Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Benkos Bilanz: 1.900 verlieren ihre Jobs – er macht 300 Millionen Gewinn & kassiert Steuergeld

Leiner & kika

Quelle: Eigne Montage Rene Benko_Starpix_picturedesk & Herzi Pinki (Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0)

Foto: René Benko (SIGNA Holding CC BY-SA 4.0) & Herzi Pinki (Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0)

Lena KrainzMarco Pühringer Lena KrainzundMarco Pühringer
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:4 Minuten
7. Juni 2023
A A
  • Total7.7K
  • 85
  • 7.6K
  • 9
  • 18
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Multimilliardär Rene Benko verkauft überraschend die Möbelkette Kika/Leiner. Während seine Signa-Holding damit 300 Millionen Euro Gewinn macht, verlieren 1.900 Mitarbeiter:innen ihren Job. Es wiederholt sich damit, was bei Rene Benko seit Jahren bekannt ist: Gewinne und Staatshilfen auf der einen Seite, Entlassungen auf der anderen Seite.

Anfang Juni wurde bekannt, dass der Multimilliardär und Kurz-Freund Rene Benko die Kika/Leiner-Gruppe nach nur fünf Jahren wieder verkauft. Und zwar geht die Möbelkette von der Signa-Holding an den Immobilienkonzern Supernova. Die Folge: Österreichweit werden 23 Filialen geschlossen (Judenburg, Villach, Liezen, Lienz, Feldbach, Leoben, Wels, Linz, Steyr, Amstetten, Vöcklabruck, Mistelbach, Ried, Saalfelden, Horn, Unterwart, St. Johann, Wörgl, Stockerau, Imst, Eisenstadt, Wien-Nord und Wien-Ottakring). Fast jeder zweite Mitarbeiter verliert seinen Job. Das betrifft 1900 Mitarbeiter:innen. Das neue Management begründet diesen Schritt damit, das Unternehmen damit sanieren zu wollen.

Benko-Bilanz: 300 Millionen Euro Gewinn, 3.000 Menschen verlieren Job

Schon die Übernahme von Kika/Leiner durch Benko hatte einen Beigeschmack. Wie Addendum berichtete, soll sich der damalige Kanzler Sebastian Kurz bereits Ende 2017 stark für Benkos Einstieg in den österreichischen Möbelmarkt eingesetzt haben. Erst übernimmt Benko den großen Leiner-Flagshipstore an der Mariahilfer Straße. Branchenkenner:innen gingen davon aus, dass es Benko hauptsächlich um das wertvolle Gebäude in Innenstadtlage ging, doch wenige Monate später, im Juni 2018, übernahm Benkos Signa schließlich alle 68 Filialen der Kika/Leiner Kette. Dafür legte die Signa Gruppe rund 450 Millionen Euro auf den Tisch. Die Signa Gruppe bezeichnete die Möbelhauskette seither als “integralen Bestandteil” des Unternehmens.

Titelbild für den Artikel: Kika Leiner
Download von www.picturedesk.com am 17.08.2018 (15:50).
— Copyright: Starpix/ Alexander TUMA, 13.11.2014 Wien, Rene BENKO , Sebastian KURZ, Törggelen der Signa Holding im Palais Harrach – 20141113_PD10214

Das hinderte die Signa aber nicht, nur zwei Monate später 1.100 Mitarbeiter:innen zu kündigen und vier Standorte zu schließen. Fünf Jahre später verkauft Benko das Unternehmen vollständig an die Supernova Group, 23 Standorte werden geschlossen und 1.900 Beschäftigte verlieren ihren Job. Schon zuvor hatte man „nicht strategische Immobilien veräußert“. Das dürfte alles sehr lukrativ gewesen sein. Wie die Presse berichtete, machte Benko mit diesen Geschäften und dem Verkauf von Kika/Leiner jetzt um rund 300 Millionen Euro mehr, als ihm das gesamte Unternehmen 2018 überhaupt gekostet hat. Die Bilanz von seinem Wirken fällt für die Mitarbeiter:innen nicht ganz so gut aus: Waren 2018 noch 5.000 Personen bei Kika/Leiner beschäftigt, werden es künftig nur noch 2.000 sein. Das sorgt für Empörung beim frisch gewählten Vorsitzenden der SPÖ Andreas Babler. Er sprach das Schicksal der Betroffenen in seiner ersten Pressekonferenz an:

„Während die Profite des Unternehmens gesichert wurden, müssen viele unserer Leute jetzt schlaflose Nächte leiden, weil mit ihren Existenzen brutal gespielt wird. Diese 1.900 Mitarbeiter:innen bei Kika und Leiner sind keine Bittsteller:innen“, so Babler.

@kontrast.at

Wie schaut Reichtum aus? #reichsein #vermögen #vermögenssteuer #österreich #opernball #richardlugner #renebenko

♬ Originalton – Kontrast

Profitinteressen auf Kosten der Mitarbeiter:innen

Abzusehen war der vollständige Verkauf nicht. Noch bis vor wenigen Tagen schrieb Signa selbst auf ihrer Website davon, dass Kika/Leiner „integraler Bestandteil von SIGNA Home & Lifestyle“ und eine „einzigartige Chance für eine Neuorganisation und eine nachhaltige Zukunft“ ist.  Auch der Betriebsrat erfuhr laut der Gewerkschaft GPA aus den Medien von der Übernahme. Und im November verkündete der Kika/Leiner Geschäftsführer noch: „Es wird keine Schließungen geben.“

„Dass Benkos Signa-Holding von einem ’sehr guten Investment‘ spricht, während die Hälfte der Belegschaft um ihre Jobs zittert, ist zynisch und entspricht brutalem Turbokapitalismus. Wieder mal sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Leidtragende von reinem Profitinteresse und schlechten Geschäftsentscheidungen“, sagt die Gewerkschaftsvorsitzende der GPA, Barbara Teiber.

Gewerkschaft warnt: Keine Kündigungen vorschnell unterschreiben

Es gebe zwar ein Angebot für die entlassenen Mitarbeiter:innen, heißt es vonseiten der neuen Geschäftsführung. Demnach sollen sie über eine Jobplattform bei anderen Einzelhandelsketten angestellt werden. Auch ein Fonds für Härtefälle soll eingerichtet werden. Doch die Gewerkschaft warnt die Beschäftigten eindringlich davor, bestehende Arbeitsverträge vorschnell zu beenden:

„Einvernehmliche Auflösungen des Dienstverhältnisses können oft stark nachteilige Wirkungen für Beschäftigte haben. Ich appelliere daher an alle Betroffenen: Lassen Sie sich bei Ihrer Gewerkschaft beraten, bevor Sie irgendetwas unterschreiben!“, heißt es von der GPA.

Betroffene können sich hier melden.

Gewinne durch öffentliche Gelder: Corona-Hilfen, Kurzarbeit und Energiekostenzuschuss

Benkos Signa sorgte schon während der Corona-Krise für Negativ-Schlagzeilen. Er profitierte massiv von den öffentlichen Förderungen der Regierung: Benko schickte die Mitarbeiter:innen der Kika-Leiner Gruppe 2020 für sieben Wochen in Kurzarbeit und beantragte zusätzlich Steuergeld – für seine Kika-Leiner Gruppe 9,2 Millionen, für die Signa Luxury Collection eine Million. Zum Vergleich: Das etwa doppelt so große Möbelhaus XXXLutz bekam “nur” 1 Mio. Euro. Dabei gelten Möbelhäuser nicht als Verlierer der Krise: Um über vier Prozent sind ihre Umsätze gestiegen.
Diese großzügigen Staatshilfen flossen dann wohl auch in eine saftige Dividende der Signa-Gruppe von 100 Millionen Euro. Benko kaufte sich danach  einen Gutshof um 30 Millionen Euro.
Auch bei der nächsten Krise greift er bei öffentlichen Geldern wieder zu: Aufgrund der explodierenden Energiepreise, beschließt die Regierung erneut Hilfen für Unternehmen. Für die Gastronomie in der Kika/Leiner-Kette fließen insgesamt 165.000 Euro Energiekostenzuschuss.

Auch Steuergeld aus Deutschland floss in Benkos Signa

Die ganze Geschichte erinnert auch an den Kaufhausriesen Galeria in Deutschland, der zur Signa-Gruppe und damit zu Benkos Imperium gehört. Bereits vor knapp drei Jahren sind rund 40 Filialen zugesperrt und rund 5.000 Beschäftigte gekündigt worden. Der deutsche Staat sprang 2021 mit Finanzhilfen in Höhe von insgesamt etwa 680 Millionen Euro ein. Gleichzeitig machte seine Signa Holding 2020 allein mit ihrem Immobiliengeschäft 800 Millionen Euro Gewinn, Benko zahlte sich eine Dividende von 100 Millionen Euro aus. 2021 kam die Immo-Sparte der Signa-Gruppe sogar auf einen Gewinn von netto 1,1 Milliarden Euro.

Für Rene Benko scheint sich das Geschäftsmodell zu lohnen: Mit 6 Milliarden Euro geschätztes Vermögen ist er der viertreichste Mensch Österreichs. Noch vor einem Jahr lag sein Vermögen noch bei 4,9 Milliarden Euro.

Parlament Das Thema "Arbeitsplätze" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitsplätzeCoronahilfenEnergiekostenzuschussfeaturedKikaKündigungenLeinerRene Benko

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
16 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
saloo
saloo
11. Juni 2023 16:38

wo ist der unterschied zwischen Beko und Babler ,gar keiner jeder füllt sich auf kosten anderer die Taschen mit geld das im nicht gehört

2
-8
Antworten
Sisyphus
Sisyphus
Reply to  saloo
24. November 2023 13:08

Geldgeber Links Ausführer Rechts

0
0
Antworten
Ehrlicher Tiroler
Ehrlicher Tiroler
9. Juni 2023 07:52

Benko(Narzisst)-Netzwerk von fragwürdigen EX Politikern und Steuerzahlerausnutzer Tricksern“
– dem und noch gleich vielen anderen wie Wolf S., Gusenbauer, Kurz, seinen Beratern , etc. gehört die Staatsbürger/Aufenthaltstitel entzogen. Hier könnte der Babler nach marxistischem Vorbild enteignen
– die Bürger( Ermöglicher&Steuerzahler/der Eigentümer Österreichs) sollen doch endlich aufstehen um diese Halunken zu verjagen! Ohne dem ehrlichen, fleißigen Bürgern könnte so ein korrupter, rücksichtsloser Taschendieb, erst gar nicht existieren!
– an die Medien: bitte hört auf über solch üble Personen zu schreiben wie viel sie haben (-alles nicht redlich verdient) , wie toll deren Jet-Set Leben ist, etc.. wir müssen sparen, wissen nicht wie über die Zeit kommen, etc..

Dem hochverehrten Herr Mateschitz( dem Wohltäter, Vaterlandsunterstützer-, Menschenfreund &-Kenner) dem können nur wenige „Reiche“ die Hand reichen. Nimm dir an diesem ein großes Vorbild „Benko“!

9
-1
Antworten
Markus Meixner
Markus Meixner
9. Juni 2023 07:00

Ein Musterbeispiel wie man einen Hetzartikel schreibt!

Im Grunde stimmt nämlich alles aber daß in den Jahren nach der Übernahme bei sinkenden Umsätzen zuletzt 9,7 Mio Euro pro Monat in die Firma hineingebuttert wurden mußten wir freundlicherweise nicht erwähnt. Und daß das der Grund für die Schließung der Filialen ist und nicht Profitgier.

Es lebe der Klassenkampf.

4
-22
Antworten
Christian
Christian
8. Juni 2023 21:20

Vom Benko wird mir wirklich übel aber wie viele Betriebe und Arbeitsplätze wurden und werden unter Sozi-Herrschaft gegen die Wand gefahren? Mit jeder Regierung egal welcher Farbe kommen auch deren eigene Günstlinge, Parasiten und Kriegsgewinnler mit an den Futtertrog. Dem österreichischen Steuer und Arbeitsvieh sollte endlich klar sein, dass wir von jeder Partei verar… werden.

13
-2
Antworten
Tom
Tom
8. Juni 2023 09:05

scheiss benko pisser, ich hoffe er wird krank und verklässt uns

9
-8
Antworten
Rei hold Domi ik
Rei hold Domi ik
8. Juni 2023 07:17

Es kommt die Zeit wo solche Lobby -Typen und die dazupassenden Politiker von der Bildfläche verschwinden, und das geschiet schneller als man denkt.

13
-2
Antworten
Ed
Ed
Reply to  Rei hold Domi ik
9. Juni 2023 07:40

Allein mir fehlt der Glaube

2
-1
Antworten
saloo
saloo
Reply to  Rei hold Domi ik
11. Juni 2023 16:40

kommt da so einer wie babler und füllt sich die Taschen so wie Babler mit dem Geld was im nicht zusteht

0
-3
Antworten
saloo
saloo
7. Juni 2023 20:44

ich bin auf eurer Seite, aber nur wenn man bis 600 Zählen kann wenn nicht dann schleichst euch in eure Löcher , ihr Anti Demokraten ihr seit schlimmer als der itler

4
-23
Antworten
Hansl
Hansl
Reply to  saloo
8. Juni 2023 13:29

Ihre Rechtschreibung deckt sich mit dem Inhalt.

17
0
Antworten
saloo
saloo
Reply to  Hansl
11. Juni 2023 16:42

stimmt aber die darfst sie behalten ich hab sie alleine geschrieben die Fehler aber die gesamt Spö kann ja nicht einmal bis 600 richtig zählen zum schämen außer der babler der fühlt sich jetzt schon die Taschen mit Geld das im nicht zusteht

0
-4
Antworten
Hansl
Hansl
7. Juni 2023 19:55

Und dagegen können wir nichts tun?
Aber ja, wählen wir halt die Unterstützer dieser Monetären Schiefläufer nicht mehr!!

15
0
Antworten
Josef Sebastian Köni
Josef Sebastian Köni
7. Juni 2023 19:22

Wann endlich kommt ein Gesetz dass jene Konzerne und Unternehmen die in Krisenzeiten Mitarbeiterinnen kündigen, trotzdem Gewinne schreiben und ihren Eigentümern und Aktionären Dividenden auszahlen,
sämtliche ZUSCHÜSSE aus Steuermitteln, auch jene für Kurzarbeit mit einem Zinssatz von 5 Prozent zurückzahlen müssen?
Was macht die ÖVP/GRÜNE REGIERUNG?
Die ÖVP schmeißt ihren GÜNSTLINGEN unser Steuergeld mit vollen Händen nach – „KOSTE ES WAS ES WOLLE!“ Und erhöht dadurch noch ihre Gewinne!
Auf der anderen Seite verweigert sie jenen die es wirklich brauchen würden, Arbeitslosen und NotstandshilfebezieherInnen die Inflationsabgeltung!!
(I’m Gegensatz zu oben wurden von jenen Beiträge in die Arbeitslosenversicherung gezahlt!)
Die ÖVP verteilt völlig ungeniert die von uns ArbeitnehmerInnen bezahlten Steuern an ihre Milliardärs- MillionärsfeundInnen während AN auf der Strecke bleiben. Und die GRÜNEN? SIE jammern: „Wir können NICHTS TUN, die ÖVP ist dagegen.“ (schlaft’s in der Pendeluhr?)

38
-2
Antworten
Herbert
Herbert
Reply to  Josef Sebastian Köni
8. Juni 2023 23:42

Sehe ich anders:

  1. Es hat nicht Benko irgendwen gekündigt, sondern der neue Eigentümer.
  2. Es wurden Gewinne mit den Immobilien gemacht. Das operative Geschäft (und da sind die 1900 MA beschäftigt), war vorher schon wie auch jetzt defizitär. Sowas führt immer zu Jobverlust – überall auf der Welt.
  3. Ohne Steuergeld wären die Verluste aus dem operativen Geschäft noch größer und man hätte die MA noch früher kündigen müssen.

Einzig berechtigte Kritik ist, dass die schwierige Lage des operativen Geschäfts nicht kommuniziert wurde.
Vielleicht hat aber auch das einen guten Grund, weil man dann womöglich von manchen Lieferanten nicht mehr beliefert worden wäre.
Im Übrigen kämpft der Handel ohnehin mit einem Arbeitskräftemangel. Glaube kaum, dass da wer länger arbeitslos sein wird…

3
-4
Antworten
Josef Sebastian Köni
Josef Sebastian Köni
Reply to  Herbert
9. Juni 2023 19:53

Richtig Benkö hat niemand gekündigt, er hat sich seine Taschen mit dem Verkauf der Immobilien an Hr. Frank Albert gefüllt – kolportierter Gewinn 300 Mio. für seine SIGNA! Und überlässt das Kündigen von 1900 Mitarbeiterinnen Hr. Hermann Wieser dem er den Möbel Handel Kika/Leiner um 3 Euro verkauft hat. Und als Draufgabe schickt dieser Kika/Leiner in die Insolvenz! Und entledigt sich somit nicht nur eines großteils der angehäuften Verbindlichkeiten, sondern auch der Steuerschuld von 40 Mio.
Solche Machenschaften stinken doch zum Himmel.
(Natürlich gilt für alle Beteiligten die Unschuldsvermutung!)

10
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at