Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Das sind die Nobelpreisträger 2022

Nobelpreis (Quelle: Pixabay)

Nobelpreis (Quelle: Pixabay)

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Wissen
Lesezeit:3 Minuten
3. Oktober 2022
A A
  • Total47
  • 0
  • 40
  • 0
  • 7
Use Scan QR Code to copy link and share it

Auch heuer wurden wieder sechs Nobelpreise vergeben: In den Bereichen Medizin, Physik, Chemie, Literatur, Wirtschaft und Bemühungen um Frieden. Hier ist die Liste der Gewinnerinnen und Gewinner 2022.

Nobelpreisträger 2022 – Übersicht

Medizin-Nobelpreis 2022 Paläogenetiker Svante Pääbo
Physik-Nobelpreis 2022 Physiker Anton Zeilinger, Alain Aspect und John F. Clauser
Chemie-Nobelpreis 2022 Carolyn R. Bertozzi, Morten Meldal, K. Barry Sharpless
Literaturnobelpreis 2022 Annie Ernaux
Friedensnobelpreis 2022 Ales Bjaljazki, Memorial, Center for Civil Liberties
„Wirtschaftsnobelpreis“* 2022 Daniel Kahneman, Vernon L. Smith

*Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften

Medizin-Nobelpreis 2022: Paläogenetiker Svante Pääbo

Svante Pääbo (* 20. April 1955 in Stockholm) ist ein schwedischer Mediziner und Biologe. Er gilt als Begründer der Paläogenetik. Diese ist ein Teilgebiet der Genetik und befasst sich mit der Analyse genetischer Proben fossiler, subfossiler und prähistorischer Überreste von Organismen. 1984 gelang ihm als Doktorand erstmals die Klonierung der DNA einer Mumie. In seiner weiteren wissenschaftlichen Laufbahn hat er sich auf evolutionäre Genetik spezialisiert. 1997 gelang es Pääbo und seinem Team, erstmals kleine Teile der DNA eines Neandertalers zu sequenzieren. Schon sein Vater, der Schwede Sune Bergström, hat den Medizin-Nobelpreis erhalten – vor genau 40 Jahren (1982).

Professor Svante Pääbo während eines Vortrags am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (2019) zum Thema “A Neandertal Perspective of Human Origins.” (Foto: Wikipedia, CC BY 2.0)

Physik-Nobelpreis 2022: Anton Zeilinger, Alain Aspect, John F. Clauser

Der Nobelpreis für Physik geht heuer an den Franzosen Alain Aspect, den US-Amerikaner John F. Clauser und den Österreicher Anton Zeilinger für Forschung auf dem Gebiet der Quantenphysik. Zeilinger wurde besonders durch seine medienwirksamen Experimente zur Quantenteleportation bekannt. Dies trug ihm den Spitznamen „Mr. Beam“ ein. Ihm gelang 1997 die Teleportation – der Transport des Zustands eines Lichtteilchens. Seitdem ist er ein weltweit gefragter Mann. Inzwischen hat die Verschränkung von Informationsübertragung zwischen Teilchen – ohne Übertragungskanal – zwischen All und Erde über eine Distanz von 1.200 km geklappt.

Nobelpreis 2022 Anton Zeilinger
Anton Zeilinger im Jahr 2011 (Foto by Jacqueline Godany, Wikipedia CC BY-SA 2.5)

Chemie-Nobelpreis 2022: Carolyn R. Bertozzi, Morten Meldal & K. Barry Sharpless

Die drei Chemiker:innen Carolyn R. Bertozzi, Morten Meldal und K. Barry Sharpless erhielten den Nobelpreis für ihre Arbeiten an der Entwicklung von „Klick-Chemie“ (engl. click chemistry) und bioorthogonaler Chemie. „Klick-Chemie“ bezeichnet eine bestimmte Klasse von schnellen, zuverlässigen und umweltfreundlichen Reaktionen. Bei diesen Reaktionen lassen sich Moleküle wie Lego-Bausteine zusammenklicken.

Der Begriff bioorthogonale Chemie bezeichnet chemische Reaktion, die in lebenden Systemen auftreten kann , ohne systemeigene biochemische Prozesse zu stören. Der Begriff wurde 2003 von Carolyn R. Bertozzi geprägt. Das Konzept der bioorthogonalen Reaktion ermöglicht die Untersuchung von Biomolekülen wie z.B. Proteinen und Lipiden in Echtzeit in lebenden Systemen.

Literatur-Nobelpreis 2022: Annie Ernaux

Annie Ernaux ist eine französische Schriftstellerin, deren Werke autobiografisch geprägt sind. Sehr bekannt ist ihr Buch Les Années, das 2008 in Frankreich erschienen ist und 2017 als Die Jahre ins Deutsche übersetzt wurde. Annie Ernaux begann ihre literarische Karriere 1974 mit Les Armoires vides (Ausgeräumt), einem autobiografischen Roman. 1984 erhielt sie den Renaudot-Preis für ein weiteres autobiografisches Werk, La Place, eine autobiografische Erzählung, in der es um die Beziehung zu ihrem Vater und ihre Erfahrungen beim Aufwachsen in einer französischen Kleinstadt geht, sowie um den anschließenden Prozess des Erwachsenwerdens und der Abkehr vom Herkunftsort ihrer Eltern.

In ihrem Werk verbindet sie historische und individuelle Erfahrungen. Sie schildert den sozialen Aufstieg ihrer Eltern (La place, La honte), ihre Teenagerjahre (Ce qu’ils disent ou rien), ihre Ehe (La femme gelée), ihre leidenschaftliche Affäre mit einem osteuropäischen Mann (Passion simple), ihre Abtreibung (L’événement), die Alzheimer-Krankheit (Je ne suis pas sortie de ma nuit), den Tod ihrer Mutter (Une femme) und Brustkrebs (L’usage de la photo).

Friedensnobelpreis 2022:  Ales Bjaljazki, Memorial, Center for Civil Liberties

Der Friedensnobelpreis ging an den belarussischen Menschenrechtler Ales Bjaljazki, die russische Menschenrechtsorganisation Memorial und das ukrainische Center for Civil Liberties (CCL). Die Preisträger „haben sich in herausragender Weise für die Dokumentation von Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen und Machtmissbrauch eingesetzt“, lautete die Begründung. „Gemeinsam zeigen sie die Bedeutung der Zivilgesellschaft für Frieden und Demokratie.“

„Wirtschaftsnobelpreis“ 2022: Daniel Kahneman, Vernon L. Smith

Der Sonderpreis für Wirtschaftswissenschaften wurde 1969 zum ersten Mal verliehen. Der Wirtschafts-„Nobelpreis“ ist streng genommen kein echter Nobelpreis, denn er geht nicht auf Alfred Nobels Testament zurück, sondern wurde erst nachträglich von der Schwedischen Reichsbank gestiftet :“in Gedenken an Alfred Nobel“. Der Anlass war der 300. Geburtstag der Bank.

2009 erhielt erstmals eine Frau, Elinor Ostrom, diesen Preis, 2019 mit Esther Duflo ein zweites Mal.

2022 wurden Daniel Kahneman udn Vernon L. Smith mit dem Preis ausgezeichnet. Beide haben psychologische Forschung betrieben. Kahnemann untersuchte, wie Menschen bei Unsicherheit Entscheidungen treffen. Smith hat Laborexperimente als Werkzeug zur Untersuchung von Marktmechanismen eingesetzt.

Parlament Das Thema "Nobelpreis" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 22%, 64 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    64 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 52 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    52 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 41 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    41 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 35 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    35 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 29 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    29 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 28 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    28 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 17 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    17 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 296
Voters: 86
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 2022NobelpreisSvante Pääbo

Good News

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
erklärt

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Wissen

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

30. April 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 22%, 64 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    64 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 52 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    52 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 41 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    41 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 35 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    35 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 29 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    29 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 28 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    28 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 17 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    17 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 296
Voters: 86
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 22%, 64 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    64 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 52 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    52 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 41 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    41 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 35 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    35 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 29 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    29 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 28 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    28 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 17 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    17 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 296
Voters: 86
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at