Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Homeschooling-Chaos: Fehlende Laptops, schlechte Vorbereitung nach 9 Monaten Pandemie

Chaotische Schulschließungen: Bildungsminister Faßmann sieht sich nicht zuständig

Gerald Demmel Gerald Demmel
in Bildung & Wissenschaft
Lesezeit:5 Minuten
27. November 2020
A A
  • Total513
  • 8
  • 505
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Home Office klingt eigentlich gemütlich. Kommt Homeschooling dazu, schon nicht mehr so. Die Klagen sind zahlreich – Kinder, Eltern und auch Lehrern. Oft ist Geld das Problem, Kindern fehlt es oft am Platz zum Lernen oder an Laptops. Und die Lehrer, die den Umgang mit Computer nicht gewohnt sind, haben es schwer. Und damit auch ihre Schülerinnen. Unklar ist, warum an einigen Schulen der gesamte Unterricht über „Distance Learning“ per Video-Übertragung läuft und in anderen Schulen kaum Video-Unterricht stattfindet. Best Practice Austausch zwischen den Schulen dürfte es kaum geben. Und die Hauptlast der neuen Umstände tragen wie so oft die Mütter.

Inhaltsverzeichnis
1) Krasse Benachteiligung: Für Schüler ohne Geld gibt es keine Laptops
2) Computer und Internet – die Technik ist ein Hund
3) Stärken von Homeschooling
4) Lehrerinnen erzählen
5) Schülerinnen erzählen
6) Eltern erzählen

Man kennt das inzwischen von den Videokonferenzen. Die wütenden Elternblicke zur Seite mit dem Pssst!-Finger am Mund. Das „Ich hab dir jetzt 3 mal gsagt, dass ich in einer Besprechung bin, fix Teufel, kannst jetzt 15 Minuten den Schnabel halten?“ kann man nur erahnen, der Kollege hat das Mikro auf stumm geschaltet. Eine Kollegin lässt es im Video (scheinbar) stoisch über sich ergehen, wenn das Kind die Zoom-Video-Konferenz zur Homeschooling-Turnstunde macht – mit ihr als Turngerät. Der nächste Kollege nimmt sich an Homeschooling Tagen vorsorglich frei, vielleicht fehlt es ihm an tibetischer Gelassenheit und das Home Office verträgt sich nicht so gut mit dem Homeschooling. Bei der Verteilung der Lasten von Homeschooling gibt es leider auch eine klare Tendenz: die Hauptlast wird sehr oft von den Müttern getragen.

Täglicher Video-Unterricht oder HÜ-Delegation

Jetzt ist einerseits die Nervenstärke unter den Menschen ungleich verteilt, aber andererseits ist auch die Realität offenbar von Schule zu Schule sehr verschieden. In manchen Schulen dürfte es Regel sein, dass der gesamte Unterricht per Video abgehalten wird, in andere Schulen werde größtenteils nur Hausübungen aufgegeben und bewertet. Warum der „digitale Präsenzunterricht“ nicht die Regel ist, darf man sich fragen. Es sollte im Jahr 2020 eigentlich machbar sein. Wir haben doch vor 30 Jahren schon gelernt, dass es in den USA und in Australien Gebiete gibt, wo Kinder am Fernunterricht via Bildschirm teilnehmen, weil die nächste Schule 10 Autostunden entfernt liegt.

Aber warum diese Umstellung so schwierig ist, hat viele Gründe. Die Schwierigkeiten beginnen bei der Technik und enden beim Geld. Weil bei Kindern aus sozial benachteiligten Schichten oft einfach das Geld fehlt für einen Computer oder die Internet-Anbindung.

Was auffällt, ist die unterschiedliche Herangehensweise der Schulen. In manchen Schulen findet der gesamte Unterricht via Video-Konferenzen statt, in anderen Schulen – sowohl Volksschulen als auch weiterführende Schulstufen – steht Distance Learging mit Unterrichtsstunden nicht oder kaum am Plan. Schüler und Lehrerinnen sehen sich oft drei Wochen kein einziges Mal. Es dürfte wenig Austausch bzw. Optimierung nach best-practice-Modellen geben.

Viel Kritik gibt es auch an den der staatlichen Bildungspolitik. Neue Verordnungen lesen die Lehrer kurz vor Inkrafttreten in die Medien. Es gibt wenige Computer und zu wenig FP2-Masken an Schulen, aber es fehlen auch die Konzepte. So gibt es etwa Schüler, die als Risikopatienten zuhause bleiben, während ihre Schulkollegen im Unterricht sind. Aber es gibt für sie keinen Plan für einen Unterricht.

Krasse Benachteiligung: Für Schüler ohne Geld gibt es keine Laptops

Zuallererst müssen die Schulen für geeignete technische Ausrüstung sorgen. Das betrifft Hardware und Software – für Lehrer und Schüler gleichermaßen. Können sich die Lehrer meist noch ein eigenes Gerät leisten für Zuhause, ist das längst nicht bei allen Schülern der Fall. Und es gibt zu wenig Leihgeräte seitens der Schulen. Dass das stundenlange Sitzen vor dem Monitor die Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes erfordert, kommt dazu.

„Für die Bobo-Kinder passt’s eher noch, bei den sozial benachteiligten Familien nicht“, sagt eine Lehrerin stellvertretend für viele Kolleginnen.

Einige Kinder haben keinen Computer zuhause, bei anderen ist die Wertkarte für die Internet-Anbindung nach ein paar Tagen zu Ende. „Was hat das Ministerium den Sommer über getan? Man wusste doch, dass der Herbst kommt.“ Tatsächlich gibt es einen Mangel an Leihgeräten, es können in Österreich nicht alle Schüler mit einem Laptop versorgt werden.

Laut einer Anfragebeantwortung im Parlament haben österreichweit 46.000 Schülerinnen und Schüler keine Computer oder Laptops zuhause. Die fehlen für flächenddeckendes Homeschooling natürlich. Das bedeutet einen Kompetenzverluste für die benachteiligten Jugendlichen. So werden die ohnedies große sozialen Unterschiede nochmals deutlicher und die Corona-Krise hat für viele von ihnen wohl langfristige Auswirkungen auf Bildungs-und Berufslaufbahnen.

Computer und Internet – die Technik ist ein Hund

Die Situation hat auch viele Lehrerinnen vor eine harte Prüfung gestellt. Viele vor allem ältere Lehrkräfte hatten die Hoffnung, dass es ohne große Kenntnisse von Computern, Software und Internet in Richtung Pension geht. Corona hat aber einen Strich durch die lange Rechnung gemacht. Ständige Fortbildung gehört zum Beruf, kann man natürlich einwenden. Aber die Schwierigkeiten kennen die meisten von uns mit älteren Verwandten. Der Computer muss ständig repariert werden (Monitor-Stecker ist nicht ordentlich drin), der Drucker ist kaputt (es wurde auf PDF–Ausgabe statt auf Druck umgestellt), das Internet „spinnt“ schon wieder (Modem einmal aus- und einschalten) und das Mailprogramm „zeigt schon lang keine neuen Mails mehr an“ (weil die Mail-Anzeige auf Größe statt auf Datum gestellt wurde). Und warum soll es 60-jährigen Lehrern anders gehen?

Wo ist jetzt die Hausübung?

Plattformen wie Microsoft Teams sind praktisch, aber Lehrer und Schüler müssen sich einarbeiten. Und oft mit einigen verschiedenen Plattformen umgehen lernen. Das beginnt schon beim Abgeben der Hausübung. Einige Schüler schicken die HÜ per Mail. Andere versenden mit Teams, aber die HÜ landet irgendwo, nur nicht unter „Aufgaben“. Die nächste Schülerin schickt die HÜ über den Chat als Foto, weil sie keinen Computer zuhause haben. Obwohl die Lehrer mit den Schülern eigentlich nicht via WhatsApp kommunizieren dürfen – aus Datenschutzgründen. Andere Lehrerinnen erzählen, dass ihre Schule nur eine gratis Zoom-Video-Lizenz für die Live-Unterricht haben, nach 45 Minuten wird automatisch abgebrochen, alle müssen sich neu in die Videokonferenz einloggen.

Es kommt aber auch vor, dass in Haushalten Video-Konferenzen zum Problem werden, weil 3 Kinder gleichzeitig in der Videokonferenz sind und das die Internet-Kapazitäten sprengt.

Viele Menschen, also auch Lehrer, sind übrigens etwas video-scheu. Der Gedanke, dass man riesengroß am Monitor in 25 Wohnungen gezeigt wird, fühlt sich nicht für alle gleich gut an. Gewöhnungssache.

Stärken von Homeschooling

Ein Vorteil vom Homeschooling per Video ist, dass die Unterrichtsstunden aufgezeichnet werden können. Die Schülerinnen, die im Unterricht fehlen, können die Stunde nachholen. Begleitende Powerpoint-Präsentationen können an alle zum Nachschauen ausgeteilt werden. Das wird alles von der Software unterstützt, die nötigen Skills müssen sich aber Lehrer und Schüler erst aneignen.

2019 hat noch niemand gewusst, wie man in einer Videokonferenz den Bildschirm teilt. Das heißt, man zeigt den Videokonferenzteilnehmern, was am eigenen Bildschirm zu sehen ist. Das hilft beim Erklären von Software, für Powerpoint-Präsentationen oder zum Video vorspielen. „Beim Bildschirm teilen und Film zeigen muss man aufpassen, weil sonst sehen die Kinder, welche Filme man sich sonst noch ansieht“, sagt eine Lehrerin.

„Die Aneignung der Technik fürs Homeschooling war am Anfang schon auch sehr anstrengend, aber das gehört jetzt zum neuen Anforderungsprofil für den Lehrberuf dazu. Ich würde das Distance Learning aber beibehalten, es hat auch Vorteile. Man sollte es tageweise weiterführen. Wenn die Schüler Stöpsel in den Ohren haben und den Laptop oder das Handy vor den Augen, sind sie manchmal weniger abgelenkt als im Klassenzimmer. Sie konzentrieren sich dabei sehr“, schildert eine Lehrer seine Erfahrungen mit dem Video-Unterricht.

Lehrerinnen erzählen

 

Typischer Homeschooling Alltag mit Video Konferenz

Ab der 5. Stunde kann ich nicht mehr mit meinem Laptop reden ohne intellektuelle Zerfallserscheinungen: Was wollte ich jetzt wieder öffnen, wo ist meine Powerpoint hin, hab ich die Liste schon ausgedruckt und was war überhaupt letztes Mal …

– Hallo, wie geht’s euch?
– Fr. Prof, ich hab die Aufgabe in das Word Doc gemacht, aber es hat alles wieder gelöscht beim Hochladen!
– Ok, lass mich mal die Units eintragen (und gefühlte 10 mal wieder austragen)

–  Ah du bist doch da, was war?
– Wer spricht? Ah techn. Probleme!

Dann bricht meine Internet Verbindung ab. 5 Minuten später wieder online, richtige Seite öffnen, richtigen Bildschirm teilen, 25 von 30 min sind um, dann fang ich mal an …

(…)

– 6. Stunde: Der Schüler S. will meinen Hund Bonny am Griller braten. Ich kündige ihm scherzhalber die Freundschaft.
– Fr. Prof, sie können unsere Beziehung doch nicht wegen ihrem Hund beenden!

– Doch kann ich. Können wir jetzt bitte wieder bei der Erörterung weitermachen?

– Aber Fr. Prof ….
– Nix da … wo waren wir? Ah ja – Erörterung- was steht nun in einer Einleitung drin?

– Frau Prof, ich hör sie nicht  mehr, mein Netz ist weg, was kommt zur Schularbeit?

– Ich hab doch gar nix über die Schularbeit gesagt, es geht um die Einleitung vom Text

– Warum heißt ihr Hund eigentlich Bonny ….

(Karin, 49 – Lehrerin an einer Fachhochschule)

Technische Schulen haben es leichter, Maßnahmen zu kurzfristig in den Medien

Ich unterrichte an einer HTL. Wir sind jetzt schon ein paar Wochen länger im Distance Learning. Als technische Schule haben wir natürlich gerade, was die Endgeräte betrifft, einen Vorteil. Wir haben gleich am Anfang des Schuljahres gefragt, wie die Situation der SchülerInnen zu Hause ist, um im Distance Learning entsprechend Geräte verleihen zu können. Der Elternverein hat jetzt auch angeboten, die Internetkosten für Familien, die es finanziell schwerer haben, bis zum Ende des Schuljahres zu übernehmen.

Generell kann man sagen, dass das Distance Learning deutlich besser als im Frühjahr funktioniert. Wir machen Unterricht nach Stundenplan und streamen daher fast alle Stunden. Wir haben vor Kurzem eine Umfrage gemacht, in der die allermeisten SchülerInnen finden, sie lernen jetzt gleich viel oder mehr als im normalen Unterricht. Das liegt sicher auch daran, dass wir im Präsenzunterricht immer wieder Covid-Fälle hatten und daher Klassen und Lehrpersonen in Quarantäne mussten. Die SchülerInnen haben uns natürlich auch gesagt, was nicht passt. So reichen die 5 Minuten an Pause zwischen den Stunden nicht, weil wir LehrerInnen ja gerne Stunden überziehen und dann nichtmal mehr den Weg von eine Klasse in die andere absolvieren müssen. Dieses Feedback haben wir aufgenommen und machen jetzt einfach nach 45min Schluss. Auch die Arbeitsbelastung wurde angesprochen. Wir bemühen uns jetzt, die SchülerInnen weniger zu fordern. Denn man neigt schon auch dazu, ihnen deutlich mehr aufzugeben, weil man ja nicht als „die faule Lehrerin“ gelten will.

Was unerreichbare Jugendliche betrifft, kennen wir dieses Problem eigentlich nicht. SchülerInnen und auch Eltern sind jetzt deutlich besser erreichbar und erwarten diesen Kontakt auch. Die, die allerdings schon im Präsenzunterricht gerne nichts gemacht haben, geben auch jetzt kaum etwas ab. Wir arbeiten daher mit den Jugendcoaches unserer Schule zusammen, die sich dann dieser Fälle annehmen.

Als Schule und Lehrpersonen belastet uns vor allem, dass wir immer erst ganz wenige Tage vorher von den Medien erfahren, wie es weitergeht. Auch nach dieser Phase des Distance Learnings werden wir einfach am Wochenende davor erfahren, was zu tun und umzusetzen ist. Diese Art der Kommunikation von seiten des Dienstgebers, zumal oft mit dem Unterton „ihr bösen Lehrpersonen macht alle die Schulen unsicher und beschwert euch auch noch die ganze Zeit“, macht eine wirklich negative Stimmung. Von der Politik fühle ich mich komplett alleine gelassen, und zwar von allen Parteien. Ich fühle mich machtlos. FFP2-Masken gibt es bei uns noch immer nicht ausreichend, auch eine Maskenpflicht für unsere Jugendlichen scheint nicht geplant zu sein. Dass bei so vielen Menschen im Land eine Infektion einfach in Kauf genommen wird, finde ich extrem tragisch.

Sorgen mache ich mir auch darum, wie es den Schülern meiner Klasse geht. In der Klasse, in der ich Klassenvorständin bin, gibt es drei Schüler aus der Risikogruppe und einen, dessen kleine Schwester zu Hause schwer krank ist. Wir haben daher immer alle Masken getragen. Diese Schüler fragen sich jetzt aber zurecht, warum sie wegen ein paar Tagen Schule jetzt unbedingt vor Weihnachten noch kommen müssen, wenn es im Distance Learning auch geht. Klar könnten die mit Risikoattest daheim bleiben, die Atteste liegen mir auch bereits vor. Es gibt aber eben kein Konzept aus dem Ministerium, wie die Beschulung der betroffenen SchülerInnen dann funktionieren soll. Wir haben jetzt immer jede Woche gemeinsam besprochen, wie die Infektionslage in der Schule ist und ob sie kommen sollen oder nicht. Leider wurde dann zwei Wochen vor den Herbstferien komplett aufgehört, Quarantänebescheide für K1 (KlassenkollegInnen und LehrerInnen) auszustellen oder SchülerInnen zu testen. Da waren wir dann schon alle sehr nervös, angespannt und das Klima in meiner Klasse hat sehr gelitten.

(Sophie, 35 – Lehrerin an einer HTL)

Auch die Eltern sind in der Pflicht

Für Schüler fehlt es weniger an Laptops als an geordneten Strukturen und jemandem, der sie bei der Organisation unterstützt. Als Lehrer muss ich wissen, welche Kinder Zugang zu einem Laptop haben und welche nicht. Die Materialien müssen dann (auch wenn es mühsam ist) entsprechend aufbereitet werden. Eltern wiederum sind in der Pflicht, das Kind (nach Möglichkeit) zu unterstützen und dazu gehört auch, Material bei Nichtvorhandensein eines Laptops wenigstens 1x/Woche von der Schule abzuholen. Das kann nicht zu viel verlangt sein.

(E.P. – Lehrerin)

Schülerinnen erzählen

Mit Videokonferenzen könnte man auch Fragen stellen

Es ist sehr anstrengend, den ganzen Tag am Computer zu sitzen. Man bekommt Aufgaben, die sind irgendwie gleichzeitig Unterricht und gelten auch als Hausaufgaben. Insgesamt ist weit mehr zu tun als sonst.

Man hat den ganzen Tag keine Zeit mehr für irgendwas und das alles zieht sich in den Abend hinein. Manchmal vergisst du Sachen und musst die teilweise noch um halb 11 machen. In der Früh habe ich keine Zeit zum Frühstück und am Abend wenig für Freizeit.

In vielen Fächern sind wir sehr weit hinten, das müssen wir alles noch aufholen. Mit Videokonferenzen wäre das ganze viel einfacher, da man auch Fragen stellen kann. Viele Lehrer geben uns einfach den Stoff und wir arbeiten den ganzen Tag. Sowas finde ich nicht richtig. Und wenn ein Schüler der keine Hilfe bekommt und dann was nicht versteht, wird er noch geschimpft. das finde ich einfach unfair.

Freundinnen aus anderen Schulen kriegen übrigens Doku Videos zum Anschauen, wir nicht. Obwohl das cool wäre.

(Lilli, 12 – 3. Klasse Gym)

Eltern erzählen

Alltag einer dreifachen Mutter mit Homeschooling

Ganz wichtig wäre von Elternseite online-Präsenz für Unter- und Oberstufe täglich zwischen 8 und 9. Damit würden pubertäre Gesamtausfälle schon mal minimiert werden. Die Jugend hat ja die Tendenz, zu Mittag mal aus dem Bett Richtung Bad zu kriechen etc. Vor Nachmittag wird von selbst NIX schulisches eingeplant …

Abgabetermine sollten täglich gg. 14 Uhr sein, sonst tun sie alle NIX, bis 1 Stunde vor Abgabeschluss.

Sinnlose Zusatz-Onlinegeschichten sind auf Null zu setzen (es is mir im 6. Gymnasium egal, ob jemand denkt, für die Matura (!) wird zu wenig getan, diese Eltern mögen sich bei mir melden, es gibt Wichtigeres in diesen Zeiten).

Absolut zu vermeiden sind Online-Präsenzen am Freitagnachmittag in Volksschulen, das wurde schon mal sogar zwischen 17 und 19 Uhr verlangt.

Die Schule sollte die Kinder auch online dazu anhalten an die Luft zu gehen und Sport zu machen, das fällt alles flach und in Realität haben wir (großteils Mütter) nun sehr faule Kinder daheim, die schwer zu Aktivitäten zu motivieren sind.

(Karin, 38 – Kinder 15, 13 und 8; 2 Jungs, 1 Mädchen im 6. Gymnasium, 4. Mittelschule und 3. Volksschule.)

24/7 mit dem Kind in der Wohnung, kein Video-Unterricht

Ich wünschte, sie würden aufhören von „Distance Learning“ zu sprechen – wenn in Wahrheit die Eltern mit dem Kind 24/7 in der Wohnung hocken und als Einzige dafür verantwortlich sind, dass und wie das Kind seine Aufgaben macht. So war es jedenfalls bei uns an der Schule im ersten Lockdown. Alle paar Wochen mussten wir einen Riesenstapel Aufgabenblätter abholen (Lernen soll offenbar auch 2020 noch immer keinen Spaß machen, wenn man sich die fantasielosen, schlecht kopierten Schwarz-weiß-Blätter anschaut) und das Kind dann täglich motivieren, sich da durch zu arbeiten. Von Video-Unterricht keine Rede. Am Ende gab es zwar wöchentlichen Video-Konferenzen mit den Kindern, aber nur um zu chatten, „weil man die Kinder so vermisst“.

Als sich der zweite Lockdown abzeichnete, war mein erster Gedanke: Wenn sie die Schulen wieder dicht machen, dann geh ich auf die Straße! Ich will keine „Lernteppiche“ mehr knüpfen müssen in meinem Zuhause! Nur weil Eltern keine Lobby haben, kann man mit uns schließlich nicht alles machen (hinter dem vermeintlich lustigen „Lernteppich“ zum Beispiel verbergen sich in Wahrheit einfach nur 24 weitere umfangreiche Unteraufgaben auf einer DIN A4-Seite versteckt, was mehrere Tage Bearbeitung bedeutet und eigentlich waren die Aufgaben fast alle gleich). Diesmal war es wenig einsehbar, warum Schulen komplett geschlossen werden sollen (an unserer Schule hab ich von keinem Corona-Fall gehört) , während es gleichzeitig darum ging, wann endlich die Schisaison eröffnet werden kann. Uns jedenfalls war klar: Nochmal kriegen wir das nicht so „locker“ hin….neben der Vollzeitarbeit im Homeoffice den Zweitjob als (wünschenswerterweise für den Hausfrieden doch irgendwie nicht allzu übellaunige) Lehrer/in zu übernehmen.

Damit waren wir offenbar nicht allein – denn mehr als die Hälfte der Kinder in der Klasse unseres Kindes geht – wie unseres auch – jetzt in die „Notbetreuung“. Dort werden die Homeschooling-Aufgaben erledigt, dann gibt’s Mittagessen und um eins geht’s nach Hause. Ich bin sehr froh, dass es dieses Mal so geregelt wurde, dass die Kinder in der Schule die Aufgaben machen können.

Was ich nicht nachvollziehbar finde: In den ganzen Monaten und langen, langen Sommerferien wurde die Zeit – jedenfalls bei uns an der Schule – nicht genutzt, um Video-Unterricht zu organisieren. Warum ist das an manchen Schulen möglich, an anderen nicht? Warum wird das den Schulen selbst überlassen? Die ganze Verantwortung ist so auch dieses Mal einfach auf die Eltern abgewälzt worden bzw. bleibt sie nun wiederum in der Schule, in der sogenannten „Notbetreuung“ – zu der ja selbst vom Kanzler schon im ersten Lockdown die Absolution kam, dass man sie durchaus in Anspruch nehmen darf (es gibt ja nun auch keinen Anspruch auf Sonderbetreuung für diese Zeit). Wir nehmen die Betreuung dieses Mal jedenfalls – ganz schamlos, weil einfach erleichtert – in Anspruch.

(Sabine, 42 – Berufstätige Mutter mit Kind in der 4. Volksschule)

Home Office und Homeschooling ist wahnsinnig zach und dauert zu lang

Homeschooling neben Home Office ist wahnsinnig zach. Wenn man sich konzentrieren soll bei seiner Arbeit und alle 3 Minuten kommt ein „Papaaaa! Papaaaaa, kannst du mir helfen?“ Diese ständigen Unterbrechungen zehren an den Nerven. Du stehst auf, musst dir was anschauen. Manchmal erklärst dann 20 Minuten. Oder es ist eh nur eine kleine Frage. Und du setzt dich wieder zurück zu deiner Arbeit, aber kaum hast dich wieder reingedacht, gehts wieder „Papaaaaa“! Da muss man sich echt zusammenreißen, dass man nicht ärgerlich wird. Aber das Kind kann ja auch nichts dafür. Und es soll ja fragen. Aber wennst jedes mal unglücklich schaust, wenn das Kind „Papa“ ruft, ists natürlich auch nicht gut.
Oft sitzen wir dann da und haben dann beide ein schlechtes Gewissen. Das Kind wegen den vielen Fragen, ich wegen meiner Gereiztheit.

Und umso mehr und öfter das Kind warten muss, desto länger dauert alles. Du sagst „Moment, in 5 Miunten“, worauf das Kind natürlich aufhört zu arbeiten und sich mit etwas anderem ablenkt. In 10 Minuten hast dann Zeit, musst mal die Frage und den Stoff checken. Insgesamt sind dann schon wieder 15 Minuten extra vergangen.
10,15 solche Aktionen und alles dauert gleich 2 Stunden länger insgesamt.
Und so kommts dann, dass das Kind von 9 in der Früh bis 18 Uhr Abends sitzt.
Ich will mir gar nicht vorstellen, wie das mit 2 oder 3 Kindern funktionieren soll.

(J.D. – Berufstätiger Vater mit Kind im 2. Gymnasium)

Gleiches Angebot für alle Kinder!

Bei meinem Kind ( VS) gibt es keinen online Unterricht…. das finde ich sehr schade, andere Klassen bzw Schulen haben es und da klappt es super, ich finde das auch sehr unfair! Alle Kinder sollten im lockdown das gleiche Angebot bekommen

(E.S.)

Wochen vor dem Lockdown alles vorbereitet

An unserer Schule wurde der Bedarf an Geräten und die Einschulung mit dem Online Unterricht Wochen vor dem Lockdown erledigt, somit konnten Schüler und Lehrer gut vorbereitet in das Home schooling gehen.

(V.W.)

Kein Online-Unterricht in der Oberstufe, nur Hausübungen

Bei meinem Junior…1. Jahr Oberstufe gibt es keinen Unterricht nach Stundenplan. Oftmals nur 1,2 Meetings am Tag.
Einige der Lehrkräfte mussten zum wiederholten Male in MS Teams eingeschult werden…. frage mich wirklich 🤔 wurde da den ganzen Sommer nur geschlafen ?? Vor allem MS Teams ist sehr leicht zu händeln !
Seit den Herbstferien in Französisch (1. Jahr dieses Fach) erst 1 Meeting !!! Ansonsten nur Aufträge, sprich Hausübungen 😡 Wie soll man da ordentlich eine Fremdsprache lernen ??
In den Lateinklassen finden nach Stundenplan die Meetings statt….irre….Latein ist eine tote Sprache !! Französisch eine lebende !!
Aber da diesmal wenigstens alle Lehrkräfte MS Teams verwenden, ist alles nicht mehr ganz so chaosmässig wie von März bis Ende Juni.
Auch mussten wir ein Notebook kaufen, da der PC schon 10 Jahre alt ist
Frechheit……man kann diese vom Staat auferlegten Kosten NICHT in die Arbeitnehmerveranlagung 2020 mit hineinnehmen – lt Auskunft Finanzamt!
Spenden, die man tätigt, kann man…. Anschaffungen für vom Staat gezwungenem Homeschooling aber nicht !!
Aber Steuern abgeben darf man schon jedes Monat

(S.B.)

Kollaborativer Journalismus
Liebe Leserin, lieber Leser!

Dir fehlt was? Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf deinen Kommentar – in den Text ein. Alternativ kannst du uns auch ein Mail schicken!
Parlament Das Thema "Homeschooling" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50980
Voters: 8614
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusfeaturedHome OfficeHomeschoolingInstagramMicrosoft TeamsSchuleZoom

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Marie Curie, Hedy Lamarr & Mária Telkes
Bildung & Wissenschaft

WLAN, Solarheizung, Kernspaltung: Diese Erfindungen verdanken wir Frauen

5. November 2024
Schule, Bildung
Bildung & Wissenschaft

Vom Unterricht ausgeschlossen: Wie Deutschförderklassen Integration verhindern

18. Oktober 2024
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2024 für eine atomwaffenfreie Welt, KI-Forschung und Gentechnik

16. Oktober 2024
Pisa-Tests: „Idiotische Standardisierung“ in Schulen ignoriert die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder
Bildung & Wissenschaft

Schulbesuch kostet bis zu 2 Monats-Einkommen pro Jahr

30. August 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
9 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudi
rudi
5. Dezember 2020 11:18

NEIN zum türkis-grünen Universitätsgesetz! Für eine demokratische Universität!(27.11.2020)
ÖVP und GRÜNE wollen die Universitäten als Spielwiese für ihre eigene, gut situierte Klientel.
Arbeiter_innen­kinder sollen draußen bleiben. Demokratische Mitbestimmung wird zusammengestutzt.
In Zukunft sollen Studierende eine „Mindestleistung“ von 24 ECTS-Punkte in den ersten beiden Jahren eines Studiums erbringen müssen – Sonst verlieren sie ihre Zulassung und werden für das betreffende Studium gesperrt!
Aus der Uni gedrängt werden damit:
Studierende, die nebenbei viel arbeiten müssen;
Studierende, die Kinder oder pflegebedürftige Angehörige haben;
Studierende, die über den Tellerrand blicken und mehr als ein Studium betreiben;
Studierende, die von körperlichen und/oder psychischen Einschränkungen betroffen sind.
Wäre das nicht schon genug, will Türkis-Grün auch die demokratischen Strukturen an den Universitäten zusammenstutzen! Die aus ProfesorInnen, Mittelbau, Studierenden und allgemeinen Personal zusammengesetzten, demokratisch gewählten Universitäts-Senate werden geschwächt. Studienpläne können zukünftig von oben herab vorgegeben werden.
Türkis-Grün setzt fort, was unter Schwarz-Blau begonnen hat:
Mehr Elite, weniger Arbeiter_innen.
Mehr Einfluss der Wirtschaft, weniger demokratische Mitbestimmung.
Ausrichtung der Universitäten an Markt und Konkurrenz.
Unsere #Solidarität mit den Protesten gegen das UG-Gesetz! #unibrennt NEIN zum türkis-grünen Universitätsgesetz! Für eine demokratische Universität!(27.11.2020)
ÖVP und GRÜNE wollen die Universitäten als Spielwiese für ihre eigene, gut situierte Klientel.
Arbeiter_innen­kinder sollen draußen bleiben. Demokratische Mitbestimmung wird zusammengestutzt.
In Zukunft sollen Studierende eine „Mindestleistung“ von 24 ECTS-Punkte in den ersten beiden Jahren eines Studiums erbringen müssen – Sonst verlieren sie ihre Zulassung und werden für das betreffende Studium gesperrt!
Aus der Uni gedrängt werden damit:
Studierende, die nebenbei viel arbeiten müssen;
Studierende, die Kinder oder pflegebedürftige Angehörige haben;
Studierende, die über den Tellerrand blicken und mehr als ein Studium betreiben;
Studierende, die von körperlichen und/oder psychischen Einschränkungen betroffen sind.
Wäre das nicht schon genug, will Türkis-Grün auch die demokratischen Strukturen an den Universitäten zusammenstutzen! Die aus ProfesorInnen, Mittelbau, Studierenden und allgemeinen Personal zusammengesetzten, demokratisch gewählten Universitäts-Senate werden geschwächt. Studienpläne können zukünftig von oben herab vorgegeben werden.
Türkis-Grün setzt fort, was unter Schwarz-Blau begonnen hat:
Mehr Elite, weniger Arbeiter_innen.
Mehr Einfluss der Wirtschaft, weniger demokratische Mitbestimmung.
Ausrichtung der Universitäten an Markt und Konkurrenz.
Unsere #Solidarität mit den Protesten gegen das UG-Gesetz! #unibrennt  ✊

0
0
Antworten
rudi
rudi
3. Dezember 2020 09:47

NEIN zum türkis-grünen Universitätsgesetz! Für eine demokratische Universität!(27.11.2020)
ÖVP und GRÜNE wollen die Universitäten als Spielwiese für ihre eigene, gut situierte Klientel.
Arbeiter_innen­kinder sollen draußen bleiben. Demokratische Mitbestimmung wird zusammengestutzt.
In Zukunft sollen Studierende eine „Mindestleistung“ von 24 ECTS-Punkte in den ersten beiden Jahren eines Studiums erbringen müssen – Sonst verlieren sie ihre Zulassung und werden für das betreffende Studium gesperrt!
Aus der Uni gedrängt werden damit:
Wäre das nicht schon genug, will Türkis-Grün auch die demokratischen Strukturen an den Universitäten zusammenstutzen! Die aus ProfesorInnen, Mittelbau, Studierenden und allgemeinen Personal zusammengesetzten, demokratisch gewählten Universitäts-Senate werden geschwächt. Studienpläne können zukünftig von oben herab vorgegeben werden.
Türkis-Grün setzt fort, was unter Schwarz-Blau begonnen hat:
Mehr Elite, weniger Arbeiter_innen.
Mehr Einfluss der Wirtschaft, weniger demokratische Mitbestimmung.
Ausrichtung der Universitäten an Markt und Konkurrenz.
Unsere #Solidarität mit den Protesten gegen das UG-Gesetz! #unibrennt 

0
0
Antworten
rudi
rudi
3. Dezember 2020 09:42

DANKE(1.12.2020)
DANKE ❤️ an alle Menschen, die sich im Gesundheitsbereich gerade den Arsch aufreißen und Leben retten.
Während #Kurz, #Kogler und ihre Minister_innen von sinnloser Pressekonferenz zu sinnloser Pressekonferenz tingeln oder über #Skifahren, #Sonntagsöffnung und #Onlineshopping diskutieren.

0
0
Antworten
Kurt
Kurt
30. November 2020 22:18

Ich sitze grad bei den Mathematik-Übungen des heutigen Tages mit meinem Kind. Nach der Arbeit. Und es wird noch bis 22 Uhr dauern.
Man möchte so viel toben, das darf alles nicht wahr sein.
Wir haben 0 Video-Unterricht. Was hat die Schule, was haben die Lehrer den Sommer über gemacht?????
22:10 ist es. DANKE, fertig mit der Arbeit für die Lehrer.
Ich weiß, dass nicht alle Lehrer und Schulen so sind. Aber die, die seit Jahren alle Reformen bremsen, unwillig sind die Schule an die Zeit anzupassen, sollten sich schämen. Und ja nicht mit Ausreden kommen, dass ja von oben irgendwas angeschafft werden müsste.
Ihr könnt die Schulen selbst reformieren, liebe Lehrer. Wenn ihr wollt. Lasst euch von den Unwilligen nicht aufhalten, das fällt euch doch alles mit auf den Kopf!

1
0
Antworten
xx1xx
xx1xx
Reply to  Kurt
2. Dezember 2020 14:59

Du schreibst um 22:18 Uhr, dass die Mathematik Hausübung noch bis 22:00 Uhr dauern wird und erwartest dir die fehlende Aufmerksamkeit?

0
0
Antworten
hermann
hermann
29. November 2020 22:18

Nächste Woche haben wir Corona Massentests. Wieder eine Idee von unserem Kurzen. So kann man die vielen Infizierten in Österreich entdecken die es nicht wissen. Das ganze ist irgendwie ein Witz. Wir haben Corona Zahlen dass einem nur noch schwindlig und schlecht werden kann, dann machen wir Massentests, GRATIS EIN AKt der Solidarität bla bla bla . Dann gehen die Zahlen erst nach oben und was dann bitte schön…….Es heißt das jedes Genie das Chaos beherrscht unser Kurzer ist es nicht.

0
0
Antworten
hermann
hermann
29. November 2020 22:13

Das ganze ist Murks und Chaos pur wie man es ja von der Regierung Kurz gewohnt ist. Man hat den Sommer verschlafen und nichts gemacht was ja beim Lock Down 1 alles schief gelaufen ist. Aber egal es ist ja wie immer der blöde Wähler schuld. Er hat sich ja nicht an die ach so genialen Regeln gehalten. Das diese Murks Regierung sämtliches Vertrauen verspielt hat, wird sich der Kurze wohl nicht eingestehen, weil der mach ja keine Fehler. Er ist einfach nur unser Führer. Mehr nicht.

1
0
Antworten
xx1xx
xx1xx
28. November 2020 20:50

Man muss den Autor bemitleiden. Er scheint die vielen möglichen Probleme eines Umstiegs in ein neues Zeitalter alle selbst erfahren zu haben und findet daher viele Argumente um seine Angst, die daraus entstanden zu sein scheint, mitzuteilen. Das war bei so einem Eingriff in gewohnte Lebensumstände jedenfalls zu erwarten. Der Autor listet Probleme, die auch viele Andere, fast alle, mit ihm teilen, sogar die „Bobos“. Der Unterschied ist nur, Bobos haben vor der Zukunft noch nicht resigniert. Dafür haben sie viele Gründe.

1. Einen Internetzugang leistet sich inzwischen fast jeder, beispielsweise über seinen Handy-Vertrag. Die ganz wenigen, die das nicht können, müssen Unterstützung erhalten. Abzugrenzen sind diese Personen von jenen, die ihre Kinder nicht ausbilden wollen, ein viel zu großer Anteil, leider.

2. Das moderne 70 m^2 Kinderzimmer im Hintergrund einer Videokonferenz braucht es ebenso nicht. Für E-Learning genügt eine E-Mail Adresse. Tatsächlich versucht aber die Bundesregierung eine millitärrische Anwesenheitskontrolle als gewissen Ersatz für Lehrinhalte durch einen Apell vor der Videokamera anzuordnen. Nun, das ist gesetzeswidrig und möglicherweise ein Missbrauch der Amtsgewalt. Teilweise nimmt es aber auch seinen Ausgang in einer bildungsfeindlichen Sicht der Eltern, wenn man beispielsweise darauf verweisen möchte, dass der Sohn, die Tochter immer anwesend war und ein Bedürfnis entwickelt, das auch dokumentiert zu bekommen.

3. Die Unterschiede in der Förderung der Kinder in unterschiedlichen Familien wird nun deutlicher sichtbar. Das ist eher eine gute Sache, die Eltern können sich besser orientieren. Was früher verdeckt ablief, braucht jetzt nicht mehr versteckt werden, Transparenz kann das Verhältnis und Verständnis der Schüler untereinander nur verbessern.

4. Wenn der Staat alles bezahlen soll, vor allem die „Diensthandys“ der Lehrer, dann ist es gut, wenn diese Forderung erhoben wird und sie dann spektakulär scheitern wird. Das Handy ist ein sehr persönlicher Gegenstand geworden und es dürfte allem Anschein nach noch viele Personen geben, die noch nicht soweit sind. Nun erfahren sie aber, wie diese Technologien zu nutzen sind und in welche Richtung sich Handys entwickeln werden. Diensthandys machen da keinen Sinn.

Es ist also eine große Chance für die Jugendlichen eine sehr viel bessere IT Ausbildung zu bekommen, als sie ihren Eltern zuteil wurde. Eltern sollten ihre Kinder dabei unterstützen!

0
0
Antworten
Ewald Prettenthaler
Ewald Prettenthaler
27. November 2020 21:08

Die Regierung wünscht sich viele freiwillige zum Impfen. Sie haben jeden Tag eine Pressekonferenz für ihre Vermarktung.
Also könnten sie Vorbildlich für die Bevölkerung sich im Fernsehen Impfen lassen wegen Covid 19.

Last edited 4 Jahre her by Ewald Prettenthaler
0
-1
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50980
Voters: 8614
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50980
Voters: 8614
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at