Symbolbild Weltmarkt
Wirtschaft und Finanzen

Bedingungsloses Grundeinkommen ließ Wirtschaft in Kenias Dörfern boomen

Eine Wohltätigkeitsorganisation hat ein massives Konjunkturpaket für das ländliche Kenia umgesetzt: 10.500 Haushalte bekamen je 1.000 Dollar. Eine Studie untersuchte die Effekte. Das Ergebnis: Die gesamte Bevölkerung profitierte davon und jeder investierte Dollar ließ die Wirtschaft um 2,6 Dollar wachsen. Auch Österreich kann viel davon lernen.

Die Organisation „GiveDirectly“ wurde vor elf Jahren von Wirtschaftswissenschaftlern gegründet. Sie wollten der Bevölkerung in besonders armen Regionen Afrikas helfen und gleichzeitig die wirtschaftlichen Effekte ihrer Tätigkeit untersuchen. Die Idee ist einfach: Ein ausgewählter Personenkreis erhält Geld. Einfach so und ohne Auflagen. Den Menschen wurde einfach vertraut, dass sie das bedingungslose Grundeinkommen sinnvoll verwenden und wie sich zeigt: Sie hatten recht. Die örtliche Wirtschaft wuchs und es ging allen besser – nicht nur den Geld-Empfängern. Eine besonders umfangreiche Studie wurde in Kenia im Siaya County, in der Nähe des Victoriasees durchgeführt.

1.000 Dollar für jene, die in unter einem Strohdach leben

Das Projekt ermöglichte vielen in Kenia ein besseres Leben. Sie bekamen soetwas wie ein bedingungsloses Grundeinkommen, dass besser wirkte als die klassiche Entwicklungshilfe

Wer unter einem Strohdach wohnte, war berechtigt am Projekt teilzunehmen.

„GiveDirectly“ verteilte etwa 1.000 Dollar an 10.500 Haushalte. Ausgezahlt wurde der Betrag in acht Raten. Einziges Kriterium, um Teil des Projekts sein zu können: Man musste in einem Haus mit einem Strohdach leben. Mit dieser Methode ließ sich am einfachsten erkennen, wer zu den Ärmsten im Dorf gehörte. Wer in Kenia im bescheidenen Wohlstand lebt, hat in der Regel ein Metalldach. Und tatsächlich: Eine der auffälligsten Änderungen durch das Projekt war, dass die Häuser plötzlich bessere Dächer hatten.

10 Millionen Dollar ließen Kenias Wirtschaft boomen

Das veränderte Dorf-Bild war aber nur ein kleiner Teil der Veränderung, die das Projekt ermöglichte. Die über zehn Millionen Dollar, die die Organisation in die Hand nahm, führten zu einem regelrechten Wirtschaftswunder. Jeder investierte Dollar ließ das örtliche erwirtschafte BIP um 2,6 Dollar wachsen. Um eine Vorstellung der Größenordnung des Projekts zu bekommen: Das Programm belief sich auf etwa 15 Prozent der regionalen Wirtschaftsleistung – das ist das Dreifache des Konjunkturpaketes, das Obama zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise 2008 schnürte.

Trotz Geldregen blieb die Inflation gering

Normalerweise geht man davon aus, dass bei einem für die Region so hohem Geldzufluss die Waren teurer werden müssen und diese Befürchtung hatten auch die Wirtschaftswissenschaftler. Das war aber nicht der Fall: Die Inflation blieb mit 0,1 Prozent sehr niedrig. Das bringt spannende Erkenntnisse für die Wirtschaftspolitik in ärmeren Regionen der Welt. Dass die Teuerungsrate nicht stieg, hat damit zu tun, dass die dortige Wirtschaft noch hohe ungenützte Kapazitäten hatte, stellte etwa Gharad Bryan, ein Wirtschaftsprofessor an der London School of Economics, fest:

“Jeder, der schon einmal in ähnlichen Dörfern war, wird die großen Mengen an ‘überschüssiger Arbeit’ gesehen haben. Es ist ein Markenzeichen vieler Entwicklungsländer, dass es einfach nicht viel zu tun gibt. In diesem Fall scheint das Geld die Leute dazu zu ermutigen, etwas auszugeben, und das verursacht eine Erhöhung der Anzahl der produktiven Arbeitsstunden in der Wirtschaft.”

Auch wer kein Geld bekommen hat, profitierte davon

Neben der befürchteten Inflation, gab es aber auch ein zweites Bedenken beim Projekt: Was würden die Menschen davon halten, die keine 1.000 Dollar erhalten? Andere Studien legen nahe, dass die Zufriedenheit bei dieser Gruppe kurzfristig zurückgeht. Sie empfinden Eifersucht und sozialen Druck mit dem neuen Wohlstand der Nachbarn mitzuhalten. Sieht man sich aber die Ergebnisse langfristiger an, wird klar: Alle Bewohner der Region konnten davon profitieren.

Durchschnittseinkommen aller stieg

Auch Haushalten, die keine Transfers erhielten, ging es durch das Projekt besser. Ihre Ersparnisse und ihr Einkommen stiegen. Sie konnten in den in den folgenden anderthalb Jahren durchschnittlich 334 Dollar mehr ausgeben, ähnlich viel, wie die Haushalte, die direkt vom Programm Geld erhielten. Die Erklärung ist einfach: Die Menschen, die 1.000 Dollar erhielten, waren die ärmsten der Bevölkerung. Sie benötigten das Geld für dringende Anschaffungen – ließen sich ein neues Dach oder Möbel bauen. Der Handwerker hatte eine bessere Auftragslage, ging darum in ein lokales Restaurant essen und so weiter.

Österreich Entwicklungshilfe verfolgt den falschen Ansatz

Das Experiment von „GiveDirectly“ ist ein Kontrastprogramm zur Entwicklungshilfe von vielen europäischen Ländern und auch Österreich. Statt der dortigen Wirtschaft zu helfen, fördern wir Infrastruktur-Projekte, die vor allem europäischen Firmen zugutekommen.

Das Projekt hat aber vor allem eines gezeigt: Gibt man der lokalen Bevölkerung Geld, wird es für sinnvolle Anschaffungen verwendet. Die dortige Wirtschaft wächst ohne starke Inflationseffekte und die gesamte Bevölkerung profitiert. Die Menschen konnten frei über das Geld bestimmen und das ist gut so.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Klimakrise: Bist du für ein Werbeverbot für SUV, Flug- und Kreuzfahrtschiffreisen?
Bedingungsloses Grundeinkommen ließ Wirtschaft in Kenias Dörfern boomen

Top Themen

Wir recherchieren und überprüfen die Inhalte und Fakten in unseren Beiträgen. Du hast trotzdem einen Fehler entdeckt? Bitte schick uns eine Nachricht.
9 Comments
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
9 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Michael Hörl
Michael Hörl
22. Juli 2020 21:01

Ich habe noch nie so einen hochkonzentrierten Schwachsinn gelesen. Natürlich wird man reich, wenn einem jemand Geld schenkt. Aber man ist wieder arm, wenn es ausgegeben ist. Wohlstand kommt nur von der Produktion von Gütern. Und dazu braucht es technisches Talent/Erfindertum und kapitalistischen Ehrgeiz. Fehlt das in einer Gesellschaft, gibt es weder Produkte, noch Fabriken in denen diese produziert werden. Dann hat eine Gesellschaft nichts, um Dinge einzutauschen, die im Land nicht produziert wird. Dann gibt es auch kein Geld für Bildung – und alle bleiben so doof wie die “Wirtschaftsexperten” bei kontrast.

Banza Tombe
Banza Tombe
Reply to  Michael Hörl
26. Juli 2020 20:21

Schade, dass viele den Sinn von bedingungslos Grundeinkommen immer noch nicht verstanden haben. Das Problem ist ja auch, dass die wenigen die das Geld in der Hand haben dieses missbrauchen. Ethiksch: das bedingungslose Grundeinkommen soll uns( jeder der mehr als sein Nachbar hat in Form von Geld, Wissen, als materielle oder imaterielle Wohlstand, teilen soll. Das passiert am Beispiel von Kenia auf eine andere Art. Es passiert in jeder Projekt für das bedingungslose Grundeinkommen immer: es fließt immer weiter.
Ein anderer Grund ist: das Geld das auf Haufen gelagert oder irgendwo in welcher Form auch eingefroren oder gestaut liegt soll wieder fliesen: dabei soll es in sinnvollen Systemen Fliesen. Da wo es gebraucht wird.

Österreich: ich kann es bestätigen, weil ich hier lebe, hat ein gutes Sozialsystem: jeder der will bekommt die Unterstützung die er/sie braucht um zu Leben. Korrigiert mich wenn es andere Meinungen gibt. Natürlich gibt es diejenigen schwarzen Schafe die an den Hebeln sitzen und genau wissen wo sie anrufen müssen um zu profitieren oder Einfluß zu nehmen. Sag mir wo es das nicht gibt Gottseidank gibt es noch eine Meinungsfreiheit…..usw.

Punkt ist so lange das Geld nicht in die richtigen Kanäle fließt, Da wo es hingehört wird es immer Unzufriedenheit geben.

Bedingungsloses Grundeinkommen zeigt im Grunde nur auf, dass die Geldgeber keine Angst haben sollen. Es gibt immer diejenigen die das Geld horten und verteilen und im Fluß halten und die die bekommen und wieder ausgeben müssen um neues zu bekommen. Die haben die Fähigkeiten Geld zu horten und sollen es wieder auch wieder ins System Speisen.

Es gibt noch genug andere Gründe warum bitte das Geld in Fluß gehalten werden sollte.
Das ist nicht nur ethisch, das ist auch das einzige gesunde und bringt langfristig den Menschen und das System in dem sie Leben mehr an Lebensqualität usw….
COVID- 19 vielleicht kommt noch mehr Erkenntnis.

Vielleicht gibt es ein Impfstoff für….

Schwarzer Tod
Schwarzer Tod
30. Dezember 2019 12:07

wird als Grundbegriff in der Politik eines ÖVP-Granden verankert sein, der ohne Ausbildung Volkswirte unter sich weiß, die die einzige politrelevante Berufsgruppe sein sollte, die Gruppe der Gesamtwirtschaftsversteher, was besonders Betriebswirte nicht, nie und niemals leisten können – Im Gegensatz zur Volksmeinung, die nicht einmal versteht, was ein BWLer NUR ist.

Klingt komisch, aber Grün hat keine relevanten Ämter belegt.

Diese Forderung zur Unwichtigkeit scheint paradox zu sein, ist aber seit Jahrzehnten Grundvoraussetzung von den vormals Schwarzen.

Gregor
Gregor
28. Dezember 2019 22:58

Danke für den super Artikel. Ich hoffe solche Resultate helfen, Vorurteile gegen das simple Auszahlen von Geld auch in der österreichischen Linken abzubauen.

Hubert Sielecki
Hubert Sielecki
28. Dezember 2019 15:06

Liebe Freundee, unten steht im Impressum, dass der SPÖ Parlamentsklub hinter den Kontrast-Aussendungen steht. Warum ist das alles nicht im SPÖ Parteiprogramm verankert. Wenn ja, nur wenig und man hört von dort nichts, außer von internen Streit… Die SPÖ ist neoliberal, aber das sind die anderen auch.

Wafeig Abdelgadir
Wafeig Abdelgadir
27. Dezember 2019 22:17

ja Österreich hat noch viel zu lernen

Wird
Wird
Reply to  Wafeig Abdelgadir
30. Dezember 2019 12:17

es aber nicht!
An der ÖVP führt
mit über 700000
Mitgliedern kein
Weg vorbei. Siehe
WKn etc.!

Die SPÖ hat sogar
unter 300000 Zahler,
weil Normalverbraucher
immer faul sind gegen
sogenannte Unternehmer!

Wie WIR die
Wie WIR die
27. Dezember 2019 12:42
Top