Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Finnland schafft es: Bald gibt es keine Obdachlosigkeit mehr!

Finnland schafft es: Bald gibt es keine Obdachlosigkeit mehr!

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Good News, Wohnen & Miete
Lesezeit:9 Minuten
4. Dezember 2023
A A
  • Total157.8K
  • 246
  • 157.5K
  • 85
  • 9
Use Scan QR Code to copy link and share it

In Finnland geht die Zahl der Obdachlosen zurück – und das seit Jahren. Bald wird Obdachlosigkeit gänzlich abgeschafft sein. Der Grund: Das Land wendet das „Housing First“-Konzept an. Betroffene bekommen – ohne Voraussetzung – eine Wohnung und Beratung. 4 von 5 Betroffenen schaffen so den Weg in ein stabiles Leben. Obendrein ist dieses Erfolgsrezept für den Staat billiger als Obdachlosigkeit und Notunterkünfte hinzunehmen.

Inhaltsverzeichnis
In Finnland sinkt die Obdachlosigkeit kontinuierlich
Bauen, Renovieren, Kaufen: Für jeden in Finnland soll es eine Wohung geben
Notunterkünfte können Obdachlosigkeit nicht beseitigen
Kurz erklärt: So funktionert das „Housing First“-Modell
Menschen eine Wohnung zu geben ist günstiger, als sie auf der Straße zu lassen
Hohe Erfolgsquote: 4 von 5 schaffen den Neustart aus der Obdachlosigkeit heraus
Interview mit Juha Kahila von der „Y-Foundation“ über die Umsetzung von „Housing First“ in Finnland
Gemeinschaftsräume – und sogar eine Sauna: So sehen die „Housing First“-Häuser aus
Die Initiative für „Housing First“ ging von der finnischen Regierung aus
Bis 2027 soll niemand mehr obdachlos sein – Helsinki will dieses Ziel schon 2025 erreichen

2008 sah man in den Parks von Helsinki noch Zeltdörfer und Hütten zwischen Bäumen stehen. Obdachlose haben sich notdürftig ein Zuhause gebaut, mitten in der Hauptstadt. Sie waren Wind und Wetter ausgesetzt.

In Finnland sinkt die Obdachlosigkeit kontinuierlich

Seit den 1980er Jahren hatten sich finnische Regierungen bemüht, Obdachlosigkeit zu reduzieren  – doch Langzeitobdachlose blieben ohne Dach über dem Kopf. Es gab zu wenig Not-Unterkünfte und viele haben es nicht geschafft, sich aus ihrer Lage zu befreien: Sie haben keine Jobs gefunden, keine Wohnung – und hatten Probleme, Sozialleistungen zu beantragen.

Im Jahr 2007 leitete die Regierung die Wende ein. Das Ziel: Binnen 20 Jahren will man die Obdachlosigkeit in Finnland auf 0 reduzieren. Jeder soll einen ordentlichen Wohnsitz haben. Der damalige Wohnungsminister Jan Vapaavuori setzte eine Arbeitsgruppe ein, die „Vier Weisen Männer“, die die Obdachlosenpolitik überdenken und überarbeiten sollten.

Sie erkannten: Notunterkünfte lösen das Problem nicht. Man wollte einen neuen Weg einschlagen: Ab 2008 setzt Finnland auf das „Housing First“-Konzept. Und siehe da: Seitdem sinkt die Zahl der Betroffenen – und das nachhaltig.

Housing first Finnland Obdachlose
Obdachlosigkeit geht in Finnland seit Jahren zurück. (Quelle: The Housing Finance and Development Centre of Finland, ARA)

Bauen, Renovieren, Kaufen: Für jeden in Finnland soll es eine Wohung geben

NGOs wie die „Y-Foundation“ stellen Wohnungen zur Verfügung. Sie kümmern sich entweder um den Bau oder kaufen Wohnraum am privaten Wohnungsmarkt bzw. renovieren vorhandene Wohnungen. Die Wohnungen selbst haben ein bis zwei Zimmer. Auch ehemalige Notunterkünfte wurden zu Apartments umgebaut, um langfristig Wohnraum anzubieten.

Die Obdachlosen werden Mieter und Mieterinnen mit einem Mietvertrag. Sie müssen auch Miet- und Betriebskosten zahlen. In finanziellen Fragen – wie Anträgen – helfen die SozialarbeiterInnen, die Büros in den Wohngebäuden haben.

Die Wohnungen verfügen über eine kleine Küche samt technische Geräte. (Foto: Y-Foundation, zVg.)
In den Wohnhäusern gibt es auch Gemeinschaftsräume - z.B. Gemeinschaftsküchen. (Foto: Y-Foundation, zVg.)
Die meisten Wohnungen sind in den Städten einzeln verteilt, aber es werden auch eigene Wohnhäuser (Units) gebaut wie hier in Kotka. (Foto: Y-Foundation, zVg.)

Notunterkünfte können Obdachlosigkeit nicht beseitigen

Juha Kaakinen leitet die Y-Foundation. Die Stiftung bekommt vergünstigte Anleihen vom Staat, um Wohnraum anzuschaffen. Darüber hinaus werden die SozialarbeiterInnen vom Staat bezahlt. Die finnische Lotterie wiederum unterstützt die Stiftung, wenn sie Wohnungen am privaten Wohnungsmarkt kauft. Daneben nimmt die Y-Foundation noch Kredite von Banken auf. Mit den Mieteinnahmen zahlt die NGO die Kredite zurück.

Die Erkenntnis aus Jahrzehnten, in denen man auf Notunterkünfte gesetzt hat: Diejenigen, die sie nutzen, bleiben obdachlos.

„Wir mussten die Nacht-Unterkünfte und Kurzzeit-Unterbringungen abschaffen, die wir früher hatten. Sie hatten Tradition in Finnland, aber jeder konnte sehen, dass sie den Menschen nicht aus der Obdachlosigkeit geholfen haben“, sagt Juha Kaakinen, Leiter der Y-Foundation.

Kurz erklärt: So funktionert das „Housing First“-Modell

Diese Politik heißt „Housing First“. Sie kehrt die herkömmliche Obdachlosen-Hilfe um. Häufig ist es so, dass von Betroffenen erwartet wird, sich einen Job zu suchen und sich von psychischen Problemen oder Suchterkrankungen selbst zu befreien. Erst dann gibt es Hilfe bei der Wohnungssuche.

Housing First Finnland Obdachlosigkeit
Mit dem „Housing First“-Modell schaffen es 4 von 5 Betroffenen zurück in ein stabiles Leben mit eigenem Dach über dem Kopf. (Foto: Unsplash)

„Housing first“ dagegen geht es andersherum an: Obdachlose Menschen bekommen eine Wohnung – ohne Voraussetzung. Sozialarbeiter helfen bei Anträgen rund um Sozialleistungen und sind Ansprechpartner bei Problemen. In dieser neuen, sicheren Ausgangslage fällt es den Betroffenen dann leichter, sich um einen Job und um ihre Gesundheit zu kümmern.

4 von 5 obdachlose Menschen behalten bei „Housing First“ langfristig ihre Wohnung und können ein stabileres Leben führen.

Innerhalb von etwa 10 Jahren hat das „Housing First“-Programm in Finnland 4.600 Wohnungen bereitgestellt. Während 2017 noch immer etwa 1.900 Menschen auf der Straße lebten, konnte 2019 die Zahl auf unter 1.000 Langzeit-Obdachlose verringert werden  – doch auch für sie gibt es genügend Plätze in Notunterkünften, damit sie zumindest nicht mehr im Freien schlafen müssen.

Das 'Housing First'-Modell kurz erklärt
Das Obdachlosen-Hilfe-Konzept wurde vom Psychologen Sam Tsemberis entwickelt. Ausgangspunkt ist der Zugang, dass Wohnraum der Ausgangspunkt und nicht das Ziel der Hilfe ist. Zielgruppen sind Menschen mit schweren (psychischen) Erkrankungen, Suchterkrankungen oder Behinderungen, die über kein Zuhause verfügen. Betroffene werden unterstützt, dass sie auf Alkohol und Drogen verzichten. Anders als bei anderen Hilfsprojekten ist es aber keine Voraussetzung, um eine Wohnung zu bekommen. Wo das Modell angewendet wird, kann die Obdachlosigkeit bei 4 von 5 Betroffenen beendet werden.

Menschen eine Wohnung zu geben ist günstiger, als sie auf der Straße zu lassen

Menschen Wohnraum bereitzustellen, kostet natürlich Geld. In den ersten 10 Jahren von „Housing First“ wurden 270 Millionen Euro für den Bau, den Ankauf und das Renovieren von Wohnungen ausgegeben. Allerdings ist das weit weniger als Obdachlosigkeit selbst kostet.

Denn wenn Menschen in Notsituationen sind, gibt es auch häufiger Notfälle: Übergriffe, Verletzungen, Zusammenbrüche. Polizei, Gesundheits- und Justizsystem sind öfter gefordert und auch das kostet Geld.

Im Vergleich kostet „Housing First“ weniger als Obdachlosigkeit: Der Staat gibt pro betroffener Person 15.000 Euro weniger pro Jahr aus als vorher.

Jula Kahila ist Leiter des Bereichs Internationale Angelegenheiten der „Y-Foundation“. Er erzählt, wie die Stiftung auch in der Gesellschaft für Unterstützung für dieses Modell wirbt. „Natürlich kostete es viel Geld, das System zu ändern, aber wir konnten den Menschen vermitteln, dass es im Interesse aller ist, wenn Menschen Wohnraum und die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Die Stadt ist sicherer, schöner und lebendiger, für alle. Darüber hinaus wird eine Stadt, in der alle Menschen berücksichtigt werden und niemand auf der Straße schlafen muss, auch Touristen und möglicherweise internationale Investitionen anziehen.“

Hohe Erfolgsquote: 4 von 5 schaffen den Neustart aus der Obdachlosigkeit heraus

Bei 4 von 5 Personen ist „Housing First“ langfristig wirksam: Sie behalten ihre Wohnung, sind auf Jobsuche und nutzen die Hilfe der SozialarbeiterInnen. In 20 Prozent der Fälle steigen Menschen aus, weil sie bei Freunden oder Verwandten unterkommen – oder weil sie es nicht schaffen, die Miete zu bezahlen. Doch auch in diesem Fall werden sie nicht fallen gelassen. Sie können nochmal um eine Wohnung ansuchen und werden erneut unterstützt, wenn sie das möchten.

Erfolgsgarantie gibt es keine. Vor allem wohnungslose Frauen sind schwieriger zu erreichen: Sie verschleiern ihre Notsituation, weil sie öfter im sozialen Umfeld unterkommen und weniger häufig auf der Straße leben. Und eben dort spricht die „Y-Foundation“ Menschen an.

Interview mit Juha Kahila von der „Y-Foundation“ über die Umsetzung von „Housing First“ in Finnland

Wir haben mit Juha Kahila über das finnische Erfolgsprojekt und die Y-Foundation gesprochen, in der er selbst arbeitet. Er war selbst früher Sozialarbeiter in der Stiftung und ist nun Leiter des Bereichs Internationale Angelegenheiten.

Herr Kahila, wie sieht denn der Prozess einer Wohnungsvergabe bei Ihnen aus? Wie tritt eine Betroffene an Sie heran und wie lange dauert es, bis man eine Wohnung bekommt?

Juha Kahila: Vorweg ist zu sagen: Bevor eine Person obdachlos wird, haben die meisten schon viel versucht, um diese Obdachlosigkeit an sich zu verhindern. Wenn jemand dann trotzdem sein Dach über dem Kopf verliert, kann die Person – zusammen mit einem Sozialarbeiter bei uns– überlegen, was die beste Wohnlösung und Unterstützungsform ist. Also: Ob es eine einzelne Wohnung mit gelegentlicher Unterstützung sein soll oder eine „Housing First“-Einheit, also eine Wohnung in einem „Housing First“-Komplex,in dem rund um die Uhr Hilfe verfügbar ist.

Derzeit können wir beides – Wohnung und Unterstützung – sehr schnell beschaffen. Nur, wenn jemand in einer ganz bestimmen „Housing First“-Einheit leben möchten, muss man möglicherweise länger auf eine Wohnung warten. Viele wollen aber ohnehin in einer Übergangsunterkunft warten und das ist dann auch möglich.

Die Sozialleistungen beginnen sofort zu fließen. Je nach Situation der Person ziehen wir auch entsprechende Jobmöglichkeiten in Betracht. Zum Beispiel bieten die „Housing First“-Einheiten auch selbst niederschwellige, kleinere Jobs an.

Die Y-Foundation arbeitet dabei stets mit anderen Stellen zusammen. Wir stellen den Wohnraum zur Verfügung. Unterstützung, Beratung, Sozialleistungen und anderes stammt dann von den Wohlfahrtsbezirken und anderen Organisationen.

Zur Person: Juha Kahila

Juha Kahila engagiert sich seit über 10 Jahren in der Obdachlosenhilfe und war bei der Finnischen Jugendwohnungsvereinigung (NALPA) tätig, bevor er zu deren CEO aufstieg und das Unternehmen ausbaute. Später wechselte er zur Y-Foundation, wo er nun als Koordinator und Leitkoordinator des Nationalen Housing-First-Entwicklungsnetzwerks arbeitet, um das Housing-First-Modell mit NGOs und Städten zu entwickeln.

Gemeinschaftsräume – und sogar eine Sauna: So sehen die „Housing First“-Häuser aus

Wie sehen diese Wohnungen bzw. die Wohnhäuser aus? Sind diese in der Stadt verteilt?

Juha Kahila: Die Wohnungen sind in der Regel ganz normale Wohnungen. 80 Prozent der Wohnungen sind in der jeweiligen Stadt verstreut. Der Rest befindet sich in „Housing First“-Einheiten, mit je etwa 33 bis 100 Wohnungen in einem Gebäude und Hilfsangeboten im Erdgeschoß. Die Wohnungen sind mit Kühlschrank, Ofen etc. eingerichtet. Den Rest richten sich die Bewohner:innen selbst ein, damit sie sich wie zu Hause fühlen. In den „Housing First“-Einheiten gibt es auch Gemeinschaftsbereiche, in denen man kochen, gemeinsam fernsehen oder sich sonst treffen und unterhalten kann.

Housing First Unit Väinolä im finnischen Espoo. (Foto: Y-Foundateion, zVg)
Housing First Unit Väinolä im finnischen Espoo. (Foto: Y-Foundateion, zVg)
Housing First Unit Väinolä im finnischen Espoo. (Foto: Y-Foundateion, zVg)
Housing First Unit Väinolä im finnischen Espoo. (Foto: Y-Foundateion, zVg)

Es gibt sicher Leute, die sagen, es sei unfair, dass viele Menschen einen großen Teil ihres Einkommens für Wohnraum ausgeben müssen, während andere ihn einfach „umsonst“ bekommen. Was antworten sie denen?

Juha Kahila: Hier ist zu sagen: Wohnen ist ein Menschenrecht. Wenn das als Argument nicht reicht, erklären wir, dass es der Gesellschaft tatsächlich Geld spart, Wohnungen so zu vermitteln – und zu vermeiden, dass Menschen in Notunterkünften oder auf der Straße schlafen müssen. Wir erklären, dass die Stadt auch für alle sicherer ist, wenn man sich wirklich um alle kümmert.

Außerdem wird ja nichts verschenkt, die Menschen zahlen Miete für ihre Wohnungen. Sicherlich zahlen die meisten in den frühen Phasen ihre Miete über verschiedene Sozialleistungen. Aber ein dauerhaftes Zuhause gibt ihnen die Chance, wieder mehr beizutragen.

Sie und die Y-Foundation sagen, dass es billiger für den Staat ist, Wohnungen für Obdachlose bereitzustellen, als sie in ihrer Situation zu belassen. Wie sieht diese Rechnung aus?

Juha Kahila: Es stimmt, die Beendigung der Obdachlosigkeit spart auf lange Sicht Geld. Das liegt daran, dass die Menschen keine teuren Notdienste in Anspruch nehmen müssen. Sie verbringen weniger Nächte in Gefängnissen, benötigen seltener polizeiliche oder juristische Dienstleistungen und so weiter. In Finnland haben wir berechnet, dass die Einsparungen etwa 15.000 Euro pro Person und Jahr betragen, wenn sie Wohnungen bekommen statt sie in Notunterkünften oder auf der Straße zu lassen.

Sobald Menschen ein Zuhause und die Hilfe haben, werden die Mittel, die man für die anderen Unterkünfte und Dienste benötigt hat, frei. Außerdem werden die obdachlosen Menschen auf lange Sicht wieder Steuerzahler:innen – aber das haben wir in unserer Rechnung noch gar nicht mit berücksichtigt.

Insgesamt sind die Auswirkungen vielfältig. Wir haben das in Finnland untersucht und es gibt weltweit Studien, die das gleiche Ergebnis zeigen: Es ist immer billiger, Menschen mit Unterstützung unterzubringen, als sie in Not-Herbergen oder auf der Straße zu lassen.

Die Initiative für „Housing First“ ging von der finnischen Regierung aus

In Finnland gibt es von Seiten der Politik viel Unterstützung für den „Housing First“-Ansatz. Wie kam das zustande – wer hat da wen überzeugt?

Juha Kahila: Das „Housing First“-Modell war von Haus aus eine politische Entscheidung in Finnland. Es lief hier anders ab als in vielen anderen Ländern, wo Organisationen und andere Akteur:innen der Politik erklären müssen, warum das sinnvoll ist. In Finnland mussten Politiker:innen die Akteur:innen überzeugen! Mit Zuckerbrot und Peitsche sozusagen.

Die Politik hat gesagt: Wir wollen das System ändern. Wenn Sie an Bord sind, helfen wir bei der Renovierung der Unterkünfte. Wenn Sie nicht an Bord sind, kaufen wir keine Schlafplätze, die Sie zur Verfügung stellen. Es gab also einen ‚sanften Stoß‘.

Aktuell haben wir aber eine Regierung, die Sozialleistungen kürzen und in Zukunft weniger bezahlbaren Wohnraum bauen möchte. Das stellt uns natürlich vor Herausforderungen. Aber wir verzweifeln nicht, wir arbeiten mit den Werkzeugen, die wir haben.

Das ist die 'Y-Foundation' in Finnland
Die „Y-Foundation“ ist eine finnische NGO. Seit 1985 stellt sie Wohnungen für Obdachlose bereit. Jetzt ist sie eine der Träger der „Housing First“-Politik im Land. Sie organisiert Wohnraum und ist selbst mittlerweile der viertgrößte Vermieter in Finnland. Heute verwaltet sie 19.000 Wohnungen in ganz Finnland. Etwa 12.000 davon sind für Menschen, die nicht genug Einkommen haben, um die marktübliche Miete zu bezahlen. Darunter Alleinerziehende oder Menschen in prekären Dienstverhältnissen. 7.000 Wohnungen sind speziell für Obdachlose oder Personen, die kurz davor stehen, obdachlos zu werden. Die restlichen 1.000 Wohnungen stehen anderen Gruppen zur Verfügung.

Wie ist das mit anderen Ländern: Wenden sich da NGOs oder Vertreter:innen der Politik an Sie, um von Ihren Erfahrungen mit „Housing First“ zu lernen?

Juha Kahila: Ja, wir bekommen jedes Jahr mehrere hundert Besucher:innen und viele von ihnen sind politische Entscheidungsträger:innen: Minister:innen, Bürgermeister:innen und EU-Entscheidungsträger:innen. Darüber hinaus kommen viele Gruppen und holen sich Inspiration für ihre eigene Arbeit.

Kennen Sie international vergleichbare Projekte?

Juha Kahila: Derzeit gibt es in Dänemark und Österreich großartige Arbeit dazu und ich glaube, dass das den Ländern langfristig sehr zugute kommt.

Bis 2027 soll niemand mehr obdachlos sein – Helsinki will dieses Ziel schon 2025 erreichen

Die finnische Regierung will Obdachlosigkeit bis 2027 vollständig zu beseitigen. Geht sich das aus?

Juha Kahila: Das hängt von den Entscheidungen der aktuellen Regierung ab. Wenn nicht alle Kürzungen umgesetzt werden, glaube ich fest daran, dass es möglich sein wird, die Obdachlosigkeit bis Ende 2027 zu beenden.

Helsinki hat ja ein noch ambitionierteres Ziel: Die Stadt will Obdachlosigkeit bis Ende 2025 beenden. Sie haben auch ein ausgezeichnetes Programm, da wird man dieses Ziel auch erreichen.

Gibt es auch Kritiken an „Housing First“ und wenn ja, von wem?

Juha Kahila: Manchmal schon, ja. Meistens von Leuten, die denken, dass es bei „Housing First“ nur um das Wohnen geht und die nicht wissen, dass Unterstützung ein wesentlicher Teil des Modells ist. Natürlich müssen wir alle hier in Zukunft eine bessere Arbeit leisten, um diese Vorurteile zu verringern.

Was motiviert Sie persönlich, in der „Y-Foundation“ zu arbeiten?

Juha Kahila: Die Stiftung will die Welt ja wirklich verändern und ergreift konkrete Maßnahmen dafür. Die weltweite Reduzierung der Obdachlosigkeit ist ein Ziel, dem ich mich leicht und gern anschließen kann. Wir wollen alles tun, um sicherzustellen, dass eines Tages jeder ein eigenes Zuhause hat.

Gibt es eine Geschichte eines Menschen, die Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist und die Sie teilen möchten?

Juha Kahila: Ich selbst war früher selbst Sozialarbeiter und habe mehrere Jahre mit einem jungen Mann gearbeitet. Irgendwann brauchte er keine Unterstützung mehr und war bereit, selbstständig zu leben. Heuer im Herbst, nach mehreren Jahren, rief er plötzlich an, um mir zu sagen, dass er Vater geworden war und er mir das unbedingt erzählen wollte. Das bringt mich immer wieder zum Lächeln.

Dieser Artikel wurde erstmals im Juli 2019 veröffentlicht, dann am 10. November 2020 und am 4. Dezember 2023 – nach einem Interview mit Juha Kahila von der Y-Foundation – aktualisiert.

Dieser Artikel ist auch in englischer Sprache auf thebetter.news verfügbar und kann frei vervielfältigt werden.
Parlament Das Thema "Obdachlosigkeit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5878 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5878 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4467 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4467 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3361 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3361 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3000 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3000 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2918 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2918 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2337 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2337 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2155 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2155 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1894 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1894 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1597 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1597 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1551 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1551 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1450 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1450 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50951
Voters: 8608
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredFinnlandHousing FirstInstagramJuha KaakinenLinke PolitikNeunerhausObdachloseObdachlosigkeitSamTsemberisWohnungenY-Foundation

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Dossier

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025
Innsbruck Stadtregierung sozialer Wohnbau (Foto: Unsplash)
Politik

Innsbruck macht ungenutzte Grundstücke zu leistbarem Wohnraum

8. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)
Gesellschaft

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wohnen & Miete

Eigentum, Genossenschaft, Gemeindebau: So wohnt Österreich

3. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
11 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Flavius Iulianus
Flavius Iulianus
6. Dezember 2023 13:23

Danke für den Beitrag! Es wäre interessant zu wissen, welche österreichischen Beispiele Juha Kahila gemeint hat. Die Caritas hat meinen Informationen nach ebenfalls ein „Housing First“-Konzept, welches aber paternalistische Züge aufweisen soll. Ich zweifle deswegen daran, dass Hr. Kahila dieses Modell gemeint hat.

0
0
Antworten
Stefan
Stefan
Reply to  Flavius Iulianus
7. Dezember 2023 08:07

In Wien haben sämtliche Träger Volkshilfe, Neunerhaus, FSW, Caritas – nur die Diakonie spielt nicht mit) housing first Projekte und es klappt – mäßig bis beschissen. Sry. Es wurde beschlossen innerhalb von wenigen Jahren tausende Menschen in Wohnungen zu stecken und das ohne zuvor ernstzunehmende Strukturen aufzubauen. Wiener Wohnen hat die billigsten Wohneinheiten zur verfügung gestellt (vermietet nicht verkauft)- teils reaktivierte Abstellräume, alte Waschräume, usw… Es fehlt das Personal zur Unterstützung, die Wohnungen sind komplett leer, Hilfsgelder bekommt man in Ö nicht schnell – wie soll das eine ehem. Obdachlose Einzelperson hinbekommen?

0
0
Antworten
Flavius Iulianus
Flavius Iulianus
Reply to  Stefan
7. Dezember 2023 12:52

Danke, für die Auskunft! Das klingt nicht gerade nach „großartiger Arbeit“.

0
0
Antworten
Peter Siegfried Krug
Peter Siegfried Krug
21. Mai 2022 13:22

Als ich die Überschrift las, konnte ich es nicht glauben.
Das ist eine ganz, ganz tolle Nachricht. Erzwungene Obdachlosigkeit ist unmenschlich. Jeder sollte das Recht haben für eine Wohnung.

1
0
Antworten
Dobre Cristian
Dobre Cristian
2. Januar 2021 17:54

As dori si eu o locuinta acolo cum ar trebui să procedez

0
0
Antworten
Gumpinfer
Gumpinfer
18. November 2019 17:32

Ich denke, das ist ein sinnvoller Weg, wenn die betroffenen auch an der Schaffung des Wohnraumes mithelfen.
Es gibt überall genügend sanierungsbedüftige Häuser ddie über ein derartiges Projekt angekauft werden könnten und mit den betroffenen saniert, ergäbe das sicherSinn !!

5
0
Antworten
Peter Siegfried Krug
Peter Siegfried Krug
Reply to  Gumpinfer
21. Mai 2022 13:24

So viele Menschen sind in sozialer, oder in einen psychisch schlechten Zustand. Es ist wunderbar, dass solchen Menschen geholfen wird, damit sie nicht im Freien erfrieren…

0
0
Antworten
Stell dir vor: Eine
Stell dir vor: Eine
14. November 2019 10:52

Welt ohne Geld! – Und jeglicher Kampf würde vorüber sein, der Neid verstumpft, die Gier besiegt, der Krieg, die Massentötung verunmöglicht. Nur eines ginge nicht mehr: Mehr Privat als Staat.

Und nur deshalb wird’s so weit niemals kommen. Stell dir vor, es ist unvorstellbar. Weil uns diese Freiheit gezielt abtrainiert worden ist. Von Medien und Lehrern, Professoren, bewusst (wenige involviert!) und unbewusst (die meisten schaden unbewusst und hirnlos!).

Die Erklärung, wie es geht, hat noch vor kurzem ein Reporter in einer Kolumne in der Kleinen Zeitung gesucht. Wie können wir die Massenbevölkerung stoppen, war die schlichte Frage. Ich weiß die Antwort ganz genau: aber es wird anders kommen!

13
-3
Antworten
kjhgfd
kjhgfd
Reply to  Stell dir vor: Eine
6. Dezember 2023 15:09

aha

0
0
Antworten
Helmut Maringele
Helmut Maringele
13. November 2019 20:17

Do listen with high attention. I think an very brave example to multiplicate all over EU, offside of turning more and more to rightwing parties

3
0
Antworten
Johannes Gojakovich
Johannes Gojakovich
13. November 2019 16:23

Gross Artig, endlich endlich…
Weiter’s könnte man Nachdenken für alle die Insolvenz abstürzen (Untetnehmer) auch Private die alles verloren haben und keinen Sinn in ihren Dasein sehen zu helfen und zwar in einer Art Genossenschaft wo die ihr erlerntes Wissen und können einbringen ihnen mit Sekräterin und juristischen Beistand geholfen wird und zugleich wieder am Arbeitsmatkt teilnehmen können indem sie einen für’s Leben wesentlichen Lohn bekommen mit dem sie Ihre Selbsständigkeit und dir Familie erhalten können . Des Weiteren kann auch dahin geholfen werden die Aussenstände von den Auftraggebern zu lukrieren wodurch der Untetnehmer in eine Schieflage gekommen ist …

9
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5878 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5878 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4467 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4467 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3361 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3361 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3000 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3000 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2918 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2918 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2337 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2337 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2155 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2155 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1894 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1894 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1597 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1597 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1551 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1551 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1450 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1450 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50951
Voters: 8608
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5878 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5878 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4467 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4467 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3361 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3361 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3000 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3000 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2918 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2918 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2337 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2337 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2155 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2155 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1894 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1894 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1597 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1597 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1551 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1551 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1450 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1450 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50951
Voters: 8608
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at