Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Warum uns Gudenus & die FPÖ über George Soros belügen

Warum uns Gudenus & die FPÖ über George Soros belügen

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Gesellschaft, Migration & Asyl, Rechtsextremismus
Lesezeit:5 Minuten
23. April 2018
A A
  • Total1.4K
  • 9
  • 1.4K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

FPÖ-Klubobmann Johann Gudenus hat in einem Interview mit der „Presse“ George Soros attackiert. Er sei „für die Massenmigration“ nach Europa verantwortlich. Ganz schön viel Macht, die Gudenus diesem Mann zuschreibt. Woher stammt die Verschwörungstheorie gegen Soros und warum wird sie von FPÖ-Poliltikern erzählt?

George Soros wurde 1930 in Budapest geboren. Trotz der jüdischen Herkunft seiner Familie überlebte Soros die Besetzung Ungarns durch die Nazis. Sein Vater hatte sich selbst und seinen Sohn über Monate hinweg versteckt.

1947 zog Soros nach Großbritannien und schloss ein Doktorat der Philosophie ab. In seinem Studium hat er sich mit Karl Popper und dessen Idee der Offenen Gesellschaft (Open Society) befasst. Sie hat zum Ziel, gegen autoritäres Regieren und Machtmissbrauch aufzutreten – mit Kritik und den Mitteln der Demokratie.

1956 zog Soros in die USA und machte an der Börse ein großes Vermögen. Die Öffentlichkeit wurde auf Soros aufmerksam, als er 1992 auf die Abwertung des britischen Pfundes spekulierte und dabei etwa eine Milliarde US-Dollar Gewinn machte.

Sowohl seine wirtschaftlichen Aktivitäten an der Börse als auch seine politischen Ambitionen brachten Soros immer wieder Kritik ein. Er selbst sieht sich als liberaler Demokrat und Marktwirtschafter, linke Kritiker werfen ihm vor allem Marktradikalismus vor.

Was die die „Open Society Foundations“ unterstützen

Seit den 1980er Jahren investiert er einen Teil seines Geldes in Projekte und Bewegungen, die seiner Meinung nach progressiv und demokratiefördernd wirken. Er verteilte beispielsweise Kopiergeräte an Dissidenten in der Sowjetunion, damit diese ihrer Kritik Ausdruck verleihen konnten. (Profil 17/23. April 2018, S. 45)

2004 erklärte Soros, er wolle die Wiederwahl des US-Präsidenten Präsident George W. Bush verhindern helfen und „spendete insgesamt 23,5 Millionen US-Dollar an linksgerichtete Bewegungen sowie Gruppen wie MoveOn.org“.

2013 ieß Soros während der Euromaidan-Proteste in der Ukraine „Ukraine Crisis Media Center“ einrichten und forderte einen „Marshall-Plan“ für das Land.

2017 hat er 18 Milliarden an die Open Society Foundations (OSF), eine Gruppe von Stiftungen, gespendet. Schwerpunkt von Soros‘ Aktivitäten ist Osteuropa. Seine Stiftung fördert zum Beispiel Toleranz gegenüber Roma. Sie hat unter anderem NGOs in Russland unterstützt. 2015 hat die russische Regierung die Aktivitäten der OSF verboten. Die Aktivitäten der OSF wird politisch von linker und rechter Seite kritisiert.

Gudenus erzählt die Mär vom „Soros-Plan“

In einem Interview mit der „Presse“ vom 20. April 2018 hat sich FPÖ-Klubobmann Johann Gudenus auf George Soros eingeschossen. Gudenus behauptet, Soros habe NGOs finanziert, die „für die Massenmigration“ nach Europa mitverantwortlich seien, weil diese nicht „zufällig in dem Ausmaß passiert“ wären.

Gudenus schlägt in die Kerbe des ungarischen Premiers Viktor Orbán. Der hat während des Wahlkampfes 2017/18 gegen George Soros kampagnisiert: Soros, behaupten Gudenus und Orbán, will MigrantInnen nach Ungarn holen und damit das Land zerstören, indem man ihm seine christliche und nationale Identitäre raube – so die Propaganda. Tatsächlich schürte Orbán Angst, um bei den anstehenden Wahlen Wähler zu mobilisieren. Die Verschwörungstheorie nutzte Orbán auch, um regierungskritische Zivilorganisationen zu diffamieren, indem er ihnen vorwarf, „Soros-Söldner“ zu sein.

Aber warum nährt die FPÖ die abstrusen Vorwürfe gegen Soros?

Gudenus ist nicht der erste FPÖ-Politiker, der George Soros attackiert. Schon lange ist der Investor im Visier des FPÖ-Blogs unzensuriert und FPÖ-nahem Medien wie Info-Direkt und Wochenblick. Die Erzählungen sind seit Jahren dieselben: Soros will Staaten zerstören, steuert Migration und finanziert die politische Konkurrenz. Und immer verweist man auf die „jüdische“ Abstammung von Soros und darauf, dass er an der „Ostküste“ der USA wohnt. Siehe Unzensuriert vom 19. April 2018.

Den Soros-Plan hat es nie gegeben

Obwohl die von der FPÖ verbreiteten Lügen und Verschwörungstheorien leicht als solche erkennbar sind, bleibt Gudenus bei seinen Behauptungen. Es gebe immerhin „stichhaltige Gerüchte“, sagt er. Was das heißt: Es gibt Gerüchte, die Gudenus so überzeugend findet, dass man sie gar nicht prüfen muss, dass es also gar keine Fakten und Beweise braucht.

Den „Soros-Plan“ hat es tatsächlich nie gegeben. Soros hatte sich lediglich dafür ausgesprochen, die Flüchtlingskrise im Mittelmeer zu beenden, in den Herkunftsländern Zentren für Asylverfahren aufzubauen und die EU-Außengrenzen zu kontrollieren. (Profil 17/23. April 2018, S. 45)

Die Wahrheit ist der FPÖ aber egal. Sie glaubt, es würde ihr nützen, Soros als „Masseneinwanderungs-Befürworter“, als gefährlichen jüdischer Milliardär, als Drahtzieher einer Verschwörung, eines „Bevölkerungs-Austausches“ darzustellen.

Zusammenhänge, die gar nicht existieren

Menschen haben das Bedürfnis, Probleme oder Fragen, die sie bewegen, die aber komplex sind, schnell und einfach erklären zu können. Verschwörungstheorien reduzieren ein Phänomen allerdings auf eine Ursache, auf eine verantwortliche Person oder eine vermeintliche Elite.

Dass sich Geschichten von Verschwörungen so lange halten, liegt „am menschlichen Bedürfnis, nach Zusammenhängen zu suchen, auch wenn diese oft gar nicht existieren. Außerdem tendieren wir häufig dazu, Informationen danach auszuwählen, was in das eigene Weltbild passt. Alles andere wird ausgeblendet.“

Die Erzählungen leben von Gefühlen: Unsicherheiten, Ängsten, Wut. Sie lassen keinen Platz für Einwände – und bleiben diffus, damit sie nicht überprüfbar sind.

FPÖ-Aussagen schüren Antisemitismus

Zuspruch bekommt Gudenus aus den eigenen Reihen. Sowohl Heinz-Christian Strache als auch Harald Vilimsky eilten dem Klubobmann zur Hilfe. Die Kritik an Gudenus sei „hysterisch“.

Passend zu den Aussagen von Gudenus sind die Postings auf seiner Facebook-Seite. Die Aussagen des FPÖ-Politikers haben dort antisemitische Schimpftiraden beflügelt:

Eine Userin schreibt: „Soros selber ist jüdischer Abstammung. Es kann sich jeder denkende Mensch einen Reim darauf machen.“

Ein anderer schreibt: „Richtig, Herr Gudenus. Leider kommt jetzt die Kaderschmiede von Soros nach Österreich. Bekommen sicher auch noch Förderungen. Jetzt haben wir noch mehr Läuse im Pelz.“

Screenshots

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Weiterlesen

Kritik an Gudenus wegen Anti-Soros-Kampagne (Kleine Zeitung)

Große Empörung über Gudenus‘ Verschwörungstheorien zu Soros (Kurier)

Gudenus und die Soros-Verschwörungen (Die Presse)

FPÖ-Klubchef Gudenus: Migration gesteuert? „Soros möglicher Akteur“ (Die Presse)

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 35%, 245 Stimmen
    35% aller Stimmen 35%
    245 Stimmen - 35% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 195 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    195 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 120 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    120 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 69 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    69 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 64 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    64 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 693
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Gesellschaft

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Strache, Grasser, Kickl
Korruption & U-Ausschuss

Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale

3. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
6 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
So ist das
So ist das
15. Oktober 2018 09:45

Und nicht zu vergessen: https://katholisches.info/2017/10/11/was-macht-sebastian-kurz-im-ecfr-von-george-soros/
Ich akzeptiere die Privacy Policy nicht!

0
0
Antworten
Das meinen die CW:
Das meinen die CW:
15. Oktober 2018 09:39

Stoppt ihn: https://alexandrabader.wordpress.com/2017/02/12/an-die-bundesregierung-stoppt-soros/
Ich akzeptiere die Privacy Policy nicht.

0
0
Antworten
Greg
Greg
20. Mai 2018 10:24

Sehr undiffernzierter und linkslastiger, extrem schlecht recherchierter Artikel.
Ausgeblendet das gigantische Netzwerk Soros, in alle westlichen Regierungen,… CFR usw.
Diskutieren wird hier nix bringen, denn mit der Wahrheit haben gewisse Gruppierungen es ja nicht so. 😉

4
0
Antworten
BASTA
BASTA
Reply to  Greg
14. Oktober 2018 23:50

Außerdem: Wer das tut »… 1992 auf die Abwertung des britischen Pfundes spekulierte …«, dem sind Menschenleben völlig egal. Da kann er sich nachträglich hinter noch soviel Sozialheuchelei zu verstecken versuchen.

3
0
Antworten
Daniel
Daniel
26. April 2018 16:10

Vielen Dank für den Artikel!

3
-6
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 35%, 245 Stimmen
    35% aller Stimmen 35%
    245 Stimmen - 35% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 195 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    195 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 120 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    120 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 69 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    69 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 64 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    64 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 693
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 35%, 245 Stimmen
    35% aller Stimmen 35%
    245 Stimmen - 35% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 195 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    195 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 120 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    120 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 69 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    69 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 64 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    64 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 693
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at