Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Der Handel will keine fairen Löhne zahlen – jetzt gibt es Streik am Adventswochenende

Lohnverhandlungen

Foto: Anton/unsplash

Lena Krainz Lena Krainz
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:7 Minuten
29. November 2023
5
  • 4
  • 608
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Arbeitgeber im Handel wollen die Inflation nicht mit höheren Löhnen abgelten. Die Beschäftigten sind wütend und hielten bereits Betriebsversammlungen ab – leisten sie doch im Dauerbetrieb Mehr- und Überstunden und halten den Betrieb am Laufen. Bei den Verhandlungen zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeberseite kam es zu keiner Einigung. Deshalb gibt es nun Warnstreiks am ersten Adventwochenende – erstmalig in der Geschichte des Handels. Kontrast hat mit Gewerkschafts-Chefverhandlerin Helga Fichtinger über die Situation und die Angebote der beiden Seiten gesprochen.

@kontrast.at Das ist das erste Mal seit Jahrzehnten! Die Handelsangestellten streiken! #österreich #streik #handel #weihnachtseinkauf #gewerkschaft #lohn #inflation #fyp ♬ Originalton – Kontrast

Kontrast: Beim Einkaufen merken wir es alle: Die Preise sind in den letzten Monaten stark gestiegen. Österreich hat seit Jahresanfang die höchste Inflation in Westeuropa. Wie schaut die Situation bei den 430.000 Handelsangestellten aus – kommen sie mit ihren Löhnen aus?

Helga Fichtinger: Bei den Handelsangestellten ist es leider schon Alltag, dass sie gar nicht mehr mit dem bisherigen Einkommen auskommen. Deswegen ist es für uns auch so wichtig, dass wir es für diese Gruppe – wo auch ganz viele Teilzeit-beschäftigte Frauen arbeiten – den Inflationsausgleich plus etwas zum Leben ausverhandeln können. Damit der Alltag einigermaßen leistbar bleibt.

Die Gewerkschaft fordert +9,5 Prozent und einen Fixbetrag von 40 Euro¹. Wie kommen Sie auf diese Forderung?

Fichtinger: Das ist der Durchschnitt für alle Gehälter. Für die niedrigeren Einkommen ergibt das +11,71 Prozent und flacht bei den höchsten ab. Uns ist die soziale Staffelung wichtig. Die Ausgangsbasis ist die rollierende Inflationsrate (relevante Inflationsrate der letzten 12 Monate, Anm.) von 9,2 Prozent, die auf jeden Fall abgegolten werden muss.

Das Arbeitgeber-Angebot von 5 Prozent würde soziale Krisen auslösen

Die Arbeitgeberseite bietet 5 Prozent.² Können Sie ihre Argumentation nachvollziehen?

Fichtinger: Nein, das können wir in der Tat nicht nachvollziehen. Denn auch die Arbeitgeber wissen, wie schwer die tägliche Arbeit im Handel mittlerweile ist. Die Verkäufertätigkeit ist eine sehr schöne Aufgabe, allerdings muss sie leistbar bleiben.

Wenn wir nur die 5 Prozent akzeptieren würden, ganz ehrlich, dann würde das soziale Krisen auslösen. Denn die Menschen brauchen das Geld, um ihre Mieten zu bezahlen, um sich den täglichen Einkauf leisten zu können.

Wir hören immer wieder, die Gewerkschaftsseite müsse halt auch ein bisschen Abstriche beim Wohlstand für die Beschäftigten machen. Aber bei den Handelsbeschäftigten reden wir nicht vom ‚Wohlstand erhalten‘, sondern wir reden darüber, wie sie den täglichen schweren Alltag mit dieser hohen Inflationsrate bestreiten können.

Hätten nicht auch die Handelsunternehmen ein Interesse daran, dass ihre Angestellten eine gute Kaufkraft haben? Denn: Die sollen ja auch die Produkte im Geschäft kaufen können.

Fichtinger: Genau. Es geht wirklich darum, die Kaufkraft wieder anzukurbeln und nicht nur zu erhalten. Der Handel ist mit einer halben Million Menschen die größte Beschäftigungsgruppe.

Jeder siebte Arbeitsplatz wird mittlerweile vom Handel geschaffen. Hier ist es umso wichtiger, dass diese Personengruppe einen Ausgleich über der Inflationsrate erhält. Denn hier geht jeder Euro fast zu 100 Prozent unmittelbar in den Konsum zurück. Gerade der Handel sollte das verstehen.

Warum ist die Gewerkschaft so vehement gegen Einmalzahlungen? Man kann ja sagen, „besser als nichts“?

Fichtinger: Die Einmalzahlung, das sagt schon das Wort, ist ein Einmaleffekt. Der verpufft schnell. Bei den Angeboten, die derzeit auf dem Tisch liegen, bleibt tatsächlich nichts übrig – auch wenn man das noch auf die Teilzeitbeschäftigungen herunter rechnet. Zudem hätte es den Nachteil, dass es sich bei jeder Überstunde und Mehrstunde nicht mehr auswirkt. Die finden in der Praxis allerdings dauerhaft statt – wegen der Personalknappheit und dem dauernden Einspringen. Aber auch bei den weiteren Gehaltserhöhungen bis hin zur Pension würde diese Einmalzahlung ein riesiges Loch reißen. Es gibt Berechnungen von Wirtschaftsökonom:innen, dass ihnen im Lebenseinkommen umgerechnet ein kleineres Auto entgeht.

Das wollen und können wir den Beschäftigten im Handel nicht zumuten. Die haben sich wirklich einen fairen Abschluss verdient.

kv verhandlungen handel 2024
Für die Chefverhandlerin der Gewerkschaft, Helga Fichtinger steht fest: Die Beschäftigten im Handel haben sich einen fairen Abschluss verdient. (Foto: GPA, Edgar Ketzer)

Die Beschäftigten sind wütend und wollen einen fairen Abschluss

Es hat jetzt österreichweit Betriebsversammlungen gegeben. Wie ist denn die Stimmung dort?

Fichtinger: Die Stimmung ist sehr aufgeheizt. Die Beschäftigten sind wütend. Die verstehen überhaupt nicht, wie die Arbeitgeber so mit ihnen umgehen können. Wir haben eine sehr hohe Beteiligung bei den Versammlungen. Die Beschäftigten sind wirklich gewillt und sagen: Bitte gebt nicht nach, nehmt keine Einmalzahlung an, wir stehen hinter euch, bitte verhandelt weiter!

Wir sind ja in Wirklichkeit das Sprachrohr für die Beschäftigten. Die sind wütend und sagen: ‚Es ist ein Wahnsinn, wir sind denen nichts wert.‘ Die Beschäftigten sind streikwillig. Sie sagen, ‚Das ist unsere einzige Möglichkeit, unseren Unmut und unsere Unzufriedenheit mit den Arbeitgebern auszudrücken.‘
Zwei Runden lang gab es kein Angebot, dann ein Tiefstapelangebot. Beschäftigte sind keine Schnäppchen wie beim Black Friday!

Streik am ersten Adventwochenende steht im Raum. Was erhoffen Sie bzw. die Beschäftigten sich dadurch?

Fichtinger: Die Beschäftigten erwarten sich bei der Verhandlungsrunde am 28.11., dass es endlich ein Angebot gibt, über das man tatsächlich verhandeln kann. Das heißt, es braucht hier eine Riesenbewegung von der Arbeitgeberseite und die Einmalzahlung muss zurückgenommen werden. Dann kann man weiterreden. Wir haben neben der sozialen Staffelung ja einen zweiten kreativen Ansatz eingebracht: Wir könnten uns auch einen Abschluss vorstellen, der sowohl Geld beinhaltet, als auch zusätzliche Freizeittage, die mehr Erholungswert schaffen. Aber leider hat die Arbeitgeberseite beides abgelehnt. Wenn von ihnen weiterhin nichts kommt, wird es erstmalig in der Geschichte des Handels Warnstreiks geben.

kv-verhandlungen-handel-2024/
Die Stimmung bei den Betriebsversammlungen im Handel ist aufgeheizt. Die Beschäftigten sind wütend, weil von der Arbeitgeberseite kein faires Angebot kommt. (Foto: GPA, Edgar Ketzer)

Auch Arbeitszeitverkürzung wäre eine Option

Der Handel ist nicht gerade für gute Arbeitsbedingungen bekannt. Was sind die größten Probleme? Und was würden Sie sich abseits von höheren Löhnen wünschen?

Fichtinger: Heuer kann man es kurz zusammenfassen: Es geht um mehr Geld zum Leben, zum Überleben, wenn man es ganz dramatisch sagen will – was leider in dieser Branche mittlerweile sehr oft der Fall ist. Und es geht um mehr Zeit für Erholung. Das heißt, es geht auch darum, die Lebensqualität zu steigern. Das beinhaltet bessere Arbeitsbedingungen Arbeitszeiten, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Wir würden gerne mit der Arbeitgeberseite in eine gemeinsame sozialpartnerschaftliche Arbeitsgruppe einsteigen, wo wir uns eine dauerhafte Arbeitszeitverkürzung für diese Branche überlegen.

Denn wir sind der Meinung, dass kürzere Arbeitszeiten die Branche attraktiver machen – auch für die Teilzeitbeschäftigten. Viele bekommen nur eine Stelle mit 18 bis 20, maximal 25 Stunden, obwohl sie gerne 30 Stunden arbeiten würden. Es wäre eine schnelle Lösung, wenn man Teilzeitbeschäftigten die Möglichkeit gibt, ihre Arbeitszeit aufzustocken. Dann würde sich die Personalknappheit auch ganz schnell etwas entschärfen. Laut Erhebungen wird im Durchschnitt etwa 30 Stunden gearbeitet. Das ist also eine Größenordnung, die sich viele wünschen würden. Daher ist es uns wichtig, über eine generelle Arbeitszeitverkürzung im Handel zu reden.

Klein- und Mittelbetriebe fühlen sich von Regierung und Wirtschaftskammer im Stich gelassen

Die Unternehmen im Einzelhandel sagen, es schaut wirtschaftlich gerade nicht so gut aus: sinkende Nachfrage, sinkende Kaufkraft, steigende Preise, beginnende Rezession usw. Sehen Sie das auch so? Heißt das, es baden gerade die Handelsangestellten mit ihren Gehältern aus, dass die Regierung die Inflation nicht gedämpft hat?

Fichtinger: Ja, ich verstehe viele Kleinunternehmer im Handel, die mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Da habe ich auch schon Gespräche geführt, und die bestätigen genau das, was Sie sagen. Die fühlen sich im Stich gelassen – von der Bundesregierung, aber auch von ihrer eigenen Interessensvertretung, von der Wirtschaftskammer Österreich. Weil all die Monate mit hoher Inflation hätten Maßnahmen gesetzt wurden müssen.

Sie hätten sich erwartet, dass – so wie Gewerkschaft und Arbeiterkammer das getan haben – sich auch die Wirtschaftskammer für preissenkende Maßnahmen wie etwa einen Mietpreisdeckel einsetzt. Das hat die WKO nicht gemacht und das bekriteln viele Klein- und Mittelunternehmer, die sagen: ‚Wir verstehen euch Gewerkschafter, dass ihr die Inflationsrate für die Beschäftigten wollt, denn die sind das letzte Glied in der Kette und sie können und sollen das jetzt nicht ausbaden.‘

Aber natürlich gibt es auch viele Kleinunternehmer, die strudeln. Nur ganz ehrlich, keine Gehaltserhöhung hat jemals einen Betrieb gerettet oder ruiniert. Da spielen immer viele andere Faktoren mit.

Wie ist die Situation bei großen Handelsketten?

Fichtinger: Die großen Handelsketten können sich eine Gehaltserhöhung über der Inflationsrate leicht leisten. Dort gibt es gute Gewinne. Da gibt es zum Glück keine Probleme mit der finanziellen Ausstattung. Also die könnten sich 10 Prozent und mehr auch locker leisten.

Das heißt, der Handel hat sich dieses Problem auch ein bisschen selbst geschaffen unter den Arbeitgebern. Wir haben das bei der letzten Verhandlungsrunde auch angesprochen. Sie sollten ein bisschen sozialer und fairer innerhalb der eigenen Arbeitgebergruppe sein – und weniger Konkurrenzdenken haben. Dann hätten es auch die Kleinunternehmer leichter.

 

¹ In der Verhandlungsrunde am 28. November reduzierte die Gewerkschaft ihr Angebot auf 9,4 Prozent und einen Fixbetrag von 15 Euro.

² In der Verhandlungsrunde am 28. November erhöhte die Arbeitgeberseite ihr Angebot auf 6 Prozent und die Einmalzahlung von 800 auf 1.000 Euro.

Das Interview wurde am 28. November veröffentlicht und der Artikel am 29. November aufgrund der Streikankündigung aktualisiert.

Metaller-Verhandlungen: 5 Gründe, wieso Beschäftigte und Wirtschaft höhere Löhne brauchen

Parlament Das Thema "Handel" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    493 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    473 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    397 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    393 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    327 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    262 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    150 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3127
Voters: 697
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EinzelhandelfeaturedHandelInflationKollektivvertragsverhandlungenLohnLohnverhandlungenStreikTeuerung
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
gescha
gescha
30. November 2023 08:31

Eine der wenigen (die Letzte?) Zeitung(en) die nicht die WKO/IV/HV Diktion übernehmen. Danke Kontrast.
Eine Tatsache ist auch, und das wird mMn viel zu selten klar ausgesprochen, das die Arbeitgebervertreter von den Beschäftigten eine Lohn/Gehaltskürzung fordern. Nichts anderes ist eine Erhöhung des Geldbetrags unter der Inflationsrate.
Das Geld ist weniger wert, man bekommt weniger Geldwert für dieselbe Arbeit = Lohn/Gehaltskürzung.
Sagt das doch so klar und versteckt das nicht hinter Floskeln wie „Erhöhung unter der Inflationsrate“ oder „Reallohnverlust“. Das eine framed geradezu postiv weil ja eh „Erhöhung“, das andere ist zu Abstrakt.
Es ist und bleibt eine GEHALTS/LOHNKÜRZUNG.

0
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  gescha
30. November 2023 10:46

an gescha 30. November 2023 08:31,
–
Die Problematik ist etwas komplexer, wird der Forderung nachgekommen, bleibt die Inflationsrate entsprechend hoch. Was ein Geldvernichtung zur Folge hat die ebenso alle betrifft.
–
Was da der Teufel und der Satan ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
–
Ein moderarte Gehaltskürzung könnte eine Mittelweg sein, den Wertverlust an erspartem etwas auszubremsen. Gefordert ist da auch die Banken und die Politik, die die hohen Zinssätze dann auch an den Sperren weiter gibt. Womit auch der Politik bei diesen Verhandlungen Verantwortung trägt.
–
Jene die kein Erspartes hat, ist die Thematik egal. Da geht es dann allerdings auch um den Mittelstand wo es gilt Verarmung zu verhindern und die haben sehr wohl erspartes.

0
0
Antworten
gescha
gescha
Reply to  Peter
30. November 2023 12:18

Ich gebe Ihnen recht. Das Thema ist komplex.
Aber bei den Arbeitnehmern mit dem Sparen anzufangen (und dann wahrscheinlich wieder bei Boni und Dividenden zu protzen um im Herbst wieder nichts übrig zu haben) ist nicht der richtige Zeitpunkt. Und die „Lohnsteigerungen“ gehen ja nicht 1:1 in die Kosten rein.
Das die Inflation dem Schuldenabbau des Staates dient und unser Aller Erspartes auffrisst ist auch klar und müsste politisch bekämpft werden. Ein Lohnverzicht wird daran nichts ändern.

0
0
Antworten
Peter
Peter
30. November 2023 07:37

Was soll dies Kasperletheater, am Ende wird man sich doch einigen!
–
Tastschach ist sicher, das sich die Wirtschaft derartige Gehaltsabschlüsse nicht leisten kann.
–
Tatsache ist auch endlich aus diese Inflationsspirale herauszukommen.
–
Tatsache ist das es Gehälter braucht die die Inflation ausgleicht.
–
Tatsache ist das niedrigere Abschlüsse die Kaufkraft schädigen, was dann wie eine Bumerang auf die Wirtschaft zurück fällt.
–
Tatsache ist aber auch das das nicht auf den Rücken der Bevölkerung gelöst werden kann.
–
Hier ist die Politik gefragt, da braucht es Kreativität. Andere EU Staaten haben Maßnahmen getroffen, nur die sind alles andere als Nachhaltig und wird wie eine Bumerang zurückkommen.
–
Dort wo es nachhaltige Möglichkeiten gibt, gibt es in ganz Europa interessanterweise eine Verweigerungshaltung, und das von allen Parteien von Links bis Rechts. Mit Nein kann man kein Politik machen, bestenfalls Populismus. Das ist Verweigerung!

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
29. November 2023 10:40

Korrupte, schwürkise Wirtschaftspolitik.
Keine andere Bezeichnung gibt es dafür.
Manche sind immer gleicher……

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeldsteuer“

16. Oktober 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    493 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    473 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    397 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    393 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    327 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    262 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    150 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3127
Voters: 697
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    493 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    473 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    397 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    393 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    327 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    262 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    150 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3127
Voters: 697
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it