Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

So reich und einflussreich wie Jeff Bezos – was du über den „Inselkönig“ Larry Ellison wissen solltest

Klimawandel führt zu Kriegen: Mehr Klimaschutz bringt mehr Frieden

Ingo Geiger Ingo Geiger
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:7 Minuten
11. August 2022
A A
  • Total176
  • 3
  • 171
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Nicht so bekannt wie Jeff Bezos oder Bill Gates, aber kaum weniger reich und einflussreich: Larry Ellison gründete in den 1970er die Firma Oracle und wurde damit zu einem der reichsten Menschen der Welt. Er gilt als einer der erfolgreichsten Tech-Unternehmer des Silicon Valley und besitzt seit 2012 die hawaiianische Insel Lanai. Eine Recherche der Journalistin Sophie Alexander für Bloomberg enthüllt nun die fragwürdigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der einheimischen Inselbewohner:innen: Ein Spielplatz für Superreiche, auf dem die Einheimischen kaum mehr Mitspracherechte haben. Wer also ist Larry Ellison und was treibt ihn an? Ein Porträt des Inselkönigs.  

Mitte der 60er Jahre steckt die CIA in einer Krise. Die Suche nach einer neuen Methode für die Datenspeicherung schien zu misslingen. Die bisher verwendeten Magnetspurbänder reichten nicht mehr aus, um die Menge an Daten zu speichern und das ewige vor- und zurückspulen der Bänder erschwerte die tägliche Praxis. Das Projekt mit Codename Oracle drohte zu scheitern. 

Etwa zur selben Zeit, 1966, zieht ein junger Mann von Chicago nach Kalifornien. Lawrence Ellison hatte gerade sein Studium abgebrochen und einen Job bei Amdahl (später Ampex) angenommen. Das IT-Unternehmen forschte im Auftrag der CIA an einer neuen Methode zur massenhaften Datenspeicherung – damals gelang es nicht. Doch Lawrence “Larry” Ellison ist keiner, der aufgibt.

Knapp zehn Jahre später gründete Larry Ellison mit seinen ehemaligen Arbeitskollegen Bob Miner und Ed Oates die Firma Software Development Laboratories. Dort gelang dann die Entwicklung eines leistungstarken Speichersystems. Die relationale Datenbank revolutionierte die IT-Industrie und machte Larry Ellison zum zwischenzeitlich zum 6. reichsten Menschen der Welt. 

Es folgten der Börsengang 1986, eine Entlassungswelle und beinahe eine Pleite in den 90ern sowie der Wiederaufstieg zu einem der erfolgreichsten Tech-Unternehmen des Silicon Valley. Ellisons Unternehmen ist heute unter dem Name Oracle bekannt – angelehnt an das Projekt der CIA und benannt nach dem erfolgreichsten Produkt des Unternehmens: die Oracle-Datenbank. 

Larry Ellison ist einer der reichsten Menschen der Welt – mit einem CO₂-Fußabdruck von 9.165 Tonnen auch einer der klimaschädlichsten

Wenn wir über die reichsten Menschen der Welt sprechen, sprechen wir meist über Elon Musk, Bill Gates oder Jeff Bezos. Der Name Larry Ellison taucht seltener auf. Dennoch belegt der mittlerweile 78-jährige Platz 6 der Forbes-Liste der reichsten Milliardäre. Sein Vermögen wird auf 108 Milliarden Dollar geschätzt. Er besitzt mehrere Superyachten, Jets, zwei Jagdflugzeuge und Immobilien auf der ganzen Welt, u. a. in Kyoto. 

Photo by Daniel Sharp on Unsplash
Superyachten, Privatjets und mehrere Immobilien: Milliardäre wie Larry Ellison tragen mit ihrem Lebensstil überproportional zur Klimakrise bei. (Foto: Daniel Sharp)

Mit einem geschätzten CO₂-Fußabdruck von jährlich 9.165,9 Tonnen (Stand: 2018), trägt Ellison durch seinen Lebensstil extrem zur globalen Erderwärmung bei. Das ist bei Milliardär:innen keine Seltenheit.

Zum Vergleich: Der jährliche pro Kopf CO₂-Ausstoß der Österreicher:innen liegt bei durchschnittlich 9 Tonnen – ein Tausendstel also. 

Business Bad-Boy, Trump-Geldgeber und guter Freund von Elon Musk

Er gilt als Großspender für Donald Trump und unterstützte dessen Anfechtungsversuche der Präsidentschaftswahl 2020. Er investierte in Tesla und in die Anti-Aging- und Krebsforschung. Erst kürzlich sagte er seinem Freund Elon Musk eine Milliarde Dollar für dessen Kauf von Twitter zu. Nach seinem Tod wird Ellison 95 % seines Vermögens für wohltätige Zwecke spenden, das versprach er dem Club der superreichen Spender “The Giving Pledge”. Ein Club, dem auch sein größter Konkurrent Bill Gates angehört. 

„Ich habe lange geglaubt, dass wohltätige Spenden eine persönliche und private Angelegenheit sind. Warum gehe ich also jetzt an die Öffentlichkeit? Warren Buffett hat mich persönlich gebeten, diesen Brief zu schreiben, weil er meinte, ich würde damit ein ‚Beispiel geben‘ und ‚andere zum Spenden bewege‘. Ich hoffe, er hat recht.“ Larry Ellison (The Giving Pledge)

Larry Ellision ist der 6-reichste Mensch der Welt. (Quelle: Wikimedia)

Weggefährt:innen beschreiben ihn entweder als inspirierend oder als rücksichtslos, risikofreudig und stets bereit, seiner Konkurrenz zu schaden. So gab Ellison vor Gericht zu, Privatdetektive angeheuert zu haben, die belastende Informationen über Microsoft sammeln sollten. Mehrmals äußerte Ellison öffentlich, es sei nicht nur wichtig, dass er gewinne, sondern auch wichtig, dass die anderen verlieren. Ein Zitat des mongolischen Kriegsherrn Dschingis Khan. Ein Zitat, das für sein Verständnis der Geschäftswelt steht. 

“Everyone else must fail” (dt.: Alle anderen müssen verlieren), “Softwar” und “The Difference between God and Larry Ellison“ (dt.: Der Unterschied zwischen Gott und Larry Ellison) – alles Biografien, die über ihn verfasst wurden. Sie alle zeichnen das Bild eines rücksichtslosen, getrieben, sich auch manchmal selbst überschätzenden Unternehmergenies. Der Unterschied zwischen Gott und Larry Ellison? Dem Autor Mike Wilson nach: Gott glaubt nicht, dass er Larry Ellison sei. 

Das Leben des Larry Ellison ist das eines Verstoßenen, der es allen zeigen will. Kurz nach seiner Geburt, 1944, wurde er von seiner Mutter zur Adoption freigegeben. Gleich darauf verschwand sie – Larry soll sie erst im Alter von 47 Jahren kennengelernt haben. Ein ewig Getriebener, der bei seiner Tante in der Bronx (NY) aufwuchs. 

Die einen sehen in ihm einen Visionär und ein Unternehmergenie. Die anderen einen skrupellosen Geschäftsmann, der für den Erfolg alles riskiert. 

Vier Scheidungen, Top Gun 2 und der Kauf einer hawaiianischen Insel

Larry Ellison ist braun gebrannt, durchtrainiert und hat dunkles volles Haar. Früher galt er als Party-Löwe des Silicon Valley. Heute inszeniert er sich als legeren Sportsmann. Mit dem BMW Oracle Racing Segelteam gewann er zweimal den America’s Cup – natürlich sponsert er das Team selbst.   

Adda Quinn, Nancy Wheeler Jenkins, Barbarra Boothe und die Schriftstellerin Mellanie Craft: Viermal war Ellison verheiratet. Viermal endete die Ehe mit einer Scheidung. Seine beiden Kinder aus zweiter Ehe arbeiten als Filmproduzenten. Sein Sohn David produzierte mit seiner Firma Skydance Media kürzlich Top Gun 2. Den neuen Film mit Tom Cruise.

Mit dem Kauf einer hawaiianischen Insel erfüllte sich Ellison 2012 einen lang ersehnten Traum. Für 300 Millionen Dollar kauft er die 365 Quadratkilometer große Insel Lanai. Die Insel ist seit dem 19. Jahrhundert in Privat-Besitz. Larry erwarb sie von David Murdock, Hauptanteilseigner der Dole Food Company. Unter ihm wurde die Insel zu einer riesigen Ananasplantage, deren Blütezeit längst vergangen ist. Mit der Verfall der Plantage verfiel auch die Insel. 

Larry Ellisons Inselparadies: Die Insel Lanai kostete ihn 300 Millionen US-Dollar
Larry Ellisons Inselparadies: Die Insel Lanai kostete ihm 300 Millionen US-Dollar (Foto: Meritt Thomas)

Anfangs waren die 3.000 Bewohner:innen noch optimistisch und hofften auf wirtschaftliches Wachstum und eine bessere Zukunft – ein Jahrzehnt später gibt es nur noch wenige, die gut auf Ellison zu sprechen sind. Was ist schiefgelaufen im Inselparadies? 

Larry Ellisons Insel: Wer auf Lanai lebt, arbeitet für ihn oder zahlt an ihn Miete 

Ellison kaufte nicht nur 98 % der Insel, sondern auch den Großteil alle Gewerbeimmobilien und Wohnhäuser. Ihm gehört die lokale Zeitung, der größte Supermarkt, die einzige Tankstelle und die beiden Four Seasons Resorts. 

Johnny Depp, Leonardo DiCaprio und Mel Gibson suchten die Einsamkeit auf ihren Inseln – Ellison ein neues Projekt. Das unterscheidet ihn von anderen Inselbesitzern. 

Zu Beginn ließ Ellison die Kinos, Theater und Swimmingpools renovieren. Allein 75 Millionen Dollar flossen in die Erneuerung der beiden Four Season Hotels. Mittlerweile sind die beiden Hotels der Hauptarbeitgeber der Insel. Wer auf Lanai lebt, arbeitet für ihn oder zahlt an ihn Miete. 

Die Journalisten Sophie Alexander reiste im Auftrag von Bloomberg auf die Insel Lanai und sprach mit über 30 Einheimischen, Angestellten und ehemaligen Unternehmer:innen. Ihre Reportage porträtiert Larry Ellison als einen selbsternannten König, der durch Besitz und Macht über die Gegenwart und Zukunft der Insel bestimmt. 

Arbeitsbedingungen auf der Insel: Wer gekündigt wird, verliert auch sein Zuhause

Ellison soll viele Unternehmer:innen vor die Entscheidung gestellt haben: Entweder sie verkaufen an ihn oder sie räumen die Werkstätten, Cafés und Shops. Ein Job oder eine Wohnung gibt es nur bei ihm. Eine Klausel in den Arbeitsverträgen soll besagen, dass eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses auch zu einer Kündigung des Mietverhältnisses führen kann.

Auch sollen Mietverträge für Kleinunternehmen nur noch für 30 Tage gelten, nicht wie früher noch für 5 Jahre. Nun sei es beinahe unmöglich, ein neues Unternehmen aufzubauen. Keine Bank der Welt leiht Startkapital an eine Unternehmerin, die nur über einen Mietvertrag von 30 Tage verfügt. Ellison habe die Einheimischen fest im Griff, zeigt die Reportage.

Ein Paradies für Superreiche, in dem die Einheimischen keinen Platz haben

Die Bewohner:innen von Lanai haben wenig Mitspracherecht, wenn es um die Zukunft der Insel geht. Zwar gibt es einmal im Monat einen Bürger:innendialog, doch der dient Ellisons Holdinggesellschaft Pulama nur als einseitiger Informationsabend. Denn die Bewohner:innen werden lediglich informiert, was als Nächstes geplant ist. Etwa ein Luxusrestaurant der Kette NOBU oder eine Montessori Schule.

Weder das Restaurant noch die Schule können sich die Einheimischen leisten. Dies scheint das traurige Prinzip hinter all dem zu sein: Ellison kümmert sich um seine superreichen Gäste, vergisst aber dabei die Einheimischen, die schon seit Generationen dort leben.   

Viele Einheimische können sich auch die Mieten nicht mehr leisten. Wohnraum gibt es nicht mehr zu kaufen, sondern nur noch zu mieten. Sie fürchten die Vertreibung. Die Insel wird zu einem Spielplatz für Superreiche. Zu einer Utopie, in der sie nicht mehr vorkommen oder wenn doch, dann nur als Bedienstete oder Putz- und Arbeitskräfte. 

Eines scheint sicher: Die Insel hat sich unter dem Einfluss von Ellison verändert. Das zeigt die Reportage von Sophie Alexander (Bloomberg) deutlich. Aus einer verschlafenen Insel ist ein Urlaubsparadies für die reichsten Menschen der Welt geworden. 

Heute sieht man an einem Tag mehr Privatjets und Superyachten als in all den Jahren davor zusammen. Die Umweltschäden sind kaum abzusehen. Da muntert es auch niemanden mehr auf, wenn Stars wie Tom Cruise, Elon Musk oder auch der ehemalige Premier Israels Benjamin Netanjahu vorbeischauen. 

Parlament Das Thema "Vermögensverteilung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    364 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    363 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    301 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    297 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    242 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    193 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    165 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    133 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    111 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    39 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2328
Voters: 516
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Donald TrumpfeaturedSuperreicheUSAVermögenVermögensverteilung
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    364 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    363 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    301 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    297 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    242 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    193 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    165 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    133 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    111 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    39 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2328
Voters: 516
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    364 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    363 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    301 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    297 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    242 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    193 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    165 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    133 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    111 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    39 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2328
Voters: 516
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at