Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Olaf Scholz: „Viele Beschäftigte verdienen so wenig, dass es unanständig ist“

Olaf Scholz (Foto: Franz Sauerteig/​Pixabay)

Olaf Scholz (Foto: Franz Sauerteig/​Pixabay)

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Europa
Lesezeit:5 Minuten
31. August 2021
A A
  • Total1.2K
  • 2
  • 1.2K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Olaf Scholz ist SPD-Finanzminister und Vizekanzler in Deutschland. Er will bei der Wahl am 26. September 2021 nächster Bundeskanzler werden. 12 Euro Mindeststundenlohn, eine Ausbildungsgarantie, Förderungen für Studis und Ausbau von erneuerbarer Energie – das will er als Nachfolger Angela Merkels. Wir haben mit ihm über seine Visionen gesprochen.

Sie wollen Angela Merkel als Bundeskanzlerin nachfolgen. Warum, was treibt Sie an?

Olaf Scholz: Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Der nächste Kanzler, die nächste Kanzlerin muss die nötige Kompetenz für diese Aufgaben mitbringen. Mit meiner Erfahrung und all meiner Kraft möchte ich mich für dieses Land, für die Bürgerinnen und Bürger einsetzen. 

Welche Herausforderungen?

Olaf Scholz: Noch hat Deutschland mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und den Folgen des dramatischen Hochwassers zu tun. Für mich ist klar: Wir müssen besser darin werden, mit solchen Krisen umzugehen. Die steigende Zahl von Wetterextremen zeigt, wie stark uns der Klimawandel jetzt schon zu schaffen macht. Deshalb ist der Kampf gegen den Klimawandel ein ganz zentrales Thema. Deutschland steht da vor einer zweiten industriellen Revolution. 250 Jahre lang basierte unser Wohlstand auf der Nutzung von Kohle, Gas und Öl. Nun wollen wir in nicht mal 25 Jahren komplett klimaneutral werden. Dafür müssen wir in den nächsten beiden Jahren alle Weichen stellen, damit das hinhaut und unsere Industrie planen kann.

Was heißt das konkret?

Olaf Scholz: Wenn unsere Industrie 2045 wirklich klimaneutral wirtschaften soll, brauchen wir viel mehr Strom als heute, weil beispielsweise chemische Prozesse dann elektrisch laufen müssen, die bislang mit Erdöl oder Erdgas funktionieren. In 30 Jahren wird allein die Chemie-Industrie so viel Strom benötigen wie Deutschland heute insgesamt. Es braucht also einen klugen Plan und die Kompetenz, ihn durchzusetzen. 

Das heißt, wir brauchen mehr Windräder an Land und vor allem auf hoher See, und mehr Solardächer. Aber eben auch Stromleitungen aus dem Norden in den Süden und Westen, damit der Strom von den Windrädern auch in die Steckdose kommen kann. Außerdem müssen die sogenannten Verteilnetze, also die lokalen Stromnetze, so ausgebaut werden, dass sie auch gut funktionieren, wenn in einer Straße mehr als drei Elektroautos gleichzeitig aufgeladen werden. 

Diese Schritte müssen jetzt ganz schnell gehen, weil der zuständige Wirtschaftsminister das in den letzten Jahren völlig vernachlässigt hat. Es braucht eine Bundesregierung, die das jetzt beherzt angeht.

Klimaschutz muss Chefsache werden. Zaudern und Zögern hilft nicht, und Wischiwaschi auch nicht. Deutschland muss jetzt Leitungen planen, genehmigen, bauen. Ich möchte, dass Deutschland auch noch in 20 oder 30 Jahren Industrieland ist, mit guten und gut bezahlten Arbeitsplätzen. 

Die SPD plakatiert jetzt im Wahlkampf oft „Aus Respekt für dich“. Was ist damit gemeint?

Olaf Scholz: Das ist mir persönlich sehr wichtig. Ich möchte, dass wir uns als Gesellschaft gegenseitig mit Respekt begegnen. Niemand sollte sich für etwas Besseres halten, und niemand sollte diskriminiert werden. Egal, was man gelernt hat, in welchem Beruf man arbeitet, wie viel Geld man verdient, wo man herkommt oder in welchem Viertel man wohnt. Niemand sollte auf andere herabblicken. Das dürfen aber keine leeren Worte sein.

Respekt zeigt sich auch ganz praktisch, etwa bei vernünftigen Löhnen. Ich finde, dass in Deutschland oft zu wenig Geld mit ordentlicher Arbeit verdient wird.

Das ist zunächst natürlich eine Frage von Tariflöhnen, für die die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände zuständig sind. Aber es gibt sehr, sehr viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, bei denen Tarifverträge nicht gelten, das muss besser werden. Viele Beschäftigte verdienen oft so wenig, dass es einfach unanständig ist. 

Was wollen Sie dagegen tun?

Olaf Scholz: Ich will den gesetzlichen Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde anheben. Für fast zehn Millionen Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies eine Lohnerhöhung. Das will ich in meinem ersten Jahr als Kanzler durchsetzen. Denn angesichts der Mieten in vielen Städten kommt man mit einem so geringen Lohn kaum klar. Es kann doch nicht sein, dass jemand, der oder die 45 Jahre lang jeden Tag arbeiten geht und Vollzeit arbeitet, am Ende trotzdem auf staatliche Unterstützung angewiesen ist oder aus seiner Wohnung verdrängt wird. Und nicht von der eigenen Rente leben kann. Das ist nicht richtig. Das sehen übrigens auch viele so, die selbst gar nicht davon betroffen sind. Weil es Ausdruck von Respekt ist, aber auch, weil von einem höheren Mindestlohn unterm Strich die ganze Gesellschaft durch höhere Kaufkraft profitiert. 

Stichwort Rente: Wie sieht es damit aus?

Olaf Scholz: Mit mir als Kanzler gibt es eine doppelte Rentengarantie: Das Renteneintrittsalter wird nicht weiter angehoben und das Rentenniveau bleibt stabil. Das betrifft übrigens vor allem die jüngeren Leute. Wer mit 17 Jahren zum Beispiel ins Berufsleben einsteigt und dann viele Jahrzehnte Rentenbeiträge zahlt, der soll sich darauf verlassen können, dass das funktioniert. Dieses Zukunftsversprechen ist der Staat den Bürgerinnen und Bürgern schuldig. Es ist bezeichnend, dass CDU und CSU dazu in ihrem Wahlprogramm gar nichts sagen. Und es gibt viele Stimmen aus diesen beiden Parteien, die das gesetzliche Renteneintrittsalter weiter erhöhen wollen. Und sie nehmen in Kauf, dass das Rentenniveau sinkt. Das hat wenig mit Respekt zu tun. 

Was haben junge Leute sonst davon, wenn sie SPD wählen?

Olaf Scholz: Den jungen Leuten sage ich, dass es bei dieser Wahl mehr denn je um ihre Zukunft geht. Nicht nur was den Klimaschutz anbelangt. Sondern auch, wenn es um die Ausbildung oder das Studium geht. In der Corona-Pandemie ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge gesunken, aus verschiedenen Gründen. Ich stehe für eine Ausbildungsgarantie, dass jeder und jede, der oder die einen Ausbildungsplatz haben will, auch einen bekommt. Bei den Studierenden brauchen wir für diejenigen, bei denen die Eltern das Studium nicht unterstützen können, eine bessere Förderung. 

Als Vizekanzler und Finanzminister gibt es kaum einen halbwegs geregelten Arbeitstag. Wie schaltet man da ab?

Olaf Scholz: Wichtig ist mir die gemeinsame Zeit mit meiner Frau, Britta Ernst. Am Frühstückstisch oder mal bei einem Glas Wein am Abend. Sie ist selbst Politikerin und Ministerin in Brandenburg. Sie kennt das mit den längeren Arbeitstagen also. Und trotzdem bekommen wir es meistens hin, auch Zeit füreinander zu haben, das ist uns wichtig. 

Ich bemühe mich auch, regelmäßig Sport zu machen. Ich war früher eher unsportlich. Erst mit 40 hat sich das geändert, als meine Frau meinte, so gehe es nicht weiter. Vor allem jogge ich – das ist ja einfach möglich und braucht nicht so viel Aufwand. Vor einigen Jahren habe ich außerdem das Rudern für mich entdeckt. Da werden die Muskeln im ganzen Körper beansprucht.

Herzlichen Dank für dieses Gespräch.

Parlament Das Thema "Deutschland" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 122 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    122 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 107 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    107 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 94 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    94 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 74 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    74 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 66 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    66 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 65 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    65 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 64 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    64 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 37 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    37 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 629
Voters: 183
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BundeskanzlerDeutschlandOlaf ScholzSPDwahlen

Good News

Foto: Freepik
Familie & Kinder

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025

Ein Forschungsteam hat sich über zehn Jahre lang die Auswirkungen von direkten Geldzahlungen an Haushalte in Kenia angesehen. Die Organisation...

WeiterlesenDetails
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 122 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    122 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 107 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    107 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 94 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    94 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 74 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    74 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 66 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    66 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 65 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    65 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 64 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    64 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 37 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    37 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 629
Voters: 183
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 122 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    122 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 107 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    107 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 94 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    94 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 74 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    74 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 66 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    66 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 65 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    65 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 64 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    64 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 37 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    37 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 629
Voters: 183
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
FPÖ Fake News

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at