Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wieso die deutsche Schuldenbremse für Deutschland und ganz Europa so gefährlich ist

Die deutsche Schuldenbremse könnte die europäische Wirtschaft langfristig zerstören// Bild: Wikipedia/European People's party/Wikipedia/Michael Lucan

Die deutsche Schuldenbremse könnte die europäische Wirtschaft langfristig zerstören// Bild: Wikipedia/European People's party/Wikipedia/Michael Lucan

Victor Strauch Victor Strauch
in Europa, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
1. Februar 2024
A A
  • Total273
  • 1
  • 272
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Deutschland gefährdet mit der Schuldenbremse die Zukunft und Wirtschaft ganz Europas. Denn sie verhindert dringend nötige Investitionen, wodurch die europäische Wirtschaft langfristig abgehängt werden könnte. Konkurrenten wie die USA oder China investieren hingegen längst in grüne Technologien und den Ausbau ihrer Infrastruktur, um ihre Volkswirtschaften zukunftsfit zu machen. 

Es ist das wahrscheinlich bedeutendste Gerichtsurteil der letzten Jahre: Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat am 15. November die Haushaltspolitik der Ampel-Regierung für verfassungswidrig erklärt. Denn eigentlich wollte die Koalition aus SPD, Grüne und FDP 60 Milliarden Euro in den grünen Umbau ihrer Wirtschaft investieren, um Deutschland zukunftsfit zu machen. Das Problem: In Deutschland gilt die Schuldenbremse. Sie verbietet es der deutschen Regierung, sich mit mehr als 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Jahr zu verschulden. 

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz wollte die Schuldenbremse umgehen// Bild: wikimedia/European Commission (Christopher Licoppe)
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wollte die Schuldenbremse umgehen, scheiterte aber am Widerstand der CDU// Bild: wikimedia/European Commission (Christopher Licoppe)

Um die strengen Schuldenregeln zu umgehen, bastelte Bundeskanzler Olaf Scholz einen eigenen Fonds, den „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF), und leitete darin 60 Milliarden Euro an ungenutzten Corona-Krediten um. Mit diesem Geld wollte Scholz die marode Infrastruktur erneuern und die Energiewende finanzieren. Friedrich Merz, Parteichef der konservativen CDU, legte gegen dieses Vorgehen jedoch Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein – und bekam Recht. Das Gericht hat entschieden, dass die Umleitung der 60 Milliarden in den KTF mit der Schuldenbremse nicht vereinbar ist. Damit haben die Höchstrichter dem Land einen harten Sparkurs verordnet. 

Schuldenbremse lässt Strompreise steigen: Das trifft vor allem Verbraucher:innen

Die Folgen bekommen zuallererst die Verbraucherinnen und Verbraucher zu spüren. Denn als ersten Schritt hat Scholz die Preisbremsen für Strom und Gas auslaufen lassen. Eigentlich sollten sie verlängert werden. Doch wegen der Schuldenbremse müssen manche Verbraucher ab diesem Jahr fast doppelt so viel für Energie zahlen wie bisher. Außerdem hat Scholz angekündigt, die Mehrwertsteuer auf Gas- und Fernwärme von sieben auf 19 Prozent zu erhöhen. Das wird die Energiepreise zusätzlich in die Höhe treiben.

Diese Preisanstiege treffen vor allem Konsumentinnen und Konsumenten. Aber auch Unternehmen müssen ab sofort mehr für Energie zahlen. Das wiederum wird die Rezession vertiefen, in der Deutschland noch immer steckt. Denn wenn Preise steigen, die Löhne aber nicht mitziehen, können die Menschen weniger Geld ausgeben. Unternehmen machen folglich weniger Umsatz und müssen ihre Angestellten schlechter bezahlen oder sogar entlassen. Die unmittelbaren Auswirkungen der Schuldenbremse sind also fürs Erste höhere Preise und mehr Arbeitslosigkeit.

Deutschlands Schuldenbremse vernichtet Wohlstand & Arbeitsplätze in ganz Europa

Zum anderen verhindert die Schuldenbremse die geplanten Investitionen in die Infrastruktur und die Energiewende. Ohne diese Investitionen wird Deutschland seine Klimaziele verfehlen und wirtschaftlich abgehängt werden. Andere Staaten haben nämlich längst erkannt, dass die Wirtschaft der Zukunft klimaneutral sein wird: Die USA, China und Südkorea investieren bereits Milliarden in ihre Volkswirtschaften und schrecken dabei auch vor hohen Schulden nicht zurück.

Wenn Deutschland derartige Investitionen wegen der Schuldenbremse nicht tätigen kann, hat das nicht nur Folgen für das Klima, sondern auch für die deutsche Wirtschaft: Die Arbeitsplätze der Zukunft werden erst gar nicht entstehen und das Lohnniveau wird sinken. Viele Ökonominnen und Ökonomen sprechen deshalb von einer “Zukunftsbremse”. 

Das hat Auswirkungen auf ganz Europa: Denn Deutschland ist die mit Abstand stärkste Volkswirtschaft in der EU. Eine deutsche Wirtschaftskrise würde somit ganz Europa mitreißen. Ex-Bundeskanzler Christian Kern formulierte es in einem Gastbeitrag für die deutsche Bild-Zeitung folgendermaßen:  

Das deutsche Problem ist ein Europa-Problem. Deutschland ist die Lokomotive, die nicht ausfallen darf!

Österreich würde eine deutsche Wirtschaftskrise besonders hart treffen. Denn Deutschland ist mit Abstand unser wichtigster Handelspartner. 

Man hätte über mehr als ein Jahrzehnt zu besten Zinskonditionen das Land und seine Infrastruktur bei Verkehr, Bahn, Telekommunikation und Bildung zukunftsfähig machen können. Das ist nicht geschehen und sollte nun auf einen Schlag nachgeholt werden. Offensichtlich scheitert das gerade grandios. Es scheint, als seien alle Sicherungen durchgebrannt: Die Zukunftschancen und Zukunftsjobs werden verspielt.” Kern in der Bild-Zeitung

Konservative und Liberale halten an der Schuldenbremse fest – und zerstören damit die europäische Wirtschaft

Man könnte das Problem einfach lösen, indem man die Schuldenbremse abschafft. Doch dafür braucht es eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Und die gibt es nur mit den Stimmen der konservativen CDU und der liberalen FDP. Beide Parteien halten jedoch an der Schuldenbremse fest. Sie klammern sich nach wie vor an die neoliberale Ideologie des „schlanken Staates“, der keine Schulden machen und sich aus der Wirtschaft heraushalten sollte. Mit ihrer Sturheit setzen CDU und FDP die Zukunft und den Wohlstand aller Menschen in Europa aufs Spiel. 

Christian Lindner (FDP) gilt europaweit als einer der vehementesten Verfechter der Schuldenbremse// Bild: wikimedia/CC BY-SA 3.0/https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Christian Lindner (FDP) gilt europaweit als einer der vehementesten Verfechter der Schuldenbremse// Bild: wikimedia/CC BY-SA 3.0/https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode

Vor allem die FDP verhindert dringend notwendige Investitionen in die deutsche und europäische Wirtschaft. Sie stellt mit Christian Lindner aktuell den deutschen Finanzminister. Er setzt sich auch auf EU-Ebene für strengere Schuldenregeln ein. Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz warnte deshalb schon 2021 davor, Lindner zum Finanzminister zu ernennen. Er vertrete eine „vorsintflutliche haushaltspolitische Agenda“. Diese sei eine „Anhäufung konservativer Klischees“ aus einer vergangenen Ära.

Wie kam es zur Schuldenbremse? 

Die damalige Regierung aus CDU und SPD hat die Schuldenbremse 2009 in das deutsche Grundgesetz geschrieben. Wie es dazu kam, ist bemerkenswert: Während der Finanzkrise 2008 rettete die deutsche Regierung genau die strauchelnden Banken, die die Krise mit ihren Spekulationen verursacht hatten. Dafür nahm sie große Summen an Staatsschulden auf. Anschließend schaffte es die CDU, die Finanzkrise, die eigentlich eine Bankenkrise war, in eine Schuldenkrise umzudeuten. Plötzlich waren die Staatsschulden das Problem und nicht mehr die Banken. Statt diese stärker zu regulieren, hat sich der Staat mit der Schuldenbremse selbst Fesseln angelegt. Diese Ideologie könnte nun dazu führen, dass die deutsche Wirtschaft, und in ihrem Schlepptau die europäische, den Bach runtergeht.

Parlament Das Thema "Schuldenbremse" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Christian LindnerDeutschlandfeaturedInflationOlaf ScholzSchuldenbremseStaatsschulden

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ernst Dorfner
Ernst Dorfner
14. Februar 2024 18:47

Die Sache erinnert an das Wörgler Experiment des sozialdemokratischen Bürgermeisters, dem Lokführer Alois Unterguggenberger, von Wörgl Anno 1932 (s. ORF-Film), der mit seinem Notgeld der Arbeitslosigkeit in seiner Gemeinde und darüber hinaus zu Leib rücke wollte, und das dann von der österreichischen Nationalbank via Verfassungsgericht verboten wurde. Ich habe auf dem aufbauend schon vor Jahren einen Vorschlag verfasst, der unter dem Stichwort „taxos dorfner “ im Internet zu finden ist. Ich habe das auch in der Zeitscrhrift „Südwind“ das beschrieben.
Dieser Vorschlag über die Einführung eines zweiten „Geld“kreislaufes könnte auch in Deutschland von SPD und Grünen dikutiert werden, geht es doch darum, dass damit die von den Neoklassikern Lindner & Merz vertretene Lehre von der Marktwirtschaft und dem Geld als reines Tauschmittel, das eben nicht durch Verschuldung entsteht, sondern vom Staat schuldenfrei als Tauschmittel bereitgestellt wird, und mit dem dann auch von den Verkäufern der täglichen Güter die Nachweis der erfüllten Steuerleistungen iin Form von Naturalsien auch nachgwiesen werden kann.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at