Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Masturbiert ihr echt nicht? Oder redet ihr nur nicht drüber?“

„Masturbiert ihr echt nicht? Oder redet ihr nur nicht drüber?“

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gesellschaft
Lesezeit:9 Minuten
15. Februar 2018
2
  • 2
  • 209
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Sexualpädagogin Gabriele Rothuber arbeitet mit Kindern und Jugendlichen. Sie hat mit Kontrast über moderne Pornos, Rollenbilder und Sehgewohnheiten beim Pornokonsum gesprochen. Und darüber, welche Fragen Mädchen und Burschen häufig stellen.

–  Frau Rothuber, wieviel hat sich verändert, wenn sie die Fragen von „Dr. Sommer“ von früher, mit den Fragen der Jugendlichen von heute vergleichen? Und wie hängt das mit dem Pornokonsum zusammen?

Rothuber: Klar beeinflusst der Pornokonsum die Fragen, die Kinder und Jugendliche heute stellen. Bei Jugendlichen geht es oft in die Richtung: „Muss ich das auch können oder wollen, was die in den Pornos machen?“ Unserer Erfahrung nach geschieht der Erstkontakt mit Pornografie ja immer früher. Oft bevor die Kinder in der Schule „Aufklärungsunterricht“ hatten oder sie altersadäquate Infos von ihren Eltern bekommen. Man kann davon ausgehen, dass sich Kinder und Jugendliche heute mehr über solche Filme selbst aufklären als über Sprache.

– Wie kommt das?

Rothuber: Kinder werden viel zu lange mit diesem Riesenthema „Sex“ alleine gelassen. Als würde irgendjemand mit 14 noch von einem Erwachsenen was dazu hören wollen! Aufklärung muss viel, viel früher ansetzen, damit sich Kinder trauen, mit ihren Fragen zu den Erwachsenen zu kommen.

Unsere Gesellschaft muss weg von der für alle Beteiligten peinlichen „30 Minuten Aufklärung“. Stattdessen braucht es Begleitung von Anfang an.

– Wie passiert es, dass schon Kinder auf Pornos stoßen?

Rothuber: Wir sehen, dass es bei Kindern unter zehn Jahren oft durch einen Zufall geschieht: Durch Pop-Ups, durch das Verschreiben in Internet-Suchmaschinen, weil ein anderes Kind einem das Smartphone unter die Nase hält oder anderes. Und dann verselbständigt sich das – gerade unter Burschen. Das ist dann oft eine Mutprobe: „Schau, ich trau mich, so was Arges auf meinem Smartphone zu haben.“

Bei Jugendlichen ist es schon anders. Die suchen gezielt. Auch, weil sie denken, da könne man lernen, „wie Sex funktioniert“. Man muss ja erstmal sehen, wie das in der Praxis aussieht – und dann erst selber Sex haben. Das ist natürlich ein Trugschluss. Denn damit werden selbstbestimmte Erfahrungen eingeschränkt und Leistungsansprüche an sich und die andere Person geschürt.

– Wenn sie an ihre Workshops an Schulen denken: Was sind da häufig gestellte Fragen? Ist Pornokonsum ein Thema?

Rothuber: Auf jeden Fall, ja. Fragen, an denen man erkennt, ob Pornos schon geschaut wurden, sind bei Jüngeren etwa: „Warum machen Männer in Frauen Pipi?“ Diese Fragen stellen Kinder, wenn sie noch nicht wissen, dass aus einem Penis nicht nur Urin kommt. Andere häufige Fragen sind: „Wer muss beim Sex oben liegen?“

Bei Jugendlichen sind es sehr oft Stellungsfragen oder „ob es etwa wirklich immer so ist: Zuerst oral, dann vaginal, dann anal.“

Und ob gewissen Praktiken weh tun und was man dagegen machen kann.

– Pornos sind online verfügbar und führen offenbar zu vielen Fragen. Finden Kinder und Jugendliche als Digital Natives die Antworten darauf nicht im Netz?

Rothuber: Durch Pornografie haben einige Sexpraktiken Einzug in die Jugendsexualität erhalten, die früher nur Erwachsenen zugeschrieben wurden. Zum Beispiel Analverkehr oder auch BDSM. Fragen dazu treten auf, weil Jugendliche auch reflektieren: Will ich sowas? Muss ich das echt machen? Und zu den Antworten: Gute Info-Seiten sind leider rar. Wir empfehlen etwa www.feel-ok.at und wissen, dass viele Jugendliche sich Infos über den Youtube Channel „61 Minuten Sex“ holen.

Screenshot der Website feel-ok.at, die Website trägt zu einem kritischen Pornokonsum bei

– Wie kann man die Inhalte von „Mainstream“-Pornos einteilen?

Rothuber: In einer Studie aus 2006 untersuchte Robert Wosnitzer gemeinsam mit zwei Kolleginnen die Darstellung von Gewalt und Erniedrigungen in den beliebtesten Mainstream-Filmen. Die Ergebnisse belegen, dass die Darstellung von sexueller Gewalt zugenommen hat.

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

Pornokonsum: In fast 90% der untersuchten Pornografischen Filme gibt es körperlich aggressives Verhalten vor.
In fast 90% der untersuchten pornografischen Filme gibt es körperlich aggressives Verhalten vor.

 

Pornokomsum und Gewaltdarstellungen
Die Gewaltdarstellung in Pornos richten sich mit großer Mehrheit gegen Frauen.

Zusammengefasst: Mainstreampornografie hat eher Negatives parat.Was es für die BetrachterInnen, also die Jugendlichen gefährlich macht: In über 95% der untersuchten Szenen reagieren die Frauen neutral oder mit Gefallen, wenn Gewalt ausgeübt wird. Da wird es dann schwierig. Denn so etwas wie „Nein“ oder „Stopp“ gibt es nicht. Konsens spielt in diesen Filmen keine Rolle.

Dazu kommt, dass Gewaltpornos ja auch auf Smartphones gezeigt werden, damit sich Jugendliche, vor allem Burschen, trauen, so was „Arges“ auf dem Handy zu haben. Das hat aber kaum was mit eigenen sexuellen Vorlieben zu tun. Als Masturbationsvorlage verwenden die meisten Burschen „normale“ Sex-Darstellungen. Pornografische Szenen enden außerdem fast immer mit männlicher Ejakulation. Die Ergebnisse der Studie belegen, dass pornografische Mainstream-Filme die sexuellen Vorlieben von Männern in den Vordergrund stellen.

– Welche Rollenangebote gibt es für Männer und Frauen in Pornos? Worin unterscheiden sie sich?

Rothuber: Dominanz und Macht vs. Unterwerfung. That’s all. Einer, der sagt, wo es langgeht, und eine, die darauf reagiert.

Ganz perfide ist folgendes Skript, das sich immer wieder findet: Die Frau will zuerst nicht. Er macht weiter. Und dann beginnt es ihr zu gefallen. Das unterwandert subtil die Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen.

Feministische Pornos kommen zwar zum Glück immer mehr auf den Markt. Jedoch kaum auf den kostenlosen Markt. Faire Arbeitsbedingungen kosten auch mehr und die ist der free-Porno-verwöhnte User nicht bereit zu tragen.

– Wie wirken sich diese Rollen auf junge Erwachsene aus? Hat es Auswirkungen darauf, wie sie ihre Körper wahrnehmen? Was sie als „normalen“ Sex empfinden?

Rothuber: Der Wunsch nach Körperoptimierung hat in den letzten Jahren nicht nur bei Frauen zugenommen, die sich Brust oder die Scheidenlippen operieren lassen. Auch bei Männern hat das Bestreben nach Optimierung zugenommen. Viele wollen einem „Porno-Ideal“ entsprechen. Dazu gehört z.B. die Ganzkörperenthaarung. Pornographie hat schon Einfluss auf das Sexleben der KonsumentInnen. Aber es hängt vom Inhalt des Gesehenen und von der Reife der BetrachterInnen ab, ob der Einfluss negativ ist oder nicht. Man kann über Pornos ja auch draufkommen, was man nicht möchte. Und das ist auch positiv. Pornographie kann auch Anregungen bieten, was man selbst ausprobieren möchte – und das kann auch bestärkend sein. Insgesamt gilt:

Je früher Kinder und Jugendliche mit pornografischen Inhalten konfrontiert werden und je weniger sei davor über Sex wussten, desto schwieriger fällt es ihnen, zwischen Inszenierung und Realität zu unterscheiden oder Gewalt als solche zu erkennen. Oder zu verstehen, wie wichtig Konsens ist.

– Gibt es Geschlechterunterschiede beim Pornokonsum?

Rothuber: Es gibt auch hierzu eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – in dem Fall aus 2013. Die Ergebnisse zeigen, dass es große Unterschiede gibt. Die Studie spricht gar vom „Gender-Gap der Pornonutzung“. Mädchen nutzen deutlich seltener Pornografie als Jungen: Nicht mal 10 % der Mädchen, aber 80 % der Jungs mehr als sporadisch. Burschen suchen Pornos gezielt auf, Mädchen kommen meist zufällig dazu.

– Wie gehen Burschen und Mädchen mit ihren Pornokonsum um?

Rothuber: Die Mädchen sind zwar liberaler eingestellt, zeigen keine grundsätzliche Ablehnung, sind aber eher befremdet. Sie wissen aber, dass es für Jungs anders ist. Mädchen reflektieren, was sie sehen und erkennen Pornos als Fiktion. Also als Filme, die auf männliche Bedürfnisse abzielen. Das entkräftet den Generalverdacht, Mädchen würden die Skripte von Pornos eins zu eins übernehmen. Sie stellen sich schon die Frage: „Würde ich das machen oder würde ich nicht?“ Etwa die Hälfte der Mädchen nutzt Pornos auch als Information, also um zu sehen, „was es alles gibt“. Das hat die Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ergeben und deckt sich mit unseren Erfahrungen aus der Praxis.

– Und wie ist es bei den Burschen?

Rothuber: In ebendieser Studie gaben junge Männer an, dass sie zwei Gruppen von Pornos unterscheiden: die „normalen“ und die „abartigen“. Fast alle Burschen haben beides schon gesehen. Die „abartigen“ fallen aber für sie eher in die Kategorie „Witz“, „spektakuläre Unterhaltung“ oder auch in die Kategorie „verstörend“. Sie beschreiben sehr klar, welche Pornografie sie bevorzugen: Burschen wollen erregende und zur Masturbation taugliche pornografische Streams oder Filme sehen. Die Filme sollen „normalen“ Sex von Frau und Mann zeigen, er soll „natürlich“ und „echt“ sein. Dazu zählen auch Oralsex oder verschiedene Stellungen. Heterosexueller Analverkehr hingegen liegt oft schon jenseits der Grenze des Akzeptierten.

– Sie meinten ja, der Pornokonsum wird zur Information und Selbstaufklärung genutzt. Wie ist es denn mit dem Aufklärungsunterricht an Schulen? Deckt der das Thema Pornographie, Pornokonsum oder Medienkompetenz ab?

Rothuber: Pornos sind überall Thema, allerdings ist der pädagogische Umgang damit meist völlig willkürlich: Das reicht vom Bagatellisierenden oder peinlichen Wegsehen bis zum Einsammeln von Handys – was übrigens nicht einmal rechtlich erlaubt ist. Wenn auf einer Klassenfahrt Alkohol gefunden wird, wissen die LehrerInnen, was zu tun ist. Bei Pornos am Smartphone nicht. Auch deshalb nicht, weil im Kollegium kein offenes Klima herrscht, um so etwas anzusprechen und für alle verbindliche Richtlinien aufzustellen. Dabei gebe es genug Materialien! Das heißt, oftmals deckt der Aufklärungsunterricht an Schulen das Thema Porno nicht ab – da bräuchte es den Schulterschluss zur Medienpädagogik. Und Medienkompetenz ist bis dato in den wenigsten Schulen eingekehrt.

– Sollte es geschlechterspezifische Aufklärung zum Thema Sex und Pornokomsum geben? Oder ist das überholt?

Rothuber: So sehr es in der Sexualpädagogik Sinn macht, etwa die Themen Beziehung oder Verhütung in gemischten Gruppen zu thematisieren – so sehr macht es auch Sinn, beim Thema Porno auch mal nur „unter sich“ sein zu dürfen. Also geschützte Räume für Mädchen und Burschen anzubieten. Einfach auch, damit sie Fragen stellen und Bedenken äußern dürfen, ohne sich zu schämen.

– Was zeigen diese Aufklärungsworkhops?

Rothuber: Unsere männlichen Workshopleiter machen die Erfahrung, dass Burschen Pornos viel eher als Realität sehen als die Mädchen. Für viele Burschen ist es schier unfassbar, dass Mädchen Oralverkehr – an den Jungs wohlgemerkt – nicht mögen könnten und dass nicht jeder Sex „so beginnt“. Meine Kollegen machen dann mit Burschen ab 14 den sogenannten „Pornotest“. Da wird etwa gefragt „Je lauter Frauen stöhnen, desto geiler sind sie – Stimmt das?“ Bei diesem „Test“ rasseln regelmäßig auch Ältere durch. Solche Mythen muss man besprechen und den Druck, den ja auch Jungs haben, rauszunehmen.

– Und die Mädchen?

Rothuber: Bei den Mädchen deckt sich unsere Erfahrung mit den Ergebnissen der Studie Bundeszentrale (für gesundheitliche Aufklärung, Anmk). Mädchen finden es ok, dass Jungs Pornos schauen, können es eher als Fantasy einordnen, ekeln sich eher etc. In den Workshops geht es dann viel um die Stärkung der eigenen Gefühle, also dass man nichts machen soll oder muss, das man nicht möchte. Aber es gibt auch Mädchen, die Pornos schauen und offen sagen, dass sie das erregt. Und dann gibt es in unseren Workshops noch eine nette Sequenz: Die „Fragen an das andere Geschlecht“. Da wollen Mädchen dann etwa wissen, was Burschen wirklich an Pornos gefällt. Und die Burschen fragen dann: „Masturbiert ihr echt nicht? Oder redet ihr nur nicht drüber?“. Die Fragen werden in den geschlechtergetrennten Gruppen formuliert und dann in der Großgruppe beantwortet. Und auch hier gilt: Meine Grenze bestimme ich, beim Beantworten von Fragen wie auch beim Sex.

Gabriele Rothuber ist diplomierte Sexualpädagogin und Geschäftsführerin bei www.selbstbewusst.at. Sie wird mit ihrem Team seit 2004 an Schulen in Salzburg geholt, um Workshops zur sexuellen Bildung und Prävention von sexualisierter Gewalt mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Pädagog*innen abzuhalten. Pornokonsum wird immer öfter zum Thema in ihren Workshops.

Zum Weiterlesen und -schauen:

Clip: Porn Sex vs Real Sex

Medien-Paket Sex we can?! Mit Informationen über Verhütungsmethoden und einem Aufklärungsfilm

Sexualpädagogikerlass von 2015

Aufklärungs- und Informationsseite für Jugendliche: www.feel-ok.at

61 Minuten Sex – Youtube-Kanal

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    486 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    468 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    325 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    234 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    56 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3092
Voters: 688
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BeratungJugendMasturbationPornoPornographiepornokonsumRothuberSelbstbefriedigungSexSexualitätSexualpädagogik
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Katrin
Katrin
16. Februar 2018 20:38

Ich kann nicht, weil ich mich ständig darüber ärgern muss, dass die sogenannte Meinungsfreiheit von der ÖVP über den blauen Innenkanister (wegen meiner Links in Fakebook und Youdumm, haha) offenbar dazu führt, dass es mir unmöglich ist, einen Fakebook-Account bzw. Youshit-Acc zu eröffnen, weil man vonseiten der Drecks-ÖVP-FPÖ-Kloalition, ups, offenbar durch Interventionen schafft, was dem Volk unmöglich erscheint:

Die Blockierung unangenehmer Vermittler, die einstellen, was im Web ohnehin öffentlich ist.

Aber die Zusammenführung meinerseits scheint offenbar sehr, sehr unangenehm zu sein – für Betrüger.

3
0
Antworten
Hohoho!
Hohoho!
Reply to  Katrin
21. Februar 2018 01:24

http://myfonts-wtf.s3.amazonaws.com/ad/adb929ca05fc6fcb60bd964ba246ee80.19774.jpeg

1
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal
Digitales Leben & Web

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025
Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Tischler und Tischlerin bei der Arbeit (Foto: Unsplash/Getty images)
Umfragen

Umfrage: Was zählt für euch im Job wirklich?

22. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    486 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    468 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    325 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    234 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    56 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3092
Voters: 688
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    486 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    468 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    325 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    234 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    56 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3092
Voters: 688
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it