• Themen
    • Bildung
    • Europa
    • Frauen & Chancengleichheit
    • Internationales
    • Arbeit & Freizeit
    • Landwirtschaft
    • Parteispenden und gekaufte Politik
    • Schwarz-Blau
    • Tierschutz
    • Umwelt
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Wirtschaft und Finanzen
    • Digitales Leben & Web
    • Gesundheit & Leben
    • Migration & Asyl
    • Kultur
    • Wissen
    • Geschichte
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
  • Korruption
    • ÖVP-Untersuchungsausschuss
    • Ibiza-U-Ausschuss
  • 4-Tage-Woche
  • Interviews
  • Medien & Kritik
  • Dossier
  • Kolumnen
    • Arbeit&Corona
    • Matthias Krainz – Arzt-Notizen
    • Daniel Bohmann – Kinderecke
    • Veronika Bohrn Mena – Prekäre Arbeit
    • Andrea Maria Dusl – Comandantina
    • Niki Kowall redet Tacheles
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Best of Twitter
  • Video
  • Cartoons
  • Abonnieren
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Telegram-Service von Kontrast.at
  • Lizenz – Copy me!
  • App
  • Shop
  • Über Kontrast
Kontrast.at

Kontrast.at

Kontrast.at Menu   ≡ ╳
  • Themen
    • Teuerung
    • Krieg in der Ukraine
    • Coronavirus
    • Arbeit & Freizeit
    • Wohnen & Miete
    • Rechtsextremismus
    • Klimawandel
    • Frauen & Chancengleichheit
    • Wirtschaft und Finanzen
    • Umfragen
    • Internationales
    • Geschichte
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Europa
    • Sport
    • Kultur
    • Parlament aktuell
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Realsatire
  • Korruption
    • ÖVP-Untersuchungsausschuss
    • Parteispenden und gekaufte Politik
    • Ibiza-Affäre
    • Ibiza-U-Ausschuss
  • 4-Tage-Woche
  • Good News
  • Interviews
  • Medien
  • Kolumnen
    • Arbeit&Corona
    • Matthias Krainz – Arzt-Notizen
    • Leserstimmen
    • Andrea Maria Dusl – Comandantina
    • Daniel Bohmann – Kinderecke
    • Daniel-Landau-Bildungswecker
    • Cartoons
    • Niki Kowall redet Tacheles
    • Veronika Bohrn Mena – Prekäre Arbeit
    • Gastbeiträge
    • Best of Twitter
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Telegram
    • Podcast
  • App
  • Shop
  • About
Suche
Generic filters
Exact matches only
Nachrichten

Regierung schwänzt Debatte zu Volksbegehren im Parlament

Von Kathrin Glösel
Veröffentlicht am 12. Dezember 2018 um 13:11 | Nachrichten | Lesezeit: 3 Minuten
  • Total517
  • WhatsApp1
  • FB516
  • Msg0
  • Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it

ÖVP und FPÖ haben noch im Wahlkampf 2017 mit „mehr direkter Demokratie“ geworben. 2018 gab es nun drei Volksbegehren. Sie haben 1,7 Millionen Unterschriften bekommen. Als sie im Nationalrat diskutiert werden, verlassen Kurz und Strache den Plenarsaal. Die gesamte Regierung schwänzt die Debatten dazu.

Die Regierungsbank leerte sich schon beim zweiten Tagesordnungspunkt. Auch Sebastian Kurz (ÖVP), Heinz-Christian Strache (FPÖ) haben am 11. Dezember 2018 den Plenarsaal verlassen. Der Grund: Die drei Volksbegehren zu den Themen Frauen-Gleichstellung, Nichtraucherschutz und GIS-Gebühren werden diskutiert.

Regierung schwänzt Volksbegehren Parlament

Regierung schwänzt bei allen drei Debatten

Das Volksbegehren Don’t smoke zum Schutz von Nichtrauchern ist über 881.000 Menschen in Österreich unterzeichnet worden. Es ist somit das 6.-erfolgreichste Volksbegehren in der Geschichte des Landes. Experten und Expertinnen waren sicher: Das ist ein Signal, das die Regierung nicht übersehen kann. Am Ende tat sie es dennoch.

Die Opposition hat das Fernbleiben der Regierung in Wortmeldungen kritisiert. „Kurz und Strache reden groß von direkter Demokratie, aber sie haben gegenüber den ÖsterreicherInnen, die das ‚Don’t Smoke‘-Volksbegehren unterschrieben haben, nicht einmal den Respekt, sich der Diskussion im Parlament zu stellen“, so Kucher.

Ferngeblieben sind die Ministerinnen und Minister auch bei Debatte zum Frauenvolksbegehren. Das haben 482.000 Menschen unterschrieben. Das GIS-Begehren hat mit 320.000 Unterschriften am schlechtesten abgeschnitten. Bei keiner der Debatten haben Regierungsmitglieder zugehört. Auch keine Gesundheitsministerin, keine Frauenministerin und kein Medienminister.

Regierungsprogramm schreibt eigentlich Stellungnahme-Pflicht für Minister vor

Interessant ist, wie ÖVP und FPÖ im Regierungsprogramm vorgeben, mit Volksbegehren umzugehen. Dort haben sie festgeschrieben, dass Ministerinnen und Minister, in deren Agenden die Begehren fallen, eine Stellungnahme abgeben müssen:

„Um zu vermeiden, dass Volksbegehren mit mehr als 100.000 Unterstützern im parlamentarischen Prozess versanden, werden folgende Verfahrensgarantien eingeführt: […] Stellungnahmepflicht des zuständigen Ministers.“ (Regierungsprogramm S. 19 f.)

Nun haben beim Volksbegehren zum Nichtraucherschutz in der Gastronomie fast 900.000 Menschen unterschrieben. Stellungnahme von Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein gab es in der Sitzung keine.

Strache in Opposition: 150.000 Unterschriften reichen

2011 hat die FPÖ für direkte Demokratie die Werbetrommel gerührt. Im Zuge der Debatten um den Euro-Rettungsschirm fordert Heinz-Christian Strache „direkte Demokratie nach Schweizer Vorbild“ und verbindliche Volksabstimmungen – wenn ein Volksbegehren 150.000 Unterschriften bekommt. Ein anderes Mal revidiert er es auf 250.000.
2017 war direkte Demokratie bei den Freiheitlichen sogar Wahlkampf-Thema. Von all dem ist jetzt nichts mehr zu hören.

Kurz sprach von 640.000 nötigen Unterschriften

Sebastian Kurz fordert auch mehr Demokratie, ist allerdings zurückhaltender als sein heutiger Koalitionspartner. In einem ZIB-Interview forderte er eine verpflichtende Volksabstimmung, wenn 10 Prozent der Wahlberechtigten ein Begehren unterzeichnen. Das wären etwa 640.000 Unterschriften. Allerdings dürfte sich der heutige Kanzler das dann doch nochmals anders überlegt haben. Denn im Wahlprogramm wurden aus den 10 Prozent der Wahlberechtigten dann doch 10 Prozent der Bevölkerung (Link auf sebastian-kurz.at nicht mehr verfügbar). Was die Schwelle auf über 800.000 Unterschriften anhebt.

Jetzt sind 900.000 Unterschriften Voraussetzung für eine Volksabstimmung

Statt – als Kompromiss – einen Mittelwert zwischen der FPÖ-Zahl und der ÖVP-Zahl zu verhandeln, haben die Koalitionsparteien ihre beiden Forderungen offenbar zusammengezählt. 150.000 Unterschriften, die die FPÖ ursprünglich gefordert hat + 800.000 von der ÖVP genannte Unterschriften machen jetzt die runde Summe von 900.000 Unterschriften.

Parlament Das Thema "Volksbegehren" im Parlament
  • Total517
  • WhatsApp1
  • FB516
  • Msg0
  • Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Reichen 5 Wochen Urlaub pro Jahr aus, um sich ausreichend zu erholen?
  • Nein, alle sollten 6 Wochen Urlaub haben. 66%, 66 % der Stimmen
    66 % der Stimmen 66%
    66 % der Stimmen
  • Naja, man sollte früher Anspruch auf die 6. Urlaubswoche haben – nicht erst nach 25 Arbeitsjahren. 21%, 21 % der Stimmen
    21 % der Stimmen 21%
    21 % der Stimmen
  • Ja, die reichen aus. 11%, 11 % der Stimmen
    11 % der Stimmen 11%
    11 % der Stimmen
  • Ich habe dazu keine Meinung. 1%, 1 % der Stimmen
    1 % der Stimmen 1%
    1 % der Stimmen
..
1. Juni 2022
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Regierung schwänzt Debatte zu Volksbegehren im Parlament
Themenfeatured, FPÖ, Frauenvolksbegehren, Heinz-Christian Strache, Nationalrat, ÖVP, Parlament, Sebastian Kurz, Volksbegehren

Top Themen

    Beinschab-Tool, Umfrage-Affären, Verteidigungs-, Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium, Tanner, Schramböck, Köstinger ÖVP-Umfrage-Affäre weitet sich aus: 3 weitere Ministerien ließen parteipolitische Umfragen erstellen
    Aktuelle Umfragen: SPÖ bei 31 Prozent, ÖVP und Grüne stürzen weiter ab
    So holte die US-Stadt Houston 25.000 Menschen aus der Obdachlosigkeit
    Mittelschicht rutscht in Armut, Sozialmarkt-Kunden werden mehr: „Ich verstehe nicht, warum man das zulässt!“
Wir recherchieren und überprüfen die Inhalte und Fakten in unseren Beiträgen. Du hast trotzdem einen Fehler entdeckt? Bitte schick uns eine Nachricht.
1 Comment
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Helmut Schramm
Helmut Schramm
14. Dezember 2018 10:34

Deswegen wurde eine Parlamentarische Bürgerinitiative gestartet:
https://volksbefragung-direkte-demokratie.at

0
0
Antworten

Umfrage

Reichen 5 Wochen Urlaub pro Jahr aus, um sich ausreichend zu erholen?
  • Nein, alle sollten 6 Wochen Urlaub haben. 66%, 66 % der Stimmen
    66 % der Stimmen 66%
    66 % der Stimmen
  • Naja, man sollte früher Anspruch auf die 6. Urlaubswoche haben – nicht erst nach 25 Arbeitsjahren. 21%, 21 % der Stimmen
    21 % der Stimmen 21%
    21 % der Stimmen
  • Ja, die reichen aus. 11%, 11 % der Stimmen
    11 % der Stimmen 11%
    11 % der Stimmen
  • Ich habe dazu keine Meinung. 1%, 1 % der Stimmen
    1 % der Stimmen 1%
    1 % der Stimmen
..
1. Juni 2022
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
176kLikes
20.8kFollowers
32kFollowers
2.8kAbonnenten
1.7k 
5.3kFollower
1kPodcast
Telegram 


4-Tage-Woche

  • 120

    Nach Rekorddividenden und Vorstandsplus: „4 Tage Woche wird’s nicht spielen“

    Stefan Pierer ist nun Chef der oberösterreichischen Industriellen Vereinigung. In seinem Antrittsinterview in der...

  • 383
    1

    40 Stunden-Woche hat ausgedient: Die Mehrheit der Vollzeitbeschäftigten will kürzer arbeiten

    Die 40 Stunden Woche bedeutet für die ArbeitnehmerInnen in Österreich Hektik und Druck, die...

  • 663
    1

    Wirtschaftseliten in Davos empfehlen 4-Tage-Woche bei vollem Lohn

    Im Schweizer Davos trifft sich jedes Jahr die ökonomische und politische Elite, um sich...

Podcast

Schulmeister: Wenn man Arbeitslose jetzt im Stich lässt, kriegen die Rechtspopulisten wieder Zulauf

Dossier

COFAG Hilfe
Strompreis
Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Gesundheit
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Populär


  • Flughafen-Security erzählt: „Ich kann Bomben erkennen und verdiene weniger als 10 Euro die Stunde“

  • Aktuelle Umfragen: SPÖ bei 31 Prozent, ÖVP und Grüne stürzen weiter ab
  • Martin Ho, Rene Benko, Johann Graf, Starbucks (Fotos: ©️ leisure.at/Christian Jobst, ©️ Andreas Tischler http://www.andreastischler.com, ©️ Novomatic)
    42 Milliarden Euro: Wer die meisten Corona-Hilfsgelder in Österreich erhält – Die Liste der Hilfsgelder

  • Millionen für die „Adlerrunde“: Wie Tirols Reichste von Corona-Hilfen profitieren

Cartoons

  • Die Preise steigen während die Löhne gleich bleiben Die Preise steigen während die Löhne gleich bleiben
    392
    Cartoons

    Die Preise steigen während die Löhne gleich bleiben

                   

Wenn sich die, die schlechte Löhne zahlen und gegen Umverteilung lobbyieren, vor sozialen Unruhen fürchten.
Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Weiterlesen

Neue Beiträge

  • 38
    Arbeit & Freizeit

    Vollzeit in der Kantine: „Wenn mein Kühlschrank kaputt wird, kann ich ihn nicht ersetzen“

    Kein Gasthaus, kein Café und keine Kantine funktioniert ohne sie – rund 160.000 Menschen...

  • Beinschab-Tool, Umfrage-Affären, Verteidigungs-, Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium, Tanner, Schramböck, Köstinger Beinschab-Tool, Umfrage-Affären, Verteidigungs-, Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium, Tanner, Schramböck, Köstinger
    206
    ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss

    ÖVP-Umfrage-Affäre weitet sich aus: 3 weitere Ministerien ließen parteipolitische Umfragen erstellen

    Wie das Finanzministerium mit Beinschab, sollen drei ÖVP-Ministerien parteipolitische Inhalte abgefragt haben. Unterlagen aus...

  • 55
    Umfragen

    Umfrage: 87% der Leser wünschen sich eine 6. Urlaubswoche

    Die Leser:innen von Kontrast.at wünschen sich eine 6. Urlaubswoche. Zwei von Dreien wollen, dass...

  • 120
    4-Tage-Woche

    Nach Rekorddividenden und Vorstandsplus: „4 Tage Woche wird’s nicht spielen“

    Stefan Pierer ist nun Chef der oberösterreichischen Industriellen Vereinigung. In seinem Antrittsinterview in der...

  • 198
    Korruption

    Die Regierung will ein „Transparenzpaket“ beschließen, das ÖVP-Tricks legalisiert

    Seit Amtsantritt kündigt die Regierung ein neues Parteientransparenz-Gesetz an. Es solle ein großer Wurf...

Themen

featured ÖVP Instagram FPÖ Corona Sebastian Kurz EU Kurz SPÖ Österreich Steuern Europa Arbeit Schwarz-Blau Arbeitslosigkeit Regierung Frauen Medien Arbeitsmarkt USA
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: Sozialdemokratischer Parlamentsklub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3581 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Top
Einfach anmelden und keinen Artikel mehr verpassen.
Anmelden
Jetzt auch bei Telegram!
Mit einem Klick auf "Anmelden" akzeptieren
Sie die Privacy Policy von Kontrast.
close-image