Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Leit-Zinserhöhung durch die EZB bringt Gefahren mit sich, über die wir reden müssen

EZB-Präsidentin Christine Lagarde verschärft mit der Zinserhöhung die Krise

EZB-Präsidentin Christine Lagarde verschärft mit der Zinserhöhung die Krise// Bild: European Parliament - CC BY 2.0 & Jess47200

Victor Strauch Victor Strauch
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
11. Januar 2023
A A
  • Total3
  • 3
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wegen der nach wie vor hohen Inflation hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen 2022 viermal erhöht – auf aktuell 2,5 %. Die Niedrigzinspolitik der vergangenen Jahre ist damit vorbei. Das bedeutet, ab sofort werden Kredite teurer und man bekommt wieder Sparzinsen. Die Hoffnung der EZB ist es, dass durch die höheren Zinsen langfristig die Preise sinken. Doch ob das wirklich passiert, ist fraglich. Am Ende könnte die Zinserhöhung die Krise sogar verschärfen. Warum, erklärt Victor Strauch in seinem Gastbeitrag.

Die Preissteigerungen von Energie und Lebensmitteln treiben in ganz Europa die Inflation nach oben. Auch die nach wie vor von der Pandemie gestörten Lieferketten sorgen für höhere Preise. Die EZB will das Problem mit Zinserhöhungen lösen. Aber wie sollen höhere Zinsen zu niedrigeren Preisen führen?

Die Idee dahinter ist folgende: Wenn man für Kredite höhere Zinsen zahlen muss, wird es für Unternehmen und Verbraucher weniger attraktiv, sich zu verschulden. Somit wird weniger investiert und mehr gespart. Dadurch sinkt die Nachfrage: Menschen kaufen weniger ein, weswegen Unternehmen – in der Theorie – gezwungen sind, die Preise zu senken. Dabei kommt es jedoch in der Regel zu einigen Kollateralschäden.

Inhaltsverzeichnis
1) Folgen der Zinserhöhung für Arbeitnehmer: Lohndruck und Arbeitslosigkeit
2) Am eigentlichen Problem ändert die EZB mit den Zinserhöhungen gar nichts
3) Inflationsursache ist mitunter die Energiekrise. Diese lösen auch Zinserhöhungen der EZB nicht
4) Worauf wir vergeblich warten: Preisdeckel & Investitionen in saubere Energie
5) Technokratische Geldpolitik der EZB schadet Konsument:innen auch

Folgen der Zinserhöhung für Arbeitnehmer: Lohndruck und Arbeitslosigkeit

Denn ein Nachfrageeinbruch führt nicht selten zu einer Rezession: Unternehmen, die ihre Produkte nicht verkaufen können, müssen ihre Angestellten schlechter entlohnen oder sogar entlassen. Erst dadurch sind viele Unternehmen in der Lage, ihre Preise zu senken. Andere – meist kleine – Unternehmen können sogar insolvent werden, wodurch noch mehr Menschen arbeitslos werden. Die Inflationsbekämpfung der EZB findet also auf dem Rücken der arbeitenden Bevölkerung statt.

Auch Personen, die – z.B. um ein Haus zu bauen – einen Kredit aufgenommen haben, werden durch die Zinserhöhungen hart getroffen: Wenn ihr Kredit variabel verzinst ist, müssen sie nun auf einen Schlag mehr zahlen. Für viele Menschen kann das mitunter existenzbedrohend sein: Eine Zinserhöhung von „nur“ 2,5 % klingt erst mal relativ harmlos. Doch wer bspw. für 0,5 % Zinsen einen variablen Hauskredit über 500.000 € aufgenommen hat, und jetzt 2 % Zinsen zusätzlich zahlen muss, der hat jährliche Mehrkosten von 10.000 €.

Sparer haben von den höheren Zinsen dagegen wenig. Denn die Inflation liegt mit über 10 % immer noch weit darüber. Auch wenn man also künftig wieder Sparzinsen bekommt, wird man auf Dauer durch die Inflation trotzdem ärmer.

Am eigentlichen Problem ändert die EZB mit den Zinserhöhungen gar nichts

Es stellt sich daher die Frage, warum die EZB das tut? Die EZB hat eine zentrale Aufgabe: Preisstabilität gewährleisten. Sie muss dafür sorgen, dass die Preise in der Euro-Zone annähernd gleich bleiben bzw. nur sehr langsam steigen. Auf die enormen Preissteigerungen der vergangenen Monate muss die EZB also in irgendeiner Form reagieren. Noch dazu, weil ihr von einigen Ökonomen vorgeworfen wird, sie habe die Inflation mit der Niedrigzinspolitik der vergangenen Jahre mitverursacht.

Das Problem ist nur: Auf die eigentliche Ursache der Inflation – nämlich die gestiegenen Energiekosten wegen des Krieges in der Ukraine sowie die Lieferengpässe infolge der Pandemie – hat die EZB überhaupt keinen Einfluss.

Die Preise für Öl und Gas werden so schnell nicht sinken, nur weil die EZB die Zinsen erhöht. Mit Zinserhöhungen die Nachfrage nach Energie – und dadurch ihren Preis –  zu senken, ist schwierig. Denn Energie ist, wie Ökonomen sagen, ein unelastisches Gut, d.h. wenn Haushalte sparen müssen, kürzen sie zuerst bei allem anderen und erst als Letztes bei der Energie. Einsparungen sind hier nur in sehr geringem Ausmaß möglich. Es ist also mehr als fraglich, ob die geldpolitischen Maßnahmen der EZB wirklich treffsicher sind. Viel eher produziert die Zentralbank mit den Zinserhöhungen absichtlich eine Rezession, die vor allem die untere Einkommenshälfte stark belasten wird.

Inflationsursache ist mitunter die Energiekrise. Diese lösen auch Zinserhöhungen der EZB nicht

Normalerweise werden die Zinsen dann angehoben, wenn die Wirtschaft überhitzt ist, das heißt, wenn die Nachfrage höher ist, als das Angebot, und es deshalb zu Preissteigerungen kommt. In so einem Fall kann es durchaus sinnvoll sein, die Zinsen anzuheben, um die Inflation nicht weiter anzutreiben. Die aktuelle Inflation hat aber eine ganz andere Ursache: nämlich die Verknappung des Angebots von Öl und Gas bei gleichbleibender Nachfrage. Die Wirtschaft ist also keineswegs überhitzt – im Gegenteil: Wir befinden uns in einer Krise, und diese wird durch die Leitzinserhöhung noch verschärft.

Einige Konservative, die die Leitzinserhöhung befürworten, verweisen gern auf die USA: Auch dort wurden die Zinsen angehoben, und das sogar deutlich stärker, als in der Euro-Zone – mit dem Ergebnis, dass die Inflation dort gesunken ist. Die Inflation in den USA ist jedoch weit weniger durch die Energiepreise getrieben als in Europa. Das zeigt ein Blick auf die Kerninflationsrate, die Energie und Lebensmittel ausklammert: Diese war 2022 in den USA stets höher als in der Euro-Zone. Daran sieht man, dass die USA tatsächlich eher mit einer überhitzten Wirtschaft zu kämpfen hat als mit einer Energiekrise, wenngleich auch dort die Energiepreise etwas gestiegen sind. Unter diesem Gesichtspunkt machen Zinserhöhungen in den USA jedenfalls mehr Sinn als in Europa.

Trotzdem muss man eines festhalten: Es kann durchaus sein, dass die Zinserhöhungen auch in Europa die Inflation senken werden – allerdings nur um den Preis eines Wirtschaftseinbruchs.

Worauf wir vergeblich warten: Preisdeckel & Investitionen in saubere Energie

Anstatt Öl ins Feuer zu gießen, sollte man gegen die Ursachen der Inflation vorgehen. Das ist in erster Linie die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Um von diesen unabhängig zu werden, bräuchte es staatliche Investitionen in saubere Energie. Diese wären ein Anstoß für private Investitionen und würden so für mehr Energieunabhängigkeit sorgen. Doch anstatt diese wichtigen Investitionen zu ermöglichen, torpediert die EZB mit ihren Zinserhöhungen nachhaltige Energieunabhängigkeit, indem sie die Kosten für Investitionen erhöht.

Außerdem bräuchte es kurzfristige Lösungen, wie eine Mietpreisbremse und einen wirksamen Preisdeckel für Strom und Gas. Um das zu finanzieren, könnte man die Krisengewinner – nämlich die Energiekonzerne – mit spürbaren Übergewinnsteuern belasten.

Die, von der österreichischen Regierung im Dezember beschlossene, Übergewinnsteuer belässt jedoch bis zu 70 % der Übergewinne bei den Konzernen. Steigenden Profiten wird bislang also nicht der Kampf angesagt. Stattdessen geht die Inflationsbekämpfung einseitig zulasten der Arbeitnehmer:innen.

Technokratische Geldpolitik der EZB schadet Konsument:innen auch

Um auf die, vor allem durch Energiepreissteigerungen und gestörte Lieferketten hervorgerufene Inflation zu reagieren, braucht es also in erster Linie wirtschaftspolitische Maßnahmen. Dafür sind aber die Staaten zuständig und nicht die EZB. Zinserhöhungen sind für die aktuelle Situation kontraproduktiv. Dass sie trotzdem beschlossen wurden, zeigt, wie bereitwillig die Zentralbanker absichtlich eine Rezession herbeiführen, wenn sie der Inflation anders nicht Herr werden können.

Darin offenbart sich ein grundsätzliches Problem: Die EZB ist formal für die Inflation in der Euro-Zone zuständig, sie hat jedoch nur sehr bedingt Einfluss darauf. Mindestens genauso groß ist der Einfluss der Staaten durch ihre Wirtschaftspolitik. Dass der Zentralbank die Zuständigkeit für die Inflation zugeschoben wird, sorgt vor allem dafür, dass konservative Politiker mit dem Finger auf sie zeigen können, um sich vor ihrer eigenen Verantwortung zu drücken. Die Maßnahmen, die die EZB in der Folge trifft – von der Niedrigzinspolitik der vergangenen Jahre bis hin zu den aktuellen Zinserhöhungen – sorgen dafür, dass die arbeitende Bevölkerung ärmer wird, während sich Profite vergrößern.

Parlament Das Thema "Inflation" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1465
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EnergiepreiseEZBInflationLeitzinsenTeuerungZinsanhebungZinsen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
ATB
Good News

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

„Kein Drama“ – Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

6. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
accurate_pineapple
accurate_pineapple
11. Januar 2023 12:17

Alles so gewollt. Mit der schwarzen Brut mehrheitlich im EU Parlament, und genau so im nationalen Parlament, vertreten ist, wird das so weiter gehen. Schäbig finde ich es auch von der Gewerkschaft, im Ausland ausgebildete, qualifizierte Pflegekräfte importieren will, anstatt sich für Verbesserungen der Rahmenbedingungen und 30 % Gehaltserhöhung einzusetzen. Dann gäbe es auch genug im eigenen Land, die in den Job zurück kommen und Nachwuchs wird sich auch leichter finden. Ein Polizist bekommt neben der gratis Ausbildung zusätzlich ein Gehalt. Ein Mediziner kann gratis studieren. Aber eine qualifizierte Pflegekraft muss auf die FH ausweichen und das Studium selber bezahlen. Warum keine universiäre Ausbildung statt FH mit bundesweiten einheitlichen Curriculum? Lieber die Ausbildung für die breite Masse auf 2 Jahre verkürzen und die höher Qualifizierten auf die Uni statt FH. Die praxisnahe Ausbildung zum Diplom (jetzt Bac./FH ) an den Unikliniken war sehr hochwertig.

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
Reply to  accurate_pineapple
11. Januar 2023 12:30

Das Motto lautet weiter: SPAREN im Gesundheitswesen. Das zeigt, was die Regierung von pflege hält u d was sie plant. Personal:Ausbildung in den privaten Sektor ausgelagert, obwohl qualifizierte Pflegekräfte Schlüsselberufe sind und unabdingbar in der Gesundheits Versorgung sind, müssen diese „mit dem nötigen Kleingeld“ die Qualifikationen selber bezahlen. Öffentliche subventioniert wird nur die minimale Qualifikation mit 1+ 2 Jahren Ausbildungsdauer. Höher Qualifizierte importiert man lieber. So braucht man an Rahmenbedingungen und Gehälter nichts ändern. Und es wurden sogar Kosten weiter gesenkt. In der Diplom Ausbildung bekam man zwar eine gratis Ausbildung, keine Lehrlingsentschädigung und ein lächerliches Taschengeld für Praktikums stellen (40 h Wochen). An der FH braucht der AG kein Personal für den Unterricht aus dem Klinik Bereich abziehen. Er kann sich auch das TG sparen. Die Kosten der Qualifikation trägt der FH Absolvent selber. Verglichen mit den anderen Schlüssel Berufen

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
Reply to  accurate_pineapple
11. Januar 2023 12:31

…wie Polizist, Arzt, Feuerwehr eine unfassbare Diskriminierung dieses Berufstandes.

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
Reply to  accurate_pineapple
11. Januar 2023 12:36

….Korrektur: ….Masse auf 2 Jahre verkürzen und die höher Qualifizierten auf die FH. So geht sparen im System nach der schwarzen Brut und wie es scheint auch die Gewerkschaft. Alles auslagern und des Nötigste importieren . Auch Ärzte stehen auf der “ Berufsmangelliste „. Für diesen Berufsstand sieht es nicht anders aus.
Widerlich

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1465
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1465
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at