Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Integration: Regierung verschärft die Probleme, die sie vorgibt, zu lösen

Welche Rolle spielt die soziale Frage für unsere Gesellschaft?

Nikolaus Kowall Nikolaus Kowall
in Niki Kowall redet Tacheles
Lesezeit:4 Minuten
18. Dezember 2018
A A
  • Total1.8K
  • 5
  • 1.8K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Politik der Bundesregierung produziert Probleme, die wir in 10 Jahren nur mehr schwer bändigen können: Die Folgen von Armut und Perspektivenlosigkeit werden unsere Großstädte erfassen, die bislang von Bandenkriminalität und No-Go-Gebieten verschont blieben. Denn statt Migration zu steuern, was ein legitimes Anliegen jedes Staates ist, hat sich die Regierung einer Aufgabe verschrieben: Den hier lebenden Migranten das Leben so schwer wie möglich zu machen. Statt sie so schnell wie möglich zu integrieren. Dabei verwirft sie Werte wie Mitgefühl und Vernunft und bereitet den Boden für gefährliche Phänomene. Ein paar besinnliche Gedanken für die Schwarzen unter den Türkisen.

Als „Mutter aller Probleme“ bezeichnete der deutsche Innenminister Hort Seehofer die Migration. Die durchsichtige aber effektive Strategie hinter dieser Darstellung besteht darin, sämtliche gesellschaftliche Herausforderungen auf eine Ursache zurückzuführen. In Österreich ist die Seehofer-These unter der türkis-blauen Regierung zur Staatsdoktrin geworden. Für die Betroffenen sind die offen schikanösen Maßnahmen der Regierung zunehmend existenziell bedrohend:

  • Die „Mindestsicherung“, wurde ab dem zweiten Kind drastisch gekürzt. Bei mangelnder „Integration“ – definiert als geringe Deutschkenntnisse sowie fehlender Pflichtschulabschluss – wird die Sozialleistung um 300 Euro monatlich reduziert (pikantes Detail: die zahlreichen nicht-migrantischen Opfer dieser „Anti-Ausländer“-Maßnahme werden offenbar als eine Art Kollateralschaden in Kauf genommen).
  • Obwohl die Mindestsicherung nun an die „Integration“ (Deutschkenntnisse z.B.) gekoppelt ist, werden im Schulbereich Mittel zur Förderung der Integration (z.B. Deutschförderlehrer) drastisch zusammengestrichen. Die Mittel für die Arbeitsmarktqualifikation von Flüchtlingen („Integrationsjahr“) wurden ebenfalls gekürzt.
  • Jungen AsylwerberInnen wurde verboten, eine Lehre zu absolvieren, damit im Falle eines negativen Asylbescheids lokale Widerstände gegen die Abschiebung geringer ausfallen. Gleichzeitig erweitert die Regierung die Mangelberufsliste, um der Knappheit von Arbeitskräften in gewissen Branchen, allen voran im Tourismus, entgegenzuwirken. Auf der einen Seite werden Lehrlinge unter großem Getöse des Landes verwiesen, während andererseits ausländische Arbeitskräfte ins Land geholt werden.

Die Regierung nimmt schlechtere Lebens-Chancen tausender Kinder in Kauf

Die Verschlechterung der Lebens-Chancen von tausenden Kindern und Jugendlichen – mit und ohne Migrationshintergrund – wird in Kauf genommen. Diese Politik führt zu mehr Armutsanfälligkeit, Verwahrlosung und lokaler Verelendung. Aus sozialer Segregation wird Ghettoisierung. Das bereitet den Boden für Drogenmissbrauch, Glücksspielsucht, Kriminalität sowie ideologische und religiöse Irrwege. Werden Integrationsmaßnahmen eingeschränkt und Sozialleistungen an Herkunft und Deutschkenntnis gekoppelt, sind MigrantInnen von diesem sozialen Zerfall überdurchschnittlich betroffen. Das erleichtert es Rechtspopulisten und Boulevardmedien, soziale Problem in ethnische Konflikte umzudeuten. Das wiederum zieht eine Politik sozialer Kürzungen nach sich.

Geht die Abwärtsspirale so weiter, wird es innerhalb von ein bis zwei Jahrzehnten in österreichischen Städten verwahrloste Straßenzüge, soziale und ethnische Ghettos, hohe Obdachlosigkeit, Bandenkriminalität und No-go-Areas geben – Phänomene des sozialen Zerfalls, vor denen wir bisher verschont waren. Wir hätten Verhältnisse, die wir nur aus der Berichterstattung über Metropolen an anderen Orten der Welt kennen.

Die Mär vom „Pull-Faktor“ Wohlfahrtsstaat

Die Schlechterstellung von Neuankömmlingen wird oftmals damit argumentiert, dass großzügige Integrationsmaßnahmen einen Pull-Effekt darstellen, das heißt gute Bedingungen – vor allem Bereich sozialer Leistungen – würden die Migration ins Land befördern. Doch wer Geflüchtete persönlich kennt, weiß: die Rolle von Sozialleistungen wird überschätzt. Vielen fehlt das institutionelle Verständnis für einen Wohlfahrtsstaat, er bietet keinen zusätzlichen Anreiz. Frieden und Sicherheit, gute Infrastruktur, eine prosperierende Wirtschaft, gute Chancen am Arbeitsmarkt (dank des kontinuierlichen Beschäftigungswachstums) und das wohl höchstmögliche Maß an persönlicher Freiheit sprechen für Österreich. Da braucht es keine „Werbung“ durch Sozialleistungen.

Mitgefühls ist Grundlage aller Kulturen und Religionen

Es gibt nachvollziehbare Gründe, darüber zu diskutieren, wie man Migration steuert und einschränkt. Das erreicht man aber nicht damit, dass man den Menschen und ihren Kindern, die hier bei uns sind, das Leben schwer macht. Und damit unsere eigenen Werte mit Füßen tritt, die Grundlagen unserer Kultur, die alle Eltern ihren Kindern mit auf den Weg geben wollen: Nicht auf Schwache losgehen und nicht mitmachen, wenn andere es tun. Die Grundlage dafür ist Mitgefühl. Diese einfache Gefühlsregung ist Kernbestandteil sämtlicher Weltreligionen, philosophische Grundlage der Aufklärung sowie der Spirit der Erklärung der Menschenrechte. Mitgefühl ist nicht ausreichend, um Probleme zu lösen, aber bei jeder Lösung sollte eine Portion Mitgefühl im Spiel sein.

Wenn Mitgefühl fehlt, muss man auf die Vernunft hören

Es soll ja Menschen geben, die nie sonderlich empathisch waren, oder denen ihr Mitgefühl im Laufe ihrer Karriere abhanden gekommen ist. Dann bleibt aber immer noch die eigennützige Vernunft, die auch kein schlechter Ratgeber ist. Sie ist der rationale Kern der Aufklärung und funktioniert vereinfachten nach dem Motto: „Behandle mich so, wie du von mir behandelt werden möchtest“. Was sagt die eigennützige Vernunft in Bezug auf Integration? Sie besagt, dass es besser ist, Probleme präventiv zu verhindern, als im Nachhinein den entstandenen Schaden zu lindern.

Das bedeutet, als Gesellschaft Neuankömmlinge nicht mit Desinteresse und Ablehnung, sondern mit Zeit, Ressourcen und Aufmerksamkeit zu bedenken. So lernen diese rascher Deutsch, werden besser qualifiziert für den Arbeitsmarkt (der wichtigsten Integrationsmaschine in einer Arbeitsgesellschaft) und fühlen sich anerkannt und akzeptiert. Das immunisiert gegen Segregation, Verarmung, Abschottung sowie ideologische und religiöse Irrwege.

Eine Politik, die Integration behindert statt sie zu befördern, zeigt nicht nur kein Mitgefühl, sondern sabotiert auch die eigennützige Vernunft. Sie produziert erst viele jener Probleme, die sie zu bekämpfen vorgibt.

Das ist gewissenlos und unvernünftig gleichzeitig. Es gefährdet den langfristigen sozialen und gesellschaftlichen Frieden in Österreich. Wenn eine ehrwürdige Traditions- und Staatspartei wie die österreichische Christdemokratie Lösungen sucht, sollte man erwarten dürfen, dass Mitgefühl und Vernunft zumindest im Spiel sind.

Parlament Das Thema "Mindestsicherung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 257 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    257 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 246 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    246 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 210 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    210 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 199 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    199 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 177 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    177 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 132 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    132 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 119 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    119 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 94 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    94 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 76 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    76 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 75 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    75 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 23 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    23 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1608
Voters: 359
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArmutAsylAusänderBundesreigeurngFamilieFPÖHorst SeehoferIntegrationMigrationMindestsicherungÖsterreichÖVPRegierung
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
6 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Helmut Hofmann
Helmut Hofmann
7. Juni 2019 17:06

Lieber Herr Kowall, Sie schreiben doch selber: “ Denn statt Migration zu steuern, was ein legitimes Anliegen jedes Staates ist, …“. Das ganze Übel hat dort begonnen, wo von vielen Seiten einer undifferenzierten Willkommenskultur das Wort geredet wurde, ohne an das Nachher zu denken. Nicht nur bei uns in Österreich, sondern auch im nördlichen Nachbarland, womit Mitteleuropa zum Immigrantionsmagneten ersten Ranges avancierte. Als dann sehr zögerlich, von rechts nach links, allmäglich durchsickerte, wohin der uneingeschränkte Zuzug führen würde, lag das Kind schon im Brunnen. Es ist für die bereits hier gelandeten Menschen traurig zu sehen, dass die „Linken“ und „Rechten“ jedes konstruktive Gespräch über dieses Thema verweigern, die Einen, weil sie damit implizit zugeben müssten, an der Misere selber schuld zu sein, die anderen, weil sie auf dem Standpunkt stehen, „wir hätten das ja ohnedies nicht zugelassen, warum sollen wir uns jetzt anstrenngen, die Fehler anderer, vor denen wir gewarnt haben, gutzumachen“. Leider gibt es sehr viele einfache Menschen, die diese Ansicht teilen und keinen Grund sehen, ihre Ansicht zu ändern. (Eine Parallele zum Palästinenser-Problem).
Wie aus diesem Dilemma herauskommen? Es bedarf eines Dialoges entscheidungsfähiger Personen, der ehrlich ohnd ohne Schielen auf Parteitaktik geführt werden müsste und der profunde Kenntnisse vieler Matereien voraussetzte. Der Jammer: erst nach den Wahlen werden wir sehen, ob es so jemanden bei der ÖVP noch und bei der SPÖ schon geben wird, kann ich nicht beurteilen. Trotz geringer Fundchancen würde ich aber auch bei der FPÖ, den NEOS und den Grünen kompetente Partnerinnen oder Partner suchen. Jeder, der sich einem solchen Dialog verweigert, macht sich nämlich an der wenig menschenfreundlichen Umgangsweise mit den Menschen, die nun einmal hier in unserer Obhut sind, mitschuldig. Die unserer Hilfe bedürfen und diese guten Glaubens gesucht haben, wird man dabei von jenen Trittbrettfahrern zu trennen haben, die diese Aufnahme nicht verdient haben und auch nicht verdienen wollen. Und über solche heiklen Fälle können sich nur die einigen, die den guten Willen dafür mitbringen, statt sich in ideologischen Grabenkämpfen zu ergehen.

1
0
Antworten
Christa wintet
Christa wintet
3. Mai 2019 04:54

Momentan wird das Mitgefühl durch Neid als Grundlage der Gesellschaft ersetzt. Das beunruhigt mich wirklich.

0
0
Antworten
Markus Meixner
Markus Meixner
8. Februar 2019 15:33

Ja wie Weitsichtig Herr Kowall!!!

Genau wie Sie schreiben. Hätte man dem Asylsuchenden anständig Mindestsicherung oä. bezahlt dann hätte er den Sozialarbeiter in Vorarlberg nicht abstechen müssen. So musste ein armer Mensch sterben. Schade dass nicht solche wie Sie an der Macht sind.

0
0
Antworten
Darius Novak
Darius Novak
1. Februar 2019 06:27

Rechte Regierungen sichern ihren Machtanspruch, indem sie temporäre Krisen wie strukturelle Missstände vorerst proklamieren und diese dann anschließend tatsächlich befördern. Missstände und Krisen zu dämpfen, gar versuchen, diese zu lösen, würde ihrem politischen Geschäftsmodell zuwiderlaufen.

0
0
Antworten
Pongruber Johann
Pongruber Johann
18. Dezember 2018 22:14

Unglaublich mit welcher Scheinheiligkeit hier hellseherische Verschwörungstheorien konstruiert werden. Immer nach demselben Schema. Nur Falschinformation wird nicht richtiger, wenn sie dauernd wiederholt werden.

0
-1
Antworten
Nikolaus Kowall
Nikolaus Kowall
Reply to  Pongruber Johann
19. Dezember 2018 13:24

Was genau ist denn die Verschwörungstheorie?

0
0
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Welche Rolle spielt die soziale Frage für unsere Gesellschaft?
Niki Kowall redet Tacheles

Europa braucht Investitionen in Innovation und eine Regionalisierung der Wirtschaft

19. September 2023
Von einer Vermögenssteuer könnten sogar Unternehmer:innen profitieren, sagt Ökonom Nikolaus Kowall
Niki Kowall redet Tacheles

Von einer Vermögenssteuer könnten sogar Unternehmer:innen profitieren, sagt Ökonom Nikolaus Kowall

22. September 2022
Bauarbeiter kriegen 6. Urlaubswoche
Niki Kowall redet Tacheles

Die Arbeiterschaft verliert ihr Wahlrecht: 6 von 10 Arbeitern dürfen in Wien nicht wählen

2. Mai 2022
Ökonom Kowall: In Österreich arbeiten und Steuern zahlen, aber nicht wählen dürfen? Das betrifft 700.000 Menschen
Niki Kowall redet Tacheles

Ökonom Kowall: In Österreich arbeiten und Steuern zahlen, aber nicht wählen dürfen? Das betrifft 700.000 Menschen

27. April 2022
ÖVP-Wirtschaftsbund will Hartz IV für Österreich: Anstieg der Armut & großer Niedriglohnsektor
Niki Kowall redet Tacheles

ÖVP-Wirtschaftsbund will Hartz IV für Österreich: Anstieg der Armut & großer Niedriglohnsektor

2. Februar 2022
Das Arbeitslosengeld bringt höhere Löhnen und bessere Arbeitsbedingungen für Alle
Niki Kowall redet Tacheles

Das Arbeitslosengeld bringt höhere Löhnen und bessere Arbeitsbedingungen für Alle

17. Januar 2022

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 257 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    257 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 246 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    246 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 210 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    210 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 199 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    199 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 177 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    177 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 132 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    132 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 119 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    119 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 94 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    94 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 76 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    76 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 75 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    75 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 23 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    23 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1608
Voters: 359
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 257 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    257 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 246 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    246 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 210 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    210 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 199 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    199 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 177 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    177 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 132 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    132 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 119 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    119 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 94 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    94 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 76 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    76 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 75 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    75 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 23 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    23 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1608
Voters: 359
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Sozialist aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at