Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

EU, Europa, Menschen

Foto: Unsplash / Montage

David Steiner David Steiner
in Europa, Gastbeiträge, Umwelt & Klima
Lesezeit:6 Minuten
21. Oktober 2024
0
  • 2
  • 34
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In einer Welt, die zunehmend von geopolitischen Spannungen und der Klimakrise geprägt ist, steht Europa vor einer doppelten Herausforderung: Wie kann die EU den Klimaschutz weiter intensivieren und gleichzeitig ihre Sicherheit gewährleisten? Diese Frage erfordert nicht nur eine kluge Politik, sondern auch den Einsatz wirksamer Mechanismen, die beide Ziele in Einklang bringen. Der Balanceakt ist komplex, aber auch eine große Chance für Europa, sich als eigenständiger und starker Akteur auf der globalen Bühne zu behaupten. Ein Gastbeitrag von David Steiner.

Die Abkehr vom Klimaschutz

Über Jahre hinweg war Europa Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel. Initiativen wie der „Green Deal“ sollten den Kontinent zum ersten klimaneutralen Wirtschaftsraum machen. Doch angesichts neuer sicherheitspolitischer Realitäten haben sich die Prioritäten verschoben. In der neuen „Strategischen Agenda“ der EU für die Jahre 2024 bis 2029 stehen Themen wie Sicherheit, Verteidigung und Resilienz im Vordergrund. Der „Green Deal“ und andere klimapolitische Maßnahmen scheinen an Bedeutung verloren zu haben. Diese Verschiebung ist eine Reaktion auf die veränderten geopolitischen Bedingungen, insbesondere den Krieg in der Ukraine. [1, 2]

Umweltgruppen zeigen sich enttäuscht über die neue Richtung, da der Klimaschutz nicht mehr als vorrangiges Ziel benannt wird. Stattdessen liegt der Fokus nun auf der Sicherheit der Mitgliedstaaten und der Stärkung der EU-Außengrenzen. Dies könnte langfristig die Klimaziele der EU gefährden, obwohl die Herausforderung des Klimawandels weiterhin existenziell bleibt.

Der Inflation Reduction Act: Eine neue Herausforderung für Europa

Im Gegensatz zu Europa nutzen die USA die gegenwärtige geopolitische Lage, um ihre Wirtschaft zu stärken. nsbesondere Unternehmen aus Deutschland und Bayern ziehen aufgrund von steuerlichen Vorteilen und einfacheren Antragsverfahren in Betracht, neue Investitionen in den USA zu tätigen. [3, 4]

Inflation USA Grafik
Mit dem „Inflations-Reduzierungs-Akt“ sollen in den USA bis 2030 1,5 Millionen Jobs geschaffen werden, während gleichzeitig die Treibhausgasemissionen um 37 % sinken sollen. Grafik: efifoundation.org

Diese amerikanische Strategie hat eine doppelte Wirkung: Einerseits wird die Rüstungsindustrie durch den Ukraine-Konflikt gestärkt, andererseits fließen erhebliche Mittel in den Klimaschutz. So sichern sich die USA nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch eine Führungsrolle in der globalen Klimapolitik.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat bereits Maßnahmen vorgestellt, die als Reaktion auf den IRA dienen sollen. Diese Vorschläge, die unter anderem eine Lockerung der Beihilfevorschriften und die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren beinhalten, zeigen, dass Europa gewillt ist, seine wirtschaftliche und industrielle Basis zu stärken. Gleichzeitig dürfen diese wirtschaftlichen Maßnahmen jedoch nicht auf Kosten des Klimaschutzes gehen. [5]

Die transatlantischen Beziehungen: Europas Eigenständigkeit im Fokus

Die zunehmende Isolationstendenz der USA, die durch die möglichen Wahlsiege von Donald Trump und J.D. Vance weiter verstärkt werden könnte, wirft ernsthafte Fragen über die zukünftige Sicherheit und Stabilität Europas auf. Vance, bekannt für seine scharfe Kritik an der europäischen Politik, insbesondere an Deutschland, fordert eine radikale Neuorientierung der transatlantischen Beziehungen. Er wirft Europa, und besonders Deutschland, vor, durch eine „lächerliche“ grüne Energiepolitik und eine schwache Verteidigungskapazität die eigene Wirtschaft zu deindustrialisieren und die Abhängigkeit von importierter Energie und militärischer Stärke zu verstärken.

Die Kritik von Vance an Deutschland und anderen europäischen Ländern, sich auf „geliehene militärische Stärke“ zu verlassen und gleichzeitig eine ineffiziente grüne Energiepolitik zu verfolgen, unterstreicht die Notwendigkeit, dass Europa seine Abhängigkeiten überdenkt und eine souveräne, nachhaltige und sicherheitspolitisch ausgewogene Strategie entwickelt. Europa sollte sich nicht als Marionette der USA behandeln lassen, sondern selbstbewusst und unabhängig seine Interessen vertreten und dabei eine stabile, friedliche und wohlhabende Zukunft für den Kontinent sichern. [6]

Energieabhängigkeit und geopolitische Risiken: Die Lehren aus der Vergangenheit

Die Energiekrise, die durch den Ukraine-Konflikt ausgelöst wurde, hat Europa die Risiken einer einseitigen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen schmerzhaft vor Augen geführt. Jahrzehntelang war Russland ein verlässlicher Energielieferant, und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Europa und Russland waren eng. Doch die geopolitische Realität hat sich geändert, und Europa muss nun lernen, ohne diese Abhängigkeit auszukommen.
Ein zentraler Mechanismus, um diese Herausforderung zu bewältigen, ist die Diversifizierung der Energiequellen. Europa muss verstärkt auf erneuerbare Energien setzen und seine Infrastruktur so ausbauen, dass sie weniger anfällig für externe Schocks ist.

Die Förderung von Wind- und Solarenergie, gekoppelt mit dem Ausbau von Energiespeichern und smarter Netzinfrastruktur, könnte Europa nicht nur unabhängiger machen, sondern wieder als Vorreiter im globalen Klimaschutz positionieren. [7]

Die Effektivität der Sanktionen und Europas Position

Europa hat auf den Ukraine-Konflikt mit einer Reihe von Wirtschaftssanktionen reagiert, die darauf abzielten, die russische Wirtschaft zu schwächen und die Finanzierung des Krieges zu erschweren. Zu den Maßnahmen gehörten der Ausschluss mehrerer russischer Banken aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT und Beschränkungen auf Energieexporte. Der Effekt dieser Sanktionen war jedoch gemischt. Während der russische BIP-Rückgang im Jahr 2022 deutlich spürbar war, wurde der erhoffte Zusammenbruch der russischen Wirtschaft nicht erreicht. Russland konnte dank gestiegener Energiepreise und einer Umorientierung seiner Exporte auf neue Märkte wie China und Indien viele der negativen Folgen abmildern. [8]

Trotz anfänglicher Prognosen eines dramatischen Einbruchs der Wirtschaft wurde laut Weltbank für 2023 sogar ein leichtes Wachstum von etwa 2,6 % erzielt. [9] Zudem gibt es Berichte über Unternehmen, die trotz der Sanktionen weiterhin Geschäfte mit Russland machen, was die Effektivität der Maßnahmen untergräbt. Dies zeigt die Schwierigkeit, eine kohärente und durchsetzbare Sanktionspolitik zu entwickeln [10]. Des Weiteren haben die Sanktionen unerwünschte Nebenwirkungen in Europa ausgelöst, insbesondere in Form von steigenden Energiepreisen und Inflation, was die einheitliche europäische Position schwächt. Insgesamt haben die Sanktionen nicht den erhofften Druck auf Russland ausgeübt, während sie gleichzeitig die europäische Wirtschaft belasten. Europa steht daher vor der Herausforderung, seine Sanktionsstrategie zu überdenken und effektivere Wege zu finden, ohne die eigenen Interessen zu gefährden.

Regionale Wertschöpfung und wirtschaftliche Unabhängigkeit

Neben der Energiepolitik muss Europa auch seine wirtschaftliche Basis stärken, indem es die regionale Wertschöpfung innerhalb der EU fördert. Die Corona-Pandemie und die jüngsten geopolitischen Spannungen haben gezeigt, wie verletzlich globale Lieferketten sein können.

Eine stärkere Konzentration auf europäische Produktionsketten würde nicht nur Arbeitsplätze in der Region sichern, sondern auch die Resilienz der europäischen Wirtschaft erhöhen. Die Stärkung der regionalen Wertschöpfung bedeutet, dass Europa strategische Industrien, wie die Produktion von Halbleitern, Batterien und erneuerbaren Energien, im eigenen Haus fördern sollte.

Investitionen in diese Sektoren könnten durch öffentliche Mittel und steuerliche Anreize unterstützt werden, um sicherzustellen, dass Europa in diesen zukunftsträchtigen Industrien eine führende Rolle einnimmt. Gleichzeitig muss die EU darauf achten, dass auch kleinere Mitgliedsstaaten von diesen Investitionen profitieren, um ein wirtschaftliches Ungleichgewicht innerhalb der Union zu vermeiden. [11]

Strategische Autonomie und Unabhängigkeit von Großmächten

Um seine Interessen zu wahren, muss Europa seine strategische Autonomie weiterentwickeln. Die geopolitischen Umbrüche der letzten Jahre, insbesondere der wachsende Einfluss Chinas und die zunehmend protektionistische Wirtschaftspolitik der USA, haben gezeigt, dass Europa nicht als „Marionette“ fremder Mächte agieren darf. Stattdessen muss die EU in der Lage sein, eigenständige Entscheidungen zu treffen, die sowohl im Interesse des Klimaschutzes als auch der Sicherheit liegen.

Europa sollte seine Rolle in der globalen Sicherheitsarchitektur neu definieren, indem es sich als Vermittler im Ukraine-Konflikt positioniert. Anstatt nur Milliarden in Waffen und militärische Unterstützung zu investieren, könnte Europa auch eine Führungsrolle bei den Friedensverhandlungen übernehmen und aktiv daran arbeiten, den Konflikt zu beenden. Ein solches Engagement würde nicht nur das Leiden und die Zerstörung verringern, sondern auch den Weg für eine Wiederherstellung diplomatischer und wirtschaftlicher Beziehungen ebnen. [12]

Fazit: Europas Weg zu einer eigenständigen Zukunft

Europa steht vor einer historischen Aufgabe: Den Klimaschutz voranzutreiben und gleichzeitig seine Sicherheit in einer unberechenbaren Welt zu gewährleisten. Diese Herausforderung erfordert Mut, Entschlossenheit und eine klare strategische Ausrichtung. Die EU hat die Möglichkeit, sich als führende Kraft in der globalen Klimapolitik zu positionieren und gleichzeitig ihre wirtschaftliche und sicherheitspolitische Unabhängigkeit zu festigen.
Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, insbesondere der Konflikt in der Ukraine und die wirtschaftlichen Spannungen mit den USA, zeigen, wie wichtig es ist, dass Europa seine eigene Agenda verfolgt.

Diese Agenda muss den Schutz des Planeten und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Europas in den Mittelpunkt stellen. Durch eine kluge Kombination aus Investitionen, regulatorischen Anreizen und einer strategischen Autonomie kann Europa als gestärkter Akteur auf der internationalen Bühne hervortreten.

Referenzen

1. Strategische Agenda 2024-2029

2. Krieg statt Klima: Strategiewechsel in der EU-Politik

3. Inflation Reduction Act Guidebook

4. Standortdebatte: Warum es bayerische Firmen in die USA zieht

5. Von der Leyen stellt im Europaparlament den Industrieplan des Green Deal vor

6. Sie deindustrialisieren Ihr eigenes Land

7. Im Eiltempo zur Energieunabhängigkeit

8. Transatlantic Coordination on Russian Sanctions

9. World Bank raises forecast for growth in Russia’s GDP to 2.6% in 2023, confirms outlook for 2024 and 2025
https://interfax.com/newsroom/top-stories/98211/

10. The disillusionment and hope of Western sanctions against Russia: https://www.gisreportsonline.com/r/disillusionment-russia-sanctions/

11 Five key action areas to put Europe’s energy transition on a more orderly path
https://www.mckinsey.com/capabilities/sustainability/our-insights/five-key-action-areas-to-put-europes-energy-transition-on-a-more-orderly-path

12 Europe and Germany in China-US Rivalry

Parlament Das Thema "Europa" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    588 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    565 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    476 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    470 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    387 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    314 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    273 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    204 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    190 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    183 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    80 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3730
Voters: 855
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EUEuropaInvestitionenKlimaschutzUSAWirtschaft
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Lettland
Europa

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in berufsbildenden Schulen arbeiten gratis

5. November 2025
Corona: Reiche flüchten mit Privatjets und Ärzten, Prekäre und Arme sind in ihrer Existenz bedroht
Umwelt & Klima

Das reichste Prozent der Menschen verursacht 41 % aller weltweiten CO2-Emissionen

3. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Österreich, kreisky
Gastbeiträge

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    588 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    565 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    476 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    470 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    387 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    314 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    273 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    204 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    190 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    183 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    80 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3730
Voters: 855
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    588 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    565 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    476 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    470 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    387 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    314 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    273 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    204 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    190 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    183 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    80 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3730
Voters: 855
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it