Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Medien unterwerfen, Journalisten einschüchtern – Kurier-Herausgeber Brandtstätter über das System Kurz

Kurz Ibizs Balkanroute Faktencheck

Kurz will Österreich nach seinen Zielen umbauen

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Medien
Lesezeit:3 Minuten
22. Juli 2019
A A
  • Total20.2K
  • 238
  • 20.0K
  • 23
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it
Helmut Brandstätter rechnet in Buch mit Kurz und Kickl ab
Helmut Brandstätter rechnet in seinem Buch mit der Regierung Kurz und ab.

Der Ex-Kurier-Herausgeber Helmut Brandstätter schreibt in seinem neuen Buch über den Umgang von Sebastian Kurz (ÖVP) und Herbert Kickl (FPÖ) mit dem Kurier. Es zeigt eindrücklich, wie die schwarz-blaue Regierung Medien unterwarf und Journalisten unter Druck setzte. 

Der Herausgeber des Kurier Helmut Brandstätter hat ein Buch geschrieben: Kurz & Kickl – Ihr Spiel mit Macht und Angst. Darin schildert er seine Erfahrungen mit Sebastian Kurz (ÖVP) und Herbert Kickl (FPÖ) – und wie sie Journalisten auf Linie bringen wollten.

Brandstätter beschreibt Kurz als Machtmenschen. Um an der Macht zu bleiben, ließ er Kickl gerne gewähren: Der Versuch, kritische Medien von Informationen abzuschneiden, kam Kurz nicht ungelegen.

Am 23. Juli 2019 wurde bekannt, dass Brandstätter den Kurier verlässt – nachdem er dort Chefredakteur und Herausgeber war.

Kurier muss „auf Linie gebracht werden“

Dass Kurz die Zusammenarbeit mit der FPÖ nach dem Ibizia-Video beendete, ist Brandstätter zufolge weder auf ein moralisches Urteil noch Verantwortung zurückzuführen. Es geht um reines Machtkalkül:Denn mit autoritärer Medien-Gleichschaltung hat Kurz kein Problem. Brandstätter in seinem Buch dazu:

„Ein klares Ziel war die Schaffung einer der ÖVP noch freundlicheren Medienlandschaft. So hörte ich bald aus der Umgebung von Kurz, jetzt müsse ‚der „Kurier“ auf Linie gebracht werden‘. Ja, genau so war die Formulierung. Dann wurde es schon persönlicher.“

Brandstätter selbst ist seit letztem Jahr nicht mehr Chefredakteur des Kuriers, er ist nur mehr der Herausgeber.

Kurz will „gemocht werden“

Kurz ist nicht nur sein Image nach außen, sondern auch die Bewunderung durch sein Umfeld sehr wichtig:

„Spätestens seit dem 19. Juni 2017 weiß ich und habe ich verstanden, wie Kurz versucht, mit Journalisten zu spielen. Wir trafen uns im Restaurant Mario in Wien-Hietzing. Kurz braucht ein Umfeld, in dem man ihn schätzt und mag. Wenn das nicht der Fall ist, will er dahinterkommen, was denn getan werden könne, um gemocht zu werden. Ich kann es bis heute nicht glauben, wie wichtig es diesem raffinierten und in der Öffentlichkeit stets kontrolliert auftretenden Politiker ist, dass man ‚ihn mag‘. Anderen erzählte er, dass er sich schwer damit tut, dass ‚man ihn hasse‘. Aber an diesem Abend wurde doch klar, dass Medien für ihn (noch) notwendige Hilfsmittel darstellen, solange nicht die ganze Kommunikation über die sozialen Medien läuft. Und dass er keine Hemmungen hat, sich einzumischen, wo man ihn lässt.“

„In Wirklichkeit war diese Regierung der Beginn des Weges in eine autoritäre Republik.“

Ungewöhnlich ist für Brandstätter auch die Rollenverteilung:

„Herbert Kickl hatte die Strategie geplant und dabei Sebastian Kurz den Führersitz und den Anschein der Macht überlassen, solange dieser als Kanzler der Planung und den Aktionen Kickls folgte. Sicher ist: Sebastian Kurz wollte die Macht um jeden Preis, und er verstand es geschickt, damit zu hantieren, wenn auch ohne klare gesellschaftspolitische Überzeugung, was er mit dieser Macht anfangen soll.“

Kurz wollte die Macht, ohne persönliche Überzeugungen oder politische Grundsätze: „Das Streben nach Macht wirkt bei Kurz auch deshalb so ausgeprägt, weil es nie durch inhaltliche Überzeugungen eingeschränkt war.“

Wo nicht gespurt wird, folgen Anrufe

Message Control galt der Regierung Kurz auf jeden Fall als oberstes Gebot – man wollte um jeden Preis kontrollieren, welche Botschaften und Informationen nach außen drangen.

„Überall dieselbe Botschaft, dieselben Formulierungen. Und wo nicht gespurt wird, erhalten Vorgesetzte und Eigentümer deutliche Anrufe.“

Keine Infos für „kritische Medien“

Jetzt enthüllt Helmut Brandstätter eine neue Facette der Kontrolle. Er berichtet, wie ihn Kurz mehrmals kontaktierte, Brandstätter fühlt sich massiv unter Druck gesetzt.

„Entweder wir bringen den Kurier ‚auf Linie‘, wie ja die eindeutige Losung hieß, oder der Verantwortliche muss weg. Ich habe beides gespürt. Zunächst einen durchaus werbenden Sebastian Kurz, der gerne anrief, Treffen vereinbaren ließ, Standpunkte testete. Gleichzeitig liefen Beschwerden bei den Eigentümern ein. ‚Ich habe niemanden angerufen‘, erklärte er mir regelmäßig, wenn ich ihn auf Interventionen ansprach. Kann man solche Anrufe wirklich sofort vergessen?“

„Nicht nur Brandstätter selber, auch seine Mitarbeiter sind ins Visier der Kurz-Maschinerie gekommen.“

„Für den zweiten Teil der Strategie, den ‚Kurier auf Linie zu bringen‘, waren (…) Mitarbeiter von Kurz zuständig. Besonders brutal war dabei das Vorgehen von Gerald Fleischmann, einem Mann, der kurz Journalist war, die meiste Zeit seines Lebens aber Pressesprecher. Dabei muss er eine eigene Art entwickelt haben, Redakteure unter Druck zu setzen und zu verunsichern. Anruf bei einem ‚Kurier‘-Redakteur: ‚Spricht da die sozialistische Tageszeitung Kurier?‘ Er wurde erst etwas vorsichtiger, als ich ihm drohte, den nächsten derartigen Anruf wörtlich abzudrucken.“

Inserate als Steuerungsmechanismus

Kurz machte auch kein Geheimnis daraus, dass es Medien gibt, die ihm positiv gestimmt sind – und dass er sie zu noch freundlicherer Berichterstattung anhält:

„Den Hinweis, dass er ja Journalisten habe, die sehr positiv über ihn schrieben, quittierte er mit einem trockenen: ‚Ja, aber die rufe ich auch an und sage ihnen, es könnte noch besser gehen.'“

Dabei dienen in erster Linie Inserate als Steuerungsmechanismus. Die wohlwollenden Zeitungen und TV-Sender bekommen Exklusiv-Interviews und Inserate – immerhin die wichtigste Einkommensquelle für Printmedien.

„Eine Boulevardzeitung, die besonders liebedienerisch geschrieben hat, wurde besonders stark mit Inseraten verwöhnt. (…) Von korrekter Behandlung der Medien kann keine Rede sein.“

Verlautbarungen statt Antworten

Kurz schwieg zu Kickl und Strache
Kurz hielt sich im Zuge der Ibiza-Affäre lange bedeckt, bevor er Fragen zuließ.

Das Medien-Verständnis von Kurz machte sich auch nach der Veröffentlichung des Ibiza-Videos bemerkbar. Kurz verwendete das Medieninteresse am Skandal in erster Linie zur Selbstdarstellung. Im Anschluss an seine Statements bekamen die Journalisten seinen Rücken zu sehen – nachgefragt durfte nicht werden.

„Dass Sebastian Kurz unabhängige Medien und freie Journalisten nicht schätzt, ahnte ich. Für ihn nehmen Medien bestenfalls eine Funktion innerhalb der Politik ein – und Journalisten sind dazu da, damit Mächtige sie für die eigenen Zwecke einsetzen.“

Das enspricht laut Brandstätters Buch auch der gesamten Regierung:

Sie habe „am liebsten nur mit Medien gesprochen, wo man sich Fragen und Reporter aussuchen kann. Und die Regierung schreckte nicht zurück, gefügige Medien mit Steuergeld mittels Inseraten zu kaufen. Das war auch zuvor der Fall, aber Kurz und Co haben uns ja oft versprochen, sie wollten neu regieren.“

Helmut Brandstätter: Kurz & Kickl
„Es begann mit heiligen Schwüren und endete mit düsteren Drohungen“. So fasst Kurier-Herausgeber Helmut Brandstätter die 17 Monate der Regierung Kurz zusammen. Bundeskanzler Kurz und sein Vize Heinz-Christian Strache wollten zwei Legislaturperioden gemeinsam regieren. Und „nicht streiten“. Dabei war von Anfang an klar, dass die FPÖ den Staat von Grund auf verändern und Kurz vor allem formal an der Macht sein wollte. Herbert Kickl wollte dabei unbedingt Innenminister werden, um aus der Republik Österreich einen autoritären Staat zu machen. Und Sebastian Kurz und seine ÖVP schauten so lange zu, bis sie sich selbst von Kickl bedroht fühlten. Das Ibiza-Video war eine willkommene Gelegenheit, den Innenminister zu entlassen.

Umso erstaunlicher, dass Kurz offenbar nach der Nationalratswahl wieder mit der FPÖ regieren will. Für die neuerliche Macht würde er ignorieren, dass diese Partei mit ihrer Geschichte und vielen ihrer Funktionäre nicht in der Zweiten Republik angekommen ist. Dieses Buch erklärt, wie die FPÖ weiter einen autoritären Staat aufbauen will. Vor allem die Vorfälle rund um den Sturm auf das BVT zeigt er so, dass verständlich wird, worum es ging: um einen schleichenden Putsch. Im Ibiza-Video konnten es alle hören, die FPÖ hat ein Vorbild: Viktor Orbán. Und sie wollte ein Land wie Ungarn formen, mit einer korrupten Führung ohne Respekt für die Bevölkerung und Medien, die Oligarchen gehören und „Zack-Zack-Zack“ schreiben, was die Regierung befiehlt.

„Brutaler Druck und penetrante Interventionen“

Kurz erledigte seine Aufgabe nicht alleine. Auch, wenn er sich noch als Kanzler nicht zu schade war, selbst wegen Kleinigkeiten in den Redaktionen des Landes anzurufen. Das sei seinem „ausgeprägten Wunsch, alles, was über ihn berichtet wurde, kontrollieren zu können“ geschuldet.

„(…) wenn er aber auf Langstrecke Businessclass fliegt, was ihm bei seiner Funktion und seinem Arbeitspensum durchaus zusteht und auch vorkommt, darf das nicht verbreitet werden.“

Sein Kommunikationsteam, bestehend aus seinen engen Vertrauten Gerald Fleischmann und Johannes Frischmann, fungieren als „Message Controller“.

„Und wie sorgten Kurz und seine Leute, vor allem Gerald Fleischmann und Johannes Frischmann, dafür, dass es stets ’noch besser‘ ging? Durch brutalen Druck und penetrante Interventionen, immer wenn ihnen Geschichten nicht gefielen und oft, wenn sie Unangenehmes ahnten oder auch nur Unkontrolliertes wahrnahmen. Im ORF hörte man schon vor Regierungsantritt von Sebastian Kurz, dann aber umso häufiger, dass vor allem diese Mitarbeiter sich meldeten, sobald auch nur ein Pressetext ausgeschickt wurde. Wie denn die Geschichte aussehen würde und ob man denn helfen könne, das waren die harmlosen Fragen. Es gab auch andere, und es gab und gibt auch Formulierungen, denen man kein Fragezeichen anhängen konnte.“

Auch an Parteikollegen „Exempel statuiert“

Christian Konrad, einer der mächtigsten ÖVP-Männer der alten Riege, verlor seinen Posten. Er war Teil der Raiffeisen-Führung und bis 2016 Aufsichtsratspräsident des „Kurier“.

Brandstätter wurde eine Distanzierung nahegelgt: „Du musst dich drei Schritte von Christian Konrad entfernen.“

„Konrads Engagement für Flüchtlinge passte nicht in die türkise Strategie, und auch ein Zeitungsherausgeber, der die Flüchtlingswelle zwar als große Herausforderung sah, aber von seinen Überzeugungen her immer für menschliche Lösungen eintrat, war der ÖVP lästig.“

Helmut Brandstätter beschreibt im Buch, wie er gegen Kurz Konrad zur Seite steht
Nachdem Konrad als Flüchtlingskoordinator geschasst wird, bietet ihm der Kurier eine Plattform.

Konrad war umtriebig und verfügte über beste Kontakte. Nachdem er sich ein Jahr lang als Flüchtlingskoordinator für eine christliche-soziale Asylpolitik stark machte, muss er seinen Hut nehmen.

„Alle sollten verstehen, was auf dem Spiel stand: die eigene Karriere“

Auch Hauptverbandchef der Sozialversicherungen und Parteikollege Alexander Biach fiel der Skrupellosigkeit von Kurz zum Opfer. Helmut Brandstätter schildert, wie Kurz‘ Kommunikationsleute gezielt Falschinformation über die (vorwiegend roten) Obmänner der Sozialversicherungen verbreiteten. Biach wollte die Gerüchte über dekadente Dienstwagen, „Zockereien“ an der Börse und Versorgungsposten nicht unwidersprochen lassen.

Er „wurde darauf hingewiesen, dass er sich im Sinne von Sebastian Kurz wohl verhalten müsse, wenn er weiter Chef des Hauptverbandes bleiben wolle“. Biach entschied sich gegen Kurz und seine Strategie – und musste gehen.

„Biach blieb schließlich nicht und wurde durch einen FPÖ-Funktionär ersetzt. So werden Exempel statuiert, was mit Leuten passiert, die eine eigene Meinung oder gar professionelles Wissen und inhaltliche Überzeugungen haben. Wegräumen bitte.“

Helmut Brandstätter hinterfragt im Kurier Kickl und Kurz Stories
Der Kurier hinterfragte die von Kurz und Kickl gestreuten Gerüchte.
Wie das passiert, beschreibt Brandstätter so:

„Das tun dann andere, der Chef der Bewegung hat dafür leider keine Zeit, da ist er schon wieder „bei den Menschen“. Und für das Image, um das es ja immer und überall ging, wären rücksichtslose Aktionen wie diese auch nicht gut. So trafen die Auswirkungen dieser Message-Control nicht nur die Journalisten, sondern auch ÖVP-Funktionäre, die die erwünschten Botschaften nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren konnten. Dass diese öffentlich abgestraft oder degradiert wurden, gehörte auch zum System – alle anderen sollten verstehen, was auf dem Spiel stand: die eigene Karriere. Nein, zimperlich sind Kurz und Co auch mit ihren Parteifreunden nicht umgegangen.“

Kurz schreckt auch vor Partei-Granden nicht zurück

Sogar der niederösterreichische Landesvater Erwin Pröll stand unter der Kurz-Fuchtel. Nachdem Pröll sich in einem Interview zur Liederbuch-Affäre äußerte, soll Kurz ihn persönlich angerufen haben. Sein Anliegen: Er solle seine Aussagen zurücknehmen. Pröll sprach laut Standard von der „gemeinsamen Aufgabe der türkis-blauen Bundesregierung, sich von Schatten der Vergangenheit zu befreien“.

Helmut Brandstätter
Helmut Brandstätter gehört seit seiner Jugend gutbürgerlichen Kreisen an. Er studierte Jus an der Uni Wien und war dort Vorsitzender der Hochschüler_innenschaft für die ÖVP-nahe Aktionsgemeinschaft. Ab 1982 arbeitete er für den ORF. Nach seiner Tätigkeit als Außenkorrespondent leitete er den „Report“.

Nach einem Zwischenstopp beim deutschten Nachrichtenkanal N-TV war Brandstätter bis 2005 Geschäftsführer des Wiener Stadtsenders Puls TV und Moderator der „Austria Top News“ auf Pro Sieben Österreich. 2005 gründete er seine eigene Kommunikations- und Beratungsagentur.

2010 wurde er Chefredakteur des „Kurier“, 2013 wurde er zudem Herausgeber der Zeitung. Im September 2018 wurde er als Chefredakteur von Martina Salomon abgelöst. Sein Vertrag als Herausgeber soll bis Sommer 2020 gelten. 

Parlament Das Thema "kritischer Journalismus" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredfeaturedmedienKicklKurzMedienMessage ControlRegierungSchwarz-Blau

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Wie die ÖVP kritische Journalisten unter Druck setzt
Medien

Verhaberung, Interventionen & Einschüchterung: So vermeidet die ÖVP kritische Berichterstattung

26. September 2024
ÖVP-Kanzler Karl Nehammer & Sebastian Kurz Medien & Raiffeisenbank & kirche
Medien

Die Interventionspyramide: So übt die ÖVP Druck auf Österreichs Medien aus

26. September 2024
Philip Oberhaidinger
Dossier

Die österreichischen Zeitungen und Magazine und ihre Eigentümer

19. September 2024
Elfriede Hammerl (Wiki Commons by Franz Johann Morgenbesser, 2015)
Medien

Journalistin Hammerl übt scharfe Kritik an der Berichterstattung über die SPÖ

11. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
10 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Shattered
Shattered
1. April 2021 20:48

Wie kann man Brandstätter den Rücken stärken?

2
0
Antworten
Bernhard
Bernhard
12. Mai 2020 23:00

Hehehe, brav wählen gehen, gell Eure Stimme ja nicht erheben, sondern einfach in die Wahl Urne werfen. Somit eure Stimme dann 5 Jahre darin tot ist, das was eben eine Urne so beinhaltet

Seit brave Österreicher, seits gscheit, mitspielen und wenn es soweit kommen sollte das wir wieder die Hand heben müssen, ja dann wird das brave Volk es eh machen. Weil es will ja keiner anecken gell.
Weil eigentlich wollen wir ja eh nur unsere Ruhe.
Das Problem ist aber, das man diese Ruhe und diese Freiheit die man in unserer von unseren Vätern erkämpfte Demokratie irgendwie gar nicht mehr vorhanden ist, oder täusche ich mich etwa. Darf man überhaupt noch seine Meinung sagen ohne gesperrt oder verfolgt oder gestraft zu werden? Wie ist das eigentlich mit dem Grundgesetz genau?
Hat sich das irgendwer durchgelesen?
Oder ist es der breiten Masse eh sch…. egal.
Ich bin sicher wenn es in den öffentlichen Medien gut und lange genug verkauft wird, werden die Menschen sicher den Maulkorb oh pardon die Maske noch Jahre aufsetzen. Jaja liebe Österreicher alternative Medien anzuhören über Youtube von anderen Virologen das ist eigentlich gar nicht so schwer. Aber natürlich jeden Tag die Krone oder andere ach so tolle Zeitungen zu lesen die abgestimmt im Grunde fast den gleichen Mis.schreiben das ist ja ein muss um sich nach zu richten um im System zu bleiben um abgerichtet zu sein wie ein System trott… Verstehen werden das natürlich wenige, leider. Aber ich hoffe doch ein paar wenige zumindest zum nachdenken anzuregen.
Mehr will ich ja gar nicht. Stell dir vor alles was ich sage stimmt nicht, beweise mir doch das es stimmt das was du denkst.
Aber komme mir nicht mit einem Zeitungsartikel dahergelaufen. Sondern recherchiere selbst. Es gibt tolle freie Medien, zb KenFm, Kulturstudio, Qs24, Rubikon auf YouTube. Kuck mal jeden Tag eine Stunde. Euch wird es wie Schuppen von den Augen, oh pardon, Haaren fallen. Alles Liebe und ja, immer ah bisserl brav sein.

14
-1
Antworten
Peter Loy
Peter Loy
3. Mai 2020 09:43

Kurz ist das Produkzt einer Partei der es meistens nur um Machausübung ging Seine Popularität findet sich in der nicht gänzlich aufgearbeiteten Geschichte Österreichs.
Was Kurz fehlt ist die Einsicht:
Wahre macht zeigt sich dort,wer Macht besitzt sie aber nicht anwendet.

11
-1
Antworten
Theresia Hörtler
Theresia Hörtler
29. April 2020 12:23

Ich bin schockiert über solch korrupte und skrupellose Politiker. Dass dem Kurz und den ganzen Medien niemand vertrauen soll/kann, wissen viele, aber das gesamte Ausmaß kennt niemand.

20
-1
Antworten
Rudolf LUKAS
Rudolf LUKAS
25. April 2020 08:44

Es ist zum Schrecken, doch das Volk ist wahrlich manipuliert und begreift nicht, dass mafiose, korrupte Vorgänge ablaufen, wobei sich narzisstischer Machtmissbrauch offenbart…!

13
0
Antworten
Beatrix D.
Beatrix D.
18. September 2019 07:04

Ist sicher interessant, was Brandstetter über Kurz und Kickl von sich gibt, was er gesehen und erlebt hat.

Da aber Brandstetter ein ausgesprochen links stehender Mann ist sind seine Resumees mit Vorsicht zu genießen! Mein Mann kannte ihn aus Zeiten der ÖH und schätzte ihn damals durchaus. Den Brandstetter von heute sieht er bedeutend kritischer!

Absolut abzulehnen sind jedoch diese Inseratenkampagnen welche die Parteien offenbar als Boni, bzw. Bestechung für entsprechend gute Beiträge, Beurteilungen, Unterstützungen „investieren“, noch dazu mit unseren Steuergeldern!!!

Dass sich Brandstetter über Einflußnahme der Politik aufregt, ist bei unseren durchaus als linkslastig zu bezeichnenden Medien eigentlich klar und verständlich – SPÖ, Grüne und Neos haben sicher in dieser Hinsicht keine Probleme! Da muss schon gegengerudert werden seitens einer Mitte Rechts Regierung!
Bestes Beispiel die immer wieder aufkommende Ansage von Kickl wollte den Staat, die Demokratie aushebeln – so ein Schwachsinn! Da ist er wieder, der Kampf gegen Rechts, u.a von linken Medien geführt, politisch korrekt??? Wo soll und wird das enden?

Desinformation durch Halbwahrheiten, doch oft recht einseitige Berichterstattung, Erziehung der Bürger durch künstlich produzierten Mainstream haben mit einem objektiven Journalismus nichts gemein!

10
-22
Antworten
Doclackner
Doclackner
Reply to  Beatrix D.
28. September 2019 16:18

Im Journalismus gibt es nur ein Kriterium, die Wahrheit. Die Wahrheit muss mit Fakten und deren Quellen belegt werden. Meinungen und Wertungen müssen als solche gekennzeichnet sein. Man kann verschiedene Blickwinkel zur Beurteilung einer Wahrheit gegenüber verwenden, aber niemals eine Meinung oder Wertung. Links ist synomym für der Wahrheit verpflichtet. Rechts für emotionales nationales Gesülze, oder böse Unterstellung. Türkisbraun hat korruptionsmässig genau das umgesetzt was sie ihren Gegnern unterstellen. Wie der Schelm denkt, so ist er

22
-3
Antworten
Ronald F. Stubbings
Ronald F. Stubbings
4. August 2019 15:29

Ich kann nur jedem mündigen Bürger dringend empfehlen das Buch von Helmut Brandstätter ‚Kurz und Kickl´ zu lesen. Ich war schockiert wie Kurz nur aus Machtgeilheit zugelassen hat, dass Österreich immer stärker in Richtung autoritärer Staat gedriftet ist. Ich kann nur hoffen, dass viele Wähler das begreifen und verhindern, dass dieser machtgierige Jungpolitiker so weitermachen kann.

38
-1
Antworten
xaver
xaver
Reply to  Ronald F. Stubbings
22. Mai 2020 14:53

Ja, die Oesterreicher(innen) werden noch sehr viel Freude mit dem Bastl Kurz haben, spaetestens dann wenn die Nahrungsmittel mit Masken in den Muellcontainern gesucht werden muessen. Denn der Herr Kurz ist nur fuer die ganz Reichen zustaendig!
Gute Nacht Oesttereich – oder Tango Korruptus!!!

10
0
Antworten
xaver
xaver
Reply to  xaver
8. Februar 2021 19:50

Ja der Kurz ist ein Soziopath der gerne einen auf Hitler spielt! Gute Nacht Oesterreich, dass Ihr Euch das gefallen lasst von einem Rotzloeffel wie den Kurz!

5
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at