Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Leit-Zinserhöhung durch die EZB bringt Gefahren mit sich, über die wir reden müssen

EZB-Präsidentin Christine Lagarde verschärft mit der Zinserhöhung die Krise

EZB-Präsidentin Christine Lagarde verschärft mit der Zinserhöhung die Krise// Bild: European Parliament - CC BY 2.0 & Jess47200

Victor Strauch Victor Strauch
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
11. Januar 2023
4
  • 3
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wegen der nach wie vor hohen Inflation hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen 2022 viermal erhöht – auf aktuell 2,5 %. Die Niedrigzinspolitik der vergangenen Jahre ist damit vorbei. Das bedeutet, ab sofort werden Kredite teurer und man bekommt wieder Sparzinsen. Die Hoffnung der EZB ist es, dass durch die höheren Zinsen langfristig die Preise sinken. Doch ob das wirklich passiert, ist fraglich. Am Ende könnte die Zinserhöhung die Krise sogar verschärfen. Warum, erklärt Victor Strauch in seinem Gastbeitrag.

Die Preissteigerungen von Energie und Lebensmitteln treiben in ganz Europa die Inflation nach oben. Auch die nach wie vor von der Pandemie gestörten Lieferketten sorgen für höhere Preise. Die EZB will das Problem mit Zinserhöhungen lösen. Aber wie sollen höhere Zinsen zu niedrigeren Preisen führen?

Die Idee dahinter ist folgende: Wenn man für Kredite höhere Zinsen zahlen muss, wird es für Unternehmen und Verbraucher weniger attraktiv, sich zu verschulden. Somit wird weniger investiert und mehr gespart. Dadurch sinkt die Nachfrage: Menschen kaufen weniger ein, weswegen Unternehmen – in der Theorie – gezwungen sind, die Preise zu senken. Dabei kommt es jedoch in der Regel zu einigen Kollateralschäden.

Inhalt
1) Folgen der Zinserhöhung für Arbeitnehmer: Lohndruck und Arbeitslosigkeit
2) Am eigentlichen Problem ändert die EZB mit den Zinserhöhungen gar nichts
3) Inflationsursache ist mitunter die Energiekrise. Diese lösen auch Zinserhöhungen der EZB nicht
4) Worauf wir vergeblich warten: Preisdeckel & Investitionen in saubere Energie
5) Technokratische Geldpolitik der EZB schadet Konsument:innen auch

Folgen der Zinserhöhung für Arbeitnehmer: Lohndruck und Arbeitslosigkeit

Denn ein Nachfrageeinbruch führt nicht selten zu einer Rezession: Unternehmen, die ihre Produkte nicht verkaufen können, müssen ihre Angestellten schlechter entlohnen oder sogar entlassen. Erst dadurch sind viele Unternehmen in der Lage, ihre Preise zu senken. Andere – meist kleine – Unternehmen können sogar insolvent werden, wodurch noch mehr Menschen arbeitslos werden. Die Inflationsbekämpfung der EZB findet also auf dem Rücken der arbeitenden Bevölkerung statt.

Auch Personen, die – z.B. um ein Haus zu bauen – einen Kredit aufgenommen haben, werden durch die Zinserhöhungen hart getroffen: Wenn ihr Kredit variabel verzinst ist, müssen sie nun auf einen Schlag mehr zahlen. Für viele Menschen kann das mitunter existenzbedrohend sein: Eine Zinserhöhung von „nur“ 2,5 % klingt erst mal relativ harmlos. Doch wer bspw. für 0,5 % Zinsen einen variablen Hauskredit über 500.000 € aufgenommen hat, und jetzt 2 % Zinsen zusätzlich zahlen muss, der hat jährliche Mehrkosten von 10.000 €.

Sparer haben von den höheren Zinsen dagegen wenig. Denn die Inflation liegt mit über 10 % immer noch weit darüber. Auch wenn man also künftig wieder Sparzinsen bekommt, wird man auf Dauer durch die Inflation trotzdem ärmer.

Am eigentlichen Problem ändert die EZB mit den Zinserhöhungen gar nichts

Es stellt sich daher die Frage, warum die EZB das tut? Die EZB hat eine zentrale Aufgabe: Preisstabilität gewährleisten. Sie muss dafür sorgen, dass die Preise in der Euro-Zone annähernd gleich bleiben bzw. nur sehr langsam steigen. Auf die enormen Preissteigerungen der vergangenen Monate muss die EZB also in irgendeiner Form reagieren. Noch dazu, weil ihr von einigen Ökonomen vorgeworfen wird, sie habe die Inflation mit der Niedrigzinspolitik der vergangenen Jahre mitverursacht.

Das Problem ist nur: Auf die eigentliche Ursache der Inflation – nämlich die gestiegenen Energiekosten wegen des Krieges in der Ukraine sowie die Lieferengpässe infolge der Pandemie – hat die EZB überhaupt keinen Einfluss.

Die Preise für Öl und Gas werden so schnell nicht sinken, nur weil die EZB die Zinsen erhöht. Mit Zinserhöhungen die Nachfrage nach Energie – und dadurch ihren Preis –  zu senken, ist schwierig. Denn Energie ist, wie Ökonomen sagen, ein unelastisches Gut, d.h. wenn Haushalte sparen müssen, kürzen sie zuerst bei allem anderen und erst als Letztes bei der Energie. Einsparungen sind hier nur in sehr geringem Ausmaß möglich. Es ist also mehr als fraglich, ob die geldpolitischen Maßnahmen der EZB wirklich treffsicher sind. Viel eher produziert die Zentralbank mit den Zinserhöhungen absichtlich eine Rezession, die vor allem die untere Einkommenshälfte stark belasten wird.

Inflationsursache ist mitunter die Energiekrise. Diese lösen auch Zinserhöhungen der EZB nicht

Normalerweise werden die Zinsen dann angehoben, wenn die Wirtschaft überhitzt ist, das heißt, wenn die Nachfrage höher ist, als das Angebot, und es deshalb zu Preissteigerungen kommt. In so einem Fall kann es durchaus sinnvoll sein, die Zinsen anzuheben, um die Inflation nicht weiter anzutreiben. Die aktuelle Inflation hat aber eine ganz andere Ursache: nämlich die Verknappung des Angebots von Öl und Gas bei gleichbleibender Nachfrage. Die Wirtschaft ist also keineswegs überhitzt – im Gegenteil: Wir befinden uns in einer Krise, und diese wird durch die Leitzinserhöhung noch verschärft.

Einige Konservative, die die Leitzinserhöhung befürworten, verweisen gern auf die USA: Auch dort wurden die Zinsen angehoben, und das sogar deutlich stärker, als in der Euro-Zone – mit dem Ergebnis, dass die Inflation dort gesunken ist. Die Inflation in den USA ist jedoch weit weniger durch die Energiepreise getrieben als in Europa. Das zeigt ein Blick auf die Kerninflationsrate, die Energie und Lebensmittel ausklammert: Diese war 2022 in den USA stets höher als in der Euro-Zone. Daran sieht man, dass die USA tatsächlich eher mit einer überhitzten Wirtschaft zu kämpfen hat als mit einer Energiekrise, wenngleich auch dort die Energiepreise etwas gestiegen sind. Unter diesem Gesichtspunkt machen Zinserhöhungen in den USA jedenfalls mehr Sinn als in Europa.

Trotzdem muss man eines festhalten: Es kann durchaus sein, dass die Zinserhöhungen auch in Europa die Inflation senken werden – allerdings nur um den Preis eines Wirtschaftseinbruchs.

Worauf wir vergeblich warten: Preisdeckel & Investitionen in saubere Energie

Anstatt Öl ins Feuer zu gießen, sollte man gegen die Ursachen der Inflation vorgehen. Das ist in erster Linie die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Um von diesen unabhängig zu werden, bräuchte es staatliche Investitionen in saubere Energie. Diese wären ein Anstoß für private Investitionen und würden so für mehr Energieunabhängigkeit sorgen. Doch anstatt diese wichtigen Investitionen zu ermöglichen, torpediert die EZB mit ihren Zinserhöhungen nachhaltige Energieunabhängigkeit, indem sie die Kosten für Investitionen erhöht.

Außerdem bräuchte es kurzfristige Lösungen, wie eine Mietpreisbremse und einen wirksamen Preisdeckel für Strom und Gas. Um das zu finanzieren, könnte man die Krisengewinner – nämlich die Energiekonzerne – mit spürbaren Übergewinnsteuern belasten.

Die, von der österreichischen Regierung im Dezember beschlossene, Übergewinnsteuer belässt jedoch bis zu 70 % der Übergewinne bei den Konzernen. Steigenden Profiten wird bislang also nicht der Kampf angesagt. Stattdessen geht die Inflationsbekämpfung einseitig zulasten der Arbeitnehmer:innen.

Technokratische Geldpolitik der EZB schadet Konsument:innen auch

Um auf die, vor allem durch Energiepreissteigerungen und gestörte Lieferketten hervorgerufene Inflation zu reagieren, braucht es also in erster Linie wirtschaftspolitische Maßnahmen. Dafür sind aber die Staaten zuständig und nicht die EZB. Zinserhöhungen sind für die aktuelle Situation kontraproduktiv. Dass sie trotzdem beschlossen wurden, zeigt, wie bereitwillig die Zentralbanker absichtlich eine Rezession herbeiführen, wenn sie der Inflation anders nicht Herr werden können.

Darin offenbart sich ein grundsätzliches Problem: Die EZB ist formal für die Inflation in der Euro-Zone zuständig, sie hat jedoch nur sehr bedingt Einfluss darauf. Mindestens genauso groß ist der Einfluss der Staaten durch ihre Wirtschaftspolitik. Dass der Zentralbank die Zuständigkeit für die Inflation zugeschoben wird, sorgt vor allem dafür, dass konservative Politiker mit dem Finger auf sie zeigen können, um sich vor ihrer eigenen Verantwortung zu drücken. Die Maßnahmen, die die EZB in der Folge trifft – von der Niedrigzinspolitik der vergangenen Jahre bis hin zu den aktuellen Zinserhöhungen – sorgen dafür, dass die arbeitende Bevölkerung ärmer wird, während sich Profite vergrößern.

Parlament Das Thema "Inflation" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    602 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    577 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    483 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    479 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    396 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    321 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    277 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    204 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    191 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    188 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    81 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3799
Voters: 869
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EnergiepreiseEZBInflationLeitzinsenTeuerungZinsanhebungZinsen
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
accurate_pineapple
accurate_pineapple
11. Januar 2023 12:17

Alles so gewollt. Mit der schwarzen Brut mehrheitlich im EU Parlament, und genau so im nationalen Parlament, vertreten ist, wird das so weiter gehen. Schäbig finde ich es auch von der Gewerkschaft, im Ausland ausgebildete, qualifizierte Pflegekräfte importieren will, anstatt sich für Verbesserungen der Rahmenbedingungen und 30 % Gehaltserhöhung einzusetzen. Dann gäbe es auch genug im eigenen Land, die in den Job zurück kommen und Nachwuchs wird sich auch leichter finden. Ein Polizist bekommt neben der gratis Ausbildung zusätzlich ein Gehalt. Ein Mediziner kann gratis studieren. Aber eine qualifizierte Pflegekraft muss auf die FH ausweichen und das Studium selber bezahlen. Warum keine universiäre Ausbildung statt FH mit bundesweiten einheitlichen Curriculum? Lieber die Ausbildung für die breite Masse auf 2 Jahre verkürzen und die höher Qualifizierten auf die Uni statt FH. Die praxisnahe Ausbildung zum Diplom (jetzt Bac./FH ) an den Unikliniken war sehr hochwertig.

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
Reply to  accurate_pineapple
11. Januar 2023 12:30

Das Motto lautet weiter: SPAREN im Gesundheitswesen. Das zeigt, was die Regierung von pflege hält u d was sie plant. Personal:Ausbildung in den privaten Sektor ausgelagert, obwohl qualifizierte Pflegekräfte Schlüsselberufe sind und unabdingbar in der Gesundheits Versorgung sind, müssen diese „mit dem nötigen Kleingeld“ die Qualifikationen selber bezahlen. Öffentliche subventioniert wird nur die minimale Qualifikation mit 1+ 2 Jahren Ausbildungsdauer. Höher Qualifizierte importiert man lieber. So braucht man an Rahmenbedingungen und Gehälter nichts ändern. Und es wurden sogar Kosten weiter gesenkt. In der Diplom Ausbildung bekam man zwar eine gratis Ausbildung, keine Lehrlingsentschädigung und ein lächerliches Taschengeld für Praktikums stellen (40 h Wochen). An der FH braucht der AG kein Personal für den Unterricht aus dem Klinik Bereich abziehen. Er kann sich auch das TG sparen. Die Kosten der Qualifikation trägt der FH Absolvent selber. Verglichen mit den anderen Schlüssel Berufen

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
Reply to  accurate_pineapple
11. Januar 2023 12:31

…wie Polizist, Arzt, Feuerwehr eine unfassbare Diskriminierung dieses Berufstandes.

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
Reply to  accurate_pineapple
11. Januar 2023 12:36

….Korrektur: ….Masse auf 2 Jahre verkürzen und die höher Qualifizierten auf die FH. So geht sparen im System nach der schwarzen Brut und wie es scheint auch die Gewerkschaft. Alles auslagern und des Nötigste importieren . Auch Ärzte stehen auf der “ Berufsmangelliste „. Für diesen Berufsstand sieht es nicht anders aus.
Widerlich

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeldsteuer“

16. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    602 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    577 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    483 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    479 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    396 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    321 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    277 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    204 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    191 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    188 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    81 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3799
Voters: 869
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    602 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    577 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    483 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    479 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    396 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    321 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    277 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    204 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    191 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    188 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    81 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3799
Voters: 869
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it