Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Bleibt mit euren Kindern gefälligst Zuhause!

Bleibt mit euren Kindern gefälligst Zuhause!

Baby mit Mutter

Foto: Unsplash/Sean Roy

Veronika Bohrn Mena Veronika Bohrn Mena
in Frauen & Gleichberechtigung
Lesezeit:4 Minuten
26. August 2019
A A
  • Total5.8K
  • 23
  • 5.8K
  • 8
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Viele Mütter erleben in Österreich ähnliches: Das Kind weint, braucht eine Windel – und erntet böse Blicke, Belehrungen von Fremden. Die Mütter werden kritisiert – wenn nicht sogar attackiert. Wenn wir als Gesellschaft bestehen wollen, müssen auch kleine Kinder einen Platz im öffentlichen Raum bekommen. Denn der ist zu selten an ihre Bedürfnisse angepasst.

Unlängst, an einem besonders heißen Tag, wollte ich in einer Bäckerei eine Flasche Wasser für meinen zweieinhalbjährigen Sohn kaufen. Er hatte so großen Durst, dass er geschrien hat. Während ich darauf wartete, bedient zu werden, ernteten mein Sohn und ich böse Blicke, begleitet von Augenrollen. Niemand hatte uns Hilfe angeboten oder mich gefragt, ob alles in Ordnung ist.

Mir wurde mitgeteilt, von dem Geschrei meines kleinen Sohnes bekäme man Kopfweh, ich soll gehen und das Geschäft verlassen.

Ich war schockiert, stand auf der Straße und kämpfte mit einer Mischung aus Wut und Entsetzen mit den Tränen.

Vier Tage später landet das Foto einer Mutter in der Zeitung. Sie wechselt ihrem Baby in einem Zug die Windeln. Die Schlagzeile: „Pendler flüchten, weil Mutter Kind im Zug wickelt“. Jemand hatte sie ohne ihr Wissen und Zustimmung – mit dem Baby – fotografiert und das Foto samt Beschwerde an eine Zeitung geschickt. Der Zug sei voller PendlerInnen gewesen und der selbsterklärte Leserreporter empörte sich: „Sie blockierte eine Viertelstunde lang alle vier Sitze mit ihrem Zeugs. Wie viel Verständnis muss man als Mitfahrer dafür aufbringen?“. Er hielt es allerdings nicht für notwendig, die Frau direkt anzusprechen oder sie zu fragen ob er ihr helfen könnte.

Augenrollen, Kopfschütteln, Vordrängen – Verdrängen

Strenge Blicke und Menschen, die verärgert den Kopf schütteln, wenn Mütter ihren Kinderwagen in die Straßenbahn hieven. Jugendliche und Männer im besten Alter drängen sich vor, nur damit sie noch vor Müttern und Kindern in den Lift steigen können. Beides ist Alltag im öffentlichen Verkehr.

All diese kleinen Stiche gehören dazu, sobald Mütter im öffentlichen Raum mit einem Kinderwagen oder weinenden Babys unterwegs sind. Bei einer Freundin von mir hat jemand beim Aussteigen aus einem vollen Straßenbahnabteil sogar einmal nach dem Kinderwagen getreten. Eine Bekannte von mir wurde gefragt, warum sie es sich erlaubt mit ihrem Kind mitten in der morgendlichen Stoßzeit die U-Bahn zu verwenden.

Der öffentliche Raum gehört allen – auch den Kindern?

Egal ob beim Einkauf, in Wartezimmern oder Restaurants und Cafés: In Österreich es gibt Menschen, die sich an der Anwesenheit von kleinen Kindern stören. Viele Eltern wagen es gar nicht erst, mit ihren Kindern ein Restaurant oder einen Gastgarten zu betreten, geschweige denn ein Kino oder ähnliches.

Die Angst, das eigene Kind einmal nicht beruhigen – oder besser gesagt: zum Schweigen bringen –  zu können, überwiegt meist.

Ich kann mich noch daran erinnern, als mein Sohn gerade acht Monate alt war und sich eine alte Dame in einem Café zu uns umgedreht hat, um zu ermahnen: „Sagen Sie ihrem Kind, es soll still sein.“. Unser Sohn hatte zuvor nicht einmal geweint, sondern sehr lieb und nicht sonderlich laut gelacht.

„Unbeaufsichtigte Kinder bekommen einen Hundewelpen und einen doppelten Espresso geschenkt.“ pic.twitter.com/5WbVeoIjrh

— Ole Begemann (@elo) 29. August 2015

Kinder können nicht anders – sie sind keine Erwachsenen

Doch Kinder lassen sich nicht einfach per Knopfdruck ausschalten. Babys und kleine Kinder lassen sich auch nicht durch gutes Zureden von etwas überzeugen. Sie haben Bedürfnisse, die sie nicht anders ausdrücken können – und die man stillen muss.

Böse Blicke und herablassende Kommentare ändern daran nichts, im Gegenteil. Sie tragen in der Regel dazu bei, dass sich Kinder erst recht unwohl fühlen.

Will jemand positiv zur Entspannung der Situation beitragen, wäre ein ruhiges und freundliches Lächeln auf jeden Fall erfolgsversprechender. Wer sich in die Lage eines Kindes versetzt, wird das nicht überraschend finden. Es ist eigentlich ziemlich simpel.

Der öffentliche Raum gehört uns allen!

Der öffentliche Raum gehört auch der wickelnden Mutter im Zugabteil. Dem kurz durchatmenden Großvater auf dem Gehweg. Der gehbehinderten Frau in der Einkaufsstraße. Wir alle haben das gleiche Recht auf Platz. Es ist aber traurig, dass das keine Selbstverständlichkeit ist.

In was für eine Gesellschaft verwandeln wir uns, wenn im öffentlichen Raum nur noch die schnellen, gesunden, und großen Menschen dulden?

Der öffentliche Raum und Gehwege müssen auch Raum für die kleinen, alten, langsamen und beeinträchtigten Menschen Platz bieten.

Es fehlt an Zivilcourage. Etwa, wenn ein selbst erklärter „Leser-Reporter“ sein Handy zückt, um eine wickelnde Mutter an den Pranger zu stellen. Oder wenn jemand nach einem Kinderwagen tritt. Wenn jemand den kurzatmigen Großpapa beschimpft oder die Frau auf Krücken fast umrennt.

Hier gilt es zu helfen, zu widersprechen, hinzuschauen und Anteil zu nehmen. Solidarität verschwindet, wenn wir sie nicht immer wieder pflegen und hochhalten, auch im Alltag. Und dort, wo wir selbst einen Beitrag leisten können, egal ob unmittelbar, oder später in Diskussionen. Wir sollten so handeln, wie wir hoffen, dass jemand handelt, wenn wir selbst betroffen sind.  Geht der öffentliche Raum für die einen verloren, geht er für uns alle verloren.

Parlament Das Thema "Kinder" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 187 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    187 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 64 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    64 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 62 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    62 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 51 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    51 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 42 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    42 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 406
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: InstagramKinderMütterÖffentlichkeitZivilcourage

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Dick-Pic-Verbot: Fast jede zweite junge Frau bekam bereits ungewollt Penisbilder

25. Juni 2025
Spanien
Frauen & Gleichberechtigung

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Über 50 Prozent teurer: Wie die Pink Tax Frauen diskriminiert

28. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Barbara
Barbara
18. Januar 2023 14:51

Liebe Fr. Bohn Mena, vielen Dank für diesen Artikel! Er stimmt heut noch genauso wie in 2019. Es ist sehr traurig und beschämend in welcher Gesellschaft wir leben.
Mir sind mit meiner Tochter auch Laufend asoziale Erlebnisse passiert. Vor allem aber in der Stadt (Wien) – am Land fast nie. z.B. Saß ich mit meiner Tochter in einem Cafe und sie hat geweint, nicht sehr laut – aber sie ließ sich einfach nicht beruhigen. Es hat keine 2 Minuten gedauert, kam zu mir ein alter Mann der meinte ich solle mit meiner Tochte das Cafe verlassen weil ihn das Weinen stört, daraufhin ist sofort weiters eine Frau „aufgesprungen“ und beide haben sich dafür stark gemacht dass ich sofort aus dem Cafe verschwinden soll. Weil es eine Zumutung für sie ist – und sie sich belästigt fühlen. Es waren ältere Personen um die 60. Ja, Pension wollen sie kassieren – aber wer soll denn die Pensionsbeiträge einmal einzahlen die sie so gerne kassieren wollen! Neben asozial auch noch dumm. das ist das Traurige

0
0
Antworten
Eileen
Eileen
29. August 2019 15:10

Also ich bin bald Mama von 6 Kindern und habe das so noch nie erlebt Klar manche stören sich dran und? Sollen sie doch sagen was sie wollen
Schließlich waren sie auch mal klein und bestimmt nicht anders als die heutigen Kinder.
Wenn meine Kinder draußen Nocken und dadurch schreien- dann lass ich sie ausbacken, wenn sie Windel voll hatten und kein Wickelraum da war dann würde da gewickelt wo man stand. Aber so das andere nicht direkt was sehen könnten.
Baby schreien nun mal weil sie noch nicht reden können. Völlig normal

0
0
Antworten
Vera
Vera
29. August 2019 11:27

Mir passiert das ständig, ich muss auch in der früh in die Arbeit und davor die kleine zu Tagesmutter bringen, oft weint sie und die Leute beschimpfen mich auch!! Vor 5 Monaten hat mit eine Frau das Kinderwagen aus der hand gerissen und wollte das vor die Straßenbahn schmeißen das was Horror! Ich Frage mich immer wieso?

0
0
Antworten
Scarlett
Scarlett
29. August 2019 11:07

Mir aus der Seele gesprochen! Was ich alles mit meinen zwei Kindern erlebt habe, wenn die Kinder im Flugzeug geweint haben, weil sie halt noch keinen Druckausgleich machen konnten. „Wozu müssens denn mit Kindern wo hin fliegen“ oder in Lokalen, weil die Kids rumlaufen (griechische Taverne, kein 5Stern indoorlokal), weil sie im Zug laut lachen oder auch mal kreischen. Mit Kinderwagen nicht in den Aufzug reinkommen, weil gesunde Leute im mittleren Alter fahren müssen. Immer wieder Augenrollen und blöde Kommentare. Natürlich gibts auch liebe unterstützende Menschen, aber worum es wirklich geht, ist dass wir ALLE Teil der Gesellschaft sind und ein Recht haben, wann immer und wo auch immer zu sein. Erstaunlicherweise passiert das kaum, wenn mein Mann dabei ist bzw. hat er gesagt, dass ihm das nie passiert. Er wurde bewundert, ihm wurde geholfen oder die Leute haben sich bei ihm halt einfach nicht getraut.

2
0
Antworten
darie
darie
Reply to  Scarlett
29. August 2019 12:13

Ich habe selber 2 kinder grossgezogen. OHNE PROBLEME……keine böse blicke, kein kopfschütteln wenn wir unterwegs waren…warum ?…weil sie es nicht gewohnt waren zu weinen bei jeder kleingikeit….weil wir nicht sofort gelaufen sie wenn sie etwas wollten….ich bin um 5h aufgestanden..habe die kinder um 6h geweckt um sie in den kindergarten zu bringen…um 7h arbeitsbeginn. ob wir wir wollen oder nicht..ob wir es einsehen wollen oder nicht…die kinder werden heute ganz anders erzogen. sie werden in den himmel gehoben..werden wie idole behandelt…verzogen. wir haben 3 enkelkinder…..detto….sie werden zuhause verwöhnt…die eltern FRAGEN kinder was sie essen wollen, was sie anziehen wollen…..man spielt mit ihnen…man unterhält die kinder. die kinder lassen sich gar nichts gefallen..die rollen wurden vertauscht. die kinder bestimmen was passiert.,,,sonst weinen sie. die mutter mit der wasser flasche – warum hat sie kein wasser mitgehabt ? ok..man kann vergessen. ich kann von anderen nicht erwarten dass sie einfach passiv bleiben….und ich als mutter habe keine kompetenz bei eigenen kindern.

14
-15
Antworten
Maddy
Maddy
28. August 2019 17:00

Wirklich sehr schön und gut geschrieben. Mir kamen ehrlich aus Frust fast Tränen, weil ich mir gleich vorgestellt hab was mich also mal erwarten wird…

3
0
Antworten
Happy
Happy
Reply to  Maddy
29. August 2019 09:07

So schlimm ist es nicht. Denn die Leute reden immer blöd, in Wirklichkeit ist es so, dass die Menschen ihren Frust mit Holzhacken abbauen sollten und nicht ihre Aggression an einer Mutter auslassen. Das kann ich ihnen auch laut sagen und ich brauch mir keine Gedanken mehr machen.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 187 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    187 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 64 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    64 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 62 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    62 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 51 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    51 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 42 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    42 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 406
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 187 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    187 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 64 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    64 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 62 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    62 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 51 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    51 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 42 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    42 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 406
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at