht – das Projekt wurde von mehreren anderen Bundesländern übernommen.

Mythos 2: Menschen flüchten nach Wien, um von der Mindestsicherung zu leben

Fakt ist: In Syrien herrscht ein erbarmungsloser Krieg und Menschen fliehen vor ihm und dem Terror des IS. Niemand sitzt in Aleppo im Bombenhagel lustig zusammen und studiert die Feinheiten des österreichischen Sozialgesetzes. Es ist leider auch traurige Realität, dass viele Länder Völkerrecht brechen und Flüchtlinge nicht oder nur unter menschenunwürdigen Bedingungen aufnehmen. Diesen Wettbewerb nach unten, der einer politischen Bankrotterklärung gleich kommt, macht Wien nicht mit. Es braucht konkrete Lösungen. Diese brauchen aber länger und sind nicht so spektakulär wie schnell dahin gesagte markige Sprüche. Klar ist: Australien ist kein Vorbild, das zeigen auch ganz aktuell die vom Guardian ausgewerteten Nauru-Files.

Wien geht einen anderen Weg und der heißt Integration ab dem ersten Tag. Im Rahmen des „Start Wien“-Programms werden Flüchtlinge ab Zuweisung zum Asylverfahren mit (Sprach)Kursen begleitet. So kommt es nicht zu einer unnötigen Verzögerung bei der Integration – das hilft den Flüchtlingen und der Wiener Bevölkerung, die sich das zu Recht erwartet.

Teile diesen Beitrag!

 

Mythos 3: Die Mindestsicherung ist eine Vollkaskoversicherung bzw. ein Grundeinkommen

Fakt ist, dass es die Mindestsicherung gibt, weil alle Mechanismen davor nicht erfolgreich gegriffen haben. Sie sichert einen Mindeststandard zum Überleben. Das ist für eine Person maximal 837,76€ und für ein Paar (zwei Personen gemeinsam) maximal 1.256,64€. Für jedes Kind gibt es zusätzlich 226,20€ in Wien. In diesen Kosten ist auch der Wohnkostenanteil enthalten.

Viele der BezieherInnen stehen dem Arbeitsmarkt gar nicht zur Verfügung, in Wien sind das Zweidrittel der BezieherInnen (zum Beispiel Kinder, PensionistInnen und Menschen mit Behinderungen).  Das bedeutet auch, dass die Mindestsicherung keine Vollkasko-Versicherung ist. Das würde bedeuten, dass man erst einzahlen muss, um nachher etwas aus dem Topf zu bekommen. So funktioniert zum Beispiel die Arbeitslosenversicherung. Die Mindestsicherung ist aber ein soziales Netz, das allen Anspruchsberechtigten zur Verfügung steht, also auch z.B. Kindern, die noch nicht eingezahlt haben.

Mythos 4: Die meisten BezieherInnen leben ausschließlich von der Mindestsicherung

Fakt ist, dass in Wien lediglich 9,9% der BezieherInnen VollbezieherInnen sind. Das bedeutet, dass sie die volle Höhe der Mindestsicherung erhalten, weil sie keine andere Form von Einkünften haben. Über drei Viertel der BezieherInnen erhalten hingegen Ergänzungsleistungen. Das heißt, dass sie nicht den Maximalbetrag der Mindestsicherung bekommen, sondern einen zusätzlichen Betrag, der ihre Existenz sichert. Das sind PensionistInnen, BezieherInnen von Arbeitslosengeld und Notstandshilfe, aber auch Teilzeitbeschäftigte, die so wenig bezahlt bekommen, dass ihr Einkommen unter dem Wert der Mindestsicherung liegt. Die restlichen 12,7% beziehen sich auf Mietbeihilfe, Dauerleistung und Hilfe in besonderen Lebenslagen.
Wien hat damit die geringste Anzahl an VollbezieherInnen, in Salzburg sind etwa 43%, in Niederösterreich 25% der MindestsicherungsbezieherInnen VollbezieherInnen.

Wien ist stolz auf sein dichtes soziales Netz. Das verheimlichen wir nicht und wir verwehren Anspruchsberechtigten auch nicht durch Schikanen den Zugang zu Leistungen auf die es einen Rechtsanspruch gibt. Seriöse Sozialpolitik zeichnet sich dadurch aus, dass sie Sozialleistungen nicht mit Kategorien wie „Scham“ oder sozialer Exklusion behaftet.

Wir bekennen uns auch dazu, dass wir überall dort, wo Steuergeld fließt genau hinschauen und Missbrauch sanktionieren. Das ist ein selbstverständliches Vorgehen.  Seriöse Sozialpolitik ist aber auch tunlichst darauf bedacht nicht wegen einiger  negativer Ausnahmen eine große, heterogene und sozial gebeutelte Gruppe wie MindestsicherungsempfängerInnen zu diskreditieren.

Hinzu kommt, dass sich gerade eine Wirtschaftskrise immer deutlich an einem Zuwachs von EmpfängerInnen von Sozialleistungen ablesen lässt. Das ist auch genau der Grund warum wir überhaupt ein Sozialsystem haben und warum gerade die Sozialdemokratie in schwierigen Zeiten immer für einen Ausbau gekämpft hat. Weil viele Leute durch eine Verkettung vieler unglücklicher Umstände plötzlich vor dem Nichts sehen. Als Gesellschaft haben wir uns dazu entschlossen diese Menschen nicht verhungern zu lassen, sondern sie zu unterstützen. Das ist der Kern sozialdemokratischer Politik.

Trotz all dieser widrigen Umstände macht das Sozialhilfebudget (Anm.: Mindestsicherung, Wohnbeihilfe, Heizkostenzuschuss, Hilfe für Notfälle etc.) in Wien rund 544 Millionen Euro aus, das sind rund 4,2% des Gesamtbudgets. Österreichweit werden für die Mindestsicherung 0,2% des BIP aufgewendet, das sind 670 Millionen Euro. Zum Vergleich:  Für Pflege geben wir in Wien zum Beispiel 900 Millionen Euro aus. (Was ich natürlich für gut und richtig halte). Die Landwirtschaftsförderung in ganz Österreich, die nicht medial zur Debatte steht, beträgt sogar fast das Dreifache mit 1,9 Milliarden Euro.

Mythos 6: Wien verwehrt sich gegen Änderungen und Reformen

Fakt ist, Wien verwehrt sich gegen Änderungen, die einer Kürzung gleichkommen.  Für Diskussionen zu Verbesserungen und der Stärkung von Arbeitsanreizen stehen wir immer zu Verfügung. Eine Deckelung, wie von der ÖVP vorgeschlagen, trifft vor allem AlleinerzieherInnen und Familien ab zwei Kindern. Das sind zwei Gruppen, die wir als Sozialdemokratie aber besonders schützen wollen. Warum die selbst ernannte Familienpartei ÖVP keine Empathie für arme Familie aufbringen kann, das müssen sich ihre FunktionärInnen selbst überlegen. Eine Deckelung straft zudem Menschen, die gar nicht sofort in den Arbeitsprozess eingliederbar sind, also zum Beispiel Menschen mit Behinderungen.

Aus meiner Sicht müssen wir über andere Reformen reden. Dazu gehört etwa die Neugestaltung des Einkommenfreibetrags als Anreiz einer Beschäftigung nachzugehen.  Dazu gehört auch der verstärkte Einsatz von Sachleistungen. Damit sind nicht Lebensmittelmarken gemeint, sondern zum Beispiel die Übernahme der Miete oder der Stromkosten, damit diese zuverlässig bezahlt werden.

Ein dritter Vorschlag ist passive in aktive Mittel umzuwandeln, wie wir dies beim Projekt „Back to the Future“ tun. Bei diesem bieten wir jungen BMS-BezieherInnen Beschäftigung, um sie so wieder in den regulären Arbeitsmarkt einzugliedern.

Mythos 7: Wir müssen bei den Ärmsten sparen, um den Sozialstaat zu retten

Ein Sozialstaat hat die Aufgabe Menschen vor dem Nichts zu bewahren. Er ist eine große Errungenschaft der ArbeiterInnenbewegung und ihrer Parteien. Diese Errungenschaft gilt es zu verteidigen. Denn eine Erosion des Sozialstaates bedeutet Massenverelendung, Ghettobildung, Kriminalität und damit einen großen gesellschaftlichen Rückschritt.

Wenn wir über die Mindestsicherung reden, dann reden wir von Menschen, die durch alle sozialen Netze davor durchgefallen sind. Das macht niemand zum Spaß und niemand ist gerne in so einer Situation. Die Gründe sind sehr unterschiedlich und das soziale Stigma ist leider immer noch da. Dass diese Gruppe von Menschen an den medialen Pranger gestellt wird, noch dazu von Menschen, die nicht wissen was soziale Not bedeutet, halte ich für unerträglich. Eine sachliche Debatte über Ausgestaltung und Veränderung ist wichtig und es gibt immer Aspekte, die man besser machen kann. Ein Treten von oben nach unten ist nichts anderes als das Aufkünden des sozialen Friedens. Denn während hier der Teufel an die Wand gemalt wird, wird über viel höhere Summen geschwiegen. Ich möchte an die Bankenrettung erinnern, die bis jetzt 7,3 Milliarden Steuergeld gekostet hat. Hier zeigen sich die Relationen. Dieses Geld wurde nach weniger Diskussion bereitgestellt, während MindestsicherungsbezieherInnen immer wieder jeder Euro neidig gemacht wird. Zumal wir uns nach wie vor leisten, keine Erbschafts- und Vermögenssteuern zu implementieren.

Doch hier geht es auch um etwas Anderes und das bereitet mir Sorgen. Denn in ihrem Sozialneid auf die Ärmsten präsentieren sich ÖVP und FPÖ in trauter Zweisamkeit. Dieses Duo hat schon einmal den Sozialstaat an den Ruin gebracht und wir sehen was dort passiert, wo sie an der Macht sind: Es werden Ängste geschürt, Sozialleistungen (vor allem jene die Frauen betreffen) werden gekürzt und für die schnelle Stimmungsmache werden Gesetze beschlossen, die nur darauf abzielen mit einer rassistischen Debatte ein paar Punkte zu machen. ÖVP und FPÖ versuchen nun sich an Wien abzuarbeiten und haben sich dafür die schwächste Gruppe als Sündenböcke gesucht: Arme Menschen.

Dies ist ein gefährlicher und falscher Weg, den ich als Sozialdemokratin sicher nicht mitgehen möchte. Ich plädiere für einen Sozialstaat, auf den sich Menschen in schwierigen Situationen verlassen können. Denn wenn man Menschen die Furcht nimmt, komplett abzurutschen, dann ist dies der wichtigste Schritt dafür, dass sie ihre Energie in Arbeitssuche und Weiterbildung investieren können.

Teile diesen Beitrag!

Mythos 5: Die Mindestsicherung sprengt das Budget

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    532 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    512 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    425 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    420 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    352 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    279 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    247 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    188 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    167 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    165 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    65 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3352
Voters: 749
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Bedarfsorientierte MindestsicherungBMSFaktencheckfeaturedMindestsicherung
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    532 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    512 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    425 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    420 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    352 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    279 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    247 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    188 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    167 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    165 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    65 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3352
Voters: 749
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    532 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    512 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    425 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    420 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    352 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    279 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    247 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    188 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    167 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    165 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    65 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3352
Voters: 749
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025
Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it