Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Welche Rolle spielt die soziale Frage für unsere Gesellschaft?

Welche Rolle spielt die soziale Frage für unsere Gesellschaft?

Nikolaus Kowall Nikolaus Kowall
in Niki Kowall redet Tacheles
Lesezeit:4 Minuten
14. Februar 2017
A A
  • Total137
  • 4
  • 133
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Fast jeder hat eine Meinung zur Homo-Ehe, zum Kopftuchverbot oder zum FPÖ-Akademikerball. Das Feld der Wirtschaftspolitik wird dagegen gerne ExpertInnen überlassen. Gerade sozial eingestellte Menschen beklagen oftmals Ungleichverteilung und Armut, sie meiden aber die wirtschaftspolitische Diskussion, die notwendig wäre, um diese Probleme anzupacken. 

Gerade aktuell: Viele Menschen befürworten (völlig zu Recht) den Mindestlohn, damit alle von ihren Einkommen leben können (Vermeidung von working poor). Doch was erwidert man, wenn wirtschaftlich versiert behauptet wird, Mindestlöhne würden gerade im Niedriglohnsektor Jobs vernichten und so die Lage der Betroffenen noch weiter verschlechtern? Da wirkt auf einmal die Gegnerschaft zum Mindestlohn von Vertretern der Wirtschaftskammer oder der liberalen Ökonomin sozialer als das eigene Dafür-Sein. Will man dann nicht sofort den Rückzug antreten, müssen wirtschaftspolitische Fragestellungen eine Angelegenheit von jeder und jedem sein.

Die Bedeutung der sozialen Frage

Alle gesellschaftlichen Kämpfe sind bedeutend, es muss nur eines klar sein: Ökonomische Ungleichheit und existenzielle Unsicherheit sind ein idealer Nährboden für Nationalismus, Frauenfeindlichkeit, Rassismus und Homophobie. Wenn ökonomische, soziale und demokratische Teilhabemöglichkeiten für ganze gesellschaftliche Gruppen bröckeln, dann stehen Demokratie und Rechtsstaat, dann steht überhaupt unsere hoch zivilisierte Gesellschaft auf der Kippe. Wir erleben derzeit in den USA, in Europa und auch in Österreich, was für desaströse politische Folgen das haben kann. Soziale Teilhabe ist nicht wichtiger als andere politische Fragen, aber sie ist eine notwendige Voraussetzung, um in anderen Bereichen überhaupt gesellschaftlichen Fortschritt erreichen zu können.

Die soziale Frage ist bei weitem nicht alles, aber ohne die soziale Frage ist alles nichts.

Die soziale Frage als Alleinstellungsmerkmal

Es gibt NGOs für die Rechte von MigrantInnen und die Gleichstellung von Homosexuellen, für die Interessen von Flüchtlingen und die Gleichbehandlung der Frauen, für die Zähmung von Globalisierung und Finanzwirtschaft, für Umwelt- und Tierschutz sowie für die generellen Menschenrechte. Es gibt keine NGO für Wirtschafts- und Sozialpolitik, dieser Aspekt bleibt die Kernaufgabe der Arbeiternehmerbewegung.

Während Gewerkschaften und Kammern diese Aufgabe zweifellos wahrnehmen, ist in der Sozialdemokratie, dem politischen Arm der Arbeitnehmerbewegung, ein Trend festzustellen: Die soziale Frage, die alte Kernkompetenz der Sozialdemokratie, spielt für viele dort nur noch eine zweitrangige Rolle. So wichtig all die gesellschaftspolitischen Anliegen auch sind, für die sich viele in der SPÖ aktiv einsetzen, eines darf nicht übersehen werden:

Das Stellen der sozialen Frage ist das Alleinstellungsmerkmal der Sozialdemokratie. Wenn die SPÖ die soziale Frage nicht stellt, wird es niemand anderer mit der annähernd gleichen Vehemenz tun. Im Gegenteil, politische Gruppierungen werden das Vakuum nützen, um die politische Diskussion in destruktive Fahrwasser zu lenken.

Daraus ergibt sich auch noch eine wichtige strategische Lehre: Wenn der SPÖ in diesem Punkt keine Kompetenz zugetraut wird, bleibt sie eine Mittelpartei und wird den Wiederaufstieg zur Volkspartei niemals schaffen.

Wie ist das also mit dem Mindestlohn?

Es ist enorm wichtig, dass Menschen in der Sozialdemokratie wirtschaftspolitische Fragestellungen in den Vordergrund stellen. Wie ist das also beispielsweise mit dem Mindestlohn, den die Bundesregierung im Sommer auf 1.500 festsetzen möchte? Wir müssen dazu zwei Argumentationslinien unterscheiden: Theoretische Argumente einerseits und reale Erfahrungen, die anderswo gemacht wurden, andererseits.

Wichtige theoretische Argumente lauten:

  1. Jede bezahlte Arbeit ist so viel wert, dass man bei 40 Wochenstunden davon leben können muss.
  2. Es fallen weniger Sozialausgaben an, wenn Menschen von ihrer Arbeit leben können. Viele Teilzeitbeschäftigte im Niedriglohnsektor stocken ihr Einkommen z.B. mittels Mindestsicherung auf.
  3. Der Anreiz zur Arbeit ist höher, wenn der Unterschied zwischen Mindestsicherung und Arbeitseinkommen wächst.
  4. Der Mindestlohn stärkt die Kaufkraft und kann so über mehr Konsum die Wirtschaft sogar ankurbeln.

Diese Überlegungen sind richtig, reichen aber nicht aus, um die eingangs erwähnte Behauptung des „Jobkillers Mindestlohn“ zu widerlegen. Dazu ist es am besten, reale Beispiele aus anderen Ländern heranzuziehen.

Wichtige Erfahrungen kommen z.B. aus Großbritannien, wo der Mindestlohn 1999 unter der Regierung Blair eingeführt und jährlich stärker als die Durchschnittseinkommen erhöht wurde. Das hat (neben anderen Maßnahmen) nicht nur die Armutsquote leicht verringert, auch die Arbeitslosigkeit sank in den folgenden fünf Jahren kontinuierlich von 6% auf 4,7%.

Eine andere wichtige Erfahrung ist die Einführung des Mindestlohns in Deutschland zum 1.1.2015 – der größte Erfolg der aktuellen SPD-Regierungsbeteiligung. Eine groß angelegte Studie der Bundesagentur für Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass es bisher „kaum Hinweise auf nennenswerte Beschäftigungsverluste infolge des gesetzlichen Mindestlohns“ gibt. Das sozialpolitische Ziel wurde erreicht: In zahlreichen Niedriglohnsektoren hat der Mindestlohn zu erheblichen Lohnsteigerungen geführt.

Ein vernünftiger Mindestlohn – egal, ob über Kollektivverträge oder gesetzlich geregelt – ist eine essentielle Maßnahme, um der Unsicherheit menschlicher Existenz entgegenzutreten. Er ist eine verlässliche Untergrenze, die das Leben für alle Betroffenen kalkulierbarer macht. Er raubt damit der Welt ein Stück jener Schicksalhaftigkeit, gegen die die Sozialdemokratie seit 150 Jahren zu Felde zieht. Der Mindestlohn ist ein Beweis für die Gestaltbarkeit der Welt im Sinne universeller Werte wie Gerechtigkeit. Jede gestalterische Maßnahme gegen die Verunsicherung entzieht einer Politik der Angst den Nährboden.

Ab jetzt regelmäßig: Kolumne „Die soziale Frage“

Um der Bedeutung sozialer Fragen wie jener nach dem Mindestlohn gerecht zu werden, starte ich die regelmäßige Kontrast-Blog-Kolumne „Die Soziale Frage“. Ich freue mich auf den Austausch und hoffe, sie trägt kräftig zur wirtschafts- und sozialpolitischen Diskussion unter sozial eingestellt Menschen bei.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 198 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    198 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 176 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    176 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 154 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    154 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 123 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    123 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 116 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    116 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 105 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    105 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 99 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    99 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1026
Voters: 295
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Welche Rolle spielt die soziale Frage für unsere Gesellschaft?
Niki Kowall redet Tacheles

Europa braucht Investitionen in Innovation und eine Regionalisierung der Wirtschaft

19. September 2023
Von einer Vermögenssteuer könnten sogar Unternehmer:innen profitieren, sagt Ökonom Nikolaus Kowall
Niki Kowall redet Tacheles

Von einer Vermögenssteuer könnten sogar Unternehmer:innen profitieren, sagt Ökonom Nikolaus Kowall

22. September 2022
Bauarbeiter kriegen 6. Urlaubswoche
Niki Kowall redet Tacheles

Die Arbeiterschaft verliert ihr Wahlrecht: 6 von 10 Arbeitern dürfen in Wien nicht wählen

2. Mai 2022
Ökonom Kowall: In Österreich arbeiten und Steuern zahlen, aber nicht wählen dürfen? Das betrifft 700.000 Menschen
Niki Kowall redet Tacheles

Ökonom Kowall: In Österreich arbeiten und Steuern zahlen, aber nicht wählen dürfen? Das betrifft 700.000 Menschen

27. April 2022
ÖVP-Wirtschaftsbund will Hartz IV für Österreich: Anstieg der Armut & großer Niedriglohnsektor
Niki Kowall redet Tacheles

ÖVP-Wirtschaftsbund will Hartz IV für Österreich: Anstieg der Armut & großer Niedriglohnsektor

2. Februar 2022
Das Arbeitslosengeld bringt höhere Löhnen und bessere Arbeitsbedingungen für Alle
Niki Kowall redet Tacheles

Das Arbeitslosengeld bringt höhere Löhnen und bessere Arbeitsbedingungen für Alle

17. Januar 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan Wehmeier
Stefan Wehmeier
25. Mai 2018 17:15

Die Soziale Frage ist so alt wie der Mensch Geld (in früheren Zeiten Edelmetallgeld) benutzt. Und solange niemand wusste, wie die aus der Geldbenutzung resultierende, systemische Ungerechtigkeit der Zinsumverteilung von der Arbeit zum Besitz zu überwinden ist, musste diese „Mutter aller Zivilisationsprobleme“ aus dem Begriffsvermögen des arbeitenden Volkes ausgeblendet werden, damit das, was sich heute „moderne Zivilisation“ nennt, überhaupt entstehen konnte.

Das – und nichts anderes – war (und ist noch) der eigentliche Zweck der Religion, die vom Wahnsinn mit Methode zum Wahnsinn ohne Methode (Cargo-Kult um die Heilige Schrift) mutierte:

http://opium-des-volkes.blogspot.de/2018/01/religion-oder-leben.html

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 198 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    198 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 176 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    176 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 154 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    154 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 123 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    123 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 116 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    116 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 105 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    105 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 99 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    99 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1026
Voters: 295
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 198 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    198 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 176 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    176 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 154 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    154 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 123 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    123 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 116 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    116 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 105 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    105 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 99 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    99 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1026
Voters: 295
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at