Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Österreich, kreisky

Quelle: SPÖ Presse und Kommunikation

Heinz Gärtner Heinz Gärtner
in Gastbeiträge, Geschichte, Wissen
Lesezeit:5 Minuten
23. Oktober 2025
A A
  • Total0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).

Heuer jährt sich nicht nur die Einführung der österreichischen Neutralität zum siebzigsten Mal, sondern auch der 35. Todestag von Bruno Kreisky. Prof. Heinz Gärtner beschreibt in seinem Gastbeitrag, wie der langjährige SPÖ-Bundeskanzler das Konzept einer „aktiven Neutralität“ prägte: Kreisky gestaltete die Neutralität als ein politisches Programm, das über militärische Zurückhaltung hinausgeht und die Unabhängigkeit unseres Landes stärkte. Damit wurde Österreich zu einem weltweit respektierten Vermittler in der internationalen Friedenspolitik.

Grundelemente der Neutralitätspolitik: Aktive Neutralität ist mehr als militärische Neutralität

Die österreichische Neutralität ist sehr eng mit dem Namen des österreichischen Bundeskanzlers Bruno Kreisky verbunden. Er prägte den Begriff der „aktiven Neutralität“. Es bedeutet politisches Engagement über die reine militärische Neutralität hinaus. In einer Rede über „Neutralität und Integration Europa“ 1958 hatte er alle wesentlichen Elemente der Neutralität angesprochen:

„Der neutrale Staat kann auf politischem und wirtschaftlichem Gebiet keinerlei Verpflichtungen eingehen, die ihn hindern könnten, in Kriegszeiten eine Politik der Neutralität zu beobachten … der neutrale Staat (soll) sich bemühen, auch in Friedenszeiten das Vertrauen beider weltpolitischer Gegner zu erwerben, und er hat daher in jedem konkreten Fall mit besonderer Gewissenhaftigkeit zu prüfen, inwieweit er in der machtpolitischen Auseinandersetzung der Großmächte Stellung bezieht. Die Entscheidung ist aber – und ich möchte das ausdrücklich betonen – ausschließlich dem neutralen Staat vorbehalten, und er muss immer wieder dieses Prinzip in der internationalen Debatte voranstellen, nämlich dass er selber und nur er den Inhalt seiner Neutralitätspolitik zu bestimmen hat.“ (Band I, 57-58)[1]

Glaubwürdige Neutralität in Friedenszeiten, um Vertrauen zu erwerben

Bruno Kreisky erkannte, dass Neutralität nicht nur ein Instrument sein kann, „sich aus militärischen Konflikten herauszuhalten“, wie Kreisky immer wieder betonte, sondern dass der neutrale Staat in Friedenszeiten das Prinzip der Neutralität in der internationalen Debatte betonen muss, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu erwerben. „Nur so kann er verhindern, dass andere zu Richtern über seine Politik werden und seine Unabhängigkeit, die doch eine wesentliche Voraussetzung seiner Neutralität ist, preisgegeben wird.“ Damit betonte Kreisky, dass Neutralität über gelegentliche Neutralität in Zeiten des Krieges hinausgehen und politische Aufgaben eines permanent neutralen Staates in Friedenszeiten erfüllen muss.

Kreisky erkannte auch, dass Neutralität vor allem bedeutet, nicht vom Großmachtkonflikt vereinnahmt zu werden. Mit dieser Beobachtung wird auch die Aktualität der Neutralität unterstrichen. Großmächte und Großmachtkonflikte existieren weiter, wenn auch in neuem Gewand. Sie sind mit dem erhofften „Ende der Geschichte“ nicht verschwunden.

Bruno Kreisky, jassir arafat, Neutralität Österreich
Bruno Kreisky hat sich international für Dialog und Friedensverhandlungen eingesetzt. (Yassir Arafat, Bruno Kreisky, Willy Brandt bei einem Treffen in Wien 1979; Quelle: Foto: SPÖ / www.rotbewegt.at / Votava)

Keine passive Neutralisierung, sondern aktive Gestaltung

Bruno Kreisky hatte von Beginn an die Befürchtung, dass die Großmächte Österreichs Außenpolitik dominieren. Da die Großmächte und ihre Militärbündnisse den Kalten Krieg beherrschten, sah Kreisky die Alternative nicht nur zwischen Neutralität und Militärbündnis, sondern viel enger zwischen Status Quo und Neutralität (Band I, 71). Kreisky wandte sich daher gegen „passive Neutralisierung“, was bedeutet, dass Außenpolitik nicht passiv erduldet werden dürfe, sondern „selbst zu gestaltet“ werden müsse. Das wäre eine notwendige „Politik zur Sicherung der Neutralität“. (Band II, 437)

Kritiker von Kreisky meinen, er wäre vor der Unterzeichnung des Staatsvertrages gegen Neutralität gewesen. Diese Interpretation lässt außer Acht, dass sich Kreisky nicht gegen Neutralität, sondern sich gegen passive Neutralisierung aussprach. Kreisky bewegte sich auf der Basis des Programms der Sozialistischen Partei Österreichs von 1947, in dem es hieß:

„Österreich – frei und neutral! Internationale Garantie der Neutralität Österreichs zur Sicherheit seiner bestehenden Grenzen, seiner Freiheit und Unabhängigkeit. Aufnahme Österreichs in die Vereinten Nationen.“ (Band II, 310)

Der Mythos der aufgezwungenen Neutralität

Kreisky wendete sich immer wieder vehement gegen die „falsche“ Annahme, es handle sich bei der österreichischen Neutralität um eine „von außen aufgezwungene außenpolitische Maxime“. Er räumt auch mit der hartnäckigen These in der Geschichtswissenschaft auf, die Neutralität wäre ein Preis, der man der Sowjetunion hätte zahlen müssen. Er berichtete, wie gerade der sowjetische Außenminister Molotow die Zustimmung Moskaus zur Neutralität verzögerte. Dieser knüpfte vor allem auf der Berliner Konferenz 1954 den Abzug der sowjetischen Truppen an einen deutschen Friedensvertrag.[2] Tatsächlich akzeptierte Moskau die Neutralität Österreichs erst, als klar war, dass Deutschland ohne Österreich der NATO beitreten würde. Es bedurfte auch Chruschtschows Druck, dass Molotow der Neutralität zustimmte. In der Schlussphase der Verhandlungen stellte er seinen Vertrauten Mikojan Molotow bei.

Bei den USA stieß Kreisky hingegen auf „völliges Einverständnis“ für Österreichs Neutralität. Dokumente bestätigen Kreiskys Beobachtung.[3] Tatsächlich hatte die Regierung Eisenhower Österreichs Neutralität als vorteilhaft für die USA gesehen. Wenn Neutralität auch als glaubwürdig und nützlich gesehen wird, ist sie auch eine gute Sicherheitsgarantie. Als die Sowjetunion Österreich warnte, den ungarischen Aufständischen 1956 zu helfen, nahm das US-Außenministerien direkt auf die österreichische Neutralität Bezug und drohte Moskau mit dem Dritten Weltkrieg, wenn diese verletzt würde.[4]

Ebenso widersprach Kreisky dem Argument, dass Österreich auch ohne Neutralität seine Einheit bekommen hätte. Er sah die Gefahr einer Demarkations- und Frontline ähnlich wie im geteilten Deutschland. „Die Gefahr der Teilung des Landes lag wie ein schwerer dunkler Schatten zehn Jahre lang auf Österreich.“ (Band I, 71)

Neutralität notfalls mit Waffengewalt verteidigen

Kreisky verband die politische Glaubwürdigkeit des neutralen Österreichs mit den militärischen Verpflichtungen:

„Bei allem Bemühen um internationale Verständigung, Entspannung und Abrüstung darf eine verantwortungsbewusste Regierung nicht die Vorsorge vernachlässigen, die erfolgreich sind, um Freiheit, Unabhängigkeit und Neutralität notfalls auch mit Waffengewalt zu verteidigen.“

Die militärische Rüstung diene dazu, „Österreich aus fremden bewaffneten Konflikten herauszuhalten“, müsse aber der „tatsächlichen Bedeutung“ Österreichs entsprechen, also verhältnismäßig sein. Friedenserhaltende Truppen des Bundesheeres sollten einen nützlichen Beitrag zum Spannungsabbau in Krisengebieten leisten. Kreisky wies die Behauptung zurück, dass Militärbündnisse mehr zur Sicherheit Europas beitrügen als die neutralen Staaten, wie es der moderne Vorwurf des „Trittbrettfahrens“ nahelegt. (Band I, 154-155; Band II, 816)

Vorbild Österreich: Es gab Vorschläge für paktfreie Zonen der Entspannung

Nach 1955 galt Österreich als Vorbild für ein neutrales und auch nuklearwaffenfreies Mitteleuropa. Deutschland sollte vereinigt sein wie Österreich und Polen, die Tschechoslowakei sowie Ungarn sollten Mitglieder eben eines atomwaffenfreies Mitteleuropas sein. Diese Vorschläge kamen von dem früheren US-Botschafter in Moskau George Kennan, der britischen Labour Party, aus dem US-Senat und vom polnischen Außenminister Rapacky. Bruno Kreisky machte 1963 einen etwas bescheideneren Vorschlag, nämlich eine „Zone der Paktfreiheit“ von der Pannonischen Tiefebene bis zum Französischen Jura, die er als „Entspannungszone“ bezeichnete. Kreisky nennt die Beispiele Schweiz und Österreich; Jugoslawien wird nicht explizit ausgeschlossen. (Band II, 313, 436)

Engagement für Abrüstung und Dialog: Sicherheit und Frieden sind unteilbar

Bruno Kreiskys Prinzip war, dass sich der immerwährend neutrale Staat unter Berücksichtigung seiner Möglichkeiten mit „aktiver Außenpolitik“ bei der Lösung internationaler Probleme engagieren soll. Besondere Aufmerksamkeit widmete Kreisky der Entspannungspolitik im Rahmen der KSZE-Schlussakte von 1975 und der internationalen Abrüstung. Für ihn war nicht nur Sicherheit, sondern auch Frieden unteilbar. (Band II 439, 817) Zu Kreiskys Vermächtnis gehört auch, dass er die Aufmerksamkeit auf einen Palästinenserstaat gelenkt hat, einen Marshall-Plan im Rahmen des Nord-Süd-Dialoges vorschlug und das Internationale Zentrum Wien initiierte. (Band II, 820-827)

Zum Autor
Foto: IIP

Univ. Prof. Dr. Heinz Gärtner (1951) unterrichtet am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Des Weiteren erhielt er mehrere Fulbright-Professuren und hatte den österreichischen Lehrstuhl an der Stanford Universität inne. An der Johns Hopkins Universität in Washington DC war er Fellow der Austrian Marshall Plan Foundation.

Derzeit leitet er auch den Beirat des International Institute for Peace (IIP) und sitzt dem Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirat des Österreichischen Bundesheeres vor. Davor war er wissenschaftlicher Direktor des Österreichisches Instituts für Internationale Politik. Prof. Dr. Gärtner publiziert zu zahlreichen Themen wie internationale Sicherheit, transatlantische Beziehungen, Rüstungskontrolle und mittlerer Osten. Er erhielt den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. Das gemeinsam mit Mher D Sahakyan herausgegebene Buch “China and Eurasia” wurde in der Liste von Macro-Advisory Eurasian Strategic Consulting als eines der am „nützlichsten und interessantesten“ Bücher angeführt.

Heinz Gärtner ist Träger des Militär-Verdienstzeichens des österreichischen Bundesheeres. Er publizierte vor allem zu den Themen internationale Sicherheit, nukleare Proliferation und Abrüstung, US-Außenpolitik, Geopolitik, Iran und Mittlerer Osten.

[1] Die Zitate Bruno Kreiskys wurden entnommen aus Kreisky, Reden, Band I und II (Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei: Wien 1981).
[2] Siehe auch Stenographisches Protokoll, 33. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich, 4. Feber 1954.
[3] Dwight Eisenhower, zitiert in Plischke Elmer (Hg.), Contemporary U.S. Foreign Policy: Documents and Commentary, (Greenwood Press: New York), 556; und in Konrad Adenauer, (1966): Erinnerungen 1953–1955, (Deutsche Verlagsanstalt: Stuttgart), 442.
[4] Bild-Telegraph (7. November 1956.).
National Security Council (1960): Draft statement of U.S. Policy toward Austria, 332. Paper Prepared by the NSC Planning Board, NSC 6020, Washington, December 9, approved by the President on January 18 1961.
National Security Council (1961): Draft statement of U.S. Policy toward Austria, 332. Paper Prepared by the NSC Planning Board, NSC 6020, Washington, December 9, 1960, approved by the President on January 18.

Parlament Das Thema "Neutralität" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 172 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    172 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 166 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    166 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 139 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    139 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 131 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    131 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 116 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    116 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 9%, 92 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    92 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 77 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    77 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 66 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    66 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 46 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    46 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 17 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    17 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1077
Voters: 241
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AußenpolitikBruno KreiskyFriedenFriedenspolitikGeschichteNeutralität
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Woody Guthrie Graffiti (Foto: Don Sniegowski/flickr/CC BY-NC-SA 2.0)
Geschichte

Woody Guthrie: Protestsogs gegen die Armut in den USA der 1930er-Jahre

29. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
erklärt

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 172 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    172 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 166 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    166 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 139 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    139 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 131 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    131 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 116 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    116 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 9%, 92 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    92 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 77 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    77 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 66 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    66 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 46 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    46 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 17 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    17 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1077
Voters: 241
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 172 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    172 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 166 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    166 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 139 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    139 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 131 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    131 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 116 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    116 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 9%, 92 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    92 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 77 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    77 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 66 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    66 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 46 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    46 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 17 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    17 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1077
Voters: 241
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Österreich, kreisky

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at