Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Preisgrenzen, Gutscheine und Steuersenkungen: Anders als Österreich sagen die meisten Regierungen der Teuerung den Kampf an

Die 3 Erzählungen der ÖVP im nächsten Wahlkampf

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Dossier, Energie, Teuerung
Lesezeit:4 Minuten
16. März 2022
A A
  • Total4.9K
  • 12
  • 4.8K
  • 2
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Energiepreise schießen durch die Decke. Doch die Bundesregierung hat auf dem Energiegipfel erstmals nichts beschlossen. Viele andere europäische Regierungen haben bereits seit dem Sommer Maßnahmen gesetzt und weiten diese nun aus – relativ unabhängig von der Parteifarbe der Regierung.  Egal ob Orbán in Ungarn oder Sanchez in Spanien: Sie setzen Schritte gegen die enorme Teuerung. Die Denkfabrik Bruegel hat die Maßnahmen der europäischen Länder untersucht. Der Vergleich zeigt: Die Politik muss nicht dabei zusehen, wie das Leben für die Bevölkerung immer teurer wird – sie hat vielfältige Handlungsmöglichkeiten.

Schon im Sommer 2021 begann die Inflation zu steigen. Durch den Ukraine-Krieg und der daraus resultierenden Explosion der Gas- und Ölpreise nimmt diese Entwicklung weiter an Fahrt auf. Die Teuerung ist so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr. Die bis dato einzige Maßnahme der Bundesregierung besteht in einem Energiegutschein von 150 Euro. Er deckt nicht ansatzweise die Mehrkosten für die höheren Strom- und Heizkosten ab. SPÖ und FPÖ fordern eine Streichung bzw. Halbierung der Mehrwertsteuer auf Energiekosten – die Bundesregierung lehnt das bis dato ab. Mehrwertsteuer-Senkungen gehören neben Transferleistungen wie Energiegutscheinen auch zu den beliebtesten Maßnahmen anderer Länder. Es wird aber auch mit Preisobergrenzen und Aufträgen an Staatsunternehmen gearbeitet.

415 Euro Teuerungsausgleich in Großbritannien – gratis Sanierungen in Irland

Das beliebteste Konzept zur Entlastung der Bevölkerung stellen Energiegutscheine dar. Die konkrete Ausgestaltung variiert jedoch stark. Das hat auch mit den unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Länder zu tun.

  • In Schweden ist es in manchen Regionen in den Wintermonaten so dunkel und kalt, dass es Haushalte mit enorm hohem Energieverbrauch gibt. Diese bekamen für die Monate Dezember, Jänner und Februar je 195 Euro von der Regierung.
  • In Belgien gibt es seit der Corona-Pandemie einen sozialen Energietarif für jene mit geringen Einkommen. Der wurde nun verlängert. Fast 500 000 Haushalten profitieren davon. Zusätzlich gibt es für jeden Haushalt einen 100-Euro-Energiegutschein und 80 Euro obendrauf für Einkommensschwache.
  • In Frankreich bekam jeder Haushalt mit einem Einkommen unter 2.000 Euro netto einen 100 Euro Energiegutschein.
  • In Griechenland wurde der Heizkostenzuschuss erweitert – diesen erhalten künftig 1 Million Haushalte, das sind um 300.000 Haushalte mehr als im Vorjahr. Zusätzlich gibt es für alle 42 Euro pro Monat Zuschuss für die Stromrechnung. Für Menschen, die in Sozialwohnungen leben, ist dieser Zuschuss noch höher und beträgt 180 Euro pro Megawattstunde.
  • Auch in Irland gibt es einen Stromgutschein in Höhe von 100 Euro für jeden. Zusätzlich werden 22o Millionen Euro Fördergelder für Sanierungsmaßnahmen für Haushalte zur Verfügung gestellt. Mehr als die Hälfte davon geht an Haushalte, die von Energiearmut betroffen sind, um durch Sanierungsmaßnahmen ihren Strom und Gasbedarf nachhaltig zu senken.
  • Luxemburg erhöhte seine Teuerungszulage um 200 Euro, um sozial schwache Haushalte besser vor steigenden Energiepreisen zu schützen.
  • In Norwegen übernimmt die Regierung für die Haushalte 80 Prozent der Energiekosten, die über 0,7 Kronen (ca. 7 Cent) pro Kilowattstunde liegt.
  • Großbritannien überweist dem größten Teil seiner Haushalte 350 £ (ca. 415 Euro), um die steigenden Preise auszugleichen.

Belgien senkt Mehrwertsteuer für Strom auf 6 Prozent – Polen streicht sie bei Lebensmitteln ganz

Auch Mehrwertsteuer-Senkungen sind ein beliebtes Mittel zur Inflationsbekämpfung in weiten Teilen Europas. Einige Beispiele:

  • Belgien kürzte die Mehrwertsteuer für Strom von 21 auf 6 Prozent.
  • Ähnlich in Italien: dort wurde sie auf 5 Prozent gesenkt.
  • Zypern reduzierte sie für einkommensschwache Haushalte von 19 auf 5 Prozent für sechs Monate.
  • Spanien begann schon im Sommer und senkte die Mehrwertsteuer auf Strom von 21 auf 10 Prozent.
  • In Polen wurde die Mehrwertsteuer für Lebensmittel, Gas und Düngemittel für sechs Monate ganz gestrichen. Für Benzin und Diesel zahlt man nur noch 8 Prozent, für das Heizen 5.

Italien und Rumänien erheben Sondersteuern von Energiekonzernen

Experten merken an, dass Senkungen bei Umsatzsteuern auch immer die Gefahr in sich tragen, nicht automatisch zu niedrigeren Preisen bei den Konsument:innen zu führen. Ein Teil könnte auch von den Energiekonzernen einbehalten werden. Zum Beispiel war die Mehrwertsteuer-Senkung in der Gastronomie während der Pandemie aus Sicht der türkis-grünen Regierung vor allem eine Entlastungspaket für die Unternehmen.

Um das auszugleichen, veränderte etwa Belgien seine Steuerstruktur bei den Energiepreisen. Ziel ist es, das Steueraufkommen konstant zu halten – statt Prozentsätze vom Umsatz werden bestimmte Steuern künfigt als Fixpreise eingehoben, die Steuer steigt mit den Preissteigerungen also nicht mit.

Rumänien und Italien finanzieren ihr Teuerungsprogramm unter anderem mit einer Sondersteuer für Energiekonzerne. Wer in Rumänien mehr als 91 Euro pro Megawattstunde verlangt, muss einen extra Beitrag an den Staat abliefern.

Preisobergrenzen in Frankreich und Ungarn

Ungarn hat Preisobergrenzen für Benzin und Diesel eingeführt. Die Regierung deckelte die Preise für Benzin und Diesel auf 480 Forint (ca. 1,30 Euro) pro Liter. Ohne diese Regulierung würde der Diesel derzeit knapp 2 Euro kosten.

Frankreich ging beim Strompreis ähnlich vor und verpflichtete den mehrheitlich in Staatsbesitz stehenden Stromversorger „Électricité de France“ die Preise nicht um mehr als 4 Prozent im gesamten Jahr steigen zu lassen. Auch für die Gaspreise ist eine Obergrenze im Gespräch.

10 Prozent Rabatt in Zypern & Streichung der Netzgebühren in Italien: Staatsunternehmen werden zu Maßnahmen verpflichtet

Auch in anderen Ländern wurden Unternehmen im Staatsbesitz angewiesen, Maßnahmen gegen die Teuerung zu setzten.
Zypern hat einen 10-prozentigen Rabatt auf die Stromrechnungen aller Haushalte von November bis Februar beschlossen.

Griechenland hat die staatliche Public Power Corporation aufgefordert, ihre bestehende Rabattpolitik auszuweiten, um den Preisanstieg für einen Durchschnittshaushalt mit einem Verbrauch von bis zu 600 kWh pro Monat vollständig abzudecken.

Portugals staatlicher Netzbetreiber verzichtet auf 50 Prozent der Netzbenutzungstarife bei Haushalten und auf 94 Prozent bei Unternehmen.

In Italien wurden die Netzentgelte und Gebühren bei Gasrechnungen gänzlich abgeschafft. Außerdem müssen Energieunternehmen akzeptieren, wenn Verbraucher ihre Rechnungen in Raten zahlen wollen.

Parlament Das Thema "Preisanstieg" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 22%, 66 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    66 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 54 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    54 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 42 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    42 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 36 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    36 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 29 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    29 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 17 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    17 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 304
Voters: 88
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EuropafeaturedGaspreiseInflationTeuerung

Good News

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher
Dossier

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025
Dossier

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Josef Sebastian Köni
Josef Sebastian Köni
17. März 2022 13:48

Steuererleichterungen, Zuschüsse für Verbraucher usw. ist eine Bekämpfung der Symptome!! Zeugt von der dilletantischen Unfähigkeit und Feigheit der meisten Politiker Europas! Hört endlich auf zu klatschen wen Selenski spricht, bekämpft endlich die Ursache: Putin und seinen Terror in der Ukraine!!!

0
0
Antworten
Georg
Georg
Reply to  Josef Sebastian Köni
16. Juni 2022 11:44

Putin ist bei den Energiepreisen nur eine billige Ausrede, wir sollten die bekämpfen welche an den Energiepreisen jetzt Mehrgewinn machen.

0
0
Antworten
Josef Sebastian Köni
Josef Sebastian Köni
17. März 2022 11:39

Kein Wunder Europa wird von Dillitanten und Feiglingen regiert ( Scholz, Macron, von der Leyen, Stolltenberg…..

0
0
Antworten
Franz Rössler
Franz Rössler
17. März 2022 11:02

Jeder Cent der von der öffentlichen Hand ausgegeben wird, landet auf einem privaten Konto. Wo bleit der Beitrag der reichen für die gemeinsame Zukunft? Wie wollen reiche die öko-soziale Transformation angehen?

3
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 22%, 66 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    66 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 54 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    54 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 42 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    42 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 36 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    36 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 29 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    29 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 17 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    17 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 304
Voters: 88
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 22%, 66 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    66 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 54 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    54 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 42 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    42 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 36 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    36 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 29 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    29 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 17 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    17 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 304
Voters: 88
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at