Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Nobelpreise 2024 für eine atomwaffenfreie Welt, KI-Forschung und Gentechnik

Foto: Pixabay

Jasmin Mahmoud Jasmin Mahmoud
in Bildung & Wissenschaft, Internationales
Lesezeit:4 Minuten
16. Oktober 2024
A A
  • Total249
  • 3
  • 245
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die seit 1901 verliehenen Nobelpreise sind die wichtigsten Wissenschaftspreise der Welt. Mitte Oktober wurden die Namen der Nobelpreisträger 2024 in den sechs Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Literatur, Wirtschaft und Bemühungen um Frieden verkündet. Erkenntnisse in den Bereichen Gentechnik und künstliche Intelligenz wurden ebenso geehrt wie das Engagement für eine atomwaffenfreie Welt. Feierlich überreicht werden die Nobelpreise am 10. Dezember 2024. Hier ist die Liste der Gewinnerinnen und Gewinner 2024.

Inhaltsverzeichnis
Nobelpreisträger 2024 – Übersicht
Medizin-Nobelpreis 2024: Victor Ambros und Gary Ruvkun im Bereich Gentechnik
Physik- Nobelpreis 2024: John Hopfield und Geoffrey Hinton im Bereich der KI wie ChatGDP
Chemie-Nobelpreis 2024: Demis Hassabis und John Jumper für die KI „AlphaFold“
Literaturnobelpreis 2024: Han Kang – Tabuthemen und Außenseiter im Mittelpunkt
Friedensnobelpreis 2024: Nihon Hidankyo für den Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt
Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften: Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson – so wichtig sind Institutionen für den Wohlstand

Nobelpreisträger 2024 – Übersicht

Medizin-Nobelpreis 2024 Victor Ambros und Gary Ruvkun
Physik-Nobelpreis 2024 John Hopfield und Geoffrey Hinton
Chemie-Nobelpreis 2024 Demis Hassabis und John Jumper
Literaturnobelpreis 2024 Han Kang
Friedensnobelpreis 2024 Nihon Hidankyo
„Wirtschaftsnobelpreis“* 2024 Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson

*Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften

Medizin-Nobelpreis 2024: Victor Ambros und Gary Ruvkun im Bereich Gentechnik

Der Medizin-Nobelpreis 2024 geht an die US-Forscher Victor Ambros (71) und Gary Ruvkun (72). Während Ambros als Professor an der Massachusetts Medical School forscht, lehrt Ruvkun an der Harvard Medical School.

Die beiden Forscher klärten eine entscheidende Frage der Genetik und entdeckten, dass kleine RNA-Moleküle eine wichtige Rolle dabei spielen, welche Gene in einer Zelle aktiviert oder stummgeschaltet werden. Diese Erkenntnisse helfen, zu erklären, wie sich aus demselben genetischen Material unterschiedliche Zelltypen entwickeln, wie zum Beispiel Muskel- oder Nervenzellen.

Ihre bahnbrechende Arbeit eröffnet nicht nur neue Einblicke in die grundlegenden Mechanismen, die das Wachstum und die Funktion von Organismen steuern, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Krankheiten und der Biologie.

Physik- Nobelpreis 2024: John Hopfield und Geoffrey Hinton im Bereich der KI wie ChatGDP

Der Nobelpreis für Physik 2024 würdigt die wegweisenden Arbeiten von John Hopfield und Geoffrey Hinton, die entscheidend zur Entwicklung künstlicher neuronaler Netzwerke beigetragen haben. Ihre Forschung bildet nicht nur das Fundament für modernes maschinelles Lernen, sondern auch für Künstliche Intelligenz.

Hopfield entwickelte das nach ihm benannte „Hopfield-Netzwerk“, das neuronale Prozesse im Gehirn nachbildet, um Informationen effizient zu speichern und abzurufen. Hinton erweiterte dieses Konzept, indem er die Mustererkennung durch seine Boltzmann-Maschine ermöglichte.

Diese bedeutenden Entdeckungen sind die Grundlagen für viele künstliche Intelligenzen wie ChatGPT, Gemini und andere Systeme. Sie ermöglichen zudem die Entwicklung von fortschrittlichen Sprachmodellen und innovativen medizinischen Diagnosesystemen.

Chemie-Nobelpreis 2024: Demis Hassabis und John Jumper für die KI „AlphaFold“

Der Nobelpreis für Chemie 2024 steht ebenfalls im Zeichen der künstlichen Intelligenz. Er wird zur Hälfte an Demis Hassabis und John Jumper von Google DeepMind verliehen, die gemeinsam die KI „AlphaFold“ entwickelt haben. Dieses innovative System ermöglicht die Faltung von Proteinen allein anhand ihrer Aminosäuresequenz.

Die andere Hälfte des Preises geht an den US-Chemiker David Baker, der ein Computersystem entwickelt hat, mit dem maßgeschneiderte, nicht in der Natur vorkommende Proteine erstellt werden können. Die Arbeiten der Preisträger tragen nicht nur zu einem tieferen Verständnis von Proteinen als „Werkzeuge des Lebens“ bei, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten in der Medizin, Biotechnologie und weiteren Bereichen.

Literaturnobelpreis 2024: Han Kang – Tabuthemen und Außenseiter im Mittelpunkt

Die Südkoreanerin Han Kang erhält im Jahr 2024 den Literaturnobelpreis. Sie erlangte internationale Bekanntheit durch ihren Roman „Die Vegetarierin“, der bereits im Jahr 2016 mit dem Man Booker International Prize ausgezeichnet wurde. Die Schwedische Akademie würdigt Han Kangs „intensive poetische Prosa“, in der sie historische Traumata sowie die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens thematisiert.

Als erste Südkoreanerin, die diesen prestigeträchtigen Preis erhält, ist sie zudem die 18. Frau, die mit dem Literaturnobelpreis geehrt wird. Ihre Werke behandeln häufig Tabuthemen und beleuchten das Leben gesellschaftlicher Außenseiter. Daher wird Han Kangs literarisches Schaffen als eine bedeutende Stimme sowohl in Südkorea als auch weltweit angesehen.

Han Kang während einer Lesung (2014).Bildquelle: Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Friedensnobelpreis 2024: Nihon Hidankyo für den Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt

Die japanische Organisation Nihon Hidankyo, die von Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki gegründet wurde, erhält im Jahr 2024 den Friedensnobelpreis. Die Ehrung erfolgt für den „unermüdlichen Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt“. Jørgen Watne Frydnes, der Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, betonte, dass das Tabu des „Atomwaffeneinsatzes“ zunehmend unter Druck steht. Er ehrte zudem alle Überlebenden, die trotz ihrer Leiden weiterhin für Frieden und Engagement kämpfen.

Seit ihrer Gründung setzt sich Nihon Hidankyo unermüdlich dafür ein, die Erinnerung an die mehr als 200.000 Opfer der Bombenabwürfe wachzuhalten. Tomoyuki Mimaki, der Vorsitzende der Organisation, zeigte sich tief bewegt von der Nachricht.

Im Jahr 2024, das von globalen Konflikten geprägt ist, gab es insgesamt 286 Nominierungen für den Friedensnobelpreis. Das ist deutlich weniger als in den Vorjahren. Die Organisation ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons) erhielt den Friedensnobelpreis im Jahr 2017 und gratulierte den Gewinnern. Sie betonte dabei die immense Bedeutung der Auszeichnung angesichts der aktuellen atomaren Bedrohungen.

Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften: Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson – so wichtig sind Institutionen für den Wohlstand

Im Jahr 2024 verleiht das Nobelkomitee den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften an drei Wirtschaftswissenschaftler, die in den USA tätig sind. Dies geschieht für ihre bedeutenden Arbeiten zum Wohlstandsgefälle zwischen einzelnen Nationen. Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson erhalten den Preis für ihre Studien, die zeigen, wie Institutionen entstehen und sich auf den Wohlstand auswirken. Demnach stellte sich heraus, wie wichtig funktionierende gesellschaftliche Institutionen für den Wohlstand eines Landes sind. Umgekehrt haben Staaten, bei denen sie schwach ausgeprägt sind und die Bevölkerung ausgebeutet wird, weniger Wachstum und weniger Wohlstand.

Die Auswahl der ausgezeichneten Personen erfolgt durch vier Komitees: die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften (Physik, Chemie, Wirtschaftswissenschaften), die Nobelversammlung des Karolinska Instituts (Physiologie oder Medizin) und die Schwedische Akademie (Literatur).

Parlament Das Thema "Nobelpreis" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 164 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    164 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 144 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    144 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 123 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    123 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 97 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    97 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 89 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    89 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 88 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    88 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 82 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    82 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 47 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    47 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 834
Voters: 242
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AtomwaffenfeaturedFriedenFriedensnobelpreisGentechnikKünstliche IntelligenzLiteraturNobelpreiswissenschaftWohlstand

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Foto: Freepik
Familie & Kinder

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 164 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    164 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 144 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    144 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 123 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    123 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 97 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    97 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 89 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    89 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 88 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    88 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 82 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    82 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 47 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    47 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 834
Voters: 242
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 164 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    164 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 144 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    144 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 123 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    123 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 97 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    97 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 89 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    89 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 88 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    88 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 82 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    82 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 47 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    47 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 834
Voters: 242
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at