Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ich habe meinen Sohn mit 1 Jahr in den Kindergarten gebracht – und das war die beste Entscheidung!

Ich habe meinen Sohn mit 1 Jahr in den Kindergarten gebracht – und das war die beste Entscheidung!

Daniel Bohmann Daniel Bohmann
in Daniel Bohmann - Kinderecke
Lesezeit:3 Minuten
18. November 2019
A A
  • Total91
  • 1
  • 90
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Daniel war flau im Magen als er seinen kleinen Sohn im Kindergarten eingewöhnt hat. Ist es zu früh? Wird er sich wohlfühlen? Aber wie erhofft hat Leo viel Tolles erlebt, der Kindergarten macht ihm Spaß. Daniel findet deshalb: Jedes kleine Kind soll das Recht auf einen Kindergarten-Platz haben.

Als ich meinen Sohn mit knapp einem Jahr im Kindergarten eingewöhnt habe, hat sich das für mich schrecklich angefühlt. Heute weiß ich, dass diese Entscheidung richtig war – weil sein Recht wichtiger ist als mein Bauchgefühl.

Die Angst, ein Rabenvater zu sein

Das erste Monat im Kindergarten, die so genannte „Eingewöhnung“, ist eine emotionale Herausforderung. Mein älterer Sohn Leo war zu dieser Zeit knapp ein Jahr alt. Jeden Tag blieb er ein bisschen länger alleine in der Gruppe als am Tag davor. Und jeden Tag tat mir das ein bisschen mehr in der Seele weh. Manchmal war es besonders schlimm, wenn er mir mit großen Augen nachgeschaut oder sogar geweint hat. Da stand ich dann im Vorraum des Kindergartens und wurde das Gefühl nicht los, dass das einfach nicht richtig ist. Dass er noch zu klein dafür ist. Dass er sich dort nicht zurechtfinden wird. Und natürlich: Dass wir Rabeneltern sind, weil wir ihn so früh in den Kindergarten stecken.

„Leo bekommt im Kindergarten mehr als wir ihm bieten könnten“

Es war schwer, doch wir haben es durchgezogen. Heute, 2,5 Jahre später, kann ich voller Überzeugung sagen: Unsere Entscheidung war richtig. Leo profitiert jeden Tag davon. Was er im Kindergarten gelernt hat, hätten wir ihm zuhause niemals bieten können:

Leo hat wunderbare Pädagoginnen, die seinen Lernerfolg im Blick haben und ihn mit Empathie und Fachwissen unterstützen. Er hat Freundinnen und Freunde gefunden, die ihn vielleicht sein Leben lang begleiten. Er hat Speisen gegessen, die wir nie gekocht hätten. Er hat gebastelt, was ich nie basteln könnte. Er hat Lieder gesungen, die ich nicht kenne.

Ich bin froh, dass ich ihm diese Chance nicht verbaut habe, nur weil ich Probleme hatte, mit der Trennung klar zu kommen. Denn genau darum geht es.

Das unangenehme Bauchgefühl im Kindergarten-Vorzimmer, das waren meine eigenen Trennungsängste.

Es waren meine eigenen Zweifel und zu einem gewissen Grad mein eigener Egoismus. Es waren meine Befindlichkeiten und sie werden in dieser Geschichte von etwas viel wichtigerem ausgestochen: Vom Recht auf Bildung, das jedes Kind hat. Das ist wichtiger als das Bauchgefühl der zweifelnden Eltern. Wichtiger als die verurteilenden Blicke der konservativen Großeltern. Oder politisch argumentiert: Es ist auch wichtiger als das Gemeindebudget.

Kindergarten heißt: Lernen, Freunde finden, Spielen

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es für Kinder und ihren Bildungsweg positiv ist, wenn es schon früh in gute Kinderbetreuung kommt. Trotzdem fehlt es im Bereich der Kleinkinder-Betreuung an allen Ecken und Enden. Es gibt zu wenig Plätze für die 0-3-Jährigen. Es gibt zu wenige Pädagoginnen und Pädagogen. Es gibt bis heute keine österreichweiten Qualitätsstandards und viele Probleme, die politisch gelöst werden müssen. Es hat aber auch niemand gesagt, dass es einfach ist, für die Rechte der Kinder zu kämpfen.

Kindergarten Kinderrechte

Ein Kindergartenplatz darf kein Privileg, sondern muss ein Recht sein

Am 20. November feiert die Kinderrechts-Konvention ihren 30. Geburtstag. Obwohl der Tag auf einen Mittwoch fällt, wird er für ausgiebige Sonntagsreden genutzt werden. Vor allem von PolitikerInnen, die hoffen, auf der Welle dieses Themas reiten zu können. Ob sie es ernst meinen, erkennt man schnell daran, was sie in der Elementarbildung weitergebracht haben. Denn für sonntagsredende PolitikerInnen gilt ebenso wie für zweifelnde Eltern im Kindergarten-Vorraum:

Wenn man es mit den Kinderrechten ernst meint, sorgt man dafür, dass jedes Kind einen Kindergartenplatz bekommt. Einen, der mit guter Betreuung, viel Spielen und Freude am Lernen verbunden ist.  Was mein Sohn alles erlebt hat, darf kein Privileg sein. Es muss das Recht jedes einzelnen Kindes sein.

Parlament Das Thema "Kindergarten" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 162 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    162 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 143 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    143 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 122 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    122 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 96 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    96 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 88 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    88 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 87 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    87 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 82 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    82 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 47 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    47 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 827
Voters: 240
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungKinderKindergartenkinderrechteRecht

Good News

Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Bereits im Frühjahr hat die Regierung die Mieten im geregelten Bereich eingefroren. In den meisten Altbau-, Genossenschafts- und Gemeindewohnungen sind...

WeiterlesenDetails
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Daniel Bohmann - Kinderecke

„Absurd, dass die, die auf Geld aufpassen, mehr verdienen als die, die auf Kinder aufpassen“

1. Juni 2021
Stiefkind Kindergarten: „Keine Schande“, aber auch kein Plan für Eltern
Daniel Bohmann - Kinderecke

300.000 Kinder sind in Österreich von Armut betroffen – das müsste nicht sein

20. November 2020
Kinderarmut Fußball
Daniel Bohmann - Kinderecke

Ein Fußballspiel hat mir die Augen für Kinderarmut geöffnet

29. August 2019
Gipfel der Bösartigkeit: Regierung zieht Spenden von Sozialhilfe ab
Daniel Bohmann - Kinderecke

Gipfel der Bösartigkeit: Regierung zieht Spenden von Sozialhilfe ab

10. April 2019
Kein Kind kann von 1,50 am Tag leben
Daniel Bohmann - Kinderecke

Kein Kind kann von 1,50 am Tag leben

14. März 2019
Alle Kinder haben ein Recht auf Gesundheit – und auf Impfschutz
Daniel Bohmann - Kinderecke

Alle Kinder haben ein Recht auf Gesundheit – und auf Impfschutz

7. Februar 2019
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Michaela Juric
Michaela Juric
20. Dezember 2019 21:17

Die frühkindlichen Bindungen sind ausreichend wissenschaftlich erforscht und belegen das Gefühl, welches wir als Eltern sowieso haben: kleine Kinder brauchen stabile und liebevolle Beziehungen um emotional gesunde Erwachsene zu werden. Und wer sollte das besser erfüllen, als die Eltern?
Es soll jeder frei und ehrlich entscheiden können, ob er bei den Kindern zu Hause bleibt oder lieber arbeiten geht – viele haben jedoch gar nicht die Wahl.
Was jedoch nicht verdreht werden darf, ist die Tatsache, dass die natürlichsten Bezugsmenschen die Eltern sind und die Bindung, welche in den ersten Lebensjahren des Kindes zwischen Eltern und Kind entsteht, wesentlich für das ganze Leben ist.
Wir Eltern haben dadurch eine verantwortungsvolle und wunderbare Aufgabe und das Bild von Mutter und Vater sollte in der Gesellschaft wieder klarer sichtbar werden.

4
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 162 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    162 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 143 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    143 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 122 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    122 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 96 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    96 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 88 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    88 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 87 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    87 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 82 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    82 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 47 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    47 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 827
Voters: 240
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 162 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    162 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 143 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    143 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 122 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    122 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 96 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    96 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 88 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    88 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 87 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    87 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 82 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    82 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 47 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    47 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 827
Voters: 240
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at