Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Sprenger: Statt Schulen zu schließen, ist es viel effektiver, Personen gezielt in Quarantäne zu schicken

Sprenger: Statt Schulen zu schließen, ist es viel effektiver, Personen gezielt in Quarantäne zu schicken

Foto: Unsplash

Patricia Huber Patricia Huber
in Gesundheit
Lesezeit:4 Minuten
3. Juli 2020
A A
  • Total2.0K
  • 27
  • 2.0K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Martin Sprenger ist Arzt und war Experte in der Corona-Taskforce des Gesundheitsministeriums. Sprenger sieht den Lockdown positiv, bewertet aber die späte Öffnung der Schulen und die Schließung der Bundesgärten kritisch. Die Rhetorik der Angst von Kanzler Kurz gefiel ihm nicht – Sprenger schied schließlich aus der Taskforce aus. Jetzt spricht er sich für bessere Daten aus, um kleinteilig und regional Risiken managen zu können. Reflexartige Schulschließungen hält er für falsch. 

Martin Sprenger ist Experte für öffentliche Gesundheitswissenschaften. Er betrachtet Gesundheitsmaßnahmen aus einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive. Das tat er auch in der Corona-Krise im Beraterstab der Regierung. Sprenger unterstützte die Regierung in ihren Maßnahmen. Als er aber den Eindruck hatte, dass die Regierung den richtigen Zeitpunkt zur Deeskalation verpasst hat, verlässt er die Taskforce. Jetzt hat er sein Buch „Das Corona-Rätsel – Tagebuch einer Pandemie“ veröffentlich.

Herr Sprenger, die Corona-Zahlen steigen in Österreich. Aktuell haben wir über 100 Neuinfektionen. Wie bewerten Sie die aktuellen Zahlen?

Solange wir testen, werden wir immer positive Fälle finden. Eine Eliminierung von SARS-CoV-2 ist eine Illusion. So wie bei anderen theoretisch vermeidbaren Gesundheitsrisiken, seien es Infektionsrisiken, Krebsrisiken, Unfallrisiken oder Lebensstilrisiken, müssen wir auch bei COVID-19 ein gesellschaftlich akzeptables Maß an Erkrankungs- und Sterberisiko finden. Ob wir wollen oder nicht. Null kann kein Ziel sein, Übersterblichkeit auch nicht. Eine diesbezügliche Kommunikation mit der Bevölkerung findet aber nicht statt. Stattdessen werden die Emotion und die Polarisierung gefördert.

Wie schätzen sie eine mögliche zweite Welle ein? Was müssen wir jetzt tun?

Eine zweite Welle, also nochmal eine Entwicklung wie vor einem halben Jahr, wird es nicht geben, weil die Infektionen früher festgestellt werden. Im Februar und März hat sich das Virus unbemerkt ausgebreitet und es gab zahlreiche Super-Spreader Veranstaltungen. Aber jetzt können wir das genauer beobachten, testen mehr und effektiver, verfolgen Kontakte und können so Cluster besser eindämmen. Große Super-Spreader Events wie in Ischgl dürfen sich nicht mehr wiederholen. Kleinere Infektionsherde wird es immer geben.

Natürlich können wir beim Monitoring noch besser werden. Es braucht aber auch mehr Transparenz. Die Politik, die Medien, aber auch die Bevölkerung muss endlich lernen, dass positiv getestete Personen nicht 1:1 erkranken, dass erkrankte Personen nicht 1:1 im Krankenhaus landen und dass nicht alle Personen im Krankenhaus auch intensivmedizinisch versorgt werden müssen. Es sollte ab sofort öffentlich gemacht werden, wie viele der positiv getesteten Personen entweder keine, oder kaum Symptome aufweisen, wie viele sich krank fühlen, wie viele in ein Krankenhaus aufgenommen oder intensivmedizinisch versorgt werden müssen und wie viele versterben. Dazu brauchen wir Daten zu Alter, Geschlecht, sozialem Status, BMI, Raucherstatus usw. Wenn wir in Österreich eine steigende Anzahl von positiven Tests beobachten, sollten wir gleichzeitig immer auf die Zahl der Krankenhaus- und Intensivfälle schauen. Im Moment sind die Zahlen auf niedrigstem Niveau sehr stabil und werden es hoffentlich auch bleiben.

Wo wir ebenfalls viel gelernt haben ist beim Schutz der Risikogruppen, das gilt es jetzt umzusetzen. Ein Schutz der Alters- und Pflegeheime oder anderer Hochrisikopersonen wird zwar nie zu 100 Prozent gelingen, aber wir müssen es zumindest bestmöglich versuchen. Dabei muss aber immer auch auf die Sichtweise der betroffenen Personen und auf die Einhaltung ethischer Prinzipien geachtet werden.

Martin Sprenger

Der Public Health-Experte Medizin in Wien und Graz, bevor er in Neuseeland eine Spezialisierung auf Public Health absolvierte. 2020 gehörte er kurzzeitig dem Krisenstab der Regierung Kurz II an. Jetzt veröffentlicht er Das Corona-Rätsel. Tagebuch einer Pandemie. In seinem Corona-Tagebuch hat er seine Beobachtungen und Schlussfolgerungen während des Shutdowns und seiner Zeit als Mitglied der Corona-Taskforce minutiös festgehalten.

Halten Sie einen zweiten österreichweiten Lockdown für möglich oder sinnvoll?

Einen zweiten Lockdown wird es und darf es nicht geben. Das ist uns hoffentlich allen bewusst. Meiner Meinung nach sollte das Risikomanagement viel besser an die regionale Situation angepasst werden. Das Infektionsgeschehen, die Bevölkerungsdichte, der Anteil von älteren Menschen, die gesundheitliche und soziale Infrastruktur und viele andere Merkmale erfordern ein regional angepasstes smartes Management. Um dieses zu ermöglichen müssen die Gesundheitsämter unterstützt und alle regionalen Gesundheitseinrichtungen eingebunden werden. Dort wo die Menschen versorgt werden, sollten sie bei Verdacht auch getestet werden.

Aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht ist die Verhältnismäßigkeit aller Maßnahmen essentiell. Der gesundheitliche, psychische, soziale und ökonomische Schaden, der durch die Corona-Maßnahmen entsteht, darf nicht größer werden als der Schaden durch das neue Gesundheitsrisiko SARS CoV-2. Dazu bräuchte es viel mehr interdisziplinäre Begleit- und Versorgungsforschung, um ein besseres Gesamtbild des Geschehens zu erhalten.

Wie kann so ein regionales Risiko-Management aussehen? Wie die Schulschließungen in Oberösterreich aktuell?

Alle Information zum Infektionsgeschehen müssen rasch an die regionalen Gesundheits-, Sozial- und Pflegeeinrichtungen weitergegeben werden, damit sie rasch und adäquat reagieren können. Anstatt die Schulen und Kindergärten zu schließen, ist es weit effektiver, gezielt positiv getestete Personen in Quarantäne zu schicken. Die Risikokommunikation kann noch auf allen Ebenen verbessert werden.

Die Regeln und möglichen Maßnahmen müssen also klarer kommuniziert werden?

Es braucht vor allem einmal ein verständliches, wissensbasiertes Kommunikationskonzept für alle Bereiche unserer Gesellschaft. Im Herbst und Winter sollten alle Einrichtungen im Bereich Gesundheit, Bildung, Tourismus, Kultur, Sport und Wirtschaft genau wissen, was wann wie warum passiert. Wie man auf regionale Cluster oder einzelne positive Fällen reagiert. Alle Veranstaltungen und Lokale, von denen wir schon heute wissen, dass sie im Winter nicht stattfinden werden oder geschlossen bleiben, müssen schon jetzt informiert werden. Und die müssen auch die Höhe ihrer Entschädigung kennen und sich darauf verlassen können.

Wir müssen jetzt die Zeit nutzen, klare Regeln zu entwickeln, wie wir das Infektionsrisiko minimieren können. Das ist fürs Alltagsleben genauso wichtig wie für Pflegeheime, Schulen oder Unternehmen. Und es geht eben auch um Rechts- und Planungssicherheit. Après-Ski-Bar-Betreiber können sich schon jetzt darauf vorbereiten, dass sie nicht aufsperren können.

Wie sieht es mit dem Schutz von Risikogruppen aus?

Wir wissen ja inzwischen ziemlich genau, welche Personengruppen ein hohes Risiko aufweisen, schwer zu erkranken. Der Selbstschutz, aber auch der strukturelle Schutz dieser Personen kann noch deutlich verbessert werden. Dazu gibt es genügend Evidenz. Es gibt aber immer noch viel zu wenig qualitative Studien darüber, wie und in welchem Ausmaß Risikopersonen tatsächlich geschützt werden wollen.

Sebastian Kurz bezeichnete sie in einem ZIB2 Interview als „falschen Experten“. Sie sind Experte für Public Health an der Medizinischen Universität Graz – er ist gelernter Politiker. Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie das hörten?

Dass er falsch liegt. Meine damalige Aussage, dass das Infektionsrisiko im Freien bei Einhaltung von einem Meter Abstand extrem gering ist und das Schließen von Parks und Wandergebieten falsch ist, war vollkommen korrekt. Aber er ist auch kein Experte, sondern Politiker. Wobei sich beide täuschen können. In diesem Fall war es der Politiker. Dafür muss er auch die Verantwortung übernehmen.

Parlament Das Thema "Corona" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 575 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    575 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 376 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    376 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 284 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    284 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 9%, 141 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    141 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 117 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    117 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1493
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Coronafeaturedpublic health

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 575 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    575 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 376 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    376 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 284 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    284 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 9%, 141 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    141 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 117 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    117 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1493
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 575 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    575 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 376 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    376 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 284 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    284 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 9%, 141 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    141 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 117 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    117 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1493
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Ghost Gun

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at