Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Auseinanderdriftende Löhne spalten unsere Gesellschaft

Auseinanderdriftende Löhne spalten unsere Gesellschaft

Foto: Unsplash/Bohdan Maylove

Veronika Bohrn Mena Veronika Bohrn Mena
in Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit
Lesezeit:4 Minuten
4. Juni 2019
A A
  • Total1.2K
  • 3
  • 1.2K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Ein tiefer Spalt zieht sich durch den österreichischen Arbeitsmarkt. Nicht nur die Vermögen sind extrem ungleich verteilt, auch zwischen den Gut- und Schlechtverdienenden bildet sich eine Kluft. In den letzten zehn Jahren entwickeln sich die Löhne zunehmend auseinander. Der Grund: Es gibt zwei Gruppen Beschäftigter am Arbeitsmarkt. Jene, die ordentliche und steigende Einkommen haben – und jene, die prekär beschäftigt sind und deren Jobs schlecht bezahlt sind.

Als wären Unsicherheit und Perspektivenlosigkeit nicht belastend genug für die wachsende Gruppe der prekär Beschäftigten, werden sie wesentlich schlechter bezahlt als stabil Beschäftigte. Im Durchschnitt verdienen sie um ein Viertel weniger im Monat.

Beispielweise verdienten Beschäftigte, die über ein Jahr durchgehend den gleichen Job hatten, im Mittel rund 2.400 Euro ohne Sonderzahlungen pro Monat, während Kurzzeit-Beschäftigte sich mit nur rund 1.800 Euro abfinden mussten. Das entspricht bei den mittleren Einkommen in Österreich also einer gewaltigen Lohndifferenz von rund 600 Euro – und diesen Unterschied spüren Beschäftigte ordentlich!

Wer prekär arbeitet, wechselt häufiger den Job

Für diese tiefe Kluft zwischen den Einkommen gibt es mehrere Ursachen. Prekär Beschäftigte wechseln nicht nur häufiger ihre Jobs, sie wechseln auch zwischen den Branchen. So wird beispielsweise ein paar Monate lang gekellnert, dann nach einer Zeit in ein Callcenter gewechselt, gefolgt von einer Zeit bei einer Personal-Leasingfirma, um dann in einem Lager zu arbeiten.

Unsere Kollektivverträge sind jedoch darauf ausgerichtet, dass das Gehalt mit der Dauer der Beschäftigung in der jeweiligen Branche steigt. Berufserfahrung wird also belohnt, Vordienstzeiten werden bei der Einstufung in die Gehaltsgruppen angerechnet. Wer in einer neuen Branche zu arbeiten beginnt, startet wieder am Anfang.

Löhne steigen zudem mit der Dauer einer Anstellung in einem Unternehmen. Alle paar Jahre gibt es Gehaltssprünge und jährlich erfolgen Lohnerhöhungen durch Kollektivvertragsverhandlungen. Wer jedoch immer nur für ein paar Monate angestellt und dann wieder vor die Tür gesetzt wird, kann von diesen Gehaltserhöhungen nicht profitieren.

Deswegen sind die Löhne von stabil Beschäftigten in den letzten zehn Jahren inflationsbereinigt um rund 7 Prozent gestiegen, während die der prekär Beschäftigten stagnierten oder sogar gesunken sind.

Die Hälfte aller Beschäftigten arbeitet in Unsicherheit und wird schlecht bezahlt

Während prekär Beschäftigte häufig alle paar Monate ihren Jobs wechseln und mehrmals pro Jahr eine neue Arbeit aufnehmen müssen, nur um sie bald wieder zu verlieren, arbeitet rund die Hälfte der anderen Beschäftigten in sicheren Arbeitsverhältnissen. Diese Hälfte, die sich zu den Glücklichen am Arbeitsmarkt zählen kann, ist laut statistischen Daten bereits mehr als drei Jahre durchgehend beim gleichen Arbeitgeber angestellt. Sie haben die Möglichkeit, Pläne zu schmieden und ihr Leben zu leben ohne Angst vor einem Jobverlust haben zu müssen.

Seit dem Beginn der Finanzkrise im Jahr 2009 ist rund ein Drittel aller Beschäftigten in Österreich nicht einmal ein Jahr durchgehend beim gleichen Arbeitgeber gemeldet und somit nur unsicher beschäftigt, Tendenz steigend.

jobs schlecht bezahlt

Die Zeit, in der die Beschäftigten in dieser Gruppe ihre Jobs behalten konnten, hat sich über diese Jahre verkürzt. Die mittlere Zahl der Tage pro Jahr, in denen diese Beschäftigten einen Job hatten, ging von 199 im Jahr 2000 auf 181 im Jahr 2015 zurück. Die Zahl der Tage, an denen sie arbeitslos gemeldet waren, ist von 72 auf 86 Tage angestiegen. Auch die Zahl der Betroffenen hat konstant zugenommen.

Kurzzeit-Anstellungen sind in vielen Branchen Alltag

Nun könnte man meinen, es würde sich vorwiegend um Saison-Arbeitende oder Beschäftigte im Tourismus oder am Bau handeln, die ständig von einem Job zum nächsten wechseln. Aber dem ist nicht so. Zwar ist der Anteil der prekär Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft mit 81 Prozent sowie in der Gastronomie und Beherbergung mit 70 Prozent am höchsten. Doch sind auch 61 Prozent der Beschäftigten in anderen Dienstleistungsjobs unsicher beschäftigt. Auch im Bildungs- und Erziehungsbereich, im Sicherheitsdienst, im Landschaftsbau oder in der Gebäude-Betreuung sind Kurzzeit-Anstellungen verbreitet. Es handelt sich also nicht um ein Randphänomen, sondern um einen wesentlichen Bestandteil unserer Arbeitswelt. Für die Betroffenen zieht das einen Rattenschwanz an Problemen nach sich.

Woran liegt es, dass diese Jobs alle nur kurzfristig sind? Ein wesentlicher Faktor ist das Alter der Betroffenen.

Es trifft übermäßig junge Beschäftigte. Ihnen wird der Berufseinstieg durch Praktika in Dauerschleifen und befristeten Arbeitsverträgen schwer gemacht. Bei den unter 25-jährigen Beschäftigen haben mehr als zwei Drittel Verträge, die sie auf nur wenige Monate befristen.

jobs schlecht bezahlt

Ebenfalls überproportional häufig trifft es Beschäftigte ohne österreichische Staatsbürgerschaft. 56 Prozent von ihnen sind nur instabil beschäftigt. Das ist ein doppelt so hoher Anteil wie unter den Beschäftigten mit österreichischer Staatsbürgerschaft: Bei diesen sind es nur 28 Prozent. Und schließlich spielt das Bildungsniveau noch eine Rolle, wenn auch keine so große wie Alter oder Herkunft. Wer maximal einen Pflichtschulabschluss hat, ist überdurchschnittlich oft von prekären Jobs betroffen.

Gefährliche Kluft

Die Spaltung der Beschäftigten führt zu einer Spaltung unserer Gesellschaft. Nicht nur die Einkommen, auch die Lebensstandards driften auseinander. Was für den einen Teil der Bevölkerung selbstverständlich ist, wird für den anderen zum unerschwinglichen Luxus. Während stabil Beschäftigte über ihren Sommerurlaub nachdenken, zerbrechen sich prekär Beschäftigte den Kopf, wie sie die Kinderbetreuung in den Ferien finanzieren sollen.

Wer so weit voneinander entfernt steht und lebt, tut sich schwer, sich mit Mitmenschen zu identifizieren, denen es anders geht. Der Weg zu mehr Solidarität wird weiter. Letztendlich schauen wir alle durch die Finger.

Wären prekär Beschäftigte in den letzten 10 Jahren besser bezahlt worden, dann hätte die Lohnentwicklung für uns alle besser ausgesehen. Dann würden wir alle um rund 10 Prozent mehr verdienen.

Es führt also kein Weg daran vorbei: Wenn wir alle mehr verdienen und besser leben wollen, müssen wir uns miteinander solidarisieren und organisieren!

Parlament Das Thema "Arbeitsmarkt" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 301 Stimme
    19% aller Stimmen 19%
    301 Stimme - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 263 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    263 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 235 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    235 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 192 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    192 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 170 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    170 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 169 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    169 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 159 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    159 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 70 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    70 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1559
Voters: 452
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitsplatzGehälterJobJobwechselLöhneLohnerhöhungenprekärVordienstzeiten

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Kühe. Foto: Jakob Cotton / Unsplash
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Ausbeutung in der Fleischindustrie: Der Profit steht über Tier und Mensch

7. Juli 2020
Überwacht, kontrolliert & unterdrückt – Wie H&M, Zalando und Co. ihr Personal bespitzeln
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Überwacht, kontrolliert & unterdrückt – Wie H&M, Zalando und Co. ihr Personal bespitzeln

25. Februar 2020
Arbeitslosengeld statt Lohn: Wie Unternehmen das AMS ausnutzen
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Arbeitslosengeld statt Lohn: Wie Unternehmen das AMS ausnutzen

24. Januar 2020
Arbeiter_Photo by Fabio Santaniello Bruun on Unsplash
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

1. Mai – Wehren wir uns gegen den Klassenkampf von oben

30. April 2019
Die Rückkehr der Gutsherrenmentalität
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Die Rückkehr der Gutsherrenmentalität

17. Januar 2019
#unten – Wenn Armut sichtbar und zum Aufschrei wird
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

#unten – Wenn Armut sichtbar und zum Aufschrei wird

12. November 2018
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 301 Stimme
    19% aller Stimmen 19%
    301 Stimme - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 263 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    263 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 235 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    235 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 192 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    192 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 170 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    170 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 169 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    169 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 159 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    159 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 70 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    70 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1559
Voters: 452
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 301 Stimme
    19% aller Stimmen 19%
    301 Stimme - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 263 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    263 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 235 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    235 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 192 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    192 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 170 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    170 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 169 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    169 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 159 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    159 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 70 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    70 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1559
Voters: 452
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at