Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Multimillionärin Engelhorn ließ Bürger:innen über ihr Vermögen entscheiden: 25 Millionen Euro gehen an 77 Initiativen

Millionenerbin Engelhorn: “Es ist eine Lüge, dass Arbeit reich macht“

(c) Lorena Sendic Silvera

Foto: Lorena Sendic Silvera

Lena Krainz Lena Krainz
in Good News, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:4 Minuten
18. Juni 2024
A A
  • Total801
  • 11
  • 787
  • 0
  • 3
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Millionenerbin Marlene Engelhorn setzt sich seit Jahren für mehr Steuergerechtigkeit ein. Jetzt geht sie einen Schritt weiter: Sie lässt ihr eigenes Vermögen rückverteilen. Ein repräsentativer Rat aus 50 Personen der österreichischen Bevölkerung hat entscheiden, was mit ihren 25 Millionen Euro passiert. Denn sie will, dass über ihr ererbtes Geld demokratisch entschieden wird. Insgesamt werden 77 Initiativen profitieren, etwa Organisationen für Steuergerechtigkeit oder aus dem Sozialbereich.

Vermögen ist in Österreich sehr ungleich verteilt. Das reichste Prozent – also rund 40.000 Haushalte – besitzen fast die Hälfte des gesamten Vermögens. So ungleich ist die Situation in der EU sonst kaum wo. Zu diesem reichsten Prozent gehört Marlene Engelhorn. Sie hat ein Millionen-Vermögen geerbt und erzählt immer wieder davon, wie die reichsten Menschen Einfluss auf unsere Medien, unsere Gesetze und unsere Gesellschaft nehmen. Das ist laut ihr undemokratisch.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Dabei hat die Regierung versagt, etwas an dieser Situation zu verändern. Im Gegenteil: Obwohl etwa zwei Drittel der Bevölkerung für eine Steuer auf große Vermögen oder Erbschaften sind, wehren sich ÖVP und Grüne – sowie die FPÖ – dagegen. Die Reichsten zahlen in Österreich weiterhin keine Steuer auf ihre Millionenerbschaften und große Vermögen. Dabei hat selbst der Internationale Währungsfonds zuletzt Österreich ermahnt, solche Steuern einzuführen, bzw. eine Einführung zu prüfen.

Ein Bürger:innen-Rat aus 50 Personen entschied: 25 Millionen Euro gehen an 77 Initiativen

Marlene Engelhorn will gegen die ungleiche Vermögensverteilung und Besteuerung ein Zeichen setzen und ihr eigenes Erbe auf demokratischem Weg „rückverteilen“. Zu diesem Zweck hat sie den „Guten Rat für Rückverteilung“ ins Leben gerufen. 50 Menschen – die die österreichische Bevölkerung im Kleinen abbilden – haben nun darüber entschieden, wie ihr ererbtes Vermögen ausgegeben werden soll. Diese Personen haben sich an sechs Wochenenden intensiv mit der Frage nach Vermögensverteilung in Österreich beschäftigt und wurden wissenschaftlich unterstützt. Für die Teilnehmer:innen gab es eine Aufwandsentschädigung von 1.200 Euro pro Wochenende.

Ausgewählt wurden sie in einem mehrstufigen Prozess. Rund 10.000 Personen erhielten per Brief eine Einladung, woraus eine repräsentative Gruppe ausgewählt wurde, etwa in Bezug auf Alter, Geschlecht, Wohnort, Migrationsbiografie und Einstellung zur Vermögensverteilung.

„Der Rat soll ein Abbild der österreichischen Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt sein“, erklärte Engelhorn.

Die einzige Vorgabe für die Entscheidung des Rates war: Das Geld darf nicht lebensfeindlich, demokratiefeindlich, verfassungswidrig oder profitorientiert ausgegeben werden. Ein Vetorecht hatte Marlene Engelhorn nicht, Mitsprache auch nicht. Für sie selbst bleibt nach diesem Prozess laut eigener Aussage noch genügend Geld übrig, damit sie gut ins Erwerbsleben umsteigen kann.

Mitte Juni veröffentlichte der „Gute Rat“ das Ergebnis, wie die 25 Millionen Euro verteilt werden sollen. Ein größerer Teil geht an Organisationen, die sich für eine gerechte Besteuerung einsetzen wie etwa das Tax Justice Network, Attac Österreich oder das Momentum Institut. Auch Vereine und Organisationen im Sozial-, Gewaltschutz und Inklusionsbereich sollen profitieren: etwa die Lebenshilfe, das Neunerhaus, verschiedene Frauenhäuser, der Gehörlosenverband oder die Interessenvertretung für 24-Stunden-Betreuer:innen IG 24. Insgesamt verteilt der Rat das Geld an 77 verschiedene Initiativen. Die ganze Liste gibt es auf guterrat.info.

Der gute Rat für Rückverteilung, Engelhorn, Liste 1

Der gute Rat für Rückverteilung, Engelhorn, Liste 2

Der Artikel wurde am 9. Januar 2024 veröffentlicht und am 18. Juni 2024  aufgrund der Ergebnisse aktualisiert.

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Parlament Das Thema "Vermögensverteilung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 618 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    618 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 337 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    337 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2024
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGerechtigkeitReichtumSuperreicheVermögenVermögensverteilung

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Digitales Leben & Web

Google & Co: Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
11 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Gerhard Pilz
Gerhard Pilz
4. August 2024 06:25

Denn an den sozialem Mißständen bereichern sich nur die Kinder der Gstopften die allesamt „Sozial“-Arbeiter werden, äußerst gut bezahlt natürlich (wenn man einen hacklerniedrigstlohn als vergleich dazu hernimmt)
Danke an die AK übrigens daß sie den Schwanz einziehen will vor Gericht, die gehören zum Betrugssystem dazu, ich bin gehunfähig, 500 meter arbeitsweg in einer halben stunde mit mehreren pausen sind aber zumutbar, die AK will die Klage zurückziehen, da bleibt einem das hirn stehen wie korrupt die sind.
PVA-Gerichte-Gutachter-AK die stecken alle unter einer Decke um den Werktätigen zu schaden.
aber hauptsache die damen und herren im AK-büro und beim SKS und beim Gericht und die vielen sozialarbeiter… die wohnen alle im einfamilienhaus das sie von den eltern geerbt haben und haben alle chancen der welt.
die helfen niemanden, ich werde mir das leben nehmen weil mir niemand helfen will, habe es überall im internet angekündigt, interessiert niemanden, also tschüss.
ein scheissdrecks-leben ist das in österreich da hatst du keinerlei chance auf einen aufstieg.

0
0
Antworten
Gerhard Pilz
Gerhard Pilz
1. August 2024 16:14

Die Kohle hat sie ausschließlich in ihrer Bobo-Blase verteilt, sehr sozial.

0
0
Antworten
Konrad
Konrad
28. Juni 2024 00:18

Unter Fotos des Artikels „Deutschland-Besuch: Ackermann begeistert sich für Putins Freihandelspläne“ finden Sie einen dritten Mann, einen Milliardär, in dessen Fabriken auch in Österr. ungeheuerlich üble Zustände unter den Mitarbeitern existieren. Aber die Fotos lassen schon fast keinen anderen Gedanken bezüglich der Haltung der Person gegenüber den Arbeitnehmern in den Fabriken zu: alles wird solchen Unmenschen egal, solange die Kohle fließt.
Als es die EU-Förderungen für den Wegzug in einen Drittstaat gab, habe man über 200 Mio. an Geldern erhalten – was auch erklärt, wozu dieser sogenannte Strukturförderungsfonds angeblich dient und wozu tatsächlich –, wodurch in Österreich viele Leute ihre Jobs verloren. Als man diese aus Marketinggründen besser abfertigte als gesetzlich vorgesehen, konnte man das auch Medienwirksam verkaufen und die neue Fabrik in Slowenien als dort arbeitsbringende, soziale Einrichtung verkaufen, was auch den Fonds auf dieses Niveau hob.
Allerdings werden durch derartige Förderungen nicht Bürger ärmerer Staaten besser gestellt, sondern Milliardäre auf Kosten der entlassenen Arbeitnehmer, die diese Sauerei mit ihren eigenen Steuergeldern (unbewusst und unwissend gelassen werdend) finanzier(t)en, gefüttert und gefüttert und gefüttert.
Würden solcherart Unterstützungen Reichster unterlassen, die Firma geschlossen werden, aber diese 200 Mio. an die Entlassenen ausgegeben, hätte keiner dieser Arbeiter mehr arbeiten müssen, was die deutlich bessere Strategie gewesen wäre; oder nicht?
Der Unternehmer hätte dann die Investitionen aus seinem eigenen Vermögen tätigen müssen, damit er an die billigeren Arbeitskräfte in Slowenien kommt.
Und das wär auch gut so!

0
0
Antworten
Konrad
Konrad
Reply to  Konrad
28. Juni 2024 00:29

Damals würden fast 2 Mio. € an jeden Arbeitnehmer geflossen sein, hätte sich die korrupte Politik verhalten wie vorgeschlagen. Mittels staatlicher Aufsicht, die nötig wäre, sodass diese Leute das Geld nicht verprassen, hätte man das gesamte Leben dieser Leute finanzieren können – einschließlich der Pension, was den Staat entlastet hätte.
Und den Leuten hätte es was gebracht; aber das darf ja nicht sein?!

0
0
Antworten
Curd
Curd
27. Juni 2024 23:44

Dazu sollten Sie Prof. Dr. Michael Hartmann anhören. Der hat empirische Studien über Reichtum gemacht. Hört auf Hartmann, kombiniert seine Gedanken mit Prof. Dr. Wilhelm Hankel und Prof. Dr. Heiner Flassbeck: schon kommt die Erkenntnis.

0
0
Antworten
Curd
Curd
27. Juni 2024 23:38

Was das Mädchen gemacht hat, verpufft in der Luft.
Es hilft kaum, aber macht sie selbst arm. Diese Idee
ist zwar nett, aber dumm gewesen.

1
0
Antworten
Fritz Binder-Kriegls
Fritz Binder-Kriegls
25. Juni 2024 09:54

https://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1185500

0
0
Antworten
Peter
Peter
19. Juni 2024 22:46

So wie ich das sehe fließt das ganze Geld in karitativen Einrichtungen und Hilfsorganisatoren.
–
Vielleicht findet sich noch irgend wo eine Posten die Kunst und Kultur betreffend, ich fürchte nur leider das dem nicht so ist.
–
Das ganze ist gut gemeint und kurzfristig nur leider nicht nachhaltig.
–
Ich kann es mir nicht ersparen, diesem Rat gewisse Einfältigkeit und Phantasielosigkeit vorzuwerfen.

0
0
Antworten
Jennifer
Jennifer
11. Januar 2024 13:06

Die Idee ist interessant, aber ich finde, es gibt Möglichkeiten wie in eine Ausbildung für weniger gut gestellte Kinder (Flüchtlinge, aus problembehafteten Familien, Kinderheime.., armutsgefährdete ) die Möglichkeit für eine bessere Chance im Leben zu geben, oder Kinderheime .. Natürlich denkt jeder nach, was würde er an ihrer Stelle tun, sie wirkt etwas ratlos – ohne es negativ zu meinen.

0
0
Antworten
Albert2024
Albert2024
Reply to  Jennifer
20. Juni 2024 13:16

Ich denke, ihr Ziel war es ein positives Bespiel für demokratisches Handeln zu liefern und aufzuzeigen, wie ungleich Vermögen in Österreich verteilt ist und wie viel Macht sie dadurch über gesellschaftliche Entwicklungen haben. Ich finde ihr Verhalten vorbildlich und fortschrittlich. So kann Demokratie auch gehen. Damit kann man arbeiten und weitermachen. Wie das Geld schlussendlich genutzt wird und wie nachhaltig das Ganze ist, darüber kann man immer noch reden. Aber ihr Handeln ist der Schritt in eine gerechtere und bessere Zukunft.

1
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Albert2024
20. Juni 2024 20:32

Es ist keine Kritik an Engelhorn, es war eine Experiment.
–
Die Kritik betrifft ausschließlich den Bürgerinnenrat, und die wäre sicher anders ausgefallen, wenn sich dieser darauf geeinigt hätte das 2/3 des Geldes an caritativen Einrichtungen geht was immer noch 16.000.000 -Euro gewesen wäre.
–
Das es annährend 100 Prozent sind, lässt einigen bitteren Beigeschmack, und dahingehend ist meines Erachtens leider das das Experiment schief gegangen ist.
–
Es ist auch wieder das passiert was so sehr kritisiert wird, 14 Prozent bekommen 50 Prozent der Summe, während die unteren 50 Prozent lediglich 10,5 Prozent der Summe bekommen. Auch diese Armutsschere wäre ein leichtes gewesen, zu verhindern, und ist ebenso ausschließlich dem Bürgerinnenrat anzulasten.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 618 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    618 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 337 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    337 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2024
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 618 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    618 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 337 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    337 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2024
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at