Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wer beherrscht die Welt? Noam Chomsky im Portrait

Wer beherrscht die Welt? Noam Chomsky im Portrait

Foto: Andrew Rusk / Flickr - CC BY 2.0

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Internationales, Kultur, Wissen
Lesezeit:7 Minuten
6. Dezember 2017
2
  • 12
  • 485
  • 10
  • 7
Use Scan QR Code to copy link and share it

Noam Chomsky: wegweisender Sprachwissenschaftler, kontroversieller Denker, angesehener Intellektueller und Kapitalismuskritiker. Ein Portrait.

Avram Noam Chomsky feiert am 7. Dezember seinen 90. Geburtstag. Der emeritierte Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) gilt als einer der wichtigsten Intellektuellen unserer Zeit. Neben bahnbrechenden Erkenntnissen in seinem Hauptfeld, der Linguistik, erlangte Chomsky vor allem als Denker, Philosoph und Systemkritiker Weltruhm. Chomsky fällt durch seine messerscharfen Analysen der US-Politik auf und geizt trotz seiner besonnenen Argumentationsweise nicht mit markigen Sagern. So bezeichnete er unlängst Trump als Abrissbirne der Demokratie. Der Arts and Humanities Citation Index listete Chomsky zwischen 1980 und 1992 als die am häufigsten zitierte lebende Person der Welt, Chomsky wurde mehrfach zum bedeutendsten lebenden Intellektuellen gewählt.

Noam Chomsky: Kind der Krise

Geprägt wurde sein Denken, sein Drang nach kritischem Hinterfragen bereits in seiner frühen Kindheit. Chomsky wuchs als älterer von zwei Brüdern in einer jüdischen Einwanderer-Familie auf. Politisches Engagement bekam er von seiner Mutter, einer aus Weißrussland stammenden Aktivistin, in die Wiege gelegt. Sein ukrainischer Vater, ein Professor für Hebraistik, prägte ihn wiederrum in seinem sprachwissenschaftlichen Interesse.

Chomskys Familie, die selbst eher der Mittelschicht zuzuordnen war, lebte in einem Arbeiterviertel Philadelphias. Dort wurde er erstmals Opfer von Antisemitismus, der unter den irischen und deutschen Einwanderern stark verbreitet war. Sozialisiert wurde er hauptsächlich in der jüdischen Arbeiterklasse. Dadurch bekam er die große Depression der 30er Jahre und das damit verbundene Elend sehr unmittelbar vor Augen geführt. In diese Zeit fällt auch eine seiner prägendsten Erinnerungen: Er war Zeuge, als streikende Fabrikarbeiter:innen von der Polizei niedergeknüppelt wurden. Die Eindrücke der Krise und diese Erfahrung mit staatlicher Repression sensibilisierten ihn früh für Ungerechtigkeiten innerhalb der Gesellschaft und formten sein politisches Denken mit.

Doch nicht nur diese Erlebnisse in seinem unmittelbaren Umfeld beschäftigten den jungen Chomsky. Er schrieb bereits im Alter von 10 Jahren einen Leitartikel für seine Schülerzeitung, über den Aufstieg des Faschismus in Europa nach dem spanischen Bürgerkrieg. Der Artikel war bereits so elaboriert, dass er diesen als Grundlage für ein späteres Essay an der Universität New York verwenden konnte.

Ebenso prägend für Chomskys anarcho-syndikalistisches Weltverständnis war der Kontakt mit seinem Onkel in New York. Ein formal kaum gebildeter Zeitungshändler, der aber ein feines Gespür für die Gesellschaft um ihn herum zu haben schien. Den Onkel bewundernd, lauschte auch Noam Chomsky am Kiosk den Gesprächen der Kunden und deren unterschiedlichen Perspektiven.

Chomskys aktuelle politische Ansichten, dass alle Menschen Politik und Wirtschaft verstehen und ihre eigenen Entscheidungen treffen können, scheint in dieser jugendlichen Lebensphase verwurzelt.

Chomsky begann 1945 an der Universität von Pennsylvania mit nur 16 Jahren zu studieren und begeisterte sich dort vor allem für die von Zellig S. Harris gelehrte strukturelle Linguistik. Chomsky faszinierte dabei die Möglichkeit, von der Sprache ausgehend die Gesellschaft tiefer ergründen zu können.

Politisches Wirken und Denken von Chomsky

Die Erforschung der Sprache war für Noam Chomsky demnach stets Werkzeug, nicht Selbstzweck. Die Mündigkeit und Selbstbestimmung der Bürger:innen gegenüber dem politischen Souverän ist und war eines der Hauptbestreben des libertären Sozialisten.

Mit dem Vietnam Krieg, den Chomsky selbst stets als „Krieg gegen Südvietnam“ bezeichnete, trat der MIT Professor immer stärker auch mit seinen politischen Ansichten in Erscheinung. Er nahm an zahlreichen Demonstrationen teil und wurde während eines Massenprotests in Washington inhaftiert. Danach verfasste er unter diesen Eindrücken den Essay „Über den Widerstand“. Ab diesem Zeitpunkt wandelte sich Chomsky immer weiter von einem klassischen Universitäts-Intellektuellen hin zu einem politischen Akteur. Er entwickelte sich fortan zu einem der schärfsten Kritiker der US Außenpolitik, der vor allem auch gegen die Instrumentalisierung der Medien zu Propagandazwecken eintrat.

Manufacturing Consent – Die Konsensfabrik von Chomsky und Herman (Klick zum Artikel)

In „Manufacturing Consent“ (dt. „Die Konsensfabrik“) analysiert er gemeinsam mit Edward (S.) Herman die Rolle der Massenmedien. Die Autoren stellen ein kommunikationswissenschaftliches Propagandamodell auf und legen es auf den US-Medienmarkt um. Ihre provokante These: Welche Themen wir beim Kaffee diskutieren oder am Stammtisch die Gemüter erregen, ist Ergebnis einer behutsamen Vorauswahl. Unter dem Einfluss der Regierungen werden Themen gesetzt, oft über mehrere Tage hochgekocht, oder auch unter den Tisch fallen gelassen. Gerade was nicht berichtet wird, sei besonders mächtig. So wird in der Öffentlichkeit ein Konsens erzeugt, der das System stabilisieren soll.

Chomsky und Herman beschreiben in ihrer Medienkritik eine systematische Verzerrung der Berichterstattung. So sollen die Redaktionen News-Geschichten danach einteilen, ob sie von sog. „würdigen“ oder „unwürdigen Opfern“ handeln. Danach wird entschieden, ob ein Ereignis die Titelseiten dominiert, oder ob davon abgelenkt werden soll. Diese Einteilung hänge nicht zuletzt davon ab, ob das „Opfer“ in einem „befreundeten“ oder „feindlichen“ Land zu Schaden gekommen ist. Das Buch erschien 1988 und somit ein Jahr vor dem Fall der Berliner Mauer.

Doch wie kann es sein, dass formal unabhängige Redaktionen wie eine gleichgeschaltete Propagandainfrastuktur wirken? Fünf Einflussfaktoren machen Chomsky und Herman aus, die redaktionelle Entscheidungen demnach maßgeblich bestimmen: Die kurzfristige Profitorientierung des Medienunternehmens, die Interessen der Anzeigenkunden, gezielte Beeinflussung durch Staat und Konzerne, Beschwerden (etwa in Leser:innenbriefen) und Klagen, sowie eine antikommunistische Grundhaltung. Der letzte Punkt des Antikommunismus wurde in neueren Auflagen durch den „War on Terror“ ersetzt. Chomsky argumentiert, dass nach dem Ende des Kalten Krieges die Anstrengung „gegen den Terrorismus“ die neue weltpolitische Leit-Erzählung darstellt und die Welt in „befreundete“ und „feindliche“ Länder einteilt.

Who rules the World?

Bereits in den 60er Jahren profilierte sich Chomsky als scharfer Gegner des Vietnam-Krieges. Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten bezeichnet er bis heute als imperialistisch oder gar neo-kolonialistisch. Für den Ex-Präsidenten George W. Bush hielt er die Bezeichnung „Extremist“ für untertrieben, 2015 nannte er die USA gar einen „Schurkenstaat“ und Europa „extrem rassistisch“. Chomsky greift dafür geschichtlich zurück und stellt die Frage: „Welche Länder entwickeln sich und welche nicht?“. Die Antworten findet er im britischen Kolonialismus des 19. Jahrhunderts, den er in der US-Außenpolitik des 20. Und 21. Jahrhundert fortgesetzt sieht. Die Frage der Entwicklung bzw. Unterentwicklung ist für ihn untrennbar mit politischer, ökonomischer und militärischer Macht verbunden, die es ermöglicht, Märkte zu beeinflussen.

Nach seiner Analyse gelingt dem Westen und speziell den USA seit dem zweiten Weltkrieg, schwächeren Staaten ihre Wirtschaftspolitik aufzuzwingen. Demnach würden Entwicklungsländer daran gehindert, Maßnahmen zu setzen, die als „protektionistisch“ gebrandmarkt sind. Chomsky erklärt, dass mit diesem Begriff gezielt Politikmaßnahmen verunglimpft werden, die nur wenige Jahrzehnte zuvor vom Westen erfolgreich eingesetzt wurden und den Aufbau der Volkswirtschaften und breiten Wohlstand ermöglichten.

Ökonomisch werde konkret über die Institutionen des „Washington Konsens“ Druck ausgeübt, also über den Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Weltbank. Beide stehen unter starkem Einfluss der USA. Sie üben Einfluss aus, indem sie Entwicklungskredite vergeben, daran jedoch strenge wirtschaftliche Bedingungen knüpfen. Um politischen Druck aufzubauen scheue sich die US-Administration andererseits nicht, Konflikte zu schüren oder selbst militärisch zu intervenieren. Im Zusammenhang mit den kriegerischen Aktivitäten der USA nach dem Zweiten Weltkrieg prangert er die Doppelmoral an, dass die USA sowohl im Kalten Krieg als auch heute als Verteidiger der Freiheit auftreten, gleichzeitig aber autoritäre Regime unterstützen.

Profit over People

Die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der USA sieht Noam Chomsky untrennbar mit den Ideen des Neoliberalismus verbunden. Und er schlägt Alarm: Diese Ideen zerstören nicht nur die Demokratie, sondern das gesamte soziale und politische Gemeinwesen und nicht zuletzt auch Umwelt und Natur.

In die größere Erzählung des Neoliberalismus gliedern sich seine detaillierten Betrachtungen ein: Jene Betrachtungen über Propaganda und Massenmedien, das Prägen bestimmter Begriffe, die Ordnung des internationalen Wirtschafts- und Geldsystems sowie die Außenpolitik und die militärischen Aktivitäten der USA und ihrer Verbündeten.

So zeichnet er nach, wie die Politik zum Werkzeug einer Elite aus Wirtschaft und Finanzinstitutionen verkommen konnte. Dieser Elite sei es gelungen, die Idee des Individualismus für ihre Zwecke einzuspannen und eine dichte Ideologie zu konstruieren, in der sich verdächtig macht, wer an der Vorherrschaft der Konzerne rüttelt, weil das „die Mechanismen des freien Marktes, der einzig vernünftigen, fairen und demokratischen Instanz für die Verteilung von Gütern und Dienstleistungen, gefährden könnte.“

Andererseits bietet er auch Lösungsansätze. Seiner Analyse zufolge kann nur breite politische Partizipation der Bevölkerung diese Entwicklung aufhalten. Für einen starken Staat, der sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlt, sei es nötig, dass sich Bürger:innen nicht auf die Rolle von Konsument:innen reduzieren ließen, sondern sich organisieren, ihrer Interessen gewahr werden und diese koordiniert artikulieren.

Dokumentationen:

Die Konsensfabrik. Noam Chomsky und die Medien (1992)

Auf Netflix findet man die 2015 produzierte Dokumentation Requiem for the American Dream.

Interviews

  • 19.04.2017: Trump als Folge des Neoliberalismus, ORF.at
  • 04.04.2017: Noam Chomsky on Trump’s First 75 Days & Much More, Democracy Now!
  • 23.10.2017: Chomsky bei Jung & Naiv, YouTube
  • 17.04.2015: Noam Chomsky: „Die USA sind ein Schurkenstaat, Europa ist extrem rassistisch“, Euronews
  • 28.10.2012: Noam Chomsky – Wissenschaftler und Rebell, Sternstunde Philosophie

Zitate

„Mutwilliges Töten unschuldiger Zivilisten ist Terrorismus und kein Krieg gegen den Terrorismus.“

„Der schlaueste Weg, Menschen passiv und folgsam zu halten, ist, das Spektrum akzeptierter Meinungen strikt zu limitieren, aber innerhalb dieses Spektrums sehr lebhafte Debatten zu erlauben.“

„Wenn wir nicht an die freie Meinungsäußerung für diejenigen glauben, die wir verachten, glauben wir überhaupt nicht an sie.“

„Für eine privilegierte Minderheit hält die westliche Demokratie die Muße, die Einrichtungen und die Ausbildung bereit, die es ihr erlauben, die Wahrheit zu suchen, die sich unter dem Schleier von Verzerrung und Verdrehung, Ideologie und Klasseninteresse verbirgt. Die Intellektuellen haben die Verantwortung, die Wahrheit zu sagen und Lügen aufzudecken.“

„Wenn ich nicht vom Mainstream ausgeschlossen wäre, müsste ich annehmen, einen Fehler gemacht zu haben.“

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    476 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    462 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    384 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    380 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    319 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    255 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    227 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    172 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3029
Voters: 674
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AnarchismusAnarchistkapitalismusKapitalismus-KritikKriegKriegsgegnerLinguistikMedienMedienkritikNoam ChomskyPropagandaUSA
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Video statt Buch:
Video statt Buch:
4. Februar 2018 02:03

https://www.youtube.com/watch?v=7kfDAL2dq1U&feature=youtu.be&t=

0
0
Antworten
Christoph
Christoph
7. Dezember 2017 07:55

Als großer Chomsky Fan habe ich mir auf meiner Israel Rundreise vergangene Woche sein Buch „Wer beherrscht die Welt“ als Lektüre mitgenommen. Auch wenn er in vielen Dingen Recht hat, so beschreibt sein Buch leider in keinster Weise den realen Zustand der Situation in diesem zerrissenen Land.

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Good News

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister

24. Oktober 2025
Österreich, kreisky
Gastbeiträge

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    476 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    462 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    384 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    380 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    319 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    255 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    227 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    172 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3029
Voters: 674
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    476 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    462 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    384 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    380 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    319 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    255 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    227 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    172 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3029
Voters: 674
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at